Unrunder Motorlauf und das AGR System beim N57 Motor (330d LCI)
Hallo zusammen,
an alle die einen 330D (N57 245PS) LCI fahren und ein stottern/verschlucken oder unrunden Leerlauf im Stand haben. Es könnte an der zu gesetzten Ansaugbrücke liegen.
Das leidige Thema mit der Abgasrückführung in der Ansaugbrücke. Das schon die ganzen vorgänger Maschinen hatten.
Stichwort AGR System und Drallklappen.
Aber von Anfang an:
Fehlerbeschreibung bei mir: Nach ca. 5 Sekunden, nach dem Motorstart im Kalten zustand fing das AGR System die Abgase mit einzuleiten und der Motor lief unrund / nicht sauber oder nicht auf allen Pöten.
Gibt man Gas und fährt einen 1km oder weniger dann war es weg. Oder der Motor war halt schon warm gefahren dann trat es nicht merkbar auf. Ansonsten kein erhöhter Verbrauch oder Leistungsabfall.
Fehler Analyse: Da es auch bei warmen Wetter auftrat konnten die Glühkerzen oder das dazu gehörige Steuergerät ausgeschlossen werden.
Da es kurz nach dem Start anfing kam das AGR System in Frage.
Also in Bild 1 den Stecker abgezogen.
Nun war das AGR System aus und der Fehler trat nicht mehr auf.
Dafür aber eine Fehlermeldung nach 50 – 100km.
War ja klar das sich das Elektronische AGR Ventil nicht mehr ansteuern ließ.
Also war das AGR System mit beteiligt am unschönen Motorlauf!
Kann jeder schnell bei sich testen in dem er den Stecker abzieht (Bild 1) und schaut ob es weg ist.
Also ab zum Freundlichen und Fehler auslesen und löschen lassen. Ausser das der AGR Stecker ab war, stand da nix besonderes drinne.
Neues AGR Ventil brachte nur ein bisschen Besserung. Also musste die Brücke runter...
Und was da zum Vorschein kam… zeigen die Bilder 2 bis 5.
Alles zu gerußt und verdreckt.
Die Drallklappen selber ließen sich aber leichtgängig drehen, nach dem die elektrische Verstell-Einheit abgebaut war (Bild 6).
Also die Brücke gereinigt (Bild 7 bis 10) und mit neuen Dichtungen (6 für Brücke und 1 für Drosselklappe) wieder eingebaut.
Auto gestartet und es gab kein Verschlucken oder Stottern mehr. Fehler lag also an der Verdreckten Ansaugbrücke. Die wiederrum wegen der Abgasrückführung so zu gesetzt war. Und das nach gerade mal 110tkm und 3 ½ Jahren alten Fahrzeug.
Also wer selber so was ähnliches bei seinem N57 Motor hat und keine Garantie mehr greift, der kann ganz schnell den Drucksensor (Bild 11) von der Brücke abbauen und in die Ansaugbrücke rein leuchten (kleines Loch).
Oder die Drosselklappe ab bauen (3 Schrauben + Luftführungsrohr schwarz) (Bild 11) und sich die Stelle anschauen wie in Bild 5 zu sehen ist. Wenn diese so wie meine ausschaut dann kann man die Brücke getrost runternehmen und reinigen lassen. Ist günstiger als eine neue und wer die alte Brücke selber runtergenommen hat, der schafft es auch bei der neuen. Spreche aus Erfahrung.
Danach war der Fehler bei mir weg und ich glücklich.
MfG
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
an alle die einen 330D (N57 245PS) LCI fahren und ein stottern/verschlucken oder unrunden Leerlauf im Stand haben. Es könnte an der zu gesetzten Ansaugbrücke liegen.
Das leidige Thema mit der Abgasrückführung in der Ansaugbrücke. Das schon die ganzen vorgänger Maschinen hatten.
Stichwort AGR System und Drallklappen.
Aber von Anfang an:
Fehlerbeschreibung bei mir: Nach ca. 5 Sekunden, nach dem Motorstart im Kalten zustand fing das AGR System die Abgase mit einzuleiten und der Motor lief unrund / nicht sauber oder nicht auf allen Pöten.
Gibt man Gas und fährt einen 1km oder weniger dann war es weg. Oder der Motor war halt schon warm gefahren dann trat es nicht merkbar auf. Ansonsten kein erhöhter Verbrauch oder Leistungsabfall.
Fehler Analyse: Da es auch bei warmen Wetter auftrat konnten die Glühkerzen oder das dazu gehörige Steuergerät ausgeschlossen werden.
Da es kurz nach dem Start anfing kam das AGR System in Frage.
Also in Bild 1 den Stecker abgezogen.
Nun war das AGR System aus und der Fehler trat nicht mehr auf.
Dafür aber eine Fehlermeldung nach 50 – 100km.
War ja klar das sich das Elektronische AGR Ventil nicht mehr ansteuern ließ.
Also war das AGR System mit beteiligt am unschönen Motorlauf!
Kann jeder schnell bei sich testen in dem er den Stecker abzieht (Bild 1) und schaut ob es weg ist.
Also ab zum Freundlichen und Fehler auslesen und löschen lassen. Ausser das der AGR Stecker ab war, stand da nix besonderes drinne.
Neues AGR Ventil brachte nur ein bisschen Besserung. Also musste die Brücke runter...
Und was da zum Vorschein kam… zeigen die Bilder 2 bis 5.
Alles zu gerußt und verdreckt.
Die Drallklappen selber ließen sich aber leichtgängig drehen, nach dem die elektrische Verstell-Einheit abgebaut war (Bild 6).
Also die Brücke gereinigt (Bild 7 bis 10) und mit neuen Dichtungen (6 für Brücke und 1 für Drosselklappe) wieder eingebaut.
Auto gestartet und es gab kein Verschlucken oder Stottern mehr. Fehler lag also an der Verdreckten Ansaugbrücke. Die wiederrum wegen der Abgasrückführung so zu gesetzt war. Und das nach gerade mal 110tkm und 3 ½ Jahren alten Fahrzeug.
Also wer selber so was ähnliches bei seinem N57 Motor hat und keine Garantie mehr greift, der kann ganz schnell den Drucksensor (Bild 11) von der Brücke abbauen und in die Ansaugbrücke rein leuchten (kleines Loch).
Oder die Drosselklappe ab bauen (3 Schrauben + Luftführungsrohr schwarz) (Bild 11) und sich die Stelle anschauen wie in Bild 5 zu sehen ist. Wenn diese so wie meine ausschaut dann kann man die Brücke getrost runternehmen und reinigen lassen. Ist günstiger als eine neue und wer die alte Brücke selber runtergenommen hat, der schafft es auch bei der neuen. Spreche aus Erfahrung.
Danach war der Fehler bei mir weg und ich glücklich.
MfG
1436 Antworten
Schweren Herzens muss die Brücke wieder runter. Kann ich wenigstens die Dichtungen der Ansaugbrücke erneut verwenden
Zitat:
Original geschrieben von serkosum
Schweren Herzens muss die Brücke wieder runter. Kann ich wenigstens die Dichtungen der Ansaugbrücke erneut verwenden
Ja die Dichtungen kannst du wieder verwenden, sehe ich überhaupt kein Problem, das wird auch mehr prophylaktisch gemacht, weil so oft kommt die nicht runter. Wenn sie dann schonmal ab ist wird das natürlich empfohlen. Deine sind aber so gut wie neu also gar kein Thema.
Trotz alle dem verstehe ich nicht den Sinn, wieso du diese wieder abbauen willst??
Es kann sein, das der O-Ring nur verdreht eingebaut wurde und deshalb nicht dichtet, das siehst du ja wenn du das Rohr demontierst. Ich hoffe der O-Ring hat sich nicht in Richtung Zylinderkopf bewegt🙄.
Aber keine Panik schau erstmal nach....und berichte
Ja ich schau morgen mal nach und werde berichte. Wenns nicht klappen sollte lass ich zu BMW abschleppen am Montag und verbuche das als Lehrgeld 🙂
Ähnliche Themen
So, letzte Woche war es bei mir soweit. Ansaugbrücke abbauen, reinigen und wieder montieren. Ich kann meinen Vorrednern nur zustimmen, es ist eine fummelige und langwierige Angelegenheit. Vorallem jagt ein Highlight das Nächste: Die Schrauben am Rohr des AGR-Ventils wollen nicht abgehen (eine musste schließlich aufgebohrt und mit Linksausdreher befreit werden), das AGR-Ventil selbst stemmt sich mit aller Kraft gegen seinen Ausbau, die Schraube am Ölmessstab ist an einer unmöglichen Position angebracht, genauso wie irgendein Ventil, dass unter der Ansaugbrücke eingehangen ist.
Am Ende war ich einen Tag beschäftigt und habe die Ansaugbrücke trotzdem nicht porentief rein bekommen.
Zunächst mal habe ich sie mit Heizöl gespült und das herauslaufende Heizöl immer wieder durchlaufen lassen. Danach wieder mit neuem Heizöl gespült bis keine pechschwarze Brühe mehr herauslief. Danach bin ich mit einer Flasche Liqui-Moly Ansaug-System-Reiniger über die Drallklappen und schließlich nochmal durch die ganze Ansaugbrücke gegangen.
Von diesem Ansaug-System-Reiniger hatte ich mir 2 Flaschen besorgt und wollte damit eigentlich die ganze Arbeit mit der Ansaugbrücke umgehen. Nachdem ich allerdings Bilder der verdreckten Ansaugbrücke gesehen habe, wollte ich diesen ganzen Dreck lieber nicht durch den Motor und v.a. den Dieselpartikelfilter jagen da ich Angst hatte, dass sich zu große Dreckstücke auf einmal lösen.
Diese Gefahr lauert nach meinen Erfahrungen allerdings nicht. Der Reiniger löst den Dreck eher auf und bildet eine dünnflüssige Flüssigkeit in der der Dreck gelöst ist. Diese sollte wohl problemlos vom Motor und Partikelfilter verdaut werden. Die Drallklappen habe ich mit dem Reiniger ziemlich sauber bekommen, allerdings ging dabei auch eine Menge von dem Reiniger drauf. Wer eine voll verdreckte Ansaugbrücke damit reinigen will wird zwar nicht scheitern , aber auch nicht die erwünschte Reinigungswirkung erzielen. Wer allerdings vorbeugend, wie von Liqui-Moly empfohlen, bei jedem Ölwechsel eine Flasche durch die Ansaugbrücke jagt kann möglicherweise Probleme mit einer zu hohen Verunreinigung umgehen.
Ich werde auf jedem Fall demnächst noch die zweite Flasche nutzen und auf der eigentlich vorgesehenen Weise anwenden. Mal sehen wie das läuft.
Hallo,
ich stehe auch vor der Aufgabe, N57 215tkm. Jetzt hat der Meister meiner Werkstatt gesagt, er würde die Brücke und das AGR über Nacht in Bremsflüssigkeit einlegen. Das sollte den meisten Dreck lösen. Gut, habt ihr andere Vorschläge von "Reinigundsflüssigkeiten"?
Zweite Frage, ich hab das Rheingold drauf, funktioniert soweit auf englisch und deutsch.
Hat jemand die genaue Vorgehensweise, die Frischluftmenge anzuheben?
Es sollte irgendwo auf -Activities/ Special tools sein aber da gibts so viele Einstellungsmenüs auf deutsch find ich auch nichts bzw. zu viel...
Danke
So heute Dichtung besorgt Ansaugbrücke nochmals entfernt. Alles langsam und mit Sorgfalt überprüft und mit der fehlenden Dichtung befestigt.
Beim ersten Start erneut Ruckler beim Gasgeben nach paar Mal gasgeben Motor butterweich. Schaltet butterweich und geht jetzt wieder ab wie ne Rakete. Lag vielleicht an der Falschluft vom ersten Versuch. Vielleicht weiß jemand mehr.
Jetzt kommen wir zum nächsten Problem. Da viel Kühlflüssigkeit verloren ging sagt mein Freund wir müssen entflüften. Also Entlüftungsschraube vom Kühlswasserbehälter mit neim Schraubenzieher gedreht und die nächste Scheiße. Die Entlüftungsschraube ist abgebrochen.
Irgendwas ist los mit mir. So viel Pech kann man nicht haben. Hat jemand einen guten Rat wie ist den Rest von der Schraube da rauskriege. Wenn ich den Motor starte läuft das natürlich aus.
Ich habe bis jetzt nur das AGR Ventil gereinigt, und ich musste auch entlüften, wegen rausgelaufener Kühlflüssigkeit. Als ich die Entlüftungsschraube gedreht habe War alles o.k.
Aber dann am nächsten Tag kam die Warnung im B dass die KG zu wenig wäre. Ich bin direkt angehalten, Motorhaube auf und die Entl .Schraube War nicht mehr da, der Kopf der Schraube ist abgefallen aber der Rest steckte in der Gewinde.
Also wurde mein Auto in eine freie Werkstatt abgeschleppt und der Rest der Schraube ausgebort.Zum Glück hatte der nah liegender BMW Händler die Schraube auf Lager.
Halber Tag verloren wegen 3,50€ Teil.
Habe eben einen Schraubenzieher mit Butangas erhitzt in den Reststück der Schraube reingedrückt und nach einer Minute konnte ich das Gewinde rausdrehen. 🙂
Und morgen früh kann ich erneut auf mein Auto verzichten und muss zuerst zum Freundlichen und diese Schraube besorgen.
Bevor ich es vergesse. Die ganze Arbeit soll nicht umsonst gewesen sein. Kennt jemand im Raum Düsseldorf, Köln zur Not auch im Ruhrgebiet jemanden der mir die AGR Rate auf 40mg erhöhen kann.
So heute auf dem Weg zur Arbeit Auto gestartet und keine beschissenen Ruckler.
Kam mit auf der Autobahnfahrt etwas spritziger vor. Kann auch damit zusammenhängen, dass ich zwei Wochen lang einen Polo als Ersatz hatte mit 50 PS oder so 🙂
Also ich bin jetzt super zufrieden. Am Zielort angekommen habe ich noch Fehlerspeicher mit BMWhat ausgelesen und bekam als Meldung 4121 DDE-Hauptrelais. Werde heute auf dem Weg nach Hause erneut auslesen und berichten.
Ich habe es heute tatsächlich durch Hilfe von gpanter22 und speziell wobpower, die ich hiermit ausdrücklich loben möchte, geschafft meine Frischluftrate mit Rheingold zu erhöhen... Ob das Ganze spürbare objektive Auswirkungen haben wird kann ich natürlich noch nicht sagen, ich bin auf morgen früh gespannt😉.
Ich könnte also, sofern man einem Laien sein schönes Auto auf eigene Gefahr anvertrauen möchte, im Raum Mainz/Wiesbaden die AGR-Rate erhöhen...soviel kann man mit Rheingold ja ´hoffentlich` auch nicht falsch machen😉.
Die AGR-Rate mit Rheingold zu verändern ist nun aber wirklich nicht schwer.
Das habe sogar ich geschafft und ich bin bei diesen Dingen wirklich kein Experte.
Aber Rheingold ist schon sehr einfach aufgebaut.
Teilweise reicht es einen entsprechenden Suchbegriff einzugeben und man findet schon die entsprechenden Lösungen.
Nichtsdestotrotz kann man gpanter22 und wobpower hier wirklich mal loben.
Hi,
anbei ein Bild von meiner Domstrebe.
Bevor ich die neu bestellten Schrauben festziehe, wollte ich auf Nummer sicher gehen.
Also die große Schraube in der Mitte festziehen mit 100NM+100° und die äußeren mit 40NM+60°?
Die 100NM+100° kommen mir recht viel vor. Hoffe ich bekomme das hin.
DAnke