1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E90, E91, E92 & E93
  7. Unrunder Motorlauf und das AGR System beim N57 Motor (330d LCI)

Unrunder Motorlauf und das AGR System beim N57 Motor (330d LCI)

BMW 3er E91

Hallo zusammen,
an alle die einen 330D (N57 245PS) LCI fahren und ein stottern/verschlucken oder unrunden Leerlauf im Stand haben. Es könnte an der zu gesetzten Ansaugbrücke liegen.
Das leidige Thema mit der Abgasrückführung in der Ansaugbrücke. Das schon die ganzen vorgänger Maschinen hatten.

Stichwort AGR System und Drallklappen.

Aber von Anfang an:

Fehlerbeschreibung bei mir: Nach ca. 5 Sekunden, nach dem Motorstart im Kalten zustand fing das AGR System die Abgase mit einzuleiten und der Motor lief unrund / nicht sauber oder nicht auf allen Pöten.
Gibt man Gas und fährt einen 1km oder weniger dann war es weg. Oder der Motor war halt schon warm gefahren dann trat es nicht merkbar auf. Ansonsten kein erhöhter Verbrauch oder Leistungsabfall.

Fehler Analyse: Da es auch bei warmen Wetter auftrat konnten die Glühkerzen oder das dazu gehörige Steuergerät ausgeschlossen werden.

Da es kurz nach dem Start anfing kam das AGR System in Frage.
Also in Bild 1 den Stecker abgezogen.
Nun war das AGR System aus und der Fehler trat nicht mehr auf.
Dafür aber eine Fehlermeldung nach 50 – 100km.
War ja klar das sich das Elektronische AGR Ventil nicht mehr ansteuern ließ.

Also war das AGR System mit beteiligt am unschönen Motorlauf!
Kann jeder schnell bei sich testen in dem er den Stecker abzieht (Bild 1) und schaut ob es weg ist.

Also ab zum Freundlichen und Fehler auslesen und löschen lassen. Ausser das der AGR Stecker ab war, stand da nix besonderes drinne.

Neues AGR Ventil brachte nur ein bisschen Besserung. Also musste die Brücke runter...

Und was da zum Vorschein kam… zeigen die Bilder 2 bis 5.

Alles zu gerußt und verdreckt.

Die Drallklappen selber ließen sich aber leichtgängig drehen, nach dem die elektrische Verstell-Einheit abgebaut war (Bild 6).

Also die Brücke gereinigt (Bild 7 bis 10) und mit neuen Dichtungen (6 für Brücke und 1 für Drosselklappe) wieder eingebaut.

Auto gestartet und es gab kein Verschlucken oder Stottern mehr. Fehler lag also an der Verdreckten Ansaugbrücke. Die wiederrum wegen der Abgasrückführung so zu gesetzt war. Und das nach gerade mal 110tkm und 3 ½ Jahren alten Fahrzeug.

Also wer selber so was ähnliches bei seinem N57 Motor hat und keine Garantie mehr greift, der kann ganz schnell den Drucksensor (Bild 11) von der Brücke abbauen und in die Ansaugbrücke rein leuchten (kleines Loch).
Oder die Drosselklappe ab bauen (3 Schrauben + Luftführungsrohr schwarz) (Bild 11) und sich die Stelle anschauen wie in Bild 5 zu sehen ist. Wenn diese so wie meine ausschaut dann kann man die Brücke getrost runternehmen und reinigen lassen. Ist günstiger als eine neue und wer die alte Brücke selber runtergenommen hat, der schafft es auch bei der neuen. Spreche aus Erfahrung.

Danach war der Fehler bei mir weg und ich glücklich.
MfG

Bild-1
Bild-2
Bild-3
+8
Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,
an alle die einen 330D (N57 245PS) LCI fahren und ein stottern/verschlucken oder unrunden Leerlauf im Stand haben. Es könnte an der zu gesetzten Ansaugbrücke liegen.
Das leidige Thema mit der Abgasrückführung in der Ansaugbrücke. Das schon die ganzen vorgänger Maschinen hatten.

Stichwort AGR System und Drallklappen.

Aber von Anfang an:

Fehlerbeschreibung bei mir: Nach ca. 5 Sekunden, nach dem Motorstart im Kalten zustand fing das AGR System die Abgase mit einzuleiten und der Motor lief unrund / nicht sauber oder nicht auf allen Pöten.
Gibt man Gas und fährt einen 1km oder weniger dann war es weg. Oder der Motor war halt schon warm gefahren dann trat es nicht merkbar auf. Ansonsten kein erhöhter Verbrauch oder Leistungsabfall.

Fehler Analyse: Da es auch bei warmen Wetter auftrat konnten die Glühkerzen oder das dazu gehörige Steuergerät ausgeschlossen werden.

Da es kurz nach dem Start anfing kam das AGR System in Frage.
Also in Bild 1 den Stecker abgezogen.
Nun war das AGR System aus und der Fehler trat nicht mehr auf.
Dafür aber eine Fehlermeldung nach 50 – 100km.
War ja klar das sich das Elektronische AGR Ventil nicht mehr ansteuern ließ.

Also war das AGR System mit beteiligt am unschönen Motorlauf!
Kann jeder schnell bei sich testen in dem er den Stecker abzieht (Bild 1) und schaut ob es weg ist.

Also ab zum Freundlichen und Fehler auslesen und löschen lassen. Ausser das der AGR Stecker ab war, stand da nix besonderes drinne.

Neues AGR Ventil brachte nur ein bisschen Besserung. Also musste die Brücke runter...

Und was da zum Vorschein kam… zeigen die Bilder 2 bis 5.

Alles zu gerußt und verdreckt.

Die Drallklappen selber ließen sich aber leichtgängig drehen, nach dem die elektrische Verstell-Einheit abgebaut war (Bild 6).

Also die Brücke gereinigt (Bild 7 bis 10) und mit neuen Dichtungen (6 für Brücke und 1 für Drosselklappe) wieder eingebaut.

Auto gestartet und es gab kein Verschlucken oder Stottern mehr. Fehler lag also an der Verdreckten Ansaugbrücke. Die wiederrum wegen der Abgasrückführung so zu gesetzt war. Und das nach gerade mal 110tkm und 3 ½ Jahren alten Fahrzeug.

Also wer selber so was ähnliches bei seinem N57 Motor hat und keine Garantie mehr greift, der kann ganz schnell den Drucksensor (Bild 11) von der Brücke abbauen und in die Ansaugbrücke rein leuchten (kleines Loch).
Oder die Drosselklappe ab bauen (3 Schrauben + Luftführungsrohr schwarz) (Bild 11) und sich die Stelle anschauen wie in Bild 5 zu sehen ist. Wenn diese so wie meine ausschaut dann kann man die Brücke getrost runternehmen und reinigen lassen. Ist günstiger als eine neue und wer die alte Brücke selber runtergenommen hat, der schafft es auch bei der neuen. Spreche aus Erfahrung.

Danach war der Fehler bei mir weg und ich glücklich.
MfG

Bild-1
Bild-2
Bild-3
+8
1436 weitere Antworten
1436 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Bmw_verrückter


Servus!

Natürlich muss der BMW an den PC 🙂 Undzwar ist es je nach Serviceberater unterschiedlich - je nach Kenntnisse in Sachen BMW sagen die halt was unterschiedliches - eine traurige Geschichte, die der Wahrheit entspricht.

Es ist tatsächlich so, dass der Wagen bei manchen BMW-Händlern ein neues Softwareupdate bekommen muss (ist aber grundsätzlich falsch), um die Frischluftmenge anzuheben. Bei anderen funktioniert das ganz gut 😉

Bei Leuten mit BMW DIS oder ISTA (die es privat nutzen) dauert dies 10 Min. 🙂

Grüße,

BMW_Verrückter

Was genau ist denn "BMW DIS" und "ISTA"? Ist das so etwas wie diese BMWhat-App, die hier kürzlich die Runde machte? Oder ist das die Standardausstattung der Codierer?

Und kann mir jemand vielleicht einen Tipp geben, wer mir das im Raum Köln einstellen könnte? (Außer beim BMW-Händler, den ich angesichts des unqualifizierten Statements insoweit gerne meiden möchte)

hallo,
gibt es denn erfahrungswerte, was diese reinigung von ansaugbrücke und agr in der werkstatt kostet?

hallo zusammen,

E91 - Bj. 5/2010 - 330D

da ich diesen tread nun seit Anfang verfolge und heute eh Werkstattermin hatte, sagte ich bei der Annahme gleich, daß die Frischluftrate um + 40mg/l hochgesetzt werden soll.

Der Annahmemeister meinte zwar, daß von diesem Problem zwar eher 2,0D betroffen wären, aber es auch bei meinem Motor kein Nachteil wäre.

bei der Abholung wurde mir dann mitgeteilt, daß mein 330D (245Ps) schon den neuen Motor hätte und es hier keinen sinn macht ?

lt. lesen im Forum müßte ich doch den N57 Motor haben und wenn ich die aussagen hier nicht falsch interpretiert habe, sollte auch bei diesem Motor hochgesetzt werden.

Wo liegt mein Fehler ?

Der Fehler liegt darin, dass der Meister dir eine falsche Information (wie sooft der Fall bei den "Experten"😉 weitergeleitet/gesagt hat.

GERADE beim N57-Motor wäre es wichtig, den Frischluftanteil zu erhöhen. Der N47TÜ-Motor nutzt dasselbe AGR-Ventil wie der große Bruder N57TÜ-Motor, also wieso ist es hier unterschiedlich bzw. ist die Aussage vom Meister dann doch wieder falsch.

Der M57TÜ2-Motor (im E90 als 330d mit 231 PS verbaut) hatte das Ruckelproblem aufgrund des AGRs, aber der N57-Motor (wie bei dir mit 245 PS) hat ebenso ein AGR-Ruckeln und auch eine Verrußung des Ansaugtraktes.

Grüße,

BMW_Verrückter

Kurzes Update zu meinem Werkstattbesuch.
Da BMW meine Karre über Nacht da hatten, konnten sie das Ruckeln am nächsten Morgen auch nachvollziehen. Problem ist nur, wie so oft, es ist kein Fehler im Speicher abgelegt und alle auslesbaren Werte beteiligter Bauelemente sind i.O.
Da das ganze über die EuroPlus bzw. Gewährleistung laufen soll, sind ihnen die Hände gebunden. Auf Verdacht die Ansaugbrücke reinigen und ein neues AGR-Ventil einsetzten ist ohne Fehlermeldung nicht möglich.🙁 Was jedoch auffällt, sie haben die Adaptionswerte des LMM zurückgesetzt. Das Ruckeln ist weg😰😕

Mal sehen, wie lange...

Grüße

Von meiner Seite aus gibt's auch Neues zu vermelden: Ich war gestern in der Werkstatt und habe die AGR-Rate von 0 auf 40 mg hochsetzen lassen (330d N57). Hat ca. 45 Minuten gedauert und ebenso viel Euro gekostet. Vielen Dank nochmal an den BMW-Verrückten für den Tipp!

Zitat:

Original geschrieben von AllesDiesel


So, meiner ist heute bei BMW Hamburg Friedrich-Ebert-Damm.
Richtig vertrauenswürdig erscheinen die mir nicht. Ich schilderte mein Problem mit dem schwankendem Leerlauf und zeigte das Video auf dem Handy, da fiel mir der Servicemeister schon ins Wort:"Das ist zum Kaltstart normal, Herr Schulz-Meyer*, die ganzen Komponenten müssen sich erst wieder aufeinander einspielen" 😕
http://www.youtube.com/watch?v=fs8hQ7y73fM

Zu meinem Ölfleck, den ich im Motorraum hab: "Das kann schon sein, dass aus der Ladeluftführung ein bisschen Öl austritt. Da ist ja schließlich Öl in der Ladeluft"😕
Tropfenweise?? Und das kommt raus, ohne einhergehenden Leistungsverlust??

Zum zitternden Xenon, wo ich denn die PUMA Nummer her hätte, das dürfe doch nicht sein!

Achja, und quietschend/knarrende Handbremsen sind für einen BMW auch normal, auch das sie noch quietscht, wenn sie gelöst ist und man 100m fährt. "Jeder BMW macht das!"😕

@all: Sorry, ich wurd zum Schluß OT. Aber sowas hab ich noch nicht erlebt. Ich hab mal oben im Link die Aufnahme meiner Leerlaufschwankungen eingestellt zur Orientirung von evtl. anderen Leidensgenossen. Wie gesagt, tritt ca. 5sec. nach Kaltstart auf für ca. 15sec. Dann ist es weg. Auch wenn man gleich losfährt, ist nichts mehr zu spüren.

Grüße

*Name von der Redaktion geändert😁

ich habe in dieser filiale auch nur negatives erlebt, war dort 2 mal wegen dem steuerkettenproblem. beim ertsen hinhören sollte das geräsuch laut dem meistern nicht schlimm sein und ich bräuchte mir keine sorgen machen, als das geräuscht paar wochen später schlimmer wurde sagte der meister ich sollte bei einem 4 zylinder diesel nicht so genau hinhören, das war dann der höhepunkt. nie wider friedrich ebert damm filiale. daufauhin bin ich zur niederlassung süd an der süderstraße gefahren, dort wurde das problem sofort behadelt.

kann es sein das bis jetzt nur die 6 zylinder betroffen waren? oder gibt es hier auch jemandem mit 4 zylinder motor mit diesem problem? sollte man vlt vorsichtshalber um das problem vorzubeugen die frischluft auf +40 auch beim n47 motor erhöhen

Hi Leute, wir reden hier vom n57 Motor? Also auch um die 204 PS Version?
Mein 325d macht diese kleine drehzahlschwankungen auch!
Bisher meinte ich, es wäre die Klima dran Schuld.
Denn zeitgleich fängt die Klima an zu regeln.
Gruß

Zitat:

Original geschrieben von vitel2009


Hi Leute, wir reden hier vom n57 Motor? Also auch um die 204 PS Version?
Mein 325d macht diese kleine drehzahlschwankungen auch!
Bisher meinte ich, es wäre die Klima dran Schuld.
Denn zeitgleich fängt die Klima an zu regeln.
Gruß

ja auch dieser ist davon betroffen. es handelt sich ja auch um den n57 motor! Unser 325d n57 204ps hatte bis jetzt auch nur einmal das ruckeln im leerlauf bei kaltstart. seitdem nicht mehr. trotzdem hab ich auf eigenwunsch die AGR Frischluftrate auf 40mg/hub anheben lassen.

Zitat:

Original geschrieben von A8NSLIDELUXE


Von meiner Seite aus gibt's auch Neues zu vermelden: Ich war gestern in der Werkstatt und habe die AGR-Rate von 0 auf 40 mg hochsetzen lassen (330d N57). Hat ca. 45 Minuten gedauert und ebenso viel Euro gekostet. Vielen Dank nochmal an den BMW-Verrückten für den Tipp!

Hat es was gebracht, spürst du eine Veränderung?

In welcher BMW Werkstatt warst du denn wenn man fragen darf, die Jungs von der Niederlassung in MUC wollen davon nichts wissen 🙄

Nein, ich spüre keine Veränderung. Habe aber auch keine erwartet, da ich bisher keine Probleme mit Ruckeln o.ä. hatte. Ich habe das rein vorsorglich machen lassen, damit der AGR erst gar nicht so zurußt.

Wo in INPA wird das Anheben der Frischluftrate gemacht?
Habe mit meinem 530d 245PS zwar bisher keine Probleme, aber vorsorglich macht das doch wohl Sinn. INPA mit F10 PRG's ist vorhanden.

Hallo!

Du benötigst dafür BMW ISTA beim F10 🙂 Mit INPA geht dies meines Wissens nicht - auch nicht beim E6x oder F1x 🙂

Grüße,

BMW_Verrückter

Hallo,

ich hab mal ein Video vom ausgebauten AGR Ventil bei der Arbeit ins Netz gestellt.

Man sieht hier schön das es verzögert ein paar Sekunden nach dem Start aufmacht und so Abgase mit in den Ansaugbrücke bei mischt. Hab das gute Stück auch mal von hinten gefilmt… zumindest versucht (irgendwie nicht auf die Kameraführung geachtet)
Das ganze ist hinten mit einer Feder gespannt, die sich relativ leicht bewegen ließ, mit dem Finger.

Zum Schluss kommen noch die bekannten Bilder meiner Verrusten Brücke. Hätte das ganze mit Musik untermallen können aber dann bekommt man noch Stress wegen Copyright Rechte. So hab ich einfach mal einen Mitschnitt der Standard Auspuffanlage eingefügt, wo man den Turbo leicht heulen hört. Also bitte nicht steinigen deswegen! :-)

http://www.youtube.com/watch?v=HR5zfLt-N_U

Deine Antwort
Ähnliche Themen