Unrunder Motorlauf und das AGR System beim N57 Motor (330d LCI)

BMW 3er E91

Hallo zusammen,
an alle die einen 330D (N57 245PS) LCI fahren und ein stottern/verschlucken oder unrunden Leerlauf im Stand haben. Es könnte an der zu gesetzten Ansaugbrücke liegen.
Das leidige Thema mit der Abgasrückführung in der Ansaugbrücke. Das schon die ganzen vorgänger Maschinen hatten.

Stichwort AGR System und Drallklappen.

Aber von Anfang an:

Fehlerbeschreibung bei mir: Nach ca. 5 Sekunden, nach dem Motorstart im Kalten zustand fing das AGR System die Abgase mit einzuleiten und der Motor lief unrund / nicht sauber oder nicht auf allen Pöten.
Gibt man Gas und fährt einen 1km oder weniger dann war es weg. Oder der Motor war halt schon warm gefahren dann trat es nicht merkbar auf. Ansonsten kein erhöhter Verbrauch oder Leistungsabfall.

Fehler Analyse: Da es auch bei warmen Wetter auftrat konnten die Glühkerzen oder das dazu gehörige Steuergerät ausgeschlossen werden.

Da es kurz nach dem Start anfing kam das AGR System in Frage.
Also in Bild 1 den Stecker abgezogen.
Nun war das AGR System aus und der Fehler trat nicht mehr auf.
Dafür aber eine Fehlermeldung nach 50 – 100km.
War ja klar das sich das Elektronische AGR Ventil nicht mehr ansteuern ließ.

Also war das AGR System mit beteiligt am unschönen Motorlauf!
Kann jeder schnell bei sich testen in dem er den Stecker abzieht (Bild 1) und schaut ob es weg ist.

Also ab zum Freundlichen und Fehler auslesen und löschen lassen. Ausser das der AGR Stecker ab war, stand da nix besonderes drinne.

Neues AGR Ventil brachte nur ein bisschen Besserung. Also musste die Brücke runter...

Und was da zum Vorschein kam… zeigen die Bilder 2 bis 5.

Alles zu gerußt und verdreckt.

Die Drallklappen selber ließen sich aber leichtgängig drehen, nach dem die elektrische Verstell-Einheit abgebaut war (Bild 6).

Also die Brücke gereinigt (Bild 7 bis 10) und mit neuen Dichtungen (6 für Brücke und 1 für Drosselklappe) wieder eingebaut.

Auto gestartet und es gab kein Verschlucken oder Stottern mehr. Fehler lag also an der Verdreckten Ansaugbrücke. Die wiederrum wegen der Abgasrückführung so zu gesetzt war. Und das nach gerade mal 110tkm und 3 ½ Jahren alten Fahrzeug.

Also wer selber so was ähnliches bei seinem N57 Motor hat und keine Garantie mehr greift, der kann ganz schnell den Drucksensor (Bild 11) von der Brücke abbauen und in die Ansaugbrücke rein leuchten (kleines Loch).
Oder die Drosselklappe ab bauen (3 Schrauben + Luftführungsrohr schwarz) (Bild 11) und sich die Stelle anschauen wie in Bild 5 zu sehen ist. Wenn diese so wie meine ausschaut dann kann man die Brücke getrost runternehmen und reinigen lassen. Ist günstiger als eine neue und wer die alte Brücke selber runtergenommen hat, der schafft es auch bei der neuen. Spreche aus Erfahrung.

Danach war der Fehler bei mir weg und ich glücklich.
MfG

Bild-1
Bild-2
Bild-3
+8
Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,
an alle die einen 330D (N57 245PS) LCI fahren und ein stottern/verschlucken oder unrunden Leerlauf im Stand haben. Es könnte an der zu gesetzten Ansaugbrücke liegen.
Das leidige Thema mit der Abgasrückführung in der Ansaugbrücke. Das schon die ganzen vorgänger Maschinen hatten.

Stichwort AGR System und Drallklappen.

Aber von Anfang an:

Fehlerbeschreibung bei mir: Nach ca. 5 Sekunden, nach dem Motorstart im Kalten zustand fing das AGR System die Abgase mit einzuleiten und der Motor lief unrund / nicht sauber oder nicht auf allen Pöten.
Gibt man Gas und fährt einen 1km oder weniger dann war es weg. Oder der Motor war halt schon warm gefahren dann trat es nicht merkbar auf. Ansonsten kein erhöhter Verbrauch oder Leistungsabfall.

Fehler Analyse: Da es auch bei warmen Wetter auftrat konnten die Glühkerzen oder das dazu gehörige Steuergerät ausgeschlossen werden.

Da es kurz nach dem Start anfing kam das AGR System in Frage.
Also in Bild 1 den Stecker abgezogen.
Nun war das AGR System aus und der Fehler trat nicht mehr auf.
Dafür aber eine Fehlermeldung nach 50 – 100km.
War ja klar das sich das Elektronische AGR Ventil nicht mehr ansteuern ließ.

Also war das AGR System mit beteiligt am unschönen Motorlauf!
Kann jeder schnell bei sich testen in dem er den Stecker abzieht (Bild 1) und schaut ob es weg ist.

Also ab zum Freundlichen und Fehler auslesen und löschen lassen. Ausser das der AGR Stecker ab war, stand da nix besonderes drinne.

Neues AGR Ventil brachte nur ein bisschen Besserung. Also musste die Brücke runter...

Und was da zum Vorschein kam… zeigen die Bilder 2 bis 5.

Alles zu gerußt und verdreckt.

Die Drallklappen selber ließen sich aber leichtgängig drehen, nach dem die elektrische Verstell-Einheit abgebaut war (Bild 6).

Also die Brücke gereinigt (Bild 7 bis 10) und mit neuen Dichtungen (6 für Brücke und 1 für Drosselklappe) wieder eingebaut.

Auto gestartet und es gab kein Verschlucken oder Stottern mehr. Fehler lag also an der Verdreckten Ansaugbrücke. Die wiederrum wegen der Abgasrückführung so zu gesetzt war. Und das nach gerade mal 110tkm und 3 ½ Jahren alten Fahrzeug.

Also wer selber so was ähnliches bei seinem N57 Motor hat und keine Garantie mehr greift, der kann ganz schnell den Drucksensor (Bild 11) von der Brücke abbauen und in die Ansaugbrücke rein leuchten (kleines Loch).
Oder die Drosselklappe ab bauen (3 Schrauben + Luftführungsrohr schwarz) (Bild 11) und sich die Stelle anschauen wie in Bild 5 zu sehen ist. Wenn diese so wie meine ausschaut dann kann man die Brücke getrost runternehmen und reinigen lassen. Ist günstiger als eine neue und wer die alte Brücke selber runtergenommen hat, der schafft es auch bei der neuen. Spreche aus Erfahrung.

Danach war der Fehler bei mir weg und ich glücklich.
MfG

Bild-1
Bild-2
Bild-3
+8
1436 weitere Antworten
1436 Antworten

Danke. Ich schau mal heute Abend nach der Arbeit nach.

Gruß
serkosum

Zitat:

Original geschrieben von serkosum


Hi,

bin wieder hängengeblieben. Das macht mir echt zu schaffen, aber ich muss da jetzt durch.

Habe zwei Probleme, hoffe ihr könnt mir da helfen.

Erstes Problem ist, dass da viele Stecker sind mit so einem Haken, welche gelöst werden müssen. Ich bekomme den Stecker dennoch nicht ab. Gibt es da ein spezielles Werkzeug für oder muss ich da einfach mit Gewalt dran ziehen. (siehe Bild Stecker)

Zweites Problem ist, dass auf der Zylinderkopfhaube ein weißes Gummiteil rausgeflogen ist und ich nicht weiß wo es hingehört. Könnt ihr mir mal sagen, was für eine Funktion das Teil hat und wo es hingehört.

Habe heute mit einem Motorinstandsetzer telefoniert und wollte meine Ansaugbrücke heute reinigen. Wird wohl wieder nichts 🙁

 

DAnke und schöne Grüße

Die Stecker sind jeweils mit eine Klammer arretiert. Du musst diese Klammer reindrücken, festhalten und den Stecker abziehen. Beim draufstecken brauchst du die Klammer nicht festhalten.

Hey X3,

habe ich mir schon gedacht und auch alles mögliche reingedrückt bzw. ausgehobelt ging aber nicht ab. Versuche ich heute Abend erneut.
Also auf meinem vorherigen Foto war ja ein weißer Pin zum rausziehen. Muss dort dieser Pin in der Mitte reingedrückt werden ?

Kann leider keine Fotos hochladen auf der Arbeit. Sorry.

Zitat:

Original geschrieben von serkosum


Hey X3,

habe ich mir schon gedacht und auch alles mögliche reingedrückt bzw. ausgehobelt ging aber nicht ab. Versuche ich heute Abend erneut.
Also auf meinem vorherigen Foto war ja ein weißer Pin zum rausziehen. Muss dort dieser Pin in der Mitte reingedrückt werden ?

Kann leider keine Fotos hochladen auf der Arbeit. Sorry.

Die Klammer wird an der Kopfseite des Steckers reingedrückt. Du musst halt versuchen, aber nicht mit Gewalt die Stecker abziehen, da du sie ansonsten zerstörst.

Kleiner Tipp von mir:
Wenn du die Akustikabdeckung (Motorabdeckung) abmachst, kommen einige Stecker zum Vorschein, z.B. Drosselklappe oder Ähnliches. Diese Stecker sind alle mit der Klammer arretiert, so kannst du sehen wie diese reingedrückt werden.

Ähnliche Themen

🙂 zerstört habe ich bereits zwei. Die halten nicht mehr.
Werde mir deine Ratschläge zu Herzen nehmen. Hoffe es klappt diesmal.

Zitat:

Original geschrieben von serkosum


🙂 zerstört habe ich bereits zwei. Die halten nicht mehr.
Werde mir deine Ratschläge zu Herzen nehmen. Hoffe es klappt diesmal.

Als ich meine ASB, das erste mal abgebaut habe, ist mir die Klammer vom Raildrucksensor ins Nirvana gesprungen und war unauffindbar.

Bin dann zum Autoverwerter und habe mir eine vergleichbare Klammer aus dem Wulst von Kabelbäume die da rumlagen rausgesucht. Bezahlt habe ich nix dafür.

Mach auf jeden Fall überall eine Klammer drauf um die Stecker zu fixieren, ansonsten fallen diese, durch die Erschütterungen ab und du hast noch mehr Probleme.

Die sahen aber nicht so aus, als ob sie herausfallen würden. Aber sicher ist sicher. Ich schau mal was sich an den abgebrochenen Stellen tun lässt.

Bin jetzt fast durch mit der Entfernung. Eine Frage hätte ich noch. Die Schraube am Ölmessstab, könnt ihr mir bitte erklären, mit welchem Werkzeug ihr da hingekommen seit.

Thx

Hi,

zur Abwechslung mal eine gute Nachricht. Die Ansaugbrücke ist unten. 🙂
Falls ich die Zeit zurückdrehen könnte, würde ich definitiv nicht nochmals machen. Das hat viel Zeit und vor allem Nerven gekostet. Ich habe jetzt keine zwei linken Hände. Tausche öfters selbständig Sachen an diversen Autos, aber die Ansaugbrücke runterzukriegen ist definitv nichts für einen Laien. Dennoch bin ich überaus glücklich, das ich es hinbekommen habe, vor allem selbständig und mit eurer Hilfe. Danke nochmals an alle, die mich privat und öffentlich im Forum unterstützt haben.

Habe selbstverständlich ein paar Fotos geschossen. Und wie ihr unschwer an den ersten drei Fotos erkennen werdet, war eine Reinigung dringend notwendig gewesen. Morgen bringe ich die Sachen zu einem Motorinstandsetzer zur Reinigung und warte dann auf mein neues AGR Ventil und die neuen Schrauben für die Zugstrebe. Der Zusammenbau sollte viel schneller gehen. Bild 4 zeigt die Einlassventile die ich mit Alkohol sauber gemacht habe. Zumindest grob außerlich.

Selbstverständlich gab es auch ein paar negative Punkte.
Bild 5 zeigt die Halterung die ganz am Ende die Ansaugbrücke noch festhält. Diese habe ich leider zerbrochen. Die Brücke wollte nicht ab und ich war mit den Nerven am Ende, da das Teil so fest war. Sollte aber nicht so wild sein.
Was mir größere Sorgen bereitet sind paar Kabel (Beispielfoto 6), wo die Stifte des Haltemechanismus abgebrochen sind. Habe etwas Angst, dass diese sich bei der Fahrt lösen können. Irgendeine Idee ob man die Stecker bestellen kann. Bei Leebmann war jedenfalls nichts zu finden.

Wollte noch Eines erwähnen. Habe inzwischen mit mehrere KFZ Meistern geredet und die haben alle behauptet, dass mein anfängliches Ruckeln von defekten Glühkerzen kommt. Das sei wohl ein bekanntes Problem und die Reinigung der Ansaugbrücke würde nichts bringen. Auf die Frage wieso der Fehlerspeicher leer ist bzgl. der Glühkerzen, kam die Antwort, dass defekte Glühkerzen nicht im Fehlerspeicher stehen. Könnt ihr mal bitte eure Meinung dazu sagen. DAnke

Danke

Einlasskanal1
Einlasskanal2
Rohr
+3

Hi Serkosum,
natürlich können auch defekte Glühkerzen für Kaltstartruckeln ursächlich sein! Bei deinem Motor werden zu 100% Fehler abgelegt, wenn Fehler im System sind, egal ob von den Glühkerzen oder vom Glühkerzensteuergerät kommend.
War der Fehlerspeicher leer, hast du mit dieser Aktion sicher alles richtig gemacht....

Genau das dachte ich auch und habe meine Bestätigung. Danke dafür. Habe dennoch keinen Einzigen vorgetroffen, der mir Recht gab. Alle gaben die Schuld den Glühkerzen.
Ist das vielleicht bei den Vorfacelift Modellen der Fall, dass kein Fehlereintrag bei defekten Glühkerzen vorliegt.

Auch beim Vorfacelift mit dem M57 Motor wird das im Fehlerspeicher abgelegt, hatte einen vorher, daher kann ich das zu 100% bestätigen, denn bei mir waren damals 2 Stück defekt. Heutzutage ist sowas Standard, dass die abgefragt werden.

Dann weiß ich jetzt zumindest, welche KFZ Werkstätte ich vermeiden werde :=)

Ja, das würde ich auch an deiner Stelle🙂. Wer so eine Aussage tätigt hat echt kein Plan. Außerdem kann man die auch ganz konvetionell mit einem Multimeter messen, wenn man keine Diagnose zur Hand hat und das überprüfen möchte.

kennt einer von euch eine werkstatt in hamburg die bei meinem 318d die frischluftmenge vom agr auf +40 anheben kann? war jetzt in einer bmw niederlassung, dort wollten sie es aber nicht machen, angeblich haben die davon noch nichts gehört😠

Deine Antwort
Ähnliche Themen