Unrunder Motorlauf und das AGR System beim N57 Motor (330d LCI)
Hallo zusammen,
an alle die einen 330D (N57 245PS) LCI fahren und ein stottern/verschlucken oder unrunden Leerlauf im Stand haben. Es könnte an der zu gesetzten Ansaugbrücke liegen.
Das leidige Thema mit der Abgasrückführung in der Ansaugbrücke. Das schon die ganzen vorgänger Maschinen hatten.
Stichwort AGR System und Drallklappen.
Aber von Anfang an:
Fehlerbeschreibung bei mir: Nach ca. 5 Sekunden, nach dem Motorstart im Kalten zustand fing das AGR System die Abgase mit einzuleiten und der Motor lief unrund / nicht sauber oder nicht auf allen Pöten.
Gibt man Gas und fährt einen 1km oder weniger dann war es weg. Oder der Motor war halt schon warm gefahren dann trat es nicht merkbar auf. Ansonsten kein erhöhter Verbrauch oder Leistungsabfall.
Fehler Analyse: Da es auch bei warmen Wetter auftrat konnten die Glühkerzen oder das dazu gehörige Steuergerät ausgeschlossen werden.
Da es kurz nach dem Start anfing kam das AGR System in Frage.
Also in Bild 1 den Stecker abgezogen.
Nun war das AGR System aus und der Fehler trat nicht mehr auf.
Dafür aber eine Fehlermeldung nach 50 – 100km.
War ja klar das sich das Elektronische AGR Ventil nicht mehr ansteuern ließ.
Also war das AGR System mit beteiligt am unschönen Motorlauf!
Kann jeder schnell bei sich testen in dem er den Stecker abzieht (Bild 1) und schaut ob es weg ist.
Also ab zum Freundlichen und Fehler auslesen und löschen lassen. Ausser das der AGR Stecker ab war, stand da nix besonderes drinne.
Neues AGR Ventil brachte nur ein bisschen Besserung. Also musste die Brücke runter...
Und was da zum Vorschein kam… zeigen die Bilder 2 bis 5.
Alles zu gerußt und verdreckt.
Die Drallklappen selber ließen sich aber leichtgängig drehen, nach dem die elektrische Verstell-Einheit abgebaut war (Bild 6).
Also die Brücke gereinigt (Bild 7 bis 10) und mit neuen Dichtungen (6 für Brücke und 1 für Drosselklappe) wieder eingebaut.
Auto gestartet und es gab kein Verschlucken oder Stottern mehr. Fehler lag also an der Verdreckten Ansaugbrücke. Die wiederrum wegen der Abgasrückführung so zu gesetzt war. Und das nach gerade mal 110tkm und 3 ½ Jahren alten Fahrzeug.
Also wer selber so was ähnliches bei seinem N57 Motor hat und keine Garantie mehr greift, der kann ganz schnell den Drucksensor (Bild 11) von der Brücke abbauen und in die Ansaugbrücke rein leuchten (kleines Loch).
Oder die Drosselklappe ab bauen (3 Schrauben + Luftführungsrohr schwarz) (Bild 11) und sich die Stelle anschauen wie in Bild 5 zu sehen ist. Wenn diese so wie meine ausschaut dann kann man die Brücke getrost runternehmen und reinigen lassen. Ist günstiger als eine neue und wer die alte Brücke selber runtergenommen hat, der schafft es auch bei der neuen. Spreche aus Erfahrung.
Danach war der Fehler bei mir weg und ich glücklich.
MfG
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
an alle die einen 330D (N57 245PS) LCI fahren und ein stottern/verschlucken oder unrunden Leerlauf im Stand haben. Es könnte an der zu gesetzten Ansaugbrücke liegen.
Das leidige Thema mit der Abgasrückführung in der Ansaugbrücke. Das schon die ganzen vorgänger Maschinen hatten.
Stichwort AGR System und Drallklappen.
Aber von Anfang an:
Fehlerbeschreibung bei mir: Nach ca. 5 Sekunden, nach dem Motorstart im Kalten zustand fing das AGR System die Abgase mit einzuleiten und der Motor lief unrund / nicht sauber oder nicht auf allen Pöten.
Gibt man Gas und fährt einen 1km oder weniger dann war es weg. Oder der Motor war halt schon warm gefahren dann trat es nicht merkbar auf. Ansonsten kein erhöhter Verbrauch oder Leistungsabfall.
Fehler Analyse: Da es auch bei warmen Wetter auftrat konnten die Glühkerzen oder das dazu gehörige Steuergerät ausgeschlossen werden.
Da es kurz nach dem Start anfing kam das AGR System in Frage.
Also in Bild 1 den Stecker abgezogen.
Nun war das AGR System aus und der Fehler trat nicht mehr auf.
Dafür aber eine Fehlermeldung nach 50 – 100km.
War ja klar das sich das Elektronische AGR Ventil nicht mehr ansteuern ließ.
Also war das AGR System mit beteiligt am unschönen Motorlauf!
Kann jeder schnell bei sich testen in dem er den Stecker abzieht (Bild 1) und schaut ob es weg ist.
Also ab zum Freundlichen und Fehler auslesen und löschen lassen. Ausser das der AGR Stecker ab war, stand da nix besonderes drinne.
Neues AGR Ventil brachte nur ein bisschen Besserung. Also musste die Brücke runter...
Und was da zum Vorschein kam… zeigen die Bilder 2 bis 5.
Alles zu gerußt und verdreckt.
Die Drallklappen selber ließen sich aber leichtgängig drehen, nach dem die elektrische Verstell-Einheit abgebaut war (Bild 6).
Also die Brücke gereinigt (Bild 7 bis 10) und mit neuen Dichtungen (6 für Brücke und 1 für Drosselklappe) wieder eingebaut.
Auto gestartet und es gab kein Verschlucken oder Stottern mehr. Fehler lag also an der Verdreckten Ansaugbrücke. Die wiederrum wegen der Abgasrückführung so zu gesetzt war. Und das nach gerade mal 110tkm und 3 ½ Jahren alten Fahrzeug.
Also wer selber so was ähnliches bei seinem N57 Motor hat und keine Garantie mehr greift, der kann ganz schnell den Drucksensor (Bild 11) von der Brücke abbauen und in die Ansaugbrücke rein leuchten (kleines Loch).
Oder die Drosselklappe ab bauen (3 Schrauben + Luftführungsrohr schwarz) (Bild 11) und sich die Stelle anschauen wie in Bild 5 zu sehen ist. Wenn diese so wie meine ausschaut dann kann man die Brücke getrost runternehmen und reinigen lassen. Ist günstiger als eine neue und wer die alte Brücke selber runtergenommen hat, der schafft es auch bei der neuen. Spreche aus Erfahrung.
Danach war der Fehler bei mir weg und ich glücklich.
MfG
1436 Antworten
Hallo zusammen,
ich wollte mal einen kurzen Zwischenbericht bzgl. meines Werkstattaufenthaltes melden.
Nachdem ja das AGR-Ventil getauscht wurde, war es keinen Deut besser. Immer noch der gleiche unrunde Motorlauf in der Früh. Es wurde ein defektes Kabel an der Dieselkraftstoffheizung entdeckt und repariert. Es was irgendwie durchgescheuert. Keine Ahnung wie das passieren konnte... aber gut. hat aber auch keine Änderung gebracht. Dann wurde die Ansaugbrücke demontiert und auf Verkokung geprüft.
Ergebnis: Alles sauber!! Null Verkokung!
Dann hat der Mechaniker während des Kaltlaufes den Stecker vom LMM abgezogen und plötzlich lief der Motor rund und sauber. Somit liegt die Vermutung nahe, dass es am Luftmassenmesser liegt. Obwohl dieser beim Tausch des AGR-Ventils geprüft wurde und in Ordnung war. Beim ersten Testauslesen wurde das AGR-Ventil und der LMM angezeigt. Nach dem Tausch des AGR-Ventils stand kein Fehler mehr vom LMM da.
Anscheinend hat er aber doch irgendwie einen weg. Es kann ja nicht sein, dass der LMM mit den "Ersatzwerten" (wenn er abgezogen ist) besser läuft, als angeschlossen.
Mein Händler möchte den Wagen am Montag nochmal an den Tester hängen und dann direkt mit BMW München Kontakt aufnehmen. Angeblich sehen die über ihr System noch mehr, als der Händler. Irgendwo muss der Fehler ja liegen.
Mir ist zusätzlich aufgefallen, dass der Motor eine etwas verzögerte Gasannahme bei niedrigen Drehzahlen hat. Ich gebe leicht Gas (auch wenn er schon gut warm ist) und dann passiert ca. 1-2 sec. nichts und dann beschleunigt er bzw. schaltet die Automatik runter. Ist ja auch nicht ganz normal. Das würde die These mit dem LMM wieder ins Spiel bringen. Der Motor bekommt "falsche Werte" und gibt sich deshal eine kleine Gedenksekunde. Nur so eine Idee von mir...
Ach mich nervt das!!!! 🙁
Grüße, Bäda
Zitat:
Original geschrieben von Black-US-Golf3
Ich pansche alle paar Monate auch mit 2 Takt Öl. Immer wäre mir das zu umständlich. Und auf Dauer kommen da ein paar Euros zusammen. Auf einen 20 Liter Kanister zum abfüllen hab ich noch weniger Lust, den irgendwo unterzubringen und ab zu zapfen (kommt aber günstiger).
So hab ich die AGR Rate hoch gestellt und ruhe ist.
Ab und zu mach ich das dann doch in der Hoffnung den Injektionen was gutes zu tun.
Also bei mir sind es € 27,-- pro 15000km und ich nehme schon eines der teuersten 2 Takt Öle. Das ist ein Mehrpreis von € 0,018 also nicht einmal 2 Cent pro 100km. Wenn ich so an die Preise für einen Injektor oder gar eine CR Pumpe denke?!?!?!
Gekauft wird ein 5L Kanister, der wird dann in eine 1 Liter Flasche die ich im Kofferraum habe umgefüllt und vor dem Tanken fülle ich es aus der 1L Flasche in eine Flasche mit Einfüllhals und einer 10ml Skala.
Der ganze Vorgang dauert vor dem Tanken 30 Sekunden aber meistens mache ich das ganze bevor ich zur Tanke fahre. Man weißt ja vorher wieviel man Tanken möchte.
Zitat:
Original geschrieben von bäda1
Hallo zusammen,
ich wollte mal einen kurzen Zwischenbericht bzgl. meines Werkstattaufenthaltes melden.
Nachdem ja das AGR-Ventil getauscht wurde, war es keinen Deut besser. Immer noch der gleiche unrunde Motorlauf in der Früh. Es wurde ein defektes Kabel an der Dieselkraftstoffheizung entdeckt und repariert. Es was irgendwie durchgescheuert. Keine Ahnung wie das passieren konnte... aber gut. hat aber auch keine Änderung gebracht. Dann wurde die Ansaugbrücke demontiert und auf Verkokung geprüft.
Ergebnis: Alles sauber!! Null Verkokung!
Dann hat der Mechaniker während des Kaltlaufes den Stecker vom LMM abgezogen und plötzlich lief der Motor rund und sauber. Somit liegt die Vermutung nahe, dass es am Luftmassenmesser liegt. Obwohl dieser beim Tausch des AGR-Ventils geprüft wurde und in Ordnung war. Beim ersten Testauslesen wurde das AGR-Ventil und der LMM angezeigt. Nach dem Tausch des AGR-Ventils stand kein Fehler mehr vom LMM da.
Anscheinend hat er aber doch irgendwie einen weg. Es kann ja nicht sein, dass der LMM mit den "Ersatzwerten" (wenn er abgezogen ist) besser läuft, als angeschlossen.
Mein Händler möchte den Wagen am Montag nochmal an den Tester hängen und dann direkt mit BMW München Kontakt aufnehmen. Angeblich sehen die über ihr System noch mehr, als der Händler. Irgendwo muss der Fehler ja liegen.Mir ist zusätzlich aufgefallen, dass der Motor eine etwas verzögerte Gasannahme bei niedrigen Drehzahlen hat. Ich gebe leicht Gas (auch wenn er schon gut warm ist) und dann passiert ca. 1-2 sec. nichts und dann beschleunigt er bzw. schaltet die Automatik runter. Ist ja auch nicht ganz normal. Das würde die These mit dem LMM wieder ins Spiel bringen. Der Motor bekommt "falsche Werte" und gibt sich deshal eine kleine Gedenksekunde. Nur so eine Idee von mir...
Ach mich nervt das!!!! 🙁Grüße, Bäda
Versuch die LMM-Werte zurückzusetzen, diese lernen sich neu an und damit dürfte das Problem gelöst sein. War bei mir genauso, nach dem Tausch des AGR-Ventils.
Werte des LMM's zurückgesetzt und gut war's.
Zitat:
Original geschrieben von mpspnpmpcp
Also bei mir sind es € 27,-- pro 15000km und ich nehme schon eines der teuersten 2 Takt Öle. Das ist ein Mehrpreis von € 0,018 also nicht einmal 2 Cent pro 100km. Wenn ich so an die Preise für einen Injektor oder gar eine CR Pumpe denke?!?!?!Zitat:
Original geschrieben von Black-US-Golf3
Ich pansche alle paar Monate auch mit 2 Takt Öl. Immer wäre mir das zu umständlich. Und auf Dauer kommen da ein paar Euros zusammen. Auf einen 20 Liter Kanister zum abfüllen hab ich noch weniger Lust, den irgendwo unterzubringen und ab zu zapfen (kommt aber günstiger).
So hab ich die AGR Rate hoch gestellt und ruhe ist.
Ab und zu mach ich das dann doch in der Hoffnung den Injektionen was gutes zu tun.
Gekauft wird ein 5L Kanister, der wird dann in eine 1 Liter Flasche die ich im Kofferraum habe umgefüllt und vor dem Tanken fülle ich es aus der 1L Flasche in eine Flasche mit Einfüllhals und einer 10ml Skala.
Der ganze Vorgang dauert vor dem Tanken 30 Sekunden aber meistens mache ich das ganze bevor ich zur Tanke fahre. Man weißt ja vorher wieviel man Tanken möchte.
Sorry, habe mich verrechnet. Natürlich € 0,18.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von mpspnpmpcp
Sorry, habe mich verrechnet. Natürlich € 0,18.Zitat:
Original geschrieben von mpspnpmpcp
Also bei mir sind es € 27,-- pro 15000km und ich nehme schon eines der teuersten 2 Takt Öle. Das ist ein Mehrpreis von € 0,018 also nicht einmal 2 Cent pro 100km. Wenn ich so an die Preise für einen Injektor oder gar eine CR Pumpe denke?!?!?!
Gekauft wird ein 5L Kanister, der wird dann in eine 1 Liter Flasche die ich im Kofferraum habe umgefüllt und vor dem Tanken fülle ich es aus der 1L Flasche in eine Flasche mit Einfüllhals und einer 10ml Skala.
Der ganze Vorgang dauert vor dem Tanken 30 Sekunden aber meistens mache ich das ganze bevor ich zur Tanke fahre. Man weißt ja vorher wieviel man Tanken möchte.
Ich komme auch auf ca. 0,18 Euro auf 100km.
Aber bei ca. 25tkm im Jahr dann eben knapp 47,- Euro.
Immer noch nicht soviel, aber halt ein Abendessen zu zweit in einer klein Stadt.
Und da es keine Garantie gibt, dass es mit den 2 Takt Öl die Sachen nicht kaputt gehen, so mach ich das halt nur ab und zu. In der Hoffnung das es ein bißchen die Injektoren reinigt.
Die Hochdruck Pumpe bei BMW Dieseln scheint ja kaum Ausfälle zu haben. Das mag bei anderen Herstellern anders aussehen.
So muss sich meiner mit den paar mal panschen im Jahr zu frieden geben. Oder froh sein, dass er das überhaupt bekommt.
Zitat:
Original geschrieben von Phoenix5698
Kann mir einer noch eimal kurz erläutern in welchem Verhältnis ihr "panscht"? Wäre super 🙂
1:200 ist völlig ausreichend
Zitat:
Original geschrieben von X3_Profiler
Versuch die LMM-Werte zurückzusetzen, diese lernen sich neu an und damit dürfte das Problem gelöst sein. War bei mir genauso, nach dem Tausch des AGR-Ventils.
Werte des LMM's zurückgesetzt und gut war's.
Hallo.
Danke Dir für den Hinweis. Ich werde das am Montag mal beim Händler ansprechen.
Aber sollte er das nicht selber wissen? 😕
Grüße, Bäda
PS: Am Samstag in der Früh und auch am Sonntag lief er nach dem starten völlig ruhig, bei exakt
650 U/min. Kein stottern oder ruckeln. Da soll einer schlau werden....
@ X3_Profiler
Du hattest recht! Jetzt läuft er wieder sauber und rund. Der Mechaniker (oh, meinte Mechatroniker) hatte den LMM bereits am Freitag zurückgesetzt. Der Serviceberater wusste es noch nicht. Lag wohl daran, dass es schon Freitag Nachmittag war... 🙂
Jetzt ist er also in der Früh am Samstag, Sonntag und auch am Montag gleich nach dem Start sauber gelaufen. Keine Ruckler oder unrunder Motorlauf. Alles OK!
Dann hoffen wir mal, dass es so bleibt. Auf Holz klopf!
Grüße und Danke,
Bäda
Zitat:
Original geschrieben von bäda1
@ X3_ProfilerDu hattest recht! Jetzt läuft er wieder sauber und rund. Der Mechaniker (oh, meinte Mechatroniker) hatte den LMM bereits am Freitag zurückgesetzt. Der Serviceberater wusste es noch nicht. Lag wohl daran, dass es schon Freitag Nachmittag war... 🙂
Jetzt ist er also in der Früh am Samstag, Sonntag und auch am Montag gleich nach dem Start sauber gelaufen. Keine Ruckler oder unrunder Motorlauf. Alles OK!
Dann hoffen wir mal, dass es so bleibt. Auf Holz klopf!Grüße und Danke,
Bäda
Schön, dass es genutzt hat. Viel Spass und allzeit gute Fahrt.
Bei meinem E91 330dA (BJ 04/2010 98TKM) habe ich das selbe Problem, gibt auch bei Youtube ein Nutzer der als Video das selbe Problem gepostet hat (dieses fiese Ruckeln 3 sec. nach Kaltstart).
Habe nur das Problem, dass ich den Wagen bei BMW NL FFM gekauft habe gebraucht, jedoch in Schleswig Holstein wohne und die Garantieversicherung ja nur bei eindeutig defekten Teil zahlt.
Beim Vertragshändler hier bei mir in Lübeck war das Problem den Serviceberatern leider nicht spontan bekannt (scheint ja wirklich das AGR zu tauschen die Lösung zu sein + LMM "Reset"?).
Nun will BMW NL FFM das mit dem Vertragshändler bei mir Vorort klären, dass mir auf keinen Fall kosten entstehen sollen. Mal sehen, werde dann berichten, was genau bei mir gemacht wurde, um diesen Fehler zu beheben.
Das AGR Ventil zu tauschen ist nur rausgeschmissenes Geld. Sauber machen Reicht und geht leicht.
Das ruckeln kommt von der zugeschmoderten Ansaugbrücke. Luft / Diesel Gemisch stimmt dann nicht mehr. Also muss in den meisten Fällen die Brücke gereinigt werden.
Schön wäre es wenn man den Fehlerspeicher vorher auslesen lässt.
Oder du Testet es selber.
AGR Stecker ab (auf Seite 1) / Starten und beobachten ob es weg ist.
Wenn nicht dann dem LMM Stecker ab und schauen ob jetzt besser wird.
Somit kann man das vorher ganz gut eingrenzen.
Naja, nicht immer ist es rausgeschmissenes Geld. 🙂
Bei mir war es definitiv nur das AGR-Ventil (lies sich nciht mehr ansteuern). Dieses ist jetzt getauscht und er läuft wieder rund. Der Fehlerspeicher wurde ja vorab ausgelesen und da stand: AGR-Ventil + LMM. Der LMM war wohl aber nur eine "Folgemeldung" wegen dem AGR-Ventil. Daten vom AGR UND LMM (!!!) wurden zurückgesetzt und jetzt läuft er wieder, wie er soll.
Meine Ansaugbrücke wurde übrigens demontiert, um eine Verkokung auszuschließen. Ergebnis: Alles sauber, keine Verkokung. Somit hätte die Reinigung der Brücke nichts gebracht.
Grüße, Bäda
Ist aber schon seltsam. Mein AGR Ventil läßt sich auch nicht ansteuern, weil der Stecker gezogen ist! Und durch die Feder im Ventil bleibt es in der ruhe Stellung zu. Ergebnis ist ein super Motor lauf und ca. 0,5 Liter weniger Sprit Verbrauch.
Das dein AGR Ventil kaputt war, kann ja gut sein. Würde zumindest die saubere Brücke erklären. Aber nicht warum der Motor gestottert hat!
Aber bitteschön wer ein neues AGR Ventil haben will der soll sich ruhig eins kaufen. Nur das Problem dürfte damit alleine nicht behoben sein.