Unrunder Motorlauf und das AGR System beim N57 Motor (330d LCI)

BMW 3er E91

Hallo zusammen,
an alle die einen 330D (N57 245PS) LCI fahren und ein stottern/verschlucken oder unrunden Leerlauf im Stand haben. Es könnte an der zu gesetzten Ansaugbrücke liegen.
Das leidige Thema mit der Abgasrückführung in der Ansaugbrücke. Das schon die ganzen vorgänger Maschinen hatten.

Stichwort AGR System und Drallklappen.

Aber von Anfang an:

Fehlerbeschreibung bei mir: Nach ca. 5 Sekunden, nach dem Motorstart im Kalten zustand fing das AGR System die Abgase mit einzuleiten und der Motor lief unrund / nicht sauber oder nicht auf allen Pöten.
Gibt man Gas und fährt einen 1km oder weniger dann war es weg. Oder der Motor war halt schon warm gefahren dann trat es nicht merkbar auf. Ansonsten kein erhöhter Verbrauch oder Leistungsabfall.

Fehler Analyse: Da es auch bei warmen Wetter auftrat konnten die Glühkerzen oder das dazu gehörige Steuergerät ausgeschlossen werden.

Da es kurz nach dem Start anfing kam das AGR System in Frage.
Also in Bild 1 den Stecker abgezogen.
Nun war das AGR System aus und der Fehler trat nicht mehr auf.
Dafür aber eine Fehlermeldung nach 50 – 100km.
War ja klar das sich das Elektronische AGR Ventil nicht mehr ansteuern ließ.

Also war das AGR System mit beteiligt am unschönen Motorlauf!
Kann jeder schnell bei sich testen in dem er den Stecker abzieht (Bild 1) und schaut ob es weg ist.

Also ab zum Freundlichen und Fehler auslesen und löschen lassen. Ausser das der AGR Stecker ab war, stand da nix besonderes drinne.

Neues AGR Ventil brachte nur ein bisschen Besserung. Also musste die Brücke runter...

Und was da zum Vorschein kam… zeigen die Bilder 2 bis 5.

Alles zu gerußt und verdreckt.

Die Drallklappen selber ließen sich aber leichtgängig drehen, nach dem die elektrische Verstell-Einheit abgebaut war (Bild 6).

Also die Brücke gereinigt (Bild 7 bis 10) und mit neuen Dichtungen (6 für Brücke und 1 für Drosselklappe) wieder eingebaut.

Auto gestartet und es gab kein Verschlucken oder Stottern mehr. Fehler lag also an der Verdreckten Ansaugbrücke. Die wiederrum wegen der Abgasrückführung so zu gesetzt war. Und das nach gerade mal 110tkm und 3 ½ Jahren alten Fahrzeug.

Also wer selber so was ähnliches bei seinem N57 Motor hat und keine Garantie mehr greift, der kann ganz schnell den Drucksensor (Bild 11) von der Brücke abbauen und in die Ansaugbrücke rein leuchten (kleines Loch).
Oder die Drosselklappe ab bauen (3 Schrauben + Luftführungsrohr schwarz) (Bild 11) und sich die Stelle anschauen wie in Bild 5 zu sehen ist. Wenn diese so wie meine ausschaut dann kann man die Brücke getrost runternehmen und reinigen lassen. Ist günstiger als eine neue und wer die alte Brücke selber runtergenommen hat, der schafft es auch bei der neuen. Spreche aus Erfahrung.

Danach war der Fehler bei mir weg und ich glücklich.
MfG

Bild-1
Bild-2
Bild-3
+8
Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,
an alle die einen 330D (N57 245PS) LCI fahren und ein stottern/verschlucken oder unrunden Leerlauf im Stand haben. Es könnte an der zu gesetzten Ansaugbrücke liegen.
Das leidige Thema mit der Abgasrückführung in der Ansaugbrücke. Das schon die ganzen vorgänger Maschinen hatten.

Stichwort AGR System und Drallklappen.

Aber von Anfang an:

Fehlerbeschreibung bei mir: Nach ca. 5 Sekunden, nach dem Motorstart im Kalten zustand fing das AGR System die Abgase mit einzuleiten und der Motor lief unrund / nicht sauber oder nicht auf allen Pöten.
Gibt man Gas und fährt einen 1km oder weniger dann war es weg. Oder der Motor war halt schon warm gefahren dann trat es nicht merkbar auf. Ansonsten kein erhöhter Verbrauch oder Leistungsabfall.

Fehler Analyse: Da es auch bei warmen Wetter auftrat konnten die Glühkerzen oder das dazu gehörige Steuergerät ausgeschlossen werden.

Da es kurz nach dem Start anfing kam das AGR System in Frage.
Also in Bild 1 den Stecker abgezogen.
Nun war das AGR System aus und der Fehler trat nicht mehr auf.
Dafür aber eine Fehlermeldung nach 50 – 100km.
War ja klar das sich das Elektronische AGR Ventil nicht mehr ansteuern ließ.

Also war das AGR System mit beteiligt am unschönen Motorlauf!
Kann jeder schnell bei sich testen in dem er den Stecker abzieht (Bild 1) und schaut ob es weg ist.

Also ab zum Freundlichen und Fehler auslesen und löschen lassen. Ausser das der AGR Stecker ab war, stand da nix besonderes drinne.

Neues AGR Ventil brachte nur ein bisschen Besserung. Also musste die Brücke runter...

Und was da zum Vorschein kam… zeigen die Bilder 2 bis 5.

Alles zu gerußt und verdreckt.

Die Drallklappen selber ließen sich aber leichtgängig drehen, nach dem die elektrische Verstell-Einheit abgebaut war (Bild 6).

Also die Brücke gereinigt (Bild 7 bis 10) und mit neuen Dichtungen (6 für Brücke und 1 für Drosselklappe) wieder eingebaut.

Auto gestartet und es gab kein Verschlucken oder Stottern mehr. Fehler lag also an der Verdreckten Ansaugbrücke. Die wiederrum wegen der Abgasrückführung so zu gesetzt war. Und das nach gerade mal 110tkm und 3 ½ Jahren alten Fahrzeug.

Also wer selber so was ähnliches bei seinem N57 Motor hat und keine Garantie mehr greift, der kann ganz schnell den Drucksensor (Bild 11) von der Brücke abbauen und in die Ansaugbrücke rein leuchten (kleines Loch).
Oder die Drosselklappe ab bauen (3 Schrauben + Luftführungsrohr schwarz) (Bild 11) und sich die Stelle anschauen wie in Bild 5 zu sehen ist. Wenn diese so wie meine ausschaut dann kann man die Brücke getrost runternehmen und reinigen lassen. Ist günstiger als eine neue und wer die alte Brücke selber runtergenommen hat, der schafft es auch bei der neuen. Spreche aus Erfahrung.

Danach war der Fehler bei mir weg und ich glücklich.
MfG

Bild-1
Bild-2
Bild-3
+8
1436 weitere Antworten
1436 Antworten

Ich würde bei meinem 330d auch gerne die Frischluftrate anheben lassen, habe jetzt 60tkm runter und bisher läuft alles rund.
Kennt jemand ein Autohaus oder einen Codierer im Raum Basel, Freiburg oder von mir aus auch grösserem Umkreis, welcher die Einstellung vornehmen kann?

Hallo Jungs,
ich habe wie gesagt den N57 mit jetzt 215tkm drauf. Bemerke einen leicht unrunden Leerlauf im Kaltzustand, jedoch kein Verschlucken oder ähnliches. Auf das AGR Problem bin ich nur übers Forum aufmerksam geworden und da hört man bekanntlich Flöhe husten.
Zudem ist auch ein Fehler im Speicher "Abgasrückführsteller" mit der geführten Fehlersuche aufs AGR Ventil. Jetzt hab ich die schwarze Kappe des AGR runtergemacht und meinen Sohn durfte bisschen Gas geben. Das Ventil bewegt sich völlig normal, auch nicht schwergängig.
Fehler gelöscht, AGR Rate hochgestellt.
Jetzt, 200 km später nochmal den Speicher ausgelesen, kein Fehler mehr abgelegt ?!?
Das wäre übrigens das erste was an dem Fahrzeug defekt ist, ausser einmal ne Sitzheizungsmatte und 2 Windschutzscheiben.

Also ich warte jetzt mal den Mittwoch ab. Mal sehen, was mein Dealer meint oder bzw. BMW selbst. Mich ärgert es wirklich, dass jetzt ein nagelneues AGR-Ventil verbaut ist und keinerlei Besserung. Genauso wie vorher. Super!!!!
Mein Dealer meinte, er hätte dieses spez. Reinigungsgerät im Haus. Also das wo man die Ansaugbrücke usw. reinigen kann, ohne sie zu demontieren. Hat jemand ne Ahnung, was sowas kosten würde? Und bringt`s das? Ich hab jetzt echt keine Lust x-mal meine Kiste zum Händler zu stellen und irgendwelche "Versuche" über mich bzw. mein Auto ergehen zu lassen...

Grüße, Bäda

PS: Vielen Dank für Eure Antworten. Das muss auch mal löblich erwähnt werden. 🙂

kennt jemand, jemanden der die Rate hochstellen kann ? in der nahe von kassel ?

Ähnliche Themen

@bäda: habe meinen Ansaugtrakt bei BMW mit dem gerät reinigen lassen. danach war alles gut. zusammen wurde das mit dem agr ventil tausch gemacht. allerdings alles in garantie, daher keine ahnung was das kostet. bei mir ging das ventil mit 40tkm kaputt !

gruss
maDDog

Wie sieht es eigentlich mit den 258PS und 313PS N57 Varianten aus, die im F30 usw verbaut werden.
Ist das Problem da in gleicherweise vorhanden?
Sollte man da tätig werden (AGR Rate) bevor es zu spät ist?

Ich habe mir jetzt die 19 Seiten durchgelesen und entweder habe ich es übersehen oder es wurde nichts darüber geschrieben. Kann oder sollte man auch einen M47 Motor auf +40 setzen. 520d, 11/2006, mit 163 PS.

Zitat:

Original geschrieben von hjscheidt


Wie sieht es eigentlich mit den 258PS und 313PS N57 Varianten aus, die im F30 usw verbaut werden.
Ist das Problem da in gleicherweise vorhanden?
Sollte man da tätig werden (AGR Rate) bevor es zu spät ist?

Also gelesen hab ich noch nichts darüber. Allerdings sind die Motoren ja noch nicht so alt und das Problem kann mit der Zeit auch dort aufträten.

Schaden tut es nicht den Wert hoch zu setzen. Nur muss man jemanden dafür finden weil BMW das ungern bzw nicht macht.

Zitat:

Original geschrieben von mpspnpmpcp


Ich habe mir jetzt die 19 Seiten durchgelesen und entweder habe ich es übersehen oder es wurde nichts darüber geschrieben. Kann oder sollte man auch einen M47 Motor auf +40 setzen. 520d, 11/2006, mit 163 PS.

Also schaden tut es nicht. Aber ich glaube der Motor hat auch keine Probleme damit.

Beim M57 Motor (218/231/235PS) gab es ab und zu Drehzahlschwankungen bei 1500 -2000 U/min. Da hat die Anhebung der AGR Rate auf +40 geholfen.

Auf jeden fall tut man den Motor was gutes in dem er mehr Frischluft bekommt. Dafür steigt aber der NOx-Anteil an was der Umwelt schadet.

Zitat:

Original geschrieben von Black-US-Golf3



Zitat:

Original geschrieben von mpspnpmpcp


Ich habe mir jetzt die 19 Seiten durchgelesen und entweder habe ich es übersehen oder es wurde nichts darüber geschrieben. Kann oder sollte man auch einen M47 Motor auf +40 setzen. 520d, 11/2006, mit 163 PS.
Also schaden tut es nicht. Aber ich glaube der Motor hat auch keine Probleme damit.
Beim M57 Motor (218/231/235PS) gab es ab und zu Drehzahlschwankungen bei 1500 -2000 U/min. Da hat die Anhebung der AGR Rate auf +40 geholfen.
Auf jeden fall tut man den Motor was gutes in dem er mehr Frischluft bekommt. Dafür steigt aber der NOx-Anteil an was der Umwelt schadet.

O.K. vielen Dank für die Info. Ich habe jetzt 121Tkm runter und keine Drehzahlschwankungen.

Als ich den Wagen gekauft habe mit 95 Tkm, war das AGR Ventil ziemlich verrusst. Seit 15 Tkm pansche ich mit 2 Takt Öl und habe mir das AGR Ventil letztens angeschaut, sieht aus wie neu. Ob es am 2 Takt Öl liegt?

Zitat:

Original geschrieben von mpspnpmpcp



Zitat:

Original geschrieben von Black-US-Golf3


Also schaden tut es nicht. Aber ich glaube der Motor hat auch keine Probleme damit.
Beim M57 Motor (218/231/235PS) gab es ab und zu Drehzahlschwankungen bei 1500 -2000 U/min. Da hat die Anhebung der AGR Rate auf +40 geholfen.
Auf jeden fall tut man den Motor was gutes in dem er mehr Frischluft bekommt. Dafür steigt aber der NOx-Anteil an was der Umwelt schadet.

O.K. vielen Dank für die Info. Ich habe jetzt 121Tkm runter und keine Drehzahlschwankungen.
Als ich den Wagen gekauft habe mit 95 Tkm, war das AGR Ventil ziemlich verrusst. Seit 15 Tkm pansche ich mit 2 Takt Öl und habe mir das AGR Ventil letztens angeschaut, sieht aus wie neu. Ob es am 2 Takt Öl liegt?

Zu Frage 1: AGR-Frischluftrate erhöhen.

Das geht bei deinem Motor auch. Ob dadurch eine Verbesserung eintritt ist nicht sicher. Habe bei meinem M47 Motor die Frischluftrate erhöht und genau das Gegenteil bewirkt.

Ausprobieren macht schlauer, aber wenn du keine Probleme hast, würde ich's lassen.

Zu Frage 2: 2-Takt-Öl-Beimischung und Auswirkung.
Die Wahrscheinlichkeit, dass diese Wirkung eintritt ist sehr sehr hoch. Bei mir hat sich das "Panschen" nur positiv ausgewirkt.

Zitat:

Zu Frage 2: 2-Takt-Öl-Beimischung und Auswirkung.
Die Wahrscheinlichkeit, dass diese Wirkung eintritt ist sehr sehr hoch. Bei mir hat sich das "Panschen" nur positiv ausgewirkt.

Kommt durch das AGR Ventil nicht nur Luft bzw Abgase?

Wie soll sich da das 2-Takt Öl auswirken?

Bei den Injektoren und evtl den Ventilen hilft es.

Zitat:

Original geschrieben von hjscheidt



Zitat:

Zu Frage 2: 2-Takt-Öl-Beimischung und Auswirkung.
Die Wahrscheinlichkeit, dass diese Wirkung eintritt ist sehr sehr hoch. Bei mir hat sich das "Panschen" nur positiv ausgewirkt.

Kommt durch das AGR Ventil nicht nur Luft bzw Abgase?
Wie soll sich das das 2-Takt Öl auswirken?

Bei den Injektoren und evtl den Ventilen hilft es.

Im Mercedes Forum gibt es einen Thread der über 800 Seiten lang ist. Dort kannst du alles erfahren.

Durch das 2 Takt Öl rußt der Motor deutlich weniger und somit musst du da auch nix rumstellen ;-).

Ich pansche alle paar Monate auch mit 2 Takt Öl. Immer wäre mir das zu umständlich. Und auf Dauer kommen da ein paar Euros zusammen. Auf einen 20 Liter Kanister zum abfüllen hab ich noch weniger Lust, den irgendwo unterzubringen und ab zu zapfen (kommt aber günstiger).
So hab ich die AGR Rate hoch gestellt und ruhe ist.
Ab und zu mach ich das dann doch in der Hoffnung den Injektionen was gutes zu tun.

Deine Antwort
Ähnliche Themen