Unrunder Motorlauf und das AGR System beim N57 Motor (330d LCI)

BMW 3er E91

Hallo zusammen,
an alle die einen 330D (N57 245PS) LCI fahren und ein stottern/verschlucken oder unrunden Leerlauf im Stand haben. Es könnte an der zu gesetzten Ansaugbrücke liegen.
Das leidige Thema mit der Abgasrückführung in der Ansaugbrücke. Das schon die ganzen vorgänger Maschinen hatten.

Stichwort AGR System und Drallklappen.

Aber von Anfang an:

Fehlerbeschreibung bei mir: Nach ca. 5 Sekunden, nach dem Motorstart im Kalten zustand fing das AGR System die Abgase mit einzuleiten und der Motor lief unrund / nicht sauber oder nicht auf allen Pöten.
Gibt man Gas und fährt einen 1km oder weniger dann war es weg. Oder der Motor war halt schon warm gefahren dann trat es nicht merkbar auf. Ansonsten kein erhöhter Verbrauch oder Leistungsabfall.

Fehler Analyse: Da es auch bei warmen Wetter auftrat konnten die Glühkerzen oder das dazu gehörige Steuergerät ausgeschlossen werden.

Da es kurz nach dem Start anfing kam das AGR System in Frage.
Also in Bild 1 den Stecker abgezogen.
Nun war das AGR System aus und der Fehler trat nicht mehr auf.
Dafür aber eine Fehlermeldung nach 50 – 100km.
War ja klar das sich das Elektronische AGR Ventil nicht mehr ansteuern ließ.

Also war das AGR System mit beteiligt am unschönen Motorlauf!
Kann jeder schnell bei sich testen in dem er den Stecker abzieht (Bild 1) und schaut ob es weg ist.

Also ab zum Freundlichen und Fehler auslesen und löschen lassen. Ausser das der AGR Stecker ab war, stand da nix besonderes drinne.

Neues AGR Ventil brachte nur ein bisschen Besserung. Also musste die Brücke runter...

Und was da zum Vorschein kam… zeigen die Bilder 2 bis 5.

Alles zu gerußt und verdreckt.

Die Drallklappen selber ließen sich aber leichtgängig drehen, nach dem die elektrische Verstell-Einheit abgebaut war (Bild 6).

Also die Brücke gereinigt (Bild 7 bis 10) und mit neuen Dichtungen (6 für Brücke und 1 für Drosselklappe) wieder eingebaut.

Auto gestartet und es gab kein Verschlucken oder Stottern mehr. Fehler lag also an der Verdreckten Ansaugbrücke. Die wiederrum wegen der Abgasrückführung so zu gesetzt war. Und das nach gerade mal 110tkm und 3 ½ Jahren alten Fahrzeug.

Also wer selber so was ähnliches bei seinem N57 Motor hat und keine Garantie mehr greift, der kann ganz schnell den Drucksensor (Bild 11) von der Brücke abbauen und in die Ansaugbrücke rein leuchten (kleines Loch).
Oder die Drosselklappe ab bauen (3 Schrauben + Luftführungsrohr schwarz) (Bild 11) und sich die Stelle anschauen wie in Bild 5 zu sehen ist. Wenn diese so wie meine ausschaut dann kann man die Brücke getrost runternehmen und reinigen lassen. Ist günstiger als eine neue und wer die alte Brücke selber runtergenommen hat, der schafft es auch bei der neuen. Spreche aus Erfahrung.

Danach war der Fehler bei mir weg und ich glücklich.
MfG

Bild-1
Bild-2
Bild-3
+8
Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,
an alle die einen 330D (N57 245PS) LCI fahren und ein stottern/verschlucken oder unrunden Leerlauf im Stand haben. Es könnte an der zu gesetzten Ansaugbrücke liegen.
Das leidige Thema mit der Abgasrückführung in der Ansaugbrücke. Das schon die ganzen vorgänger Maschinen hatten.

Stichwort AGR System und Drallklappen.

Aber von Anfang an:

Fehlerbeschreibung bei mir: Nach ca. 5 Sekunden, nach dem Motorstart im Kalten zustand fing das AGR System die Abgase mit einzuleiten und der Motor lief unrund / nicht sauber oder nicht auf allen Pöten.
Gibt man Gas und fährt einen 1km oder weniger dann war es weg. Oder der Motor war halt schon warm gefahren dann trat es nicht merkbar auf. Ansonsten kein erhöhter Verbrauch oder Leistungsabfall.

Fehler Analyse: Da es auch bei warmen Wetter auftrat konnten die Glühkerzen oder das dazu gehörige Steuergerät ausgeschlossen werden.

Da es kurz nach dem Start anfing kam das AGR System in Frage.
Also in Bild 1 den Stecker abgezogen.
Nun war das AGR System aus und der Fehler trat nicht mehr auf.
Dafür aber eine Fehlermeldung nach 50 – 100km.
War ja klar das sich das Elektronische AGR Ventil nicht mehr ansteuern ließ.

Also war das AGR System mit beteiligt am unschönen Motorlauf!
Kann jeder schnell bei sich testen in dem er den Stecker abzieht (Bild 1) und schaut ob es weg ist.

Also ab zum Freundlichen und Fehler auslesen und löschen lassen. Ausser das der AGR Stecker ab war, stand da nix besonderes drinne.

Neues AGR Ventil brachte nur ein bisschen Besserung. Also musste die Brücke runter...

Und was da zum Vorschein kam… zeigen die Bilder 2 bis 5.

Alles zu gerußt und verdreckt.

Die Drallklappen selber ließen sich aber leichtgängig drehen, nach dem die elektrische Verstell-Einheit abgebaut war (Bild 6).

Also die Brücke gereinigt (Bild 7 bis 10) und mit neuen Dichtungen (6 für Brücke und 1 für Drosselklappe) wieder eingebaut.

Auto gestartet und es gab kein Verschlucken oder Stottern mehr. Fehler lag also an der Verdreckten Ansaugbrücke. Die wiederrum wegen der Abgasrückführung so zu gesetzt war. Und das nach gerade mal 110tkm und 3 ½ Jahren alten Fahrzeug.

Also wer selber so was ähnliches bei seinem N57 Motor hat und keine Garantie mehr greift, der kann ganz schnell den Drucksensor (Bild 11) von der Brücke abbauen und in die Ansaugbrücke rein leuchten (kleines Loch).
Oder die Drosselklappe ab bauen (3 Schrauben + Luftführungsrohr schwarz) (Bild 11) und sich die Stelle anschauen wie in Bild 5 zu sehen ist. Wenn diese so wie meine ausschaut dann kann man die Brücke getrost runternehmen und reinigen lassen. Ist günstiger als eine neue und wer die alte Brücke selber runtergenommen hat, der schafft es auch bei der neuen. Spreche aus Erfahrung.

Danach war der Fehler bei mir weg und ich glücklich.
MfG

Bild-1
Bild-2
Bild-3
+8
1436 weitere Antworten
1436 Antworten

Die sind vollkommen ok.
Habe selber entweder Elring oder Reinz verbaut.

Zitat:

@jacky_cola schrieb am 26. Juni 2015 um 09:40:33 Uhr:



Zitat:

@Hannes333 schrieb am 25. Juni 2015 um 23:09:54 Uhr:


Danke. Also kann man sagen, dass bei Anpassung der Frischluftrate - egal wie viel - nichts kaputt gehen kann.

Ein Techniker einer Bmw Filiale in Berlin hat mir zugesagt, dass sie mir die Rate auf das (legale) Maximum anheben.

Damit sollte die Garantie gewahrt bleiben, oder?

du hast ein glück, ich bin schon seit einem jahr auf der suche nach einer werkstatt in hamburg die bei mir die rate anhebt, hab schon jeden bmw händler durch, keiner von denen konnte oder wollte es machen🙁

Versuch's bei einer Bank...............die heben sehr gerne die Rate an. 😉 😁 😁

Kann das AGR am Kühlkreislauf angeschlossen bleiben wenn man die Brücke /AGR reinigt?
Wie viel Zeit wird das ganze ungefähr dauern?

Wenn du die Ansaugbrücke reinigen willst, dann ist es nicht zwingend dass du den AGR Ventil demontierst.
Es macht schon Sinn beide zu reinigen.

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,

habe seit einigen Wochen die Meldung mit Drallklappe...und mechanischem Defekt.
Möchte auch demnächst das AGR, Ansaugleitung reinigen und im gleichen Zuge Glühkerzen und -steuergerät wechseln.

Frage1: Wenn ich das AGR abbaue, muss ich ja die Kühlschläuche die zum Abgaskühler gehen abziehen. Kommt mir da dann das ganze Kühlwasser entgegen? Kann man da einfach einen Stopfen oder so draufmachen? Wie habt ihr das gelöst? Und noch was: Wie bekomme ich die verbaute Quetschschelle am besten auf?

Frage2: Wie ist das am Abgaskühler zwischen Motorblock und Drosselklappe? Diesen muss ich ja auch abbauen, um die Absaugleitung zu demontieren. Schießt dort dann auch die Kühlflüssigkeit raus?

Frage3: Motor sollte beim Glühkerzentausch ja gut warm sein. Kann ich dann überhaupt im Zuge der AGR-Reinigung gleich das heiße AGR etc. abbauen wg. Kühlflüssigkeit und Hitze? Oder würdet ihr die beiden Aktionen Glühkerze und Reinigung trennen?

Vielen Dank für eure Hilfe.

Andy

Zitat:

@Andy0031 schrieb am 9. August 2015 um 17:13:38 Uhr:



Frage1: Wenn ich das AGR abbaue, muss ich ja die Kühlschläuche die zum Abgaskühler gehen abziehen. Kommt mir da dann das ganze Kühlwasser entgegen? Kann man da einfach einen Stopfen oder so draufmachen? Wie habt ihr das gelöst? Und noch was: Wie bekomme ich die verbaute Quetschschelle am besten auf?

Solange du das Kühlmittebehälter nicht aufmachst herrscht unterdruck in den Schläuchen.

Bei mir kam nach der Demontage des AGRs max. 100ml raus.......

Denk drank dir 2 neue Schellen für die Schläuche zu besorgen und zwar mit einem Schraubverschluß, den die von BMW kannst du nur ein mal verwenden, ich musste deshalb an einem Samstag abend schnell zum Real und zum Glück waren da welche 🙂))

Muss nach Ausbau vom AGR Kühler der gesamte Kühlkreislauf speziell entlüftet werden? Kommt da viel Wasser bei raus? N57

Zitat:

@shady87 schrieb am 24. September 2013 um 21:35:31 Uhr:


Hi,
bin jetzt wieder da.
Hab jetzt endlich die vergammelten Schrauben vom Rohr abgekriegt und direkt neue bestellt. Gott sei dank hab ich die ohne große Probleme abgekriegt, dank dem verrückten;-). Hab mal nen Bild von den Schrauben angehängt falls es jemanden interessiert.
Nur hab ich jetzt immer noch das Problem das ich dieses blöde Rohr das zum Motorblock hin läuft nicht abkriege.
Zur welchen Seite hin muss ich die Metallnase drehen um das Rohr abzukriegen?
Ich kann mir irgendwie nicht vorstellen wie es dort befestigt ist.

Gruß

http://data.motor-talk.de/.../206237343-w988-h741.jpg

Bei mir ist die untere Schraube abgerissen, nun steckt sie noch plan im Gewinde. Hat jemand eine Idee wie ich sie raus bekomme?

Du hast 2 Möglichkeiten.

1. Ausbohren ohne Gewinde zu beschädigen, danach die Gewinde nachschneiden (halte ich persönlich für nicht realisierbar) probieren würde ich es aber, manchmal hat man eben Glück.

2. Das Teil in dem die Schraube steckt austauschen + 2 neue Schrauben.

Ich habe damals beide Schrauben 2 mal mit WD40 angesprüht und ganze Nacht stehen gelassen. Die Schrauben gingen zwar raus es wurde aber mit jeder Umdrehung immer schwerer und schwerer sodass ich immer wieder WD 40 gesprüht habe. War echt knapp und hat 1 Stunde gedauert.

Viel Glück!

Gruß

Bei mir sind diese zwei Schrauben auch gerostet ;-(((

Zitat:

@Andy0031 schrieb am 9. August 2015 um 17:13:38 Uhr:


Hallo zusammen,
habe seit einigen Wochen die Meldung mit Drallklappe...und mechanischem Defekt

Bei mir auch und ich befürchte wie Du, dass die Ansaugbrücke so versift ist, dass die Drallklappe ihre Null-Position nicht mehr erreichen können und somit eine Fehlermeldung erzeugt wird.

Ich habe das Fzg bei BMW gebraucht gekauft und werde versuchen die 1 Jahr Garantie spielen zu lassen ... auch wenn ich ganz genau weiß was man mir sagen wird!

Das Thema versifte Ansaugbrücke hatte ich beim Kauf damals erwähnt und BMW gebeten zu prüfen ob alles OK ist, aber ohne Reaktion ...

Es ist auch nicht nur die Ansaugbrücke und AGR (die man noch mit viel Aufwand reinigen kann) die Einlassöffnungen sowie der Krümmer werden auch zunehmend dreckig.

Heute wurde fehlerspeicher beim Bmw ausgelesen und dabei den fehler drallklappen fehler angezeigt.nâchste woche neue termin für neue ansaugbrücke und walnusverfahren für die enlass kanâle gemacht,Bmw will erst kulanzantrag machen wenn das abgelehnt wird machen die es über europlus garantie..

Meine frage ist jetzt,ich hatte AGR rate auf 0,7 einstellen lassen.
Wenn Bmw neue ansaugbrücke einbaut bleibt der wert 0,7 oder wird es wieder auf 0,0 eingestellt !!!

Kommt drauf an ob sich jemand die mühe macht den Wert zu kontrollieren.
Beim normalen auslesen wird dieser nicht angezeigt oder bemängelt.

Ich glaube sogar, das die meisten Werkstätten Probleme hätten, den Wert überhaupt zu finden.
Als ich bei meinem Freundlichen war, musste ich denen erst mal erklären, warum da überhaupt was geändert werden soll. Welchen Wert man da eingibt wusste man ebenfalls nicht. Zum Glück gibt ja es MT mit seinen ganzen Freaks.
Ohne deine Aufforderung ändern die da sicherlich nichts, dazu ist die gesamte Software zu vielfältig und die Modellauswahl viel zu groß. Da kann man gar nicht alle Feinheiten wissen.

Gruß
Franzose

Deine Antwort
Ähnliche Themen