Unrunder Motorlauf und das AGR System beim N57 Motor (330d LCI)

BMW 3er E91

Hallo zusammen,
an alle die einen 330D (N57 245PS) LCI fahren und ein stottern/verschlucken oder unrunden Leerlauf im Stand haben. Es könnte an der zu gesetzten Ansaugbrücke liegen.
Das leidige Thema mit der Abgasrückführung in der Ansaugbrücke. Das schon die ganzen vorgänger Maschinen hatten.

Stichwort AGR System und Drallklappen.

Aber von Anfang an:

Fehlerbeschreibung bei mir: Nach ca. 5 Sekunden, nach dem Motorstart im Kalten zustand fing das AGR System die Abgase mit einzuleiten und der Motor lief unrund / nicht sauber oder nicht auf allen Pöten.
Gibt man Gas und fährt einen 1km oder weniger dann war es weg. Oder der Motor war halt schon warm gefahren dann trat es nicht merkbar auf. Ansonsten kein erhöhter Verbrauch oder Leistungsabfall.

Fehler Analyse: Da es auch bei warmen Wetter auftrat konnten die Glühkerzen oder das dazu gehörige Steuergerät ausgeschlossen werden.

Da es kurz nach dem Start anfing kam das AGR System in Frage.
Also in Bild 1 den Stecker abgezogen.
Nun war das AGR System aus und der Fehler trat nicht mehr auf.
Dafür aber eine Fehlermeldung nach 50 – 100km.
War ja klar das sich das Elektronische AGR Ventil nicht mehr ansteuern ließ.

Also war das AGR System mit beteiligt am unschönen Motorlauf!
Kann jeder schnell bei sich testen in dem er den Stecker abzieht (Bild 1) und schaut ob es weg ist.

Also ab zum Freundlichen und Fehler auslesen und löschen lassen. Ausser das der AGR Stecker ab war, stand da nix besonderes drinne.

Neues AGR Ventil brachte nur ein bisschen Besserung. Also musste die Brücke runter...

Und was da zum Vorschein kam… zeigen die Bilder 2 bis 5.

Alles zu gerußt und verdreckt.

Die Drallklappen selber ließen sich aber leichtgängig drehen, nach dem die elektrische Verstell-Einheit abgebaut war (Bild 6).

Also die Brücke gereinigt (Bild 7 bis 10) und mit neuen Dichtungen (6 für Brücke und 1 für Drosselklappe) wieder eingebaut.

Auto gestartet und es gab kein Verschlucken oder Stottern mehr. Fehler lag also an der Verdreckten Ansaugbrücke. Die wiederrum wegen der Abgasrückführung so zu gesetzt war. Und das nach gerade mal 110tkm und 3 ½ Jahren alten Fahrzeug.

Also wer selber so was ähnliches bei seinem N57 Motor hat und keine Garantie mehr greift, der kann ganz schnell den Drucksensor (Bild 11) von der Brücke abbauen und in die Ansaugbrücke rein leuchten (kleines Loch).
Oder die Drosselklappe ab bauen (3 Schrauben + Luftführungsrohr schwarz) (Bild 11) und sich die Stelle anschauen wie in Bild 5 zu sehen ist. Wenn diese so wie meine ausschaut dann kann man die Brücke getrost runternehmen und reinigen lassen. Ist günstiger als eine neue und wer die alte Brücke selber runtergenommen hat, der schafft es auch bei der neuen. Spreche aus Erfahrung.

Danach war der Fehler bei mir weg und ich glücklich.
MfG

Bild-1
Bild-2
Bild-3
+8
Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,
an alle die einen 330D (N57 245PS) LCI fahren und ein stottern/verschlucken oder unrunden Leerlauf im Stand haben. Es könnte an der zu gesetzten Ansaugbrücke liegen.
Das leidige Thema mit der Abgasrückführung in der Ansaugbrücke. Das schon die ganzen vorgänger Maschinen hatten.

Stichwort AGR System und Drallklappen.

Aber von Anfang an:

Fehlerbeschreibung bei mir: Nach ca. 5 Sekunden, nach dem Motorstart im Kalten zustand fing das AGR System die Abgase mit einzuleiten und der Motor lief unrund / nicht sauber oder nicht auf allen Pöten.
Gibt man Gas und fährt einen 1km oder weniger dann war es weg. Oder der Motor war halt schon warm gefahren dann trat es nicht merkbar auf. Ansonsten kein erhöhter Verbrauch oder Leistungsabfall.

Fehler Analyse: Da es auch bei warmen Wetter auftrat konnten die Glühkerzen oder das dazu gehörige Steuergerät ausgeschlossen werden.

Da es kurz nach dem Start anfing kam das AGR System in Frage.
Also in Bild 1 den Stecker abgezogen.
Nun war das AGR System aus und der Fehler trat nicht mehr auf.
Dafür aber eine Fehlermeldung nach 50 – 100km.
War ja klar das sich das Elektronische AGR Ventil nicht mehr ansteuern ließ.

Also war das AGR System mit beteiligt am unschönen Motorlauf!
Kann jeder schnell bei sich testen in dem er den Stecker abzieht (Bild 1) und schaut ob es weg ist.

Also ab zum Freundlichen und Fehler auslesen und löschen lassen. Ausser das der AGR Stecker ab war, stand da nix besonderes drinne.

Neues AGR Ventil brachte nur ein bisschen Besserung. Also musste die Brücke runter...

Und was da zum Vorschein kam… zeigen die Bilder 2 bis 5.

Alles zu gerußt und verdreckt.

Die Drallklappen selber ließen sich aber leichtgängig drehen, nach dem die elektrische Verstell-Einheit abgebaut war (Bild 6).

Also die Brücke gereinigt (Bild 7 bis 10) und mit neuen Dichtungen (6 für Brücke und 1 für Drosselklappe) wieder eingebaut.

Auto gestartet und es gab kein Verschlucken oder Stottern mehr. Fehler lag also an der Verdreckten Ansaugbrücke. Die wiederrum wegen der Abgasrückführung so zu gesetzt war. Und das nach gerade mal 110tkm und 3 ½ Jahren alten Fahrzeug.

Also wer selber so was ähnliches bei seinem N57 Motor hat und keine Garantie mehr greift, der kann ganz schnell den Drucksensor (Bild 11) von der Brücke abbauen und in die Ansaugbrücke rein leuchten (kleines Loch).
Oder die Drosselklappe ab bauen (3 Schrauben + Luftführungsrohr schwarz) (Bild 11) und sich die Stelle anschauen wie in Bild 5 zu sehen ist. Wenn diese so wie meine ausschaut dann kann man die Brücke getrost runternehmen und reinigen lassen. Ist günstiger als eine neue und wer die alte Brücke selber runtergenommen hat, der schafft es auch bei der neuen. Spreche aus Erfahrung.

Danach war der Fehler bei mir weg und ich glücklich.
MfG

Bild-1
Bild-2
Bild-3
+8
1436 weitere Antworten
1436 Antworten

Ich wäre über einen Tipp dankbar:

Wie kann ein Laie ohne Vorkenntnisse relativ schnell und einfach überprüfen, ob sein Fahrzeug dem selben Fehler mit der verrußten Ansaugbrücke unterliegt? Wird das eigentlich als Fehler bei BMW anerkannt, also könnte ich nach einem Gebrauchtfahrzeugkauf, bei dem eine Verrußung vorliegt, das Ganze direkt noch beheben lassen? Hat da jemand Erfahrungen?

Ich bräuchte im Raum Mainz/Wiesbaden auch jemanden, der codieren kann, um die Frischluftrate zu erhöhen. Ist hier jemand unterwegs?

@ Serkosum

Das sieht bei deiner Ansaugbrücke ja echt gut verdreckt aus. Wieviel Km hat dein Auto runter?! Würde mich interessieren nach wieviel Km das so schlimm aussieht.
Berichte mal ob man ein Unterschied nach der Reinigung merkt, ob er Motor dann anders läuft oder anspricht...

Meiner Ruckelt mit 107.000km noch nicht, läuft eigentlich ganz gut.
Werde auch die Frischluftrate beim AGR auf +40 ändern lassen und bin auch auf der Suche nach jemanden der das kann im Rhein/Main Gebiet.
Vielleicht werde ich die Ansaugbrücke und das AGR Ventil auch irgendwann mal reinigen

Zitat:

Original geschrieben von Enrico2301


@ Serkosum

Das sieht bei deiner Ansaugbrücke ja echt gut verdreckt aus. Wieviel Km hat dein Auto runter?! Würde mich interessieren nach wieviel Km das so schlimm aussieht.
Berichte mal ob man ein Unterschied nach der Reinigung merkt, ob er Motor dann anders läuft oder anspricht...

Meiner Ruckelt mit 107.000km noch nicht, läuft eigentlich ganz gut.
Werde auch die Frischluftrate beim AGR auf +40 ändern lassen und bin auch auf der Suche nach jemanden der das kann im Rhein/Main Gebiet.
Vielleicht werde ich die Ansaugbrücke und das AGR Ventil auch irgendwann mal reinigen

Also ich habe den Wagen bei 125k km letztes Jahr gekauft. Da gab es keinerlei Probleme. Nach gut 6 Monaten bei 140k km fing der Wagen an morgens beim Anlassen zu ruckeln. Von meiner Haustür bis zur Hauptstraße sind es 50m. Nach diesen 50m war kein Ruckeln mehr da. Jetzt hat der Wagen 161k km drauf und ich habe es immer hinausgezögert. Fahre aber diesen Monat mit dem Auto in den Urlaub und wollte es unbedingt hinter mich bringen.

Berichten werde ich auf jeden Fall. Bin ja selber richtig heiß drauf zu sehen, was sich und vor allem ob sich etwas geändert hat.

Zitat:

Original geschrieben von osiris3


Ich wäre über einen Tipp dankbar:

Wie kann ein Laie ohne Vorkenntnisse relativ schnell und einfach überprüfen, ob sein Fahrzeug dem selben Fehler mit der verrußten Ansaugbrücke unterliegt? Wird das eigentlich als Fehler bei BMW anerkannt, also könnte ich nach einem Gebrauchtfahrzeugkauf, bei dem eine Verrußung vorliegt, das Ganze direkt noch beheben lassen? Hat da jemand Erfahrungen?

Ich bräuchte im Raum Mainz/Wiesbaden auch jemanden, der codieren kann, um die Frischluftrate zu erhöhen. Ist hier jemand unterwegs?

Da gibt es einige Indikatoren. Das bekannteste ist wohl das Ruckeln beim Anlassen. Falls es ruckelt unbedingt noch Fehlerspeicher auslesen um Glühkerzen auszuschließen. Dann schau dir noch auf der ersten Seite die Fotos und die Beschreibung an, wie man prüfen kann ob die Brücke verrußt ist.

Falls du zurzeit keinerlei Probleme feststellst und auch dein Fehlerspeicher leer ist würde ich unbedingt die Frischluftrate erhöhen und weiter fahren.

Ähnliche Themen

Dann hat deiner ein paar Km mehr runter.
Ja berichte mal wie er nun läuft, das interessiert mich doch sehr.

Muss bei mir das mit der Frischluftrate unbedingt ändern lassen.
Nur ist es wohl nicht so einfach eine BMW Werkstatt zu finden welche das macht.

Ich weiß nicht, ob ich die Frage schonmal gestellt hatte:
Wenn man ins Geheimmenue geht und dort steht unter Fehlerspeicher 0 Eintraege, kann man dann die Gluehkerzen ausschliessen oder muss man mitm Diagnosegeraet ran?

Zitat:

Original geschrieben von ronmann


Ich weiß nicht, ob ich die Frage schonmal gestellt hatte:
Wenn man ins Geheimmenue geht und dort steht unter Fehlerspeicher 0 Eintraege, kann man dann die Gluehkerzen ausschliessen oder muss man mitm Diagnosegeraet ran?

Da ist nur der Fehlerspeicher des KOMBI zu sehen, nicht die der anderen Steuergeräte.

Alles klar, danke!

Kann jemand, der codieren kann, auch die Frischluftrate erhöhen oder ist das eine komplett andere Baustelle für die andere Geräte benötigt werden?

Eine Frage, welcher Wert für die Frischluftrate beim AGR ist nun richtig bei einem M57TÜ2 (325d 197PS)?! Ist es +0,40 oder +40?!?!
Habe es gestern mit einem Bekannten auf +0,40 geändert

Zitat:

Original geschrieben von Enrico2301


Eine Frage, welcher Wert für die Frischluftrate beim AGR ist nun richtig bei einem M57TÜ2 (325d 197PS)?! Ist es +0,40 oder +40?!?!
Habe es gestern mit einem Bekannten auf +0,40 geändert

Magst du noch kurz sagen, wie ihr das geändert habt? Mit welchem Programm und wo habt ihr den Wert gefunden?

Zu deiner Frage kann ich leider nichts beitragen..

Na klar mag ich 😉
Wir haben das mit BMW ISTA geändert, es ist das Tool welches BMW auch in der Werkstatt nutzt.
Der Bekannte hat das auf seinem Laptop mit dem dazu nötigen ODB Adaptern usw.

ich finde immer noch keine werkstatt die mir das agr ventil auf +40 einstellen kann, ist es denn so schwer?😠😠😠

Die können schon, sie wollen nicht....
Meistens weil sie dabei nichts verdienen und daher stellen sie sich blöd.

Tja ob sie es wirklich können? Wahrscheinlich müssen sie sich erst umständlich informieren und das kostet unbezahlte Zeit.

Deine Antwort
Ähnliche Themen