Unrunder Motorlauf und das AGR System beim N57 Motor (330d LCI)

BMW 3er E91

Hallo zusammen,
an alle die einen 330D (N57 245PS) LCI fahren und ein stottern/verschlucken oder unrunden Leerlauf im Stand haben. Es könnte an der zu gesetzten Ansaugbrücke liegen.
Das leidige Thema mit der Abgasrückführung in der Ansaugbrücke. Das schon die ganzen vorgänger Maschinen hatten.

Stichwort AGR System und Drallklappen.

Aber von Anfang an:

Fehlerbeschreibung bei mir: Nach ca. 5 Sekunden, nach dem Motorstart im Kalten zustand fing das AGR System die Abgase mit einzuleiten und der Motor lief unrund / nicht sauber oder nicht auf allen Pöten.
Gibt man Gas und fährt einen 1km oder weniger dann war es weg. Oder der Motor war halt schon warm gefahren dann trat es nicht merkbar auf. Ansonsten kein erhöhter Verbrauch oder Leistungsabfall.

Fehler Analyse: Da es auch bei warmen Wetter auftrat konnten die Glühkerzen oder das dazu gehörige Steuergerät ausgeschlossen werden.

Da es kurz nach dem Start anfing kam das AGR System in Frage.
Also in Bild 1 den Stecker abgezogen.
Nun war das AGR System aus und der Fehler trat nicht mehr auf.
Dafür aber eine Fehlermeldung nach 50 – 100km.
War ja klar das sich das Elektronische AGR Ventil nicht mehr ansteuern ließ.

Also war das AGR System mit beteiligt am unschönen Motorlauf!
Kann jeder schnell bei sich testen in dem er den Stecker abzieht (Bild 1) und schaut ob es weg ist.

Also ab zum Freundlichen und Fehler auslesen und löschen lassen. Ausser das der AGR Stecker ab war, stand da nix besonderes drinne.

Neues AGR Ventil brachte nur ein bisschen Besserung. Also musste die Brücke runter...

Und was da zum Vorschein kam… zeigen die Bilder 2 bis 5.

Alles zu gerußt und verdreckt.

Die Drallklappen selber ließen sich aber leichtgängig drehen, nach dem die elektrische Verstell-Einheit abgebaut war (Bild 6).

Also die Brücke gereinigt (Bild 7 bis 10) und mit neuen Dichtungen (6 für Brücke und 1 für Drosselklappe) wieder eingebaut.

Auto gestartet und es gab kein Verschlucken oder Stottern mehr. Fehler lag also an der Verdreckten Ansaugbrücke. Die wiederrum wegen der Abgasrückführung so zu gesetzt war. Und das nach gerade mal 110tkm und 3 ½ Jahren alten Fahrzeug.

Also wer selber so was ähnliches bei seinem N57 Motor hat und keine Garantie mehr greift, der kann ganz schnell den Drucksensor (Bild 11) von der Brücke abbauen und in die Ansaugbrücke rein leuchten (kleines Loch).
Oder die Drosselklappe ab bauen (3 Schrauben + Luftführungsrohr schwarz) (Bild 11) und sich die Stelle anschauen wie in Bild 5 zu sehen ist. Wenn diese so wie meine ausschaut dann kann man die Brücke getrost runternehmen und reinigen lassen. Ist günstiger als eine neue und wer die alte Brücke selber runtergenommen hat, der schafft es auch bei der neuen. Spreche aus Erfahrung.

Danach war der Fehler bei mir weg und ich glücklich.
MfG

Bild-1
Bild-2
Bild-3
+8
Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,
an alle die einen 330D (N57 245PS) LCI fahren und ein stottern/verschlucken oder unrunden Leerlauf im Stand haben. Es könnte an der zu gesetzten Ansaugbrücke liegen.
Das leidige Thema mit der Abgasrückführung in der Ansaugbrücke. Das schon die ganzen vorgänger Maschinen hatten.

Stichwort AGR System und Drallklappen.

Aber von Anfang an:

Fehlerbeschreibung bei mir: Nach ca. 5 Sekunden, nach dem Motorstart im Kalten zustand fing das AGR System die Abgase mit einzuleiten und der Motor lief unrund / nicht sauber oder nicht auf allen Pöten.
Gibt man Gas und fährt einen 1km oder weniger dann war es weg. Oder der Motor war halt schon warm gefahren dann trat es nicht merkbar auf. Ansonsten kein erhöhter Verbrauch oder Leistungsabfall.

Fehler Analyse: Da es auch bei warmen Wetter auftrat konnten die Glühkerzen oder das dazu gehörige Steuergerät ausgeschlossen werden.

Da es kurz nach dem Start anfing kam das AGR System in Frage.
Also in Bild 1 den Stecker abgezogen.
Nun war das AGR System aus und der Fehler trat nicht mehr auf.
Dafür aber eine Fehlermeldung nach 50 – 100km.
War ja klar das sich das Elektronische AGR Ventil nicht mehr ansteuern ließ.

Also war das AGR System mit beteiligt am unschönen Motorlauf!
Kann jeder schnell bei sich testen in dem er den Stecker abzieht (Bild 1) und schaut ob es weg ist.

Also ab zum Freundlichen und Fehler auslesen und löschen lassen. Ausser das der AGR Stecker ab war, stand da nix besonderes drinne.

Neues AGR Ventil brachte nur ein bisschen Besserung. Also musste die Brücke runter...

Und was da zum Vorschein kam… zeigen die Bilder 2 bis 5.

Alles zu gerußt und verdreckt.

Die Drallklappen selber ließen sich aber leichtgängig drehen, nach dem die elektrische Verstell-Einheit abgebaut war (Bild 6).

Also die Brücke gereinigt (Bild 7 bis 10) und mit neuen Dichtungen (6 für Brücke und 1 für Drosselklappe) wieder eingebaut.

Auto gestartet und es gab kein Verschlucken oder Stottern mehr. Fehler lag also an der Verdreckten Ansaugbrücke. Die wiederrum wegen der Abgasrückführung so zu gesetzt war. Und das nach gerade mal 110tkm und 3 ½ Jahren alten Fahrzeug.

Also wer selber so was ähnliches bei seinem N57 Motor hat und keine Garantie mehr greift, der kann ganz schnell den Drucksensor (Bild 11) von der Brücke abbauen und in die Ansaugbrücke rein leuchten (kleines Loch).
Oder die Drosselklappe ab bauen (3 Schrauben + Luftführungsrohr schwarz) (Bild 11) und sich die Stelle anschauen wie in Bild 5 zu sehen ist. Wenn diese so wie meine ausschaut dann kann man die Brücke getrost runternehmen und reinigen lassen. Ist günstiger als eine neue und wer die alte Brücke selber runtergenommen hat, der schafft es auch bei der neuen. Spreche aus Erfahrung.

Danach war der Fehler bei mir weg und ich glücklich.
MfG

Bild-1
Bild-2
Bild-3
+8
1436 weitere Antworten
1436 Antworten

Wer hat denn gesagt, dass ich ein neues AGR-Ventil haben will bzw. ich mir unbedingt ein neues kaufen will? 🙂 Hätte gerne darauf verzichtet. Kannst mir glauben.
Aber jetzt mal ehrlich... was hätte ich machen sollen, wenn der 🙂 sagt, das AGR-Ventil ist kaputt?! Soll ich dann sagen: Nein, ist es nicht! Ich will kein neues!

Fakt ist auf jeden Fall: Es wurde getauscht und jetzt läuft er wieder sauber. Sonst wurde ja nichts gewechselt. Also muss es doch irgendeinen Zusammenhang geben. Das leuchtet sogar mir ein.... und des ist nicht immer der Fall. 😉

Wer kann mir im Raum Frankfurt/Darmstadt den AGR Frischluftanteil auf +40 setzen?
Bin kurz davor einen E92 330d LCI mit 44tkm zu kaufen. Der soll dann gleich umgestellt werden.
Auf Diskussionen mit dem "freundlichen" habe ich keine Lust...

per PN melden Danke

@Bäda

deine Brücke wurde ja nach dem AGR Tausch einmal abgenommen und Verkolkungen auszuschließen oder? Was hat der Spaß gekostet? Oder haben die das etwa umsonst gemacht?

Also der Werkstattaufenthalt wo auch das defektes Kabel an der Dieselkraftstoffheizung gefunden wurde? (Was die nicht alles finden wenn der Kunde wieder kommt)
Und wie lange hat die Reparatur gedauert?

Hallo. Ja, stimmt, die Brücke wurde danach abgenommen, da er ja noch immer ruckelte. Allerdings hätte man sich das sparen können, wenn man gleich die Werte vom LMM zurückgesetzt hätte. Aber das muss ja der Händler wissen und nicht ich.🙂
Mein Wagen stand gut eine Woche beim 🙂. Was mich aber jetzt nicht sonderlich gestört hat, denn ich fahr im Sommer eh zu 95% mit dem Roller.
Gekostet hat mich der Spaß knapp 50€. Diese wurde wegen dem defekten Kabel der Kraftstoffheizung berechnet. Der Rest hat nichts gekostet. War auch erstaunt. Somit weiß ich aber, dass meine Brücke sauber ist. Diese Diagnose war also "umsonst". Preilich gesehen... 😉

Der Wagen stand deswegen knapp eine Woche dort, da er immer in der früh, wenn er komplett kalt war geruckelt hat. Wenn ich erst zum Händler gefahren wäre, hätte ich es nicht zeigen können. Denn 2-3 km fahren und er läuft den ganzen Tag sauber.
Was er übrigens jetzt auch in der Früh macht. Alles rund und sauber. Kein wackeln, schütteln oder sonst was.

Grüße, Bäda

Ähnliche Themen

Habe grade das Gefühl, dass das Problem bei mir jeden Tag minimal stärker wird...

@Bäda
Irgendwie lässt mich dein Lösungsweg zum Ziel nicht los. Bzw das was BMW gemacht haben soll.
Ich meine es ist ja schön das BMW das bei dir letzt endlich hinbekommen hat aber es sind halt ein paar Punkte die ich BMW so nicht abkaufe.
Wenn ich das noch mal zusammen fasse und dabei laut denken darf, dann kommen hier die Ungereimtheiten.

Kunde kommt mit Motorrucken Beschwerden auf den Hof.
Fehlerspeicher wird ausgelesen und steht wahrscheinlich was von „Ansteuerung AGR Ventil unplausibell“ … Darauf hin wurde das AGR Ventil getauscht und getestet und Fehler als behoben verkauft.

Wenn ich mich recht erinnere so stand bei mir damals auch so was ähnliches im Fehlerspeicher und was von Drahlklappen Ansteuerung oder Verstellung. In eigener Unwissenheit hab ich dann auch das AGR Ventil getauscht was relativ einfach und schnell ging und mit ca. 160 Euro nicht so teuer war.

Hat natürlich aber nix gebraucht, so wie bei dir. Aber wir halten fest das die Teile ca. 160,- kosten und BMW mit Arbeit knapp 400,- nimmt.

Hab mir mal darauf hin das alte AGR Ventil geschnappt und es mal angeschlossen um zu schauen wie es Arbeitet. In Ruhe Stellung ist es durch eine Feder geschlossen und erst durch die Ansteuerung öffnet es sich. Also könnte die nicht Ansteuerung für den Motor nur gut sein, da keine Abgase eingeleitet werden könnten. Leider musste ich aber feststellen das, dass AGR Ventil sehr wohl seine Arbeit machte und sich ansteuern lies.
Siehe Video https://www.youtube.com/watch?v=HR5zfLt-N_U

Kommen wir jetzt wieder zu deinem Fall. BMW soll die Brücke mal abgenommen haben und dafür nix berechnet haben? Das ganze ist 3 bis 4 mal so aufwändig wie das AGR Ventil zu tauschen. Abgesehen davon müssen danach neue Dichtungen eingebaut werden, die alleine schon über 50,- Euro kosten. Ich meine ich habe mal was von über 400,- Euro gelesen. Das war bei dem M57 Motor. Diese Arbeit und Fehlersuche machen die doch nicht umsonst. Das hab ich noch bei keinen BMW Werkstattbesuch erlebt.
Aber was sie gemacht haben könnten ist einmal den Drucksensor abgebaut haben und sich aufgrund dessen Ablagerungen die Brücke für sauber befunden.
Und vielleicht ist dann einer auf die Idee gekommen den AGR Frischluft Anteil anzuheben. Den LMM haben die ja anscheinend auch Resetet. Somit war er am Tester.

Klar das sind jetzt alles nur Vermutungen und Unterstellungen das BMW die Brücke nicht abgenommen hat. Ist nicht böse gemeint aber irgendwie kann ich den Jungs nicht glauben die Brücke umsonst demontiert und montiert zu haben. Die müssen ja schließlich auch ihre Rechnungen und Mitarbeiter bezahlen.

Wen ich dann wieder zu meine Fall komme. So Stand bei mir ja auch irgendwas von den Drahlklappen im Fehlerspeicher. Als wir die Brücke runter hatte war sie zwar richtig zugeschmodert aber die Klappen ließen sich leicht hin und her bewegen. Nur das es nicht viel brachte weil durch den Schmoder nicht viel Luft durchkommen konnte.

Alles sauber gemacht und gut war es. Also hat der Wagen Aufgrund des Drecks in der Brücke ein Falsches Luft / Diesel Gemisch gehabt und gestottert. Das haben die Sensoren wiederum gemerkt und Fehler geschmissen, wer dafür in Frage kommt. Also die Ansteuerung der Drahlklappen und das AGR Ventil. Diese haben aber funktioniert. Es war nur der Dreck der die benötigte Luft aufhielt.

Da dein Wagen ja noch nicht so viel runter hat (50tkm hatte ich mal gelesen) kann ich mir gut vorstellen, dass man nur durch die Anhebung des Frischluft Anteils zum Ziel gekommen ist.

Das alles ist aber nur meine Theorie und Vermutung. Und vielleicht tue ich den BMW Jungs auch zu Unrecht nicht glauben das sie die Brücke ab hatten. Aber da das Autohaus von irgendwas leben muss, werden die angefallen Arbeiten auch in Rechnung gestellt. Hier aber anscheinend nicht…

Ich bin jetzt damit ein bisschen vom eigentlichen Thema abgewichen, sorry dafür, aber irgendwie kann ich die Schuld bei diesem Thema nicht auf dem AGR Ventil sitzen lassen. Das führt zwar zu den Problemen aber man muss sie eigentlich an einer anderen Stelle beheben.

Ich kann mich natürlich auch irren. Das wird sich ja mit der Zeit zeigen wie unsere Nachfolger zum Ziel kommen, mit dem Unrunden Motorlauf nach dem Motorstart. Auf jeden Fall sind wir nicht die einzigen mit diesen Problemen.

Ich bin mir hier auch nicht so sicher, was denn die tatsächliche Abhilfe ist.

Ich habe einen 330dA aus 2009. Ein Freund einen 330dA xDrive.

Meiner hat gelegentlich, gerade bei Temperaturen so etwas unter 10 Grad diesen unrunden Start hingelegt. Danach war alles wunderbar in Ordnung. Ich hatte mich mal bei BMW deswegen beschwert, aber dort konnte man "nichts finden". Ich habs abgehakt.
Ich war dann irgendwann mal wegen Rost an der Heckklappe bei meinem BMW Autohaus. Ich habe eine neue Heckklappe bekommen und beim Abholhen erzählte mir die Vertretung meines Serviceberaters beim Blick ins System: neue Heckklappe, da der Rost bei nur Lackieren wohl wieder gekommen wäre, dann noch etwas erledigt, was ich in Auftrag gegeben habe. Und nebenher: ihr Auto hat auch ein Softwareupdate bekommen, aber das müssen sie nicht bezahlen. Warum und wieso konnte mir niemand sagen. Vielleicht weil ich mich über das teils etwas krude Schaltverhalten von der Automatik aufgeregt hatte.

Ergebnis offensichtlich: Automatik tut nun exakt das, was sie tun soll. Bessere Sprachbedienung beim Navi, Verbrauchsnazeige im Bordcomputer stimmt nun exakt und eine ganze Menge meiner Codierungen musste ich neu machen. Aber: seit dem ist jeder Kaltstart absolut rund. Update war vor knapp einem Jahr. Und alles ist bestens seit dem. Zumindest ist offensichtlich noch die alte Brücke drauf, das alte AGR verbaut. Kann das also vielleicht wirklich rein mit Software behoben werden, wenn es noch nicht zu schlimm verschmutzt ist?

Bei 330dA xDrive von dem Freund hat man im Leerlauf durchaus auch im Betrieb Schwankungen bemerkt. Zudem lag der Verbrauch deutlich (1-2l/100km über dem meines Hecktrieblers). BMW hat zunächst die frischluftrate erhöht. Das hat aber außer einem kleinen Loch im Geldbeutel nichts gebracht.
Irgendwann ahben wir mal ausgelsesen, dass das Auto den DPF schon fast 10.000km lang nicht mehr regeneriert hatte. Aus den Sensorwerten konnten wir auslesen, dass der Abgasgegendrucksensor wohl unplausible (zu niedrige) Werte geleifert hat. Die Werkstatt hat sich (noch in der Garantie) auf die Suche gemacht. Getauscht wurde laut Aussage nur der Abgasgegendrucksensor und es wurde ein Softwareupdate gemacht. Offensichtlich ist aber auch ein neues AGR verbaut worden. Das strahlt einen im Motorraum ja förmlich an so ein Neuteil bei einem Auto mit 140.000km. Auf Nachfrage wurde aber nichts an der Ansaugbrücke gemacht.
Das Ergebnis lässt sich aber sehen: der Motor startet nun immer absolut rund. Und der Verbauch lässt sich bis auf 0,3l/100km an den Verbrauch des Hecktrieblers bringen.

Ist also im Endeffekt vielleicht wirklich einfach die Kombination: aktuelle Software + Neuanlernen (LMM) die Lösung?

Hallo.

Also was jetzt genau bei meinem gemacht wurde, kann ich nicht sagen. Ich muss natürlich in erster Linie das glauben was mir der Händler sagt. Es klang aber schon ehrlich und ich hatte jetzt nicht das Gefühl, dass die mir irgendwas erzählt haben und intern was ganz anderes gemacht haben.

Der Drucksensor wurde abgebaut, ja. Und der war auch sauber. Nur das ruckeln war eben immer noch da. Daraufhin wurde die Brücke demontiert und gezielt nachgeschaut. Auch hier war nichts. Wäre aber was gewesen, hätten sie einen Kulanzantrag an BMW gestellt.
Lt. Aussage vom Händler war es ein echt "blöder" Fall bei mir. Irgendwas hat beim zurücksetzten nicht gleich funktioniert. Entweder der LMM oder das AGR-Ventil. Das der Händler die Brücke demontiert hat, nimmt er eben auf seine Kappe und verrechnet es irgendwie intern. Er sagte ja auch zu mir: "Das kann er mir schlecht in Rechnung stellen." Das finde ich sehr fair und ist mit Sicherheit nicht die Regel!

Ob jetzt da intern eine andere Software draufgespielt wurde oder die Frischluftrate angepasst wurde, kann ich nicht sagen. Glaube es aber eher nicht.

Grüße, Bäda

PS: Der Motor läuft immer noch rund. 🙂

Servus Jungs,

mittlerweile alle Schrauben/ Stecker und Anbauteile ab - es fehlt nur noch die Schraube am Ölmessstab. Gibt es hier einen Trick? Mit einer 1/4 Zoll Ratsche kommt man eigentlich nicht hin, desweiteren versuche ich immer noch herauszufinden was für eine Größe die Schraube hat.

Über Tipps bin ich natürlich sehr dankbar.

Tipp von mir mir! Die AGR-Leitung geht wirklich sehr einfach, trotz versiffter und verosteter Schrauber ab, wenn man den Lüfter inkl. Zarge ausbaut. Dafür muss man lediglich eine Schraube am Lüfter oben links sowie einen Halter mittig rechts herausschrauben/ betätigen (Aus der Sicht: Wenn man vor dem Fahrzeug steht). Anschließend kann man die Ratsche mit Torxauffsatz sauber ansetzen und die Schrauben sind nicht kaputt.

Du brauchst eine 10-er Nuss. Ist eine ziemlich Fummelei, nur Geduld.

Ging dann doch ganz schnell. Danke!

Eine Frage habe ich aber noch. Mit was habt ihr die Brücke gereinigt. Seit über zwei Stunden versuche ich das Ding zu reinigen... 1 Liter Reinigungsbenzin, 1 Liter Spiritus, 2 Dosen Bremsenreiniger, Warmes Wasser - nichts hilft.

Im Prinzip konnte ich nur durch kratzen Dreck entfernen.

Danke!

Ich habe Heizöl genommen. Dazu noch eine Dose Liqui Moly Pro-Line Ansaug System Reiniger Diesel. Wenn du die Möglichkeit hast, dann bade die gesamte Ansaugbrücke in Heizöl / Diesel oder ähnlichem. Ich habe mit einer Kelle das Heizöl immer wieder durchlaufen lassen. Manche sind auch schon mit einem Hochdruckreiniger auf die Ansaugbrücke losgegangen. Zusammen mit einem Rohrreinigungsschlauch geht das sicher ganz gut. Die Frage wo man eine solche Sauerei dann veranstaltet lasse ich mal offen stehen.

Danke für die schnelle Antwort.

Nach geschlagenen 5 Stunden putzen, jetzt auch mit Diesel ist das Ding immer noch nicht sauber.

Habe mir soeben noch telefonisch ein spezielles Mittel gegen Ruß im AGR geholt... 24 Euro... bin gespannt - morgen ist es hier.

Soll sich schlussendlich die Drosselklappe wieder komplett schließen können, oder ist es normal dass diese nicht ganz zu geht?

Gruß und vielen Dank

backofenreiniger / grillreiniger ???? ......... ich habe es aber noch nicht probiert, ist einfach eine Vermutung.

Als ich Chemie studiert hatte, haben wir die Glasgeräte nach Gebrauch mit den fiesesten Sachen reinigen können. Die stärksten Säuren, Laugen, Peroxide, Chromschwefelsäure usw. Vom krebserregenden letzteren und den chlororganischen (auch viele ungesund) mal abgesehen ging es mit Spülmittel, heißem Wasser und Flaschenbürste immer am besten😉
Die Plastebrücke in heißes Öl oder Benzin einlegen ist wohl auch nicht ganz ohne. Ohne mechanisches Kratzen, bürsten, Hochdruck und viel Geduld wird es nicht gehen. Ich spar schonmal die 500€ für ne neue Brücke, wenns dann soweit ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen