Unrunder Motorlauf und das AGR System beim N57 Motor (330d LCI)

BMW 3er E91

Hallo zusammen,
an alle die einen 330D (N57 245PS) LCI fahren und ein stottern/verschlucken oder unrunden Leerlauf im Stand haben. Es könnte an der zu gesetzten Ansaugbrücke liegen.
Das leidige Thema mit der Abgasrückführung in der Ansaugbrücke. Das schon die ganzen vorgänger Maschinen hatten.

Stichwort AGR System und Drallklappen.

Aber von Anfang an:

Fehlerbeschreibung bei mir: Nach ca. 5 Sekunden, nach dem Motorstart im Kalten zustand fing das AGR System die Abgase mit einzuleiten und der Motor lief unrund / nicht sauber oder nicht auf allen Pöten.
Gibt man Gas und fährt einen 1km oder weniger dann war es weg. Oder der Motor war halt schon warm gefahren dann trat es nicht merkbar auf. Ansonsten kein erhöhter Verbrauch oder Leistungsabfall.

Fehler Analyse: Da es auch bei warmen Wetter auftrat konnten die Glühkerzen oder das dazu gehörige Steuergerät ausgeschlossen werden.

Da es kurz nach dem Start anfing kam das AGR System in Frage.
Also in Bild 1 den Stecker abgezogen.
Nun war das AGR System aus und der Fehler trat nicht mehr auf.
Dafür aber eine Fehlermeldung nach 50 – 100km.
War ja klar das sich das Elektronische AGR Ventil nicht mehr ansteuern ließ.

Also war das AGR System mit beteiligt am unschönen Motorlauf!
Kann jeder schnell bei sich testen in dem er den Stecker abzieht (Bild 1) und schaut ob es weg ist.

Also ab zum Freundlichen und Fehler auslesen und löschen lassen. Ausser das der AGR Stecker ab war, stand da nix besonderes drinne.

Neues AGR Ventil brachte nur ein bisschen Besserung. Also musste die Brücke runter...

Und was da zum Vorschein kam… zeigen die Bilder 2 bis 5.

Alles zu gerußt und verdreckt.

Die Drallklappen selber ließen sich aber leichtgängig drehen, nach dem die elektrische Verstell-Einheit abgebaut war (Bild 6).

Also die Brücke gereinigt (Bild 7 bis 10) und mit neuen Dichtungen (6 für Brücke und 1 für Drosselklappe) wieder eingebaut.

Auto gestartet und es gab kein Verschlucken oder Stottern mehr. Fehler lag also an der Verdreckten Ansaugbrücke. Die wiederrum wegen der Abgasrückführung so zu gesetzt war. Und das nach gerade mal 110tkm und 3 ½ Jahren alten Fahrzeug.

Also wer selber so was ähnliches bei seinem N57 Motor hat und keine Garantie mehr greift, der kann ganz schnell den Drucksensor (Bild 11) von der Brücke abbauen und in die Ansaugbrücke rein leuchten (kleines Loch).
Oder die Drosselklappe ab bauen (3 Schrauben + Luftführungsrohr schwarz) (Bild 11) und sich die Stelle anschauen wie in Bild 5 zu sehen ist. Wenn diese so wie meine ausschaut dann kann man die Brücke getrost runternehmen und reinigen lassen. Ist günstiger als eine neue und wer die alte Brücke selber runtergenommen hat, der schafft es auch bei der neuen. Spreche aus Erfahrung.

Danach war der Fehler bei mir weg und ich glücklich.
MfG

Bild-1
Bild-2
Bild-3
+8
Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,
an alle die einen 330D (N57 245PS) LCI fahren und ein stottern/verschlucken oder unrunden Leerlauf im Stand haben. Es könnte an der zu gesetzten Ansaugbrücke liegen.
Das leidige Thema mit der Abgasrückführung in der Ansaugbrücke. Das schon die ganzen vorgänger Maschinen hatten.

Stichwort AGR System und Drallklappen.

Aber von Anfang an:

Fehlerbeschreibung bei mir: Nach ca. 5 Sekunden, nach dem Motorstart im Kalten zustand fing das AGR System die Abgase mit einzuleiten und der Motor lief unrund / nicht sauber oder nicht auf allen Pöten.
Gibt man Gas und fährt einen 1km oder weniger dann war es weg. Oder der Motor war halt schon warm gefahren dann trat es nicht merkbar auf. Ansonsten kein erhöhter Verbrauch oder Leistungsabfall.

Fehler Analyse: Da es auch bei warmen Wetter auftrat konnten die Glühkerzen oder das dazu gehörige Steuergerät ausgeschlossen werden.

Da es kurz nach dem Start anfing kam das AGR System in Frage.
Also in Bild 1 den Stecker abgezogen.
Nun war das AGR System aus und der Fehler trat nicht mehr auf.
Dafür aber eine Fehlermeldung nach 50 – 100km.
War ja klar das sich das Elektronische AGR Ventil nicht mehr ansteuern ließ.

Also war das AGR System mit beteiligt am unschönen Motorlauf!
Kann jeder schnell bei sich testen in dem er den Stecker abzieht (Bild 1) und schaut ob es weg ist.

Also ab zum Freundlichen und Fehler auslesen und löschen lassen. Ausser das der AGR Stecker ab war, stand da nix besonderes drinne.

Neues AGR Ventil brachte nur ein bisschen Besserung. Also musste die Brücke runter...

Und was da zum Vorschein kam… zeigen die Bilder 2 bis 5.

Alles zu gerußt und verdreckt.

Die Drallklappen selber ließen sich aber leichtgängig drehen, nach dem die elektrische Verstell-Einheit abgebaut war (Bild 6).

Also die Brücke gereinigt (Bild 7 bis 10) und mit neuen Dichtungen (6 für Brücke und 1 für Drosselklappe) wieder eingebaut.

Auto gestartet und es gab kein Verschlucken oder Stottern mehr. Fehler lag also an der Verdreckten Ansaugbrücke. Die wiederrum wegen der Abgasrückführung so zu gesetzt war. Und das nach gerade mal 110tkm und 3 ½ Jahren alten Fahrzeug.

Also wer selber so was ähnliches bei seinem N57 Motor hat und keine Garantie mehr greift, der kann ganz schnell den Drucksensor (Bild 11) von der Brücke abbauen und in die Ansaugbrücke rein leuchten (kleines Loch).
Oder die Drosselklappe ab bauen (3 Schrauben + Luftführungsrohr schwarz) (Bild 11) und sich die Stelle anschauen wie in Bild 5 zu sehen ist. Wenn diese so wie meine ausschaut dann kann man die Brücke getrost runternehmen und reinigen lassen. Ist günstiger als eine neue und wer die alte Brücke selber runtergenommen hat, der schafft es auch bei der neuen. Spreche aus Erfahrung.

Danach war der Fehler bei mir weg und ich glücklich.
MfG

Bild-1
Bild-2
Bild-3
+8
1436 weitere Antworten
1436 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von ronmann


Ich spar schonmal die 500€ für ne neue Brücke, wenns dann soweit ist.

Ich denke, so werde ich`s auch machen 😉

Einmal im Autoleben ist das doch locker drin... besser als Steuerkette samt Kurbelwelle raus wie bei den ersten N47 😉

...und auch billiger wie 2 Ölwechsel bei BMW 😁

Wundermittel ist eher ein Witz!
Poste später welches ihr auf keinen Fall kaufen müsst 😁...

Trotzdem, schließen die Drallklappen komplett? Öffnen kann ich sie komplett aber schließen geht nicht ganz. Bitte um Rückmeldung.

Um es etwas genauer/bildlicher auszudrücken, 90 Grad geöffnet, 0 Grad wahrscheinlich geschlossen?!

Ich kann folgende Position mit der Hand einstellen:
90 Grad geöffnet und ca. 10 Grad geschlossen, sprich eben noch etwas geöffnet.
Ist das normal oder muss die Drallklappe 0 Grad haben?

Gruß und vielen Dank

Zitat:

Original geschrieben von wardpa



Ist also im Endeffekt vielleicht wirklich einfach die Kombination: aktuelle Software + Neuanlernen (LMM) die Lösung?

Weiß jemand ob man den Luftmassenmesser mit *I*N*P*A* neu anlernen kann oder benötig man dazu doch *I*S*T*A*/Rheingold*, denn dann müsste ich zu meinem freund 😉

Ist das überhaupt empfehlenswert, oder sollte man nur neu anlernen wenn es heftige Probleme mit dem Ruckeln gibt?

Danach bekommt meiner ein neues Softwareupdate. Anscheinend wird ja vieles besser mit neuer Software... (Sprachführung Navi, Trockenbremsfunktion Bremsen, DTC usw.)

Hallo Motortalker,

habe ja zugesagt, dass ich mich melde, wenn ich zu meinem Fzg. etwas weiß.

Dienstag Morgen abgegeben und Gestern Anruf der BMW Niederlassung:

1.500€ Kosten, da Ansaugbrücke incl. Leitungen neu plus Spülen weiterer Teile. Das Teil Reinigen machen sie nicht, da sie selbst erstens keine Möglichkeit technisch haben und wegen Garantiegabe zu großes Risiko.

Nun versuchen die es über die NL abzurechen, wo ich den Wagen vor 2000KM/3 Wochen gekauft habe, da die Verkokung bei Verkauf schon bestanden haben muss (und dann fällt es ja unter die Gewährleistung...nicht unter die freiwilliger Garantie, wobei ich das natürlich dann bei der NL, die verkauft hat, direkt reparieren lassen müsste.)

Ähnliche Themen

Hallo Leidensgenossen,

bei mir war es auch soweit, dass ich immer öfter Aussetzer bei niedrigen Drehzahlen hatte. In der Werkstatt wurde die Ansaugbrücke abgenommen. Typisches Bild: Alles verkokt. Fünfter und sechster Zylinder am schlimmsten. Auch im Zylinderkopf waren Ablagerungen. Das witzigste ist aber, dass das AGR-Ventil im offenen Zustand hängen geblieben ist. Somit ist der Ansaugtrakt trotz häufiger Langstreckenfahrten so verkokt worden.

Der Meister hat die Brücke und den Zylinderkopf gereinigt. Es kommt noch ein neues AGR-Ventil rein und anschließend wird das komplette AGR-System stillgelegt per Codierung.

Mal gucken wie teuer das insgesamt wird.

Grüße, Dennis

Das DTC wird besser mit neuer Software??? Klingt interessant. Wo ist der Unterschied? Eigentlich steh ich aber auf never touch a tippitoppiSystem.

Ich habe mir einen 325 d mit dem Motor N57D30U0 zugelegt. Bevor ich ihn abhole, möchte ich noch die AGR-Rate ändern lassen. Wenn man aber die AGR-Rate auf +40 mg/Hub anhebt, heißt das doch, dass das AGR mehr benutzt wird anstatt weniger? Korrekt muss es doch eher heißen, dass die AGR-Rate auf einen Wert (-40?) gesenkt wird bzw. der Frischluftanteil angehoben wird, oder?

Der Verbrauch müsste nach der Änderung dann auch eher sinken als steigen, oder? Die Meinungen gehen hier auch auseinander.

Danke für eine kurze Aufklärung.

Du hebst den Frischluft anteil an. Somit ein + Wert. Beim N57 war das dann 0,4 Wert. Verbrauch ist bei mir runtergegangen. Aber kann auch daran gelegen haben das ich alles sauber gemacht habe.
Aber ein BMW Händler geht da nur ungern bei, das du da schon mal drauf eingestellt bist.

Wenn man den Durchmesser vom AGR Bypass verringert,ruckelt es auch nicht mehr.
Weil die Abgasrückführungsrate dadurch ebenfalls gesenkt wird.Für die Warmlaufphase
beträgt die AGR-Rate 75% (Bypass).Wenn ab ca.60 Grad die Umschaltklappe die Abgase
über den AGR Kühler leitet liegt die AGR-Rate bei 60%.Das AGR Bypass-Rohr hat einen Innen-
durchmesser von 18 mm.Wird nun zwischen AGR-Kühleranschluss und Bypass-Rohr eine
Drossel mit einen Durchmesser von 11 mm montiert ruckelt es nur noch ganz kurz.
Bei 9 mm ist das Ruckeln bei Kaltstart ganz weg.Fahre so nun schon seit 2 Wochen
und der Fehlerspeicher ist leer.Die Toleranzgrenze bis der Fehler Abgasrückführungsrate zu gering
im Fehlerspeicher abgelegt wird ist groß genug.Für die Montage benötigt man ca. 5 Minuten.
Für alle die nicht die Möglichkeit haben die AGR-Rate per Software zu senken,
wäre das eine günstige Alternative.Falls Interesse bestehen sollte,werde ich noch ein Bild
der selbstgebauten zusätzlichen Drossel/Dichtung hochladen.

Immer her mit den Bildern.
Bin offen für alles was dem Motor das leben leichter macht :-)

Und was ist mit den Abgaswerten?

So lang keine Fehlermeldung kommt, kann dir das beim N57 egal sein. Es wird nur der Fehlerspeicher ausgelesen bei der AU bzw TÜV

Zitat:

@Matze_Lion schrieb am 1. Oktober 2014 um 07:52:09 Uhr:


Wenn man den Durchmesser vom AGR Bypass verringert,ruckelt es auch nicht mehr.
Weil die Abgasrückführungsrate dadurch ebenfalls gesenkt wird.Für die Warmlaufphase
beträgt die AGR-Rate 75% (Bypass).Wenn ab ca.60 Grad die Umschaltklappe die Abgase
über den AGR Kühler leitet liegt die AGR-Rate bei 60%.Das AGR Bypass-Rohr hat einen Innen-
durchmesser von 18 mm.Wird nun zwischen AGR-Kühleranschluss und Bypass-Rohr eine
Drossel mit einen Durchmesser von 11 mm montiert ruckelt es nur noch ganz kurz.
Bei 9 mm ist das Ruckeln bei Kaltstart ganz weg.Fahre so nun schon seit 2 Wochen
und der Fehlerspeicher ist leer.Die Toleranzgrenze bis der Fehler Abgasrückführungsrate zu gering
im Fehlerspeicher abgelegt wird ist groß genug.Für die Montage benötigt man ca. 5 Minuten.
Für alle die nicht die Möglichkeit haben die AGR-Rate per Software zu senken,
wäre das eine günstige Alternative.Falls Interesse bestehen sollte,werde ich noch ein Bild
der selbstgebauten zusätzlichen Drossel/Dichtung hochladen.

Nachtrag:bei der Warmlaufphase beträgt die AGR-Rate nicht 75%

Beim N57 mit 170/180 kw

Zitat:

Für die Montage benötigt man ca. 5 Minuten.

Klingt spannend! Gibt´s Bilder u./o. weitere Erläuterungen dazu?🙂

Hallo zusammen.

Entschuldigt wenn ich hier so reinplatze. Ich hätte da noch eine Frage:

Der Verrückte hatte mal geschrieben, dass das AGR-System ab 2.700 U/Min geschlossen wird. Soweit, so gut. Aber wann öffnet es? Bereits bei Leerlaufdrehzahlen? Oder erst bei 2.000 U/Min?

Abgase direkt bei Leerlauf würden doch kontraproduktiv sein, da der Motor dann eventuell länger braucht, um warm zu werden. (Im Hintergrund ist die theoretische Frage, ob man die Abgaszuführung ein bisschen umgehen kann, wenn man dann - unter der Voraussetzung, dass diese erst ab 2.000 U/Min eingeführt werden - unter dieser Drehzahl fährt.)

Ich hoffe, jemand weiß Rat. Danke.*

LGD.

*Ist gerade ein theoretisches Streitgespräch zwischen mir und einem Freund. Ja, wir wissen beide, dass es blödsinnig ist, sich einen R6 anzuschaffen um dann so durch die Gegend zu fahren. 😉 D.

Deine Antwort
Ähnliche Themen