Unrunder Motorlauf und das AGR System beim N57 Motor (330d LCI)
Hallo zusammen,
an alle die einen 330D (N57 245PS) LCI fahren und ein stottern/verschlucken oder unrunden Leerlauf im Stand haben. Es könnte an der zu gesetzten Ansaugbrücke liegen.
Das leidige Thema mit der Abgasrückführung in der Ansaugbrücke. Das schon die ganzen vorgänger Maschinen hatten.
Stichwort AGR System und Drallklappen.
Aber von Anfang an:
Fehlerbeschreibung bei mir: Nach ca. 5 Sekunden, nach dem Motorstart im Kalten zustand fing das AGR System die Abgase mit einzuleiten und der Motor lief unrund / nicht sauber oder nicht auf allen Pöten.
Gibt man Gas und fährt einen 1km oder weniger dann war es weg. Oder der Motor war halt schon warm gefahren dann trat es nicht merkbar auf. Ansonsten kein erhöhter Verbrauch oder Leistungsabfall.
Fehler Analyse: Da es auch bei warmen Wetter auftrat konnten die Glühkerzen oder das dazu gehörige Steuergerät ausgeschlossen werden.
Da es kurz nach dem Start anfing kam das AGR System in Frage.
Also in Bild 1 den Stecker abgezogen.
Nun war das AGR System aus und der Fehler trat nicht mehr auf.
Dafür aber eine Fehlermeldung nach 50 – 100km.
War ja klar das sich das Elektronische AGR Ventil nicht mehr ansteuern ließ.
Also war das AGR System mit beteiligt am unschönen Motorlauf!
Kann jeder schnell bei sich testen in dem er den Stecker abzieht (Bild 1) und schaut ob es weg ist.
Also ab zum Freundlichen und Fehler auslesen und löschen lassen. Ausser das der AGR Stecker ab war, stand da nix besonderes drinne.
Neues AGR Ventil brachte nur ein bisschen Besserung. Also musste die Brücke runter...
Und was da zum Vorschein kam… zeigen die Bilder 2 bis 5.
Alles zu gerußt und verdreckt.
Die Drallklappen selber ließen sich aber leichtgängig drehen, nach dem die elektrische Verstell-Einheit abgebaut war (Bild 6).
Also die Brücke gereinigt (Bild 7 bis 10) und mit neuen Dichtungen (6 für Brücke und 1 für Drosselklappe) wieder eingebaut.
Auto gestartet und es gab kein Verschlucken oder Stottern mehr. Fehler lag also an der Verdreckten Ansaugbrücke. Die wiederrum wegen der Abgasrückführung so zu gesetzt war. Und das nach gerade mal 110tkm und 3 ½ Jahren alten Fahrzeug.
Also wer selber so was ähnliches bei seinem N57 Motor hat und keine Garantie mehr greift, der kann ganz schnell den Drucksensor (Bild 11) von der Brücke abbauen und in die Ansaugbrücke rein leuchten (kleines Loch).
Oder die Drosselklappe ab bauen (3 Schrauben + Luftführungsrohr schwarz) (Bild 11) und sich die Stelle anschauen wie in Bild 5 zu sehen ist. Wenn diese so wie meine ausschaut dann kann man die Brücke getrost runternehmen und reinigen lassen. Ist günstiger als eine neue und wer die alte Brücke selber runtergenommen hat, der schafft es auch bei der neuen. Spreche aus Erfahrung.
Danach war der Fehler bei mir weg und ich glücklich.
MfG
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
an alle die einen 330D (N57 245PS) LCI fahren und ein stottern/verschlucken oder unrunden Leerlauf im Stand haben. Es könnte an der zu gesetzten Ansaugbrücke liegen.
Das leidige Thema mit der Abgasrückführung in der Ansaugbrücke. Das schon die ganzen vorgänger Maschinen hatten.
Stichwort AGR System und Drallklappen.
Aber von Anfang an:
Fehlerbeschreibung bei mir: Nach ca. 5 Sekunden, nach dem Motorstart im Kalten zustand fing das AGR System die Abgase mit einzuleiten und der Motor lief unrund / nicht sauber oder nicht auf allen Pöten.
Gibt man Gas und fährt einen 1km oder weniger dann war es weg. Oder der Motor war halt schon warm gefahren dann trat es nicht merkbar auf. Ansonsten kein erhöhter Verbrauch oder Leistungsabfall.
Fehler Analyse: Da es auch bei warmen Wetter auftrat konnten die Glühkerzen oder das dazu gehörige Steuergerät ausgeschlossen werden.
Da es kurz nach dem Start anfing kam das AGR System in Frage.
Also in Bild 1 den Stecker abgezogen.
Nun war das AGR System aus und der Fehler trat nicht mehr auf.
Dafür aber eine Fehlermeldung nach 50 – 100km.
War ja klar das sich das Elektronische AGR Ventil nicht mehr ansteuern ließ.
Also war das AGR System mit beteiligt am unschönen Motorlauf!
Kann jeder schnell bei sich testen in dem er den Stecker abzieht (Bild 1) und schaut ob es weg ist.
Also ab zum Freundlichen und Fehler auslesen und löschen lassen. Ausser das der AGR Stecker ab war, stand da nix besonderes drinne.
Neues AGR Ventil brachte nur ein bisschen Besserung. Also musste die Brücke runter...
Und was da zum Vorschein kam… zeigen die Bilder 2 bis 5.
Alles zu gerußt und verdreckt.
Die Drallklappen selber ließen sich aber leichtgängig drehen, nach dem die elektrische Verstell-Einheit abgebaut war (Bild 6).
Also die Brücke gereinigt (Bild 7 bis 10) und mit neuen Dichtungen (6 für Brücke und 1 für Drosselklappe) wieder eingebaut.
Auto gestartet und es gab kein Verschlucken oder Stottern mehr. Fehler lag also an der Verdreckten Ansaugbrücke. Die wiederrum wegen der Abgasrückführung so zu gesetzt war. Und das nach gerade mal 110tkm und 3 ½ Jahren alten Fahrzeug.
Also wer selber so was ähnliches bei seinem N57 Motor hat und keine Garantie mehr greift, der kann ganz schnell den Drucksensor (Bild 11) von der Brücke abbauen und in die Ansaugbrücke rein leuchten (kleines Loch).
Oder die Drosselklappe ab bauen (3 Schrauben + Luftführungsrohr schwarz) (Bild 11) und sich die Stelle anschauen wie in Bild 5 zu sehen ist. Wenn diese so wie meine ausschaut dann kann man die Brücke getrost runternehmen und reinigen lassen. Ist günstiger als eine neue und wer die alte Brücke selber runtergenommen hat, der schafft es auch bei der neuen. Spreche aus Erfahrung.
Danach war der Fehler bei mir weg und ich glücklich.
MfG
1436 Antworten
super das nenn ich mal ein wertvollen beitrag. nun versteht man auch wie das direkt mit dem gasstoss vom regelverhalten des agr zusammenhängt.
dein turbo klingt irgenwie komisch ?
bye
maDDog
Zitat:
Original geschrieben von Black-US-Golf3
Hallo,ich hab mal ein Video vom ausgebauten AGR Ventil bei der Arbeit ins Netz gestellt.
Man sieht hier schön das es verzögert ein paar Sekunden nach dem Start aufmacht und so Abgase mit in den Ansaugbrücke bei mischt. Hab das gute Stück auch mal von hinten gefilmt… zumindest versucht (irgendwie nicht auf die Kameraführung geachtet)
Das ganze ist hinten mit einer Feder gespannt, die sich relativ leicht bewegen ließ, mit dem Finger.Zum Schluss kommen noch die bekannten Bilder meiner Verrusten Brücke. Hätte das ganze mit Musik untermallen können aber dann bekommt man noch Stress wegen Copyright Rechte. So hab ich einfach mal einen Mitschnitt der Standard Auspuffanlage eingefügt, wo man den Turbo leicht heulen hört. Also bitte nicht steinigen deswegen! :-)
Hallo,
nochmal recht herzlichen Dank für Deinen ausführlichen Erfahrungsbericht. Ich habe morgen Termin beim Service und wollte die Ansaugbrücke reinigen lassen. BMW sagt man hätte technisch keine Möglichkeit die Ansaugbrücke zu reinigen. Kannst Du mir sagen, wie Du die gereinigt hast, dann würde ich das auch selbst machen.
P.S.: Eine neue Ansaugbrücke kostet um die 480,- plus Steuern.
Merci, Berschle
Ähnliche Themen
@juergen-b
Meiner hatte ca 110tkm runter als der Fehler auftrat. Ich meine gelesen zu haben das es bei anderen auch bei deutlich weniger km der Fall war.
@maDDog325tds
Das war mein alter E60 ohne DPF Anlage da 2003er Bj. Das heulen hast auch nur hinten am Auspuff so deutlich gehört.
@berschle
BMW hat keine möglichkeit? Dann würde ich aber die Werkstatt tauschen! Mir wurde die Reinigung bei BMW angeboten. Ich hab es aber von einen Bekannten machen lassen und dabei zugesehen und das Feierabendbierchen auf gemacht :-)
Wir hatten die Möglichkeit das ganze mit irgedeinen einer Flüssigkeit (mussten Handschuhe dabei tragen) zu Spülen. BMW sollte das mit der ausgebauten brücke auch machen können. Oder Irgendein Motor Instandsetzer in der Nähe. Mit Bremsreiniger kommt man da nicht weit. Und bei selbstwasch anlagen ist bei uns die Motorwaschen verboten. Könnte mir aber gut vorstellen das man es mit Hochdruckreiniger klappen könnte. Aber halt verboten bei uns.
Merci nochmal für die vielen hilfreichen Infos. Wie schon via PN geschrieben, werde ich da morgen nochmal kritisch nachfragen.
Irgendwie wundere ich mich immer wieder, wie wenig Ahnung oft in den BMW-Werkstätten vorhanden ist. Ich bin in einer größeren Niederlassung und selbst nach Rücksprache mit der Werkstatt soll das dort nicht möglich sein. Selbst das Problem der verkokten Ansaugbrücke kannte dort nach deren Angaben keiner.
Zum Glück gibts kompetente Leute hier im Forum!
Schönen Sonntag noch
Berschle
meine ansaugtrakt (330D 245PS) wurde inkl. der brücke bis zu den ventilen bei bmw bei einem km-stand von ca.60tkm gereinigt. Ich hatte auch diese ruckler und anscheinend hat ein defektes AGR zum verrusen des ansaugtraktes geführt. mir wurde von bmw mitgeteilt, das es ein speziell entwickeltes reinigungsverfahren mit einer art lanze gibt, um die ablagerungen von innen zu reinigen. (quasi eine art rohrreinigung).
da die kiste noch voll unter garantie war, habe ich der reinigung zugestimmt. es gab bislang keine negativen folgen und das ruckeln ist weg.
zum damaligen zeitpunkt waren mehrere fahrzeuge (320d / 330d) in der NL um gereinigt zu werden.
ich behaupte mal, jede bmw werkstatt, die dieses problem nicht kennt, hört weg und will davon nichts wissen.
greetz
maDDog
Hallo,
ich bin auf technischer Seite absoluter Leihe, aber mir leuchtet nicht ein, warum BMW dies dann nicht generell so vorsieht. Außerdem muß der Ruß ja dann woanders hin oder nicht, heißt doch dann dass er entweder hinten raus mehr rußt, sprich der DPF sich schneller füllt oder nicht? Der ist ja auch nicht grad unempfindlich, oder hab ich eine komplett falsche Denke?
Zitat:
Original geschrieben von Bmw_verrückter
Hallo!Bei den M57TÜ2-Motoren (ist jetzt nicht das Thema, aber nur kurz) ist das Problem bekannt, dass bspw. ab bei 1500-1800 1/min ein Ruckeln vorhanden ist. Wenn man den Unterdruckschlauch vom AGR-Ventil (beim M57-Motor ist das AGR pneumatisch und nicht elektrisch, wie beim N57) absteckt, hat man kein Ruckeln mehr.
Nach dem Anheben des Frischluftanteils, hat man auch kein Ruckeln mehr - es ist also doch merklich - zumindest bei dem Motor. 🙂
Dass es dadurch weniger Ruß gibt, ist auch klar - natürlich wird das AGR nicht komplett stillgelegt, aber immerhin! 🙂
Grüße,
BMW_Verrückter
@Mikel1975
Ganz so einfach ist das nicht. Ich versuch das mal zu erklären was ich bisher bei Wiki gelesen habe.
Das AGR Ventil leitet nur einen kleinen Teil der Abgase in die Ansaugbrücke um bzw mischt sie zu.
Dadurch werden die Emission von Stickoxiden (NOx) gemindert. Dies passiert nur im Teillast. Sobald man durch beschleunigt oder über eine bestimmte Drehzahl (2000 -2500u/min oder so) kommt dann schließt das AGR Ventil wieder um eine Rußbildung zu minimieren.
Also würde das AGR Ventil die ganze Zeit offen sein, so würde der DPF noch schneller voll werden.
Ist das AGR Ventil aber die ganze Zeit zu so belastet man die Umwelt mit mehr Stickoxiden (NOx).
Um ein Mittelmaß an Rußbildung und den Stickoxiden (NOx) zu erzielen, kommt das AGR Ventil ins Spiel. In dem es bei unteren Drehzahlen und Teillast öffnet und oben rum wieder schließt.
So gesehen hat man am wenigsten Rußbildung wenn man das AGR Ventil schließt.
Bei Wiki unter „Abgasrückführung“ findet man eine sehr schöne Erklärung was genau das ganze funktioniert.
@EMVCI
Theoretisch ja. Aber bisher hat sich noch kein N57 (325d 204PS) Mitglied mit diesem Problem gemeldet. Ich denke mal das wird sich in laufe der Jahre erst zeigen wie es um den 325d steht.
@EMVCI
Theoretisch ja. Aber bisher hat sich noch kein N57 (325d 204PS) Mitglied mit diesem Problem gemeldet. Ich denke mal das wird sich in laufe der Jahre erst zeigen wie es um den 325d steht.Ok Danke!
Hab jetzt über 150.000 km runter auf 3,5 Jahre. (bis jetzt kein einziges Problem)
Mein Durchschnittsverbrauch pendelt zwischen 5,7 - 6,7 (je nach Fahrweise)
Dieses Ruckeln im kalten Leerlauf ist mir noch nicht aufgefallen oder ich merkte es einfach nicht.
Hab demnächst wieder Ölwechsel usw., soll ich dann die AGR - Rate von 0 auf 40 mg hochsetzen lassen?
Also Vorsorglich?
@EMVCI
Von mir ein klares "Ja" Vorsorge schadet nie.
Je nach Lust und Laune des Meisters wird der sich vielleicht querstellen.
Einfach gut zureden und am besten das Internet Forum nicht erwähnen. Viele können das nicht mehr hören „hab ich im Internet gelesen“
Wenn man nach einer Begründung gefragt wird, so würde ich es mit „Einem besseren Motor Kaltstart lauf begründen.
Der Wagen muss dafür an den Tester, falls er das nicht schon sowieso wegen dem Öl Servicel ist.
Zitat:
Original geschrieben von Black-US-Golf3
@Mikel1975Ganz so einfach ist das nicht. Ich versuch das mal zu erklären was ich bisher bei Wiki gelesen habe.
Das AGR Ventil leitet nur einen kleinen Teil der Abgase in die Ansaugbrücke um bzw mischt sie zu.
Dadurch werden die Emission von Stickoxiden (NOx) gemindert. Dies passiert nur im Teillast. Sobald man durch beschleunigt oder über eine bestimmte Drehzahl (2000 -2500u/min oder so) kommt dann schließt das AGR Ventil wieder um eine Rußbildung zu minimieren.Also würde das AGR Ventil die ganze Zeit offen sein, so würde der DPF noch schneller voll werden.
Ist das AGR Ventil aber die ganze Zeit zu so belastet man die Umwelt mit mehr Stickoxiden (NOx).Um ein Mittelmaß an Rußbildung und den Stickoxiden (NOx) zu erzielen, kommt das AGR Ventil ins Spiel. In dem es bei unteren Drehzahlen und Teillast öffnet und oben rum wieder schließt.
So gesehen hat man am wenigsten Rußbildung wenn man das AGR Ventil schließt.Bei Wiki unter „Abgasrückführung“ findet man eine sehr schöne Erklärung was genau das ganze funktioniert.
@EMVCI
Theoretisch ja. Aber bisher hat sich noch kein N57 (325d 204PS) Mitglied mit diesem Problem gemeldet. Ich denke mal das wird sich in laufe der Jahre erst zeigen wie es um den 325d steht.
unser 325d hat das bis jetzt zwei mal gehabt. seitdem nicht mehr. also ist der 325d n57 ebenso betrotten wenn auch nicht so schlimm.
Zitat:
Original geschrieben von Mikel1975
Hallo,ich bin auf technischer Seite absoluter Leihe, aber mir leuchtet nicht ein, warum BMW dies dann nicht generell so vorsieht. Außerdem muß der Ruß ja dann woanders hin oder nicht, heißt doch dann dass er entweder hinten raus mehr rußt, sprich der DPF sich schneller füllt oder nicht? Der ist ja auch nicht grad unempfindlich, oder hab ich eine komplett falsche Denke?
Hallo!
Du musst auch bedenken, dass BMW gewisse Vorgaben zu halten hat - nämlich den Schadstoffausstoß 🙂 Die Hersteller sind sehr oft von den ganzen Richtlinien etc. geprägt und auch überfordert! Sie müssen das einhalten, was die EU vorgibt mit den Verbräuchen, CO2-Vorgaben, .. etc.! Sonst gibt es hohe Strafen, die man zahlen muss. Daher stimmen die die Fahrzeuge so ab. Was du dann als Besitzer dieses Fahrzeugs macht, ist BMW egal - wichtig ist, dass der Neuwagen den Test schafft und die EU zufrieden ist 🙂
Das AGR ist bei BMW bis ca. 2700 1/min programmiert, es lässt dann die Abgase in den Motor. Ab 2700 1/min benötigt der Motor viel Luft, um einen hohen Wirkungsgrad zu haben und auch Leistung/Drehmoment zu entwickeln. Sonst hat der eben viel AGR, was kontraproduktiv ist für hohe Drehzahlen. 🙂
Grüße;
BMW_Verrückter