Unrunder Motorlauf und das AGR System beim N57 Motor (330d LCI)
Hallo zusammen,
an alle die einen 330D (N57 245PS) LCI fahren und ein stottern/verschlucken oder unrunden Leerlauf im Stand haben. Es könnte an der zu gesetzten Ansaugbrücke liegen.
Das leidige Thema mit der Abgasrückführung in der Ansaugbrücke. Das schon die ganzen vorgänger Maschinen hatten.
Stichwort AGR System und Drallklappen.
Aber von Anfang an:
Fehlerbeschreibung bei mir: Nach ca. 5 Sekunden, nach dem Motorstart im Kalten zustand fing das AGR System die Abgase mit einzuleiten und der Motor lief unrund / nicht sauber oder nicht auf allen Pöten.
Gibt man Gas und fährt einen 1km oder weniger dann war es weg. Oder der Motor war halt schon warm gefahren dann trat es nicht merkbar auf. Ansonsten kein erhöhter Verbrauch oder Leistungsabfall.
Fehler Analyse: Da es auch bei warmen Wetter auftrat konnten die Glühkerzen oder das dazu gehörige Steuergerät ausgeschlossen werden.
Da es kurz nach dem Start anfing kam das AGR System in Frage.
Also in Bild 1 den Stecker abgezogen.
Nun war das AGR System aus und der Fehler trat nicht mehr auf.
Dafür aber eine Fehlermeldung nach 50 – 100km.
War ja klar das sich das Elektronische AGR Ventil nicht mehr ansteuern ließ.
Also war das AGR System mit beteiligt am unschönen Motorlauf!
Kann jeder schnell bei sich testen in dem er den Stecker abzieht (Bild 1) und schaut ob es weg ist.
Also ab zum Freundlichen und Fehler auslesen und löschen lassen. Ausser das der AGR Stecker ab war, stand da nix besonderes drinne.
Neues AGR Ventil brachte nur ein bisschen Besserung. Also musste die Brücke runter...
Und was da zum Vorschein kam… zeigen die Bilder 2 bis 5.
Alles zu gerußt und verdreckt.
Die Drallklappen selber ließen sich aber leichtgängig drehen, nach dem die elektrische Verstell-Einheit abgebaut war (Bild 6).
Also die Brücke gereinigt (Bild 7 bis 10) und mit neuen Dichtungen (6 für Brücke und 1 für Drosselklappe) wieder eingebaut.
Auto gestartet und es gab kein Verschlucken oder Stottern mehr. Fehler lag also an der Verdreckten Ansaugbrücke. Die wiederrum wegen der Abgasrückführung so zu gesetzt war. Und das nach gerade mal 110tkm und 3 ½ Jahren alten Fahrzeug.
Also wer selber so was ähnliches bei seinem N57 Motor hat und keine Garantie mehr greift, der kann ganz schnell den Drucksensor (Bild 11) von der Brücke abbauen und in die Ansaugbrücke rein leuchten (kleines Loch).
Oder die Drosselklappe ab bauen (3 Schrauben + Luftführungsrohr schwarz) (Bild 11) und sich die Stelle anschauen wie in Bild 5 zu sehen ist. Wenn diese so wie meine ausschaut dann kann man die Brücke getrost runternehmen und reinigen lassen. Ist günstiger als eine neue und wer die alte Brücke selber runtergenommen hat, der schafft es auch bei der neuen. Spreche aus Erfahrung.
Danach war der Fehler bei mir weg und ich glücklich.
MfG
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
an alle die einen 330D (N57 245PS) LCI fahren und ein stottern/verschlucken oder unrunden Leerlauf im Stand haben. Es könnte an der zu gesetzten Ansaugbrücke liegen.
Das leidige Thema mit der Abgasrückführung in der Ansaugbrücke. Das schon die ganzen vorgänger Maschinen hatten.
Stichwort AGR System und Drallklappen.
Aber von Anfang an:
Fehlerbeschreibung bei mir: Nach ca. 5 Sekunden, nach dem Motorstart im Kalten zustand fing das AGR System die Abgase mit einzuleiten und der Motor lief unrund / nicht sauber oder nicht auf allen Pöten.
Gibt man Gas und fährt einen 1km oder weniger dann war es weg. Oder der Motor war halt schon warm gefahren dann trat es nicht merkbar auf. Ansonsten kein erhöhter Verbrauch oder Leistungsabfall.
Fehler Analyse: Da es auch bei warmen Wetter auftrat konnten die Glühkerzen oder das dazu gehörige Steuergerät ausgeschlossen werden.
Da es kurz nach dem Start anfing kam das AGR System in Frage.
Also in Bild 1 den Stecker abgezogen.
Nun war das AGR System aus und der Fehler trat nicht mehr auf.
Dafür aber eine Fehlermeldung nach 50 – 100km.
War ja klar das sich das Elektronische AGR Ventil nicht mehr ansteuern ließ.
Also war das AGR System mit beteiligt am unschönen Motorlauf!
Kann jeder schnell bei sich testen in dem er den Stecker abzieht (Bild 1) und schaut ob es weg ist.
Also ab zum Freundlichen und Fehler auslesen und löschen lassen. Ausser das der AGR Stecker ab war, stand da nix besonderes drinne.
Neues AGR Ventil brachte nur ein bisschen Besserung. Also musste die Brücke runter...
Und was da zum Vorschein kam… zeigen die Bilder 2 bis 5.
Alles zu gerußt und verdreckt.
Die Drallklappen selber ließen sich aber leichtgängig drehen, nach dem die elektrische Verstell-Einheit abgebaut war (Bild 6).
Also die Brücke gereinigt (Bild 7 bis 10) und mit neuen Dichtungen (6 für Brücke und 1 für Drosselklappe) wieder eingebaut.
Auto gestartet und es gab kein Verschlucken oder Stottern mehr. Fehler lag also an der Verdreckten Ansaugbrücke. Die wiederrum wegen der Abgasrückführung so zu gesetzt war. Und das nach gerade mal 110tkm und 3 ½ Jahren alten Fahrzeug.
Also wer selber so was ähnliches bei seinem N57 Motor hat und keine Garantie mehr greift, der kann ganz schnell den Drucksensor (Bild 11) von der Brücke abbauen und in die Ansaugbrücke rein leuchten (kleines Loch).
Oder die Drosselklappe ab bauen (3 Schrauben + Luftführungsrohr schwarz) (Bild 11) und sich die Stelle anschauen wie in Bild 5 zu sehen ist. Wenn diese so wie meine ausschaut dann kann man die Brücke getrost runternehmen und reinigen lassen. Ist günstiger als eine neue und wer die alte Brücke selber runtergenommen hat, der schafft es auch bei der neuen. Spreche aus Erfahrung.
Danach war der Fehler bei mir weg und ich glücklich.
MfG
1436 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von jacky_cola
ich finde immer noch keine werkstatt die mir das agr ventil auf +40 einstellen kann, ist es denn so schwer?😠😠😠
Jemand der das kann braucht 5min. Da ist nichts besonderes dran. Ist ganz einfach unter Servicefunktionen zu finden(vorausgesetzt Software und Hardware)
Das ist echt einfach, habe gestern selber gesehen was wo eingetragen wird...das dauert max 10 min. und das MUSS eine BMW Werkstatt hinbekommen.
Ich kann die AGR Rate ändern. Aber dafür müssten die interessenten nach Rotenburg Wümme kommen.
Wer sich Software zum auslesen besorgen will sollte nach Rheingold suchen. Passendes Kabel zum auslesen kostet dann noch mal um die 40,- Euro.
Servus zusammen. Ich lese hier schon immer ganz interessiert mit. Jetzt bin ich gestern mal zu meinem örtlichen Vertragshändler gefahren und hab mal nachgefragt, ob die die AGR-Rate bei meinem auch machen könnten. Ich habe einen 325D N57 Bj. 2010.
Also.... Ja, sie könnten es und haben auch schon mehrere Anfragen zu diesem Thema gehabt. Aber leider dürfen sie es nicht! Begründung: Sie müssen auf jede Reparatur zwei Jahre Gewähleistung geben. Zudem ist es so, wenn sie mein Auto an den Rechner hängen und Änderungen an der Software durchführen, wird das direkt über eine Standleitung zu BMW München gesendet. Und dann bekommen Sie Ärger. BMW kennt das Problem mit den verrusten Ansaugbrücken... tut aber nichts. Echt Ärgerlich!!!!
Mein Händler hat mir empfohlen, ich solle mich an einen Chiptuner in der Nähe wenden. Die haben die nötige Software und für die wäre es kein Problem.
Kennt jemand von Euch einen der das im Münchner Raum machen kann??
Was mich an der Sache so unglaublich ärgert: BMW lässt ihre Kunden offenen Auges und ganz bewusst in eine kostenspielige Reparatur laufen. Man könnte dagegen ohne großen Aufwand was unternehmen. Aber nein.... lieber wird groß abkassiert. Finde das unter aller Kanone!
Grüße, Bäda
Ähnliche Themen
Tja, ansonsten ist der N57 einfach zu haltbar 😉
Ich werd´s auch irgendwann (von privat) umprogrammieren lassen, wenn ich die Zeit finde. Wahrscheinlich habe ich nach 60.000km schon 500g Teer in der Ansaugbrücke kleben😠
Evtl. hängt es auch mit Abgasnormen und zu erreichenden Werten zusammen, dass BMW nichts unternimmt? Evtl. gar nicht für den Motor sondern für die Flotte?
Geringere Zunahme der Rußablagerungen als ohne. Ideal wäre es wohl das Kabel vom AGR ganz abzuziehen, sodass nie wieder Abgas durch die Ansaugbrücke strömt😉
Kann das Wagen eigentlich auch im Drehzahlbereich von 1500-1800 Umdrehungen "brummig" werden, wenn Ruß abgelagert ist? Meiner kommt mir beim Beschleunigen in dem Bereich so brummig vor. Oder schaltet der Wagen einfach so früh hoch, dass er einfach extrem untertourig fährt?
Zitat:
Original geschrieben von osiris3
Kann das Wagen eigentlich auch im Drehzahlbereich von 1500-1800 Umdrehungen "brummig" werden, wenn Ruß abgelagert ist? Meiner kommt mir beim Beschleunigen in dem Bereich so brummig vor. Oder schaltet der Wagen einfach so früh hoch, dass er einfach extrem untertourig fährt?
Meiner brummt im Stand, ich bin mir ziemlich sicher das kommt von verruster Ansaugbrücke.
Bevor es mit dem Ruckeln angefangen hat, hatte ich einen fast vibrationsarmen Leerlauf gehabt.
Hi,
also habe heute bevor es dunkel wurde fast alles, was für einen ersten Start notwendig ist zusammengeschraubt und kurz angelassen um auf Dichtigkeit zu prüfen. Das Auto stand jetzt über knapp 10 Tage.
Beim Anlassen lief der Motor jedoch nicht ganz rund, was nach paar Sekunden etwas besser wurde. Morgen werde ich mal eine Probefahrt durchführen und berichten.
Wie war es denn bei euch beim ersten Start. Lieft der Motor sofort rund ???
Hallo "Leidensgenossen" :-)
Wie macht ihr das bzw. wie bekommt ihr das hin, dass ihr Werte des AGR ändern könnt???? Ich war jetzt insgesamt bei 3 (!!!!) BMW Vertragshändlern!
Immer die gleiche Aussage: "Ja wir kennen das Problem, dürfen das aber nicht ändern. Unser Rechner ist direkt mit BMW München verbunden und die bekommen dann mit, dass wir die Werte ändern und bekommen dann einen auf den Deckel." Also sprich: Auch wenn sie es wollten, sie dürfen bzw. können einfach nicht. Habt ihr einen Tipp an wem ich mich wenden kann? Macht sowas evtl. Alpina? Die wären nicht so weit weg von mir...
Meiner lief nach dem Zusammenbau sofort rund. Allerdings stand er auch keine 10 Tage.
Vielleicht ist die Batterie schon bißchen schlapp oder auch die eine oder andere Glühkerze nicht mehr in Ordnung?
Einfach den nächsten Start abwarten
Zitat:
Original geschrieben von Black-US-Golf3
Meiner lief nach dem Zusammenbau sofort rund. Allerdings stand er auch keine 10 Tage.
Vielleicht ist die Batterie schon bißchen schlapp oder auch die eine oder andere Glühkerze nicht mehr in Ordnung?
Einfach den nächsten Start abwarten
Also der Grund hat sich jetzt herausgestellt. Der Ansaugtrakt zieht Falschluft am goldenen Rohr. Am Spalt bei den rot markierten Pfeilen auf dem Foto. Der Ansaugtrakt selbst ist dicht zumindest konnte ich kein Luftdruck fühlen.
Irgendeine Idee was schief gelaufen ist. Kann es sein, das das Rohr verbogen ist oder kommt da noch eine spezielle Dichtung rein, die den kleinen Spalt schließt.
Sollte ich die Ansaugbrücke wieder abnehmen und nochmal probieren. Müssen die Dichtungen dann erneuert werden.
Ist ech scheiße jetzt am Wochenede. 🙁