Unrunder Motorlauf und das AGR System beim N57 Motor (330d LCI)

BMW 3er E91

Hallo zusammen,
an alle die einen 330D (N57 245PS) LCI fahren und ein stottern/verschlucken oder unrunden Leerlauf im Stand haben. Es könnte an der zu gesetzten Ansaugbrücke liegen.
Das leidige Thema mit der Abgasrückführung in der Ansaugbrücke. Das schon die ganzen vorgänger Maschinen hatten.

Stichwort AGR System und Drallklappen.

Aber von Anfang an:

Fehlerbeschreibung bei mir: Nach ca. 5 Sekunden, nach dem Motorstart im Kalten zustand fing das AGR System die Abgase mit einzuleiten und der Motor lief unrund / nicht sauber oder nicht auf allen Pöten.
Gibt man Gas und fährt einen 1km oder weniger dann war es weg. Oder der Motor war halt schon warm gefahren dann trat es nicht merkbar auf. Ansonsten kein erhöhter Verbrauch oder Leistungsabfall.

Fehler Analyse: Da es auch bei warmen Wetter auftrat konnten die Glühkerzen oder das dazu gehörige Steuergerät ausgeschlossen werden.

Da es kurz nach dem Start anfing kam das AGR System in Frage.
Also in Bild 1 den Stecker abgezogen.
Nun war das AGR System aus und der Fehler trat nicht mehr auf.
Dafür aber eine Fehlermeldung nach 50 – 100km.
War ja klar das sich das Elektronische AGR Ventil nicht mehr ansteuern ließ.

Also war das AGR System mit beteiligt am unschönen Motorlauf!
Kann jeder schnell bei sich testen in dem er den Stecker abzieht (Bild 1) und schaut ob es weg ist.

Also ab zum Freundlichen und Fehler auslesen und löschen lassen. Ausser das der AGR Stecker ab war, stand da nix besonderes drinne.

Neues AGR Ventil brachte nur ein bisschen Besserung. Also musste die Brücke runter...

Und was da zum Vorschein kam… zeigen die Bilder 2 bis 5.

Alles zu gerußt und verdreckt.

Die Drallklappen selber ließen sich aber leichtgängig drehen, nach dem die elektrische Verstell-Einheit abgebaut war (Bild 6).

Also die Brücke gereinigt (Bild 7 bis 10) und mit neuen Dichtungen (6 für Brücke und 1 für Drosselklappe) wieder eingebaut.

Auto gestartet und es gab kein Verschlucken oder Stottern mehr. Fehler lag also an der Verdreckten Ansaugbrücke. Die wiederrum wegen der Abgasrückführung so zu gesetzt war. Und das nach gerade mal 110tkm und 3 ½ Jahren alten Fahrzeug.

Also wer selber so was ähnliches bei seinem N57 Motor hat und keine Garantie mehr greift, der kann ganz schnell den Drucksensor (Bild 11) von der Brücke abbauen und in die Ansaugbrücke rein leuchten (kleines Loch).
Oder die Drosselklappe ab bauen (3 Schrauben + Luftführungsrohr schwarz) (Bild 11) und sich die Stelle anschauen wie in Bild 5 zu sehen ist. Wenn diese so wie meine ausschaut dann kann man die Brücke getrost runternehmen und reinigen lassen. Ist günstiger als eine neue und wer die alte Brücke selber runtergenommen hat, der schafft es auch bei der neuen. Spreche aus Erfahrung.

Danach war der Fehler bei mir weg und ich glücklich.
MfG

Bild-1
Bild-2
Bild-3
+8
Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,
an alle die einen 330D (N57 245PS) LCI fahren und ein stottern/verschlucken oder unrunden Leerlauf im Stand haben. Es könnte an der zu gesetzten Ansaugbrücke liegen.
Das leidige Thema mit der Abgasrückführung in der Ansaugbrücke. Das schon die ganzen vorgänger Maschinen hatten.

Stichwort AGR System und Drallklappen.

Aber von Anfang an:

Fehlerbeschreibung bei mir: Nach ca. 5 Sekunden, nach dem Motorstart im Kalten zustand fing das AGR System die Abgase mit einzuleiten und der Motor lief unrund / nicht sauber oder nicht auf allen Pöten.
Gibt man Gas und fährt einen 1km oder weniger dann war es weg. Oder der Motor war halt schon warm gefahren dann trat es nicht merkbar auf. Ansonsten kein erhöhter Verbrauch oder Leistungsabfall.

Fehler Analyse: Da es auch bei warmen Wetter auftrat konnten die Glühkerzen oder das dazu gehörige Steuergerät ausgeschlossen werden.

Da es kurz nach dem Start anfing kam das AGR System in Frage.
Also in Bild 1 den Stecker abgezogen.
Nun war das AGR System aus und der Fehler trat nicht mehr auf.
Dafür aber eine Fehlermeldung nach 50 – 100km.
War ja klar das sich das Elektronische AGR Ventil nicht mehr ansteuern ließ.

Also war das AGR System mit beteiligt am unschönen Motorlauf!
Kann jeder schnell bei sich testen in dem er den Stecker abzieht (Bild 1) und schaut ob es weg ist.

Also ab zum Freundlichen und Fehler auslesen und löschen lassen. Ausser das der AGR Stecker ab war, stand da nix besonderes drinne.

Neues AGR Ventil brachte nur ein bisschen Besserung. Also musste die Brücke runter...

Und was da zum Vorschein kam… zeigen die Bilder 2 bis 5.

Alles zu gerußt und verdreckt.

Die Drallklappen selber ließen sich aber leichtgängig drehen, nach dem die elektrische Verstell-Einheit abgebaut war (Bild 6).

Also die Brücke gereinigt (Bild 7 bis 10) und mit neuen Dichtungen (6 für Brücke und 1 für Drosselklappe) wieder eingebaut.

Auto gestartet und es gab kein Verschlucken oder Stottern mehr. Fehler lag also an der Verdreckten Ansaugbrücke. Die wiederrum wegen der Abgasrückführung so zu gesetzt war. Und das nach gerade mal 110tkm und 3 ½ Jahren alten Fahrzeug.

Also wer selber so was ähnliches bei seinem N57 Motor hat und keine Garantie mehr greift, der kann ganz schnell den Drucksensor (Bild 11) von der Brücke abbauen und in die Ansaugbrücke rein leuchten (kleines Loch).
Oder die Drosselklappe ab bauen (3 Schrauben + Luftführungsrohr schwarz) (Bild 11) und sich die Stelle anschauen wie in Bild 5 zu sehen ist. Wenn diese so wie meine ausschaut dann kann man die Brücke getrost runternehmen und reinigen lassen. Ist günstiger als eine neue und wer die alte Brücke selber runtergenommen hat, der schafft es auch bei der neuen. Spreche aus Erfahrung.

Danach war der Fehler bei mir weg und ich glücklich.
MfG

Bild-1
Bild-2
Bild-3
+8
1436 weitere Antworten
1436 Antworten

Ist alles nur gefährliches Halbwissen meinerseits. Ja, wegen dem Abgas. Was andrerseits gespart wird an Sprit, Plastik für die neue Brücke (nicht jeder lässt reinigen) usw alles scheißegal, Hauptsache man zwingt den armen Motor seinen eigenen Dreck nochmal einzuatmen. Dabei sollte jedem Motorenrntwickler der Betrieb mit reiner Luft viel sympathischer sein.

Beim demontieren gleich mal den AGR-Stecker etwas zerstört 😮)
Dennoch hat die Maßnahme geholfen.
Fährt wie ein anderes Auto. Bessere Gasannahme, leiserer und runderer Lauf und 1l/100km weniger auf Kurzstrecke.

Hier noch mal eine kleine Erklärung wie das AGR Arbeitet.
Und dass, durch die AGR Einleitung die Temperatur im Motor sinkt und nicht wie viele denken würden. Durch die sinkende Temperatur, entsteht dann weniger Nox Oxide, was wiederum gewollt ist um die EU Norm einzuhalten. Aber wiederum den Motor zu schmodert.

https://www.youtube.com/watch?v=RMJyAGUsEx8

Ok, Ron. Hast Du noch Infos zur thermischen Belastung? In diesem oder einem anderem Thread wurde geäußert, dass durch die Änderung der Frischluftzufuhr die Kolben höheren Belastungen ausgeliefert seien. Soweit ich mich erinnere wurde auch geschrieben, dass die höchste Temperatur unter Vollast erreicht wird, wo der Motor null Abgase wiederverwenden muss.

Ähnliche Themen

Das der Motor ab... warum? Weil wir hier von Teillast reden oder halt unter 2500 - 2700 u/min.
Bei voll Gas wird das AGR sowieso geschlossen. Auch unter 2000u/min. Und dann enstehen erst die spitzen Drücke und Temperaturen. Nich bei dem dahin gebummeln, wo das AGR geöffnet wird... und wenig Sprit zugeführt wird.
Der Motor ist für die Temperaturen ausgelegt! Nur soll, wenn keine Leistung abgerufen wird, der Nox Wert runter gehen. Das geht halt über das AGR Ventil...

Danke. Also kann man sagen, dass bei Anpassung der Frischluftrate - egal wie viel - nichts kaputt gehen kann.

Ein Techniker einer Bmw Filiale in Berlin hat mir zugesagt, dass sie mir die Rate auf das (legale) Maximum anheben.

Damit sollte die Garantie gewahrt bleiben, oder?

So ist es.

Danke. Jetzt bin ich beruhigt und mache den Termin.

Zitat:

@Hannes333 schrieb am 25. Juni 2015 um 23:09:54 Uhr:


Danke. Also kann man sagen, dass bei Anpassung der Frischluftrate - egal wie viel - nichts kaputt gehen kann.

Ein Techniker einer Bmw Filiale in Berlin hat mir zugesagt, dass sie mir die Rate auf das (legale) Maximum anheben.

Damit sollte die Garantie gewahrt bleiben, oder?

du hast ein glück, ich bin schon seit einem jahr auf der suche nach einer werkstatt in hamburg die bei mir die rate anhebt, hab schon jeden bmw händler durch, keiner von denen konnte oder wollte es machen🙁

Hallo ich melde mich mal wieder. Konnte das Problem immer noch nicht loesen. Da ich ehrlich gesagt zu faul war. Das Auto hatte vorgestern einen Oelwechsel. Jetzt habe ich garkein ruckeln mehr, keine Drehzahlschwankungen. Verstehe es nicht , habt ihr vllt eine Erklaerung dafuer?

Liegt auch am Wetter. Und wenn der Motor noch warm war, dann sowieso.
Wenn du bei BMW warst zum Ölwechsel und die von deinem Problem wissen, so haben die Vielleicht heimlich die AGR Rate angehoben... naja traumen darf man ja noch 😁

Zitat:

@Black-US-Golf3 schrieb am 26. Juni 2015 um 12:21:15 Uhr:


Liegt auch am Wetter. Und wenn der Motor noch warm war, dann sowieso.
Wenn du bei BMW warst zum Ölwechsel und die von deinem Problem wissen, so haben die Vielleicht heimlich die AGR Rate angehoben... naja traumen darf man ja noch 😁

Ja, war bei BMW und daran hatte ich auch gedacht. Hab sogar nachgefragt, ob die was gemacht haben. Die meinten aber nein 😁 Die Tage davor hatte es aber auch geruckelt. Ich weiss wenn es warm ist macht er das manchnmal nicht, aber morgens hat der Wagen bis jetzt immer geruckelt.

Sind die Dichtungen nach der Reinigung zwingend zu wechseln?

Zitat:

@*Menni* schrieb am 18. Juli 2015 um 22:45:37 Uhr:


Sind die Dichtungen nach der Reinigung zwingend zu wechseln?

Wenn du die Dichtungen der Ansaugbrücke meinst, dann ja.

ok, lieber originale oder sind die wohl ok?

http://www.ebay.de/.../381316218874?...

Deine Antwort
Ähnliche Themen