Unrunder Motorlauf und das AGR System beim N57 Motor (330d LCI)
Hallo zusammen,
an alle die einen 330D (N57 245PS) LCI fahren und ein stottern/verschlucken oder unrunden Leerlauf im Stand haben. Es könnte an der zu gesetzten Ansaugbrücke liegen.
Das leidige Thema mit der Abgasrückführung in der Ansaugbrücke. Das schon die ganzen vorgänger Maschinen hatten.
Stichwort AGR System und Drallklappen.
Aber von Anfang an:
Fehlerbeschreibung bei mir: Nach ca. 5 Sekunden, nach dem Motorstart im Kalten zustand fing das AGR System die Abgase mit einzuleiten und der Motor lief unrund / nicht sauber oder nicht auf allen Pöten.
Gibt man Gas und fährt einen 1km oder weniger dann war es weg. Oder der Motor war halt schon warm gefahren dann trat es nicht merkbar auf. Ansonsten kein erhöhter Verbrauch oder Leistungsabfall.
Fehler Analyse: Da es auch bei warmen Wetter auftrat konnten die Glühkerzen oder das dazu gehörige Steuergerät ausgeschlossen werden.
Da es kurz nach dem Start anfing kam das AGR System in Frage.
Also in Bild 1 den Stecker abgezogen.
Nun war das AGR System aus und der Fehler trat nicht mehr auf.
Dafür aber eine Fehlermeldung nach 50 – 100km.
War ja klar das sich das Elektronische AGR Ventil nicht mehr ansteuern ließ.
Also war das AGR System mit beteiligt am unschönen Motorlauf!
Kann jeder schnell bei sich testen in dem er den Stecker abzieht (Bild 1) und schaut ob es weg ist.
Also ab zum Freundlichen und Fehler auslesen und löschen lassen. Ausser das der AGR Stecker ab war, stand da nix besonderes drinne.
Neues AGR Ventil brachte nur ein bisschen Besserung. Also musste die Brücke runter...
Und was da zum Vorschein kam… zeigen die Bilder 2 bis 5.
Alles zu gerußt und verdreckt.
Die Drallklappen selber ließen sich aber leichtgängig drehen, nach dem die elektrische Verstell-Einheit abgebaut war (Bild 6).
Also die Brücke gereinigt (Bild 7 bis 10) und mit neuen Dichtungen (6 für Brücke und 1 für Drosselklappe) wieder eingebaut.
Auto gestartet und es gab kein Verschlucken oder Stottern mehr. Fehler lag also an der Verdreckten Ansaugbrücke. Die wiederrum wegen der Abgasrückführung so zu gesetzt war. Und das nach gerade mal 110tkm und 3 ½ Jahren alten Fahrzeug.
Also wer selber so was ähnliches bei seinem N57 Motor hat und keine Garantie mehr greift, der kann ganz schnell den Drucksensor (Bild 11) von der Brücke abbauen und in die Ansaugbrücke rein leuchten (kleines Loch).
Oder die Drosselklappe ab bauen (3 Schrauben + Luftführungsrohr schwarz) (Bild 11) und sich die Stelle anschauen wie in Bild 5 zu sehen ist. Wenn diese so wie meine ausschaut dann kann man die Brücke getrost runternehmen und reinigen lassen. Ist günstiger als eine neue und wer die alte Brücke selber runtergenommen hat, der schafft es auch bei der neuen. Spreche aus Erfahrung.
Danach war der Fehler bei mir weg und ich glücklich.
MfG
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
an alle die einen 330D (N57 245PS) LCI fahren und ein stottern/verschlucken oder unrunden Leerlauf im Stand haben. Es könnte an der zu gesetzten Ansaugbrücke liegen.
Das leidige Thema mit der Abgasrückführung in der Ansaugbrücke. Das schon die ganzen vorgänger Maschinen hatten.
Stichwort AGR System und Drallklappen.
Aber von Anfang an:
Fehlerbeschreibung bei mir: Nach ca. 5 Sekunden, nach dem Motorstart im Kalten zustand fing das AGR System die Abgase mit einzuleiten und der Motor lief unrund / nicht sauber oder nicht auf allen Pöten.
Gibt man Gas und fährt einen 1km oder weniger dann war es weg. Oder der Motor war halt schon warm gefahren dann trat es nicht merkbar auf. Ansonsten kein erhöhter Verbrauch oder Leistungsabfall.
Fehler Analyse: Da es auch bei warmen Wetter auftrat konnten die Glühkerzen oder das dazu gehörige Steuergerät ausgeschlossen werden.
Da es kurz nach dem Start anfing kam das AGR System in Frage.
Also in Bild 1 den Stecker abgezogen.
Nun war das AGR System aus und der Fehler trat nicht mehr auf.
Dafür aber eine Fehlermeldung nach 50 – 100km.
War ja klar das sich das Elektronische AGR Ventil nicht mehr ansteuern ließ.
Also war das AGR System mit beteiligt am unschönen Motorlauf!
Kann jeder schnell bei sich testen in dem er den Stecker abzieht (Bild 1) und schaut ob es weg ist.
Also ab zum Freundlichen und Fehler auslesen und löschen lassen. Ausser das der AGR Stecker ab war, stand da nix besonderes drinne.
Neues AGR Ventil brachte nur ein bisschen Besserung. Also musste die Brücke runter...
Und was da zum Vorschein kam… zeigen die Bilder 2 bis 5.
Alles zu gerußt und verdreckt.
Die Drallklappen selber ließen sich aber leichtgängig drehen, nach dem die elektrische Verstell-Einheit abgebaut war (Bild 6).
Also die Brücke gereinigt (Bild 7 bis 10) und mit neuen Dichtungen (6 für Brücke und 1 für Drosselklappe) wieder eingebaut.
Auto gestartet und es gab kein Verschlucken oder Stottern mehr. Fehler lag also an der Verdreckten Ansaugbrücke. Die wiederrum wegen der Abgasrückführung so zu gesetzt war. Und das nach gerade mal 110tkm und 3 ½ Jahren alten Fahrzeug.
Also wer selber so was ähnliches bei seinem N57 Motor hat und keine Garantie mehr greift, der kann ganz schnell den Drucksensor (Bild 11) von der Brücke abbauen und in die Ansaugbrücke rein leuchten (kleines Loch).
Oder die Drosselklappe ab bauen (3 Schrauben + Luftführungsrohr schwarz) (Bild 11) und sich die Stelle anschauen wie in Bild 5 zu sehen ist. Wenn diese so wie meine ausschaut dann kann man die Brücke getrost runternehmen und reinigen lassen. Ist günstiger als eine neue und wer die alte Brücke selber runtergenommen hat, der schafft es auch bei der neuen. Spreche aus Erfahrung.
Danach war der Fehler bei mir weg und ich glücklich.
MfG
1436 Antworten
Was hat jetz ne Domstrebe mit`m unrunden Motorlauf zu tun....?
Oder ist es schon soweit mit mir und ich begreif die Zusammenhänge nicht mehr?! Scheiße!!!! 😁
Die Strebe hatte er bestimmt ab, um die Ansaugbrücke runterzubekommen😉 Und die Brücke hat was damit zu tun, weil da Brikets drin waren, die raus mussten, damit der Motor wie atmen kann. Ne Raucherlunge ist nix dagegen!
100Nm find ich jetzt auch ein bißchen viel. Mit einer mittleren Knare festziehen und gut ist. Damit ist man bei 40 bis 80Nm und das reicht.
Richtig die Strebe habe ich ab um die Ansaugbrücke runterzubekommen. Gibt es da nicht einen Richtwert. Dachte dieser wäre 100NM+100°.
Kann sein, dass ich etwas verwechsle, daher meine Frage.
Ähnliche Themen
100Nm + 100° ist korrekt lt. TIS. Ist eine M12 Schraube, somit sind 100Nm kein Problem. Für die extra 100° muss man aber schon einen guten Hebel haben. Ich habe mit 100NM + ca. 20° angezogen, allerdings mit der vorhandenen Schraube. Ich hatte leider vergessen neue zu bestellen 🙁
Kann mir noch jemand sagen, wie man mit ISTA-D die AGR Rate erhöht.
Fahre jetzt zu jemandem der ISTA-D hat, aber nicht weiß wie man die AGR Rate erhöht.
Sollte nicht allzu schwer sein.
Danke
Hallo habs geschafft, die Frischluftrate auf max anzuheben mit Rheingold. Wenn jemand interesse hat im Raum PLZ 8663 kann sich gerne per PN melden. Mein 🙂 hier würde es auch hochstellen. Weiß allerdings nicht was er verlangt.
Ich habe jetzt meinen 325D N57 seit gestern in der Werkstatt. Fehlerspeicher wurde ausgelesen. Ergebnis: AGR-Ventil lässt sich nicht mehr ansteuern!
Lt. Händler ist das die Ursache für den unrunden Motorlauf. Das AGR-Ventil muss also getauscht werden und wird heute im laufe des Tages eingebaut. Er meinte auch, mein Motor ist nicht verkokt. Aha...wäre ja schonmal gut!
Es wurde noch eine zweite Fehlermeldung festgestellt. Irgendwelche Probleme mit dem LMM.
Der LMM wurde aber getestet und der wäre absolut in Ordnung. Liegt wohl mit dem AGR-Ventil zusammen. Wenn das getauscht ist, soll alles wieder in Ordnung sein.
Glühkerzen sind auch alle in Ordnung.
Ein paar Fragen hätte ich dazu:
Wie kann ein AGR-Ventil einfach so abnippeln?
Und wenn ein AGR-Ventil nicht mehr geht, muss es doch die ganzen Abgase direkt in den Ansaugtrakt blasen und letztendlich alles verkoken? Oder lag es an der Stellung, wo das AGR-Ventil verreckt ist?
Habt ihr das schon mal so gehört? "Nur" AGR-Ventil kaputt und sonst nichts. Durch den Tausch läuft (soll) alles wieder einwandfrei funktionieren?
Grüße, Bäda
Dass so ein AGR-Ventil getauscht wird, ist wohl nix unübliches. Mein Bruder hatte das am M57 glaube ich sogar bei jedem 2. Service mit machen lassen. Meinen 325d habe ich mit 44.000km gekauft und auch da sieht man, dass an den Schrauben schonmal rumgemacht wurde. Wurde wohl auch getauscht, weil es zugegammelt war. Der Werkstattmeister wird das gar nicht wissen, ob deine Ansaugbrücke zu ist oder nicht. Die sind schnell dabei irgendwas zu behaupten. Wenn die blöde Warnlampe nicht wäre, wäre es das einfachste einfach das Kabel vom Ventil abzuziehen, damit es endlich kalt gestellt ist und nie wieder Dreck in den Motor lässt. So bleibt er am längsten sauber.
Also ich meine das elektrische AGR Ventil ist im Ruhe Zustand zu durch eine Feder. Und wenn es zu ist dann sollte der Motor gut laufen.
Also falls das Ventil bei dir offen sein sollte dann ist es schuld. Falls es aber zu ist (Grundstellung durch Feder) und sich nur nicht ansteuer lässt, dann ist es auch nicht schuld am schlechten Rundlauf.
Wahrscheinlich merkt der Motor selber das er schlecht Luft bekommt und schiebt es auf das AGR Ventil oder die Drahlklappen.
Und in Wahrheit sind die Drahlklappen nur so dicht das er da auch nicht genug Luft durchbekommt egal ob sie offen oder zu sind.
Somit stimmt das Luft / Diesel Gemisch nicht mehr und es kommt zu den Rucklern.
Dann Berichte mal bitte ob der tausch des AGR Ventil zur Lösung führt. Würde mich ein bißchen wundern. (Falls es nicht in geöffneter Stellung klemmt)
Hallo.
So, mein Auto ist zurück. Das AGR-Ventil wurde getauscht. Lt. Serviceberater wurde mein Wagen im Kaltlauf und später auch bei einer Probefahrt getestet. Jetzt wäre alles in Ordnung. Am defekten AGR-Ventil konnte keine Rusablagerung festgestellt werden. Sie haben auch extra noch vorne am Motor so ein Thermostat oder Fühler ausgebaut, wo man genau sehen kann, ob innen was verkokelt ist. Angeblich wäre alles sauber.
Heute in der Früh hab ich den Wagen gestartet und es war wie vorher. Unrunder Motorlauf, der Wagen hat leicht vibriert und beim fahren und ganz behutsamen gas geben (so mit ca. 1100/1200 U/min) kam wieder ein leichter Aussetzer. Toll!!!!! Knapp 400 € für nichts! 🙁
Jetzt bin ich mal gespannt, wie sich das Autohaus das vorstellt. Reparatur nach Ausschlußverfahren? So lange, bis es in Ordnung ist? MIr schwant übles...
Grüße, Bäda
Exakt der Fall wird sich sicher schon viele hundert mal in Deutschland abgespielt haben. Der Kunde meckert über´s Ruckeln, der Freundliche tauscht das AGR und im Anschluss geht es entweder wie bei dir sofort wieder los (Glück gehabt, dann kannst du nämlich dich gleich beschweren) oder später, wobei dass mehr Zufall ist. Ich denke beim Vorbesitzer meines 325d hat sich das ähnlich abgespielt. Der Werkstattauftrag ist auch sicher geschickt formuliert worden. Du hast unterschrieben, dass sie das AGR-Ventil ersetzen sollen? Man sollte darauf bestehen, dass drin steht, dass sie das Ruckeln beseitigen sollen. Schuldet dir dann der Freundliche den Erfolg, muss man nicht zahlen, mit dem freundlichen Angebot, er könne doch das Altteil wieder einbauen😁, was er nicht tun wird. Wurde der Frischluftanteil erhöht? Das hätte eine mögliche Lösung sein können. Konsequent wäre es, die ganze verdreckte Ansaugbrücke zu ersetzen/reinigen und den Frischluftanteil auf´s Maximum zu erhöhen, damit sie lange sauber bleibt. Ich habe leider kein Video/Bilder mehr zum N57 gefunden, aber immerhin das hier:
https://www.youtube.com/watch?v=JiPR9GkD2Sw
Da kann man sich vorstellen, was für Teer der arme Motor da mit durchziehen muss. Halt uns auf dem laufenden, wie man das Problem dann letztendlich gelöst hat. Erwarte schonmal den Spruch, dass es auf jeden Fall gut war, dass das AGR mit gewechselt wurde, das war kurz davor auseinanderzufallen oder ganz zu zu sein oder so ähnlich😁
Auf dem Auftrag stand nicht VGR-Ventil wechslen, sondern "Unrunder Motorlauf beim Kaltstart und "verschlucken" bei geringen Gas geben". Das VGR-Ventil wurde Aufgrund der Fehlerspeicherablesung erneurert. Die Frischluftrate wurde natürlich nicht angehoben!
Jetzt hab ich nächste Woche noch einen Termin und da wird geprüft, wo genau evtl. eine Verkokung ist und dann wird ein Kulanzantrag an BMW geschickt. Vermtl. muss alles gereinigt werden. Mein Händler hat da so ein Gerät dafür. Irgendwas mit Erdnußschalen oder so ähnlich.
Also jetzt mal im Ernst: Es kann doch wohl nicht sein, dass nach 56tkm der Motor verkokt ist!!! Ich wollte den eigentlich schon bis 140-150 tkm fahren... das sind ja tolle Aussichten. Ist mein erster BMW Diesel und wahrscheinlich auch mein letzter. 🙁
Zitat:
Also jetzt mal im Ernst: Es kann doch wohl nicht sein, dass nach 56tkm der Motor verkokt ist!!! Ich wollte den eigentlich schon bis 140-150 tkm fahren... das sind ja tolle Aussichten. Ist mein erster BMW Diesel und wahrscheinlich auch mein letzter. 🙁
Ist wo anders nicht besser. Seat Leon von einem Bekannten (ca 2 Jahre u. 35tkm) : Selbes Problem - AGR getauscht.
Meinen 118d 122PS habe 200.000km gejagt und da gar nix mit dem Motor. Kein Ruckeln, keine Aussetzer, aber wie es im Ansaugtrakt aussah, weiß ich natürlich nicht. Ich hab das mit dem Ruckeln beim N57 auch erst erfahren, als ich das das erste Mal hatte und danach gegoogelt hatte. Ich denke schon, dass man den locker 300.000km fahren kann, ohne dass der Motor selbst irgendwas hat. Nur wie gesagt, dass die Hersteller ihre eigenen Motoren zwingen die Abgase einzuatmen, ist von irgenwelchen Perversen erdacht worden und ich glaube rational lässt sich das noch nichtmal mit irgendwelchen Abgaswerten rechtfertigen. Die Unterschiede werde so bedeutungslos sein, dass mit dem ersten Tausch des AGR-Ventil oder gar der Ansaugbrücke der Umweltgedanke ad absurdum geführt wird. Die Teile müssen ja auch unnötig produziert werden und die Altteile, welche ein Autoleben lang gehalten hätten, müssen entsorgt werden. Zieh doch mal den Stecker vom AGR ab und fahre. Ruckelt es dann immer noch? Nein? Dann lass es so und es kommt dann auch kein weiterer Dreck hinzu.