Unrunder Motorlauf und das AGR System beim N57 Motor (330d LCI)

BMW 3er E91

Hallo zusammen,
an alle die einen 330D (N57 245PS) LCI fahren und ein stottern/verschlucken oder unrunden Leerlauf im Stand haben. Es könnte an der zu gesetzten Ansaugbrücke liegen.
Das leidige Thema mit der Abgasrückführung in der Ansaugbrücke. Das schon die ganzen vorgänger Maschinen hatten.

Stichwort AGR System und Drallklappen.

Aber von Anfang an:

Fehlerbeschreibung bei mir: Nach ca. 5 Sekunden, nach dem Motorstart im Kalten zustand fing das AGR System die Abgase mit einzuleiten und der Motor lief unrund / nicht sauber oder nicht auf allen Pöten.
Gibt man Gas und fährt einen 1km oder weniger dann war es weg. Oder der Motor war halt schon warm gefahren dann trat es nicht merkbar auf. Ansonsten kein erhöhter Verbrauch oder Leistungsabfall.

Fehler Analyse: Da es auch bei warmen Wetter auftrat konnten die Glühkerzen oder das dazu gehörige Steuergerät ausgeschlossen werden.

Da es kurz nach dem Start anfing kam das AGR System in Frage.
Also in Bild 1 den Stecker abgezogen.
Nun war das AGR System aus und der Fehler trat nicht mehr auf.
Dafür aber eine Fehlermeldung nach 50 – 100km.
War ja klar das sich das Elektronische AGR Ventil nicht mehr ansteuern ließ.

Also war das AGR System mit beteiligt am unschönen Motorlauf!
Kann jeder schnell bei sich testen in dem er den Stecker abzieht (Bild 1) und schaut ob es weg ist.

Also ab zum Freundlichen und Fehler auslesen und löschen lassen. Ausser das der AGR Stecker ab war, stand da nix besonderes drinne.

Neues AGR Ventil brachte nur ein bisschen Besserung. Also musste die Brücke runter...

Und was da zum Vorschein kam… zeigen die Bilder 2 bis 5.

Alles zu gerußt und verdreckt.

Die Drallklappen selber ließen sich aber leichtgängig drehen, nach dem die elektrische Verstell-Einheit abgebaut war (Bild 6).

Also die Brücke gereinigt (Bild 7 bis 10) und mit neuen Dichtungen (6 für Brücke und 1 für Drosselklappe) wieder eingebaut.

Auto gestartet und es gab kein Verschlucken oder Stottern mehr. Fehler lag also an der Verdreckten Ansaugbrücke. Die wiederrum wegen der Abgasrückführung so zu gesetzt war. Und das nach gerade mal 110tkm und 3 ½ Jahren alten Fahrzeug.

Also wer selber so was ähnliches bei seinem N57 Motor hat und keine Garantie mehr greift, der kann ganz schnell den Drucksensor (Bild 11) von der Brücke abbauen und in die Ansaugbrücke rein leuchten (kleines Loch).
Oder die Drosselklappe ab bauen (3 Schrauben + Luftführungsrohr schwarz) (Bild 11) und sich die Stelle anschauen wie in Bild 5 zu sehen ist. Wenn diese so wie meine ausschaut dann kann man die Brücke getrost runternehmen und reinigen lassen. Ist günstiger als eine neue und wer die alte Brücke selber runtergenommen hat, der schafft es auch bei der neuen. Spreche aus Erfahrung.

Danach war der Fehler bei mir weg und ich glücklich.
MfG

Bild-1
Bild-2
Bild-3
+8
Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,
an alle die einen 330D (N57 245PS) LCI fahren und ein stottern/verschlucken oder unrunden Leerlauf im Stand haben. Es könnte an der zu gesetzten Ansaugbrücke liegen.
Das leidige Thema mit der Abgasrückführung in der Ansaugbrücke. Das schon die ganzen vorgänger Maschinen hatten.

Stichwort AGR System und Drallklappen.

Aber von Anfang an:

Fehlerbeschreibung bei mir: Nach ca. 5 Sekunden, nach dem Motorstart im Kalten zustand fing das AGR System die Abgase mit einzuleiten und der Motor lief unrund / nicht sauber oder nicht auf allen Pöten.
Gibt man Gas und fährt einen 1km oder weniger dann war es weg. Oder der Motor war halt schon warm gefahren dann trat es nicht merkbar auf. Ansonsten kein erhöhter Verbrauch oder Leistungsabfall.

Fehler Analyse: Da es auch bei warmen Wetter auftrat konnten die Glühkerzen oder das dazu gehörige Steuergerät ausgeschlossen werden.

Da es kurz nach dem Start anfing kam das AGR System in Frage.
Also in Bild 1 den Stecker abgezogen.
Nun war das AGR System aus und der Fehler trat nicht mehr auf.
Dafür aber eine Fehlermeldung nach 50 – 100km.
War ja klar das sich das Elektronische AGR Ventil nicht mehr ansteuern ließ.

Also war das AGR System mit beteiligt am unschönen Motorlauf!
Kann jeder schnell bei sich testen in dem er den Stecker abzieht (Bild 1) und schaut ob es weg ist.

Also ab zum Freundlichen und Fehler auslesen und löschen lassen. Ausser das der AGR Stecker ab war, stand da nix besonderes drinne.

Neues AGR Ventil brachte nur ein bisschen Besserung. Also musste die Brücke runter...

Und was da zum Vorschein kam… zeigen die Bilder 2 bis 5.

Alles zu gerußt und verdreckt.

Die Drallklappen selber ließen sich aber leichtgängig drehen, nach dem die elektrische Verstell-Einheit abgebaut war (Bild 6).

Also die Brücke gereinigt (Bild 7 bis 10) und mit neuen Dichtungen (6 für Brücke und 1 für Drosselklappe) wieder eingebaut.

Auto gestartet und es gab kein Verschlucken oder Stottern mehr. Fehler lag also an der Verdreckten Ansaugbrücke. Die wiederrum wegen der Abgasrückführung so zu gesetzt war. Und das nach gerade mal 110tkm und 3 ½ Jahren alten Fahrzeug.

Also wer selber so was ähnliches bei seinem N57 Motor hat und keine Garantie mehr greift, der kann ganz schnell den Drucksensor (Bild 11) von der Brücke abbauen und in die Ansaugbrücke rein leuchten (kleines Loch).
Oder die Drosselklappe ab bauen (3 Schrauben + Luftführungsrohr schwarz) (Bild 11) und sich die Stelle anschauen wie in Bild 5 zu sehen ist. Wenn diese so wie meine ausschaut dann kann man die Brücke getrost runternehmen und reinigen lassen. Ist günstiger als eine neue und wer die alte Brücke selber runtergenommen hat, der schafft es auch bei der neuen. Spreche aus Erfahrung.

Danach war der Fehler bei mir weg und ich glücklich.
MfG

Bild-1
Bild-2
Bild-3
+8
1436 weitere Antworten
1436 Antworten

Sorry, bin von der N Serie ausgegangen nicht vom M47. Mein Fehler..

Sorry wenn ich hier so reinplatze, jedoch bin ich seit Wochen vergebens auf der Suche nach einem Helfer der mir meine AGR Rate erhöhen kann beim F10 525d R6..

Vielleichts meldet sich ja hier ein Helfer im Thread, bin aus München wäre auch bereit 100km im Umkreis zu fahren.

Zitat:

@BMW_03 schrieb am 26. Mai 2015 um 15:13:25 Uhr:


Sorry wenn ich hier so reinplatze, jedoch bin ich seit Wochen vergebens auf der Suche nach einem Helfer der mir meine AGR Rate erhöhen kann beim F10 525d R6..

Vielleichts meldet sich ja hier ein Helfer im Thread, bin aus München wäre auch bereit 100km im Umkreis zu fahren.

Kannst ja auch bei bmw machen soweit ich weiß.

Zitat:

@BMW_03 schrieb am 26. Mai 2015 um 15:13:25 Uhr:


Sorry wenn ich hier so reinplatze, jedoch bin ich seit Wochen vergebens auf der Suche nach einem Helfer der mir meine AGR Rate erhöhen kann beim F10 525d R6..

Vielleichts meldet sich ja hier ein Helfer im Thread, bin aus München wäre auch bereit 100km im Umkreis zu fahren.

http://www.motor-talk.de/.../bmw-wer-codiert-was-und-wo?...
Ähnliche Themen

Meiner hat nur 33 tkm runter. Ich werde vorsorglich morgen per software das agr halb stillegen, dh bis ca u/min ists offen, danach zu. Ich werde über veränderungen berichten. Bisher ist der wagen gechipped und der verbrauch liegt bei 7,5 - 8 liter. Ist ein automat....

Wer im raum Stuttgart AGR technische Software änderung haben möchte kann ich Helfen. bitte PN. Habe es bei einem Freund gesehen, jetzt Springt er an wie eine 1. auch wenn es kalt ist kein Ruckeln Wackeln oder Stottern mehr.

MfG

Für alle die es Interessiert! Bei mir ging mit einer älteren *ISTA-D* Version nur eine Erhöhen der Frischluftrate des AGR-Ventils auf 0,4mg/hub.
Jetzt mit dem neueren *Rheingold* 3.47* funktioniert auch 0,7 😉

Also nicht abhängig von Fahrzeug bzw. I-Stufe sondern Programm 😉

P.S. Frage bleibt allerdings was heiß 0,7mg/hub??? Heißt es das nun 70% mehr Frischluft anstatt Abgase weitergeleitet werden oder nicht???

Zitat:

@daniel_T23 schrieb am 28. Mai 2015 um 08:16:53 Uhr:


Für alle die es Interessiert! Bei mir ging mit einer älteren *ISTA-D* Version nur eine Erhöhen der Frischluftrate des AGR-Ventils auf 0,4mg/hub.
Jetzt mit dem neueren *Rheingold* 3.47* funktioniert auch 0,7 😉

Also nicht abhängig von Fahrzeug bzw. I-Stufe sondern Programm 😉

P.S. Frage bleibt allerdings was heiß 0,7mg/hub??? Heißt es das nun 70% mehr Frischluft anstatt Abgase weitergeleitet werden oder nicht???

Es stand sogar genau da was du verändert hast.Du hättest nur die Beschreibung/Information von Rheingold lesen müssen.Die Sollluftmasse wird um Faktor 0,7 erhöht.

Zitat:

@Matze_Lion schrieb am 28. Mai 2015 um 14:46:42 Uhr:



Zitat:

@daniel_T23 schrieb am 28. Mai 2015 um 08:16:53 Uhr:


Für alle die es Interessiert! Bei mir ging mit einer älteren *ISTA-D* Version nur eine Erhöhen der Frischluftrate des AGR-Ventils auf 0,4mg/hub.
Jetzt mit dem neueren *Rheingold* 3.47* funktioniert auch 0,7 😉

Also nicht abhängig von Fahrzeug bzw. I-Stufe sondern Programm 😉

P.S. Frage bleibt allerdings was heiß 0,7mg/hub??? Heißt es das nun 70% mehr Frischluft anstatt Abgase weitergeleitet werden oder nicht???

Es stand sogar genau da was du verändert hast.Du hättest nur die Beschreibung/Information von Rheingold lesen müssen.Die Sollluftmasse wird um Faktor 0,7 erhöht.

Hab ich gelesen, verstand es nur nicht (noch immer nicht)!

Es ist nur sehr kurze Beschreibung.. es stand noch das der Faktor multiplikativ wirkt oder so...

Wenn du mir sagen könntest um wie viel % weniger Abgabe durchgeleitet werden anstatt der Serieneinstellung (0,00)?

Ist doch egal wieviel es ist. Es ist halt das maximale machbare, was man mit den Programmen einstellen kann.
Will man 100% haben, so zieht man einfach den Stecker 😁

Zitat:

@Black-US-Golf3 schrieb am 29. Mai 2015 um 10:44:00 Uhr:


Ist doch egal wieviel es ist. Es ist halt das maximale machbare, was man mit den Programmen einstellen kann.
Will man 100% haben, so zieht man einfach den Stecker 😁

Ja stimmt, hast recht 😉 Genau sagen wirds eh keiner können außer jemand von BMW...

Mich hätte es halt sehr interessiert. Wenn es heißt es sind bei max Einstellung mit dem BMW Programm ca. 50% weniger Abgase die weitergeleitet werden , dann wäre es ein Wert mit dem ich mir was vorstellen könnte!

Zitat:

@daniel_T23 schrieb am 29. Mai 2015 um 11:11:23 Uhr:



Zitat:

@Black-US-Golf3 schrieb am 29. Mai 2015 um 10:44:00 Uhr:


Ist doch egal wieviel es ist. Es ist halt das maximale machbare, was man mit den Programmen einstellen kann.
Will man 100% haben, so zieht man einfach den Stecker 😁
Ja stimmt, hast recht 😉 Genau sagen wirds eh keiner können außer jemand von BMW...
Mich hätte es halt sehr interessiert. Wenn es heißt es sind bei max Einstellung mit dem BMW Programm ca. 50% weniger Abgase die weitergeleitet werden , dann wäre es ein Wert mit dem ich mir was vorstellen könnte!

Vergleiche einfach die Luftmasse-Sollwert in kg/h und die AGR-Ventil Position in % bei Faktor 0 und bei 0,7.Das kannst du mit Rheingold ganz einfach selbst herausfinden ohne jemanden zu fragen.

Beispiel:Beim N57 mit Euro 5 sinkt die AGR-Ventil Position um ca 7% und der Luftmasse-Sollwert steigt um ca. 4 kg/h auf das gesamte AGR_Kennfeld bezogen.Bei Euro 6 sieht das

dann wieder etwas anders aus,weil da die AGR-Rate noch etwas höher ist.Deswegen am besten

selbst mal die Werte vergleichen und dazulernen.

Ich finde leider keinen der mir das im Raum Mecklenburg-Vorpommern codieren kann oder will. Auto ist ein E90 N57 Euro 6.

Für 40 aufwärts macht es auch der Freundliche, wenn man denen gut zu redet. Der Wage muss halt an den Tester.

Für 40 Euro bekommt man auch schon ein OBD Interface bei Ebay. Und mit einer Suchmaschine findet man Rheingold 3.41. Damit kannst es dann selber erledigen. Und brauchst nicht mehr zum Freundlichen wegen auslesen oder Fehlerlöschen.
Ist alles kein Hexenwerk... wenn man will

Mein Freundlicher macht das nicht wegen seiner Meinung nach Steuerbetrug. Da mein Auto EZ. 08.08. ist, muss ich auch für Euro6 463€ Steuern zahlen, also nicht's mit Steuerbetrug. Ich wollte mir nicht für eine Änderung ein OBD Interface kaufen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen