Unrunder Motorlauf und das AGR System beim N57 Motor (330d LCI)

BMW 3er E91

Hallo zusammen,
an alle die einen 330D (N57 245PS) LCI fahren und ein stottern/verschlucken oder unrunden Leerlauf im Stand haben. Es könnte an der zu gesetzten Ansaugbrücke liegen.
Das leidige Thema mit der Abgasrückführung in der Ansaugbrücke. Das schon die ganzen vorgänger Maschinen hatten.

Stichwort AGR System und Drallklappen.

Aber von Anfang an:

Fehlerbeschreibung bei mir: Nach ca. 5 Sekunden, nach dem Motorstart im Kalten zustand fing das AGR System die Abgase mit einzuleiten und der Motor lief unrund / nicht sauber oder nicht auf allen Pöten.
Gibt man Gas und fährt einen 1km oder weniger dann war es weg. Oder der Motor war halt schon warm gefahren dann trat es nicht merkbar auf. Ansonsten kein erhöhter Verbrauch oder Leistungsabfall.

Fehler Analyse: Da es auch bei warmen Wetter auftrat konnten die Glühkerzen oder das dazu gehörige Steuergerät ausgeschlossen werden.

Da es kurz nach dem Start anfing kam das AGR System in Frage.
Also in Bild 1 den Stecker abgezogen.
Nun war das AGR System aus und der Fehler trat nicht mehr auf.
Dafür aber eine Fehlermeldung nach 50 – 100km.
War ja klar das sich das Elektronische AGR Ventil nicht mehr ansteuern ließ.

Also war das AGR System mit beteiligt am unschönen Motorlauf!
Kann jeder schnell bei sich testen in dem er den Stecker abzieht (Bild 1) und schaut ob es weg ist.

Also ab zum Freundlichen und Fehler auslesen und löschen lassen. Ausser das der AGR Stecker ab war, stand da nix besonderes drinne.

Neues AGR Ventil brachte nur ein bisschen Besserung. Also musste die Brücke runter...

Und was da zum Vorschein kam… zeigen die Bilder 2 bis 5.

Alles zu gerußt und verdreckt.

Die Drallklappen selber ließen sich aber leichtgängig drehen, nach dem die elektrische Verstell-Einheit abgebaut war (Bild 6).

Also die Brücke gereinigt (Bild 7 bis 10) und mit neuen Dichtungen (6 für Brücke und 1 für Drosselklappe) wieder eingebaut.

Auto gestartet und es gab kein Verschlucken oder Stottern mehr. Fehler lag also an der Verdreckten Ansaugbrücke. Die wiederrum wegen der Abgasrückführung so zu gesetzt war. Und das nach gerade mal 110tkm und 3 ½ Jahren alten Fahrzeug.

Also wer selber so was ähnliches bei seinem N57 Motor hat und keine Garantie mehr greift, der kann ganz schnell den Drucksensor (Bild 11) von der Brücke abbauen und in die Ansaugbrücke rein leuchten (kleines Loch).
Oder die Drosselklappe ab bauen (3 Schrauben + Luftführungsrohr schwarz) (Bild 11) und sich die Stelle anschauen wie in Bild 5 zu sehen ist. Wenn diese so wie meine ausschaut dann kann man die Brücke getrost runternehmen und reinigen lassen. Ist günstiger als eine neue und wer die alte Brücke selber runtergenommen hat, der schafft es auch bei der neuen. Spreche aus Erfahrung.

Danach war der Fehler bei mir weg und ich glücklich.
MfG

Bild-1
Bild-2
Bild-3
+8
Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,
an alle die einen 330D (N57 245PS) LCI fahren und ein stottern/verschlucken oder unrunden Leerlauf im Stand haben. Es könnte an der zu gesetzten Ansaugbrücke liegen.
Das leidige Thema mit der Abgasrückführung in der Ansaugbrücke. Das schon die ganzen vorgänger Maschinen hatten.

Stichwort AGR System und Drallklappen.

Aber von Anfang an:

Fehlerbeschreibung bei mir: Nach ca. 5 Sekunden, nach dem Motorstart im Kalten zustand fing das AGR System die Abgase mit einzuleiten und der Motor lief unrund / nicht sauber oder nicht auf allen Pöten.
Gibt man Gas und fährt einen 1km oder weniger dann war es weg. Oder der Motor war halt schon warm gefahren dann trat es nicht merkbar auf. Ansonsten kein erhöhter Verbrauch oder Leistungsabfall.

Fehler Analyse: Da es auch bei warmen Wetter auftrat konnten die Glühkerzen oder das dazu gehörige Steuergerät ausgeschlossen werden.

Da es kurz nach dem Start anfing kam das AGR System in Frage.
Also in Bild 1 den Stecker abgezogen.
Nun war das AGR System aus und der Fehler trat nicht mehr auf.
Dafür aber eine Fehlermeldung nach 50 – 100km.
War ja klar das sich das Elektronische AGR Ventil nicht mehr ansteuern ließ.

Also war das AGR System mit beteiligt am unschönen Motorlauf!
Kann jeder schnell bei sich testen in dem er den Stecker abzieht (Bild 1) und schaut ob es weg ist.

Also ab zum Freundlichen und Fehler auslesen und löschen lassen. Ausser das der AGR Stecker ab war, stand da nix besonderes drinne.

Neues AGR Ventil brachte nur ein bisschen Besserung. Also musste die Brücke runter...

Und was da zum Vorschein kam… zeigen die Bilder 2 bis 5.

Alles zu gerußt und verdreckt.

Die Drallklappen selber ließen sich aber leichtgängig drehen, nach dem die elektrische Verstell-Einheit abgebaut war (Bild 6).

Also die Brücke gereinigt (Bild 7 bis 10) und mit neuen Dichtungen (6 für Brücke und 1 für Drosselklappe) wieder eingebaut.

Auto gestartet und es gab kein Verschlucken oder Stottern mehr. Fehler lag also an der Verdreckten Ansaugbrücke. Die wiederrum wegen der Abgasrückführung so zu gesetzt war. Und das nach gerade mal 110tkm und 3 ½ Jahren alten Fahrzeug.

Also wer selber so was ähnliches bei seinem N57 Motor hat und keine Garantie mehr greift, der kann ganz schnell den Drucksensor (Bild 11) von der Brücke abbauen und in die Ansaugbrücke rein leuchten (kleines Loch).
Oder die Drosselklappe ab bauen (3 Schrauben + Luftführungsrohr schwarz) (Bild 11) und sich die Stelle anschauen wie in Bild 5 zu sehen ist. Wenn diese so wie meine ausschaut dann kann man die Brücke getrost runternehmen und reinigen lassen. Ist günstiger als eine neue und wer die alte Brücke selber runtergenommen hat, der schafft es auch bei der neuen. Spreche aus Erfahrung.

Danach war der Fehler bei mir weg und ich glücklich.
MfG

Bild-1
Bild-2
Bild-3
+8
1436 weitere Antworten
1436 Antworten

Zitat:

für 2000€ angesetzt....Frechheit

Mehr als frech. Für 400…500€ gibt es ne neue Brücke, da muss man nix mehr reinigen und Einbau und Frischluft nach oben kann auch nicht 1500,-€ kosten😕

Im Raum Thüringen 07xxx würde es mich interessieren, also jemanden zu finden der das kann und dabei unter 500€ bleibt. Sonst kauf ich das als Neuteil und versuche es selbst. Weiß jemand die Teilenummer? (N57 325d)

ja gut, bmw macht auch alles neu. Glühkerzen, Ansaugbrücke, AGR Ventil, Dichtungen.......

Guten Morgen an alle Motos Talkers ;-)

ich habe mich auch wegen der beschriebenen Problematik hier angemeldet.

Ich besitze seit etwa 3 wochen den
330d LCI BJ. 06 / 2009 mit gekauften 85t KM (Handschalter).
Danijel mein Vorname 33Jahre jung und arbeite im BMW Werk München als Elektrischer-Instanthalter / Rohbau.

Habe bis jetzt erst etwa 1000KM hintermir, aber auch schon bei der Probefahrt gemerkt das er ab 1300-1500U/Min (ab IV. / V. Gang spürbar) mehr oder weniger leichte und selten stärkere ruckler hat.
Über 1800U/Min oder warmen Motor nicht mehr wahrnehmbar.
Verkäufer meinte wegen der längeren Standzeit, bla bla bla. OK also nichts weiteres dabei gedacht.

Nach 1000KM besteht das ruckeln, im kalten Zustand wohlgemerkt nach wie vor.

Mit dem Kauf des Fahrzeugs habe ich auch eine EuroPlus Garantie bekommen / 12 Monate.

Die Garantie zieht ja nur auf NICHT SELBSTÄNDIGES VERSCHULDEN !?

Könnte ich also zur Niederlassung antanzen, Ihnen dieses Problem schildern und auf Garantie reparieren/säubern lassen?

Bin kein großer Fachkundiger, schraube aber selber gerne soweit ich mich Persönlich traue ;-)

Danke im voraus

Hallo Danijel,

ich hatte ja einen 330xd Aut.
Den hatte ich in der Filiale Fröttmanning (MUC) gekauft.
Bei der Probefahrt ruckelte der Motor auch sehr im kalten Zustand. Der Verkäufer (Herr P.) tat es auch ab und schob es auf die Standzeit.

Nach einigen tausend Kilometern wurde das Ruckeln stärker und ich bin zum freundlichen.
Wurde alles gereinigt und wahrscheinlich auch das Ventil getauscht (habe leider nie einen Beleg erhalten).
Angeblich wurde auch die Rate angepasst.

Ging alles auf Garantie!

Ich empfehle also: Fahr hin und drücke deinen Unmut aus!

VG und viel Erfolg

Ähnliche Themen

Termin wurde gemacht, 01.Juli um 7.oo Uhr / Frankfurterring.

Serviceberater meinte wenn es das AGR Ventil und die verkokte Ansaugbrücke "seien", ginge alles auf die Garantie.
Jedoch nicht die Glühkerzen, da Verschleissteile (Preis?)

Bin gespannt, da ich hinfahren muss und der Wagen bis dahin warm sein wird 😉

Werde auch meine Erfahrungen hier rein schreiben.

Bis dahin ...

PS: Find ich klasse das hier jeder versucht jedem zu helfen 😁
Scheinen so einige hier sehr viel Ahnung zuhaben !

Zitat:

Original geschrieben von 330erd


Jedoch nicht die Glühkerzen, da Verschleissteile (Preis?)

Die Aussage halte ich für sehr bedenklich ;-)

Du hast schließlich auch Gewährleistung - und wenn Dir jemand beim Kauf erzählt, dass das normal ist und wieder weg geht, es aber tatsächlich an verschließen Teilen liegt, würde ich auf Nachbesserung bestehen!

Zitat:

Bin gespannt, da ich hinfahren muss und der Wagen bis dahin warm sein wird 😉

Da werden die dich entweder wieder heim schicken und dir nen neuen Termin geben müssen, oder den Wagen in der Werkstatt behalten müssen. (Immer mit kostenlosem Leihwagen versteht sich.)

Zitat:

PS: Find ich klasse das hier jeder versucht jedem zu helfen 😁
Scheinen so einige hier sehr viel Ahnung zuhaben !

Na logo! 😉 Jeder war schon mal in deiner Situation und weiß, wie viel guter Rat wert ist 🙂

Viel Erfolg!

PS: Ich bin froh, die Karre los zu haben....die Wandlung hat mich ne Stange Geld gekostet - daher war das mein zweiter und letzter BMW!
Ich habe gehört es soll Autohersteller geben, die Neukunden mit offenen Armen empfangen. (Nur so ein Gerücht 😉

Ich glaub das liegt weniger am Hersteller als am Händler.

Hab auch nen 330d, hab die Rate vom AGR hochstellen lassen, Ansaugbrücke wollen sie nicht zum reinigen rausnehmen weil dabei vielleicht Teile kaputt gehen die sie selbst nicht nachbestellen können und neue Ansaugbrücke muss noch nicht sein (hab ca. 160tkm drauf). Wenig Kurzstrecke wirkt Wunder 😉 Service ist Top, Kosten BMW-Typisch hoch (aber etwas niedriger als die Marken-eigene Konkurrenz in der Nähe) Probleme bis jetzt immer (und immer schnell) gelöst. Leistungssteigerung auf 303PS/638NM seit 10tkm, auch damit keine Probleme.

Aber wenn du mit ner anderen Marke glücklich wirst freuts mich auch^^

@ 330erd
Ob es die Glühkerzen sind oder nicht kannst du auch selber Testen. Nach dem Test hat man aber eine Fehlermeldung die gelöscht werden muss (bei dir also am 01.07).

Auf der ersten Seite Bild 1. den Stecker ziehen (geht schwer aber es geht) vom AGR Ventil und schauen ob die Symptome weg sind (war bei mir so). Wenn ja dann liegst es definitiv nicht an der Vorglühanlage. Damit kann man den BMW Leute schon mal den Wind aus den Segeln nehmen wenn sie das auf Verschleißteile abwälzen wollen.

@ Stubbinski

Wenn man die Ansaugbrück runternimmt zum Reinigen kann nichts kaputt gehen! Außer die eine oder andere vergammelte Schraube die man danach gegen neue ersetzen sollte. Wer sowas erzählt hat nur keine Lust auf die Arbeit.
Die AGR Rate erhöhen ist aber jeden fall besser als nix zu machen. Und wenn die Ansaugbrücke noch nicht so zugeschmodert ist dann reicht es vielleicht auch schon mit der angehobenen AGR raten weiter zu fahren.

Bin gerade dabei die Ansaugbrücke abzunehmen. Als ich die Ladeluftleitung (Nr. 4 im unteren Link) abnahm, kam ein wenig Öl zum Vorschein. Das war jetzt nicht viel, dass es runtertropfte, aber auch nicht so wenig, um es zu ignorieren.

Freund von mir meinte, dass es auf jeden Fall vom Turbo käme und das ich die Ansaugbrücke nicht wechseln brauch.
Mein Turbo läuft eigentlich ohne Probleme und die N57 sind nicht gerade für Turboprobleme bekannt.

ALso meine Frage wäre, ob ein wenig Öl normal ist und falls nicht, ob die verdreckte Ansaugbrücke in Frage kommt

Vielen Dank

http://de.bmwfans.info/.../

Das ist ganz normal, solange es nur ein wenig Öl ist.

Hi,

so heute sollte ich eigentlich die verdammte Ansaugbrücke runterbekommen. Gestern Abend habe ich noch die verrosteten Schrauben von der Rohrleitung abbekommen, so dass nur noch die paar Schrauben an der Ansaugbrücke abgeschraubt werden müssen.
Habe noch ein paar Fragen, ich hoffe ihr könnt mir da behilflich sein.

-Die Schrauben an der Ansaugbrücke, gehen die eigentlich komplett ab. Gestern wollte ich Eins abnehmen, ging aber nicht.
-Im Forum hatte mal einer erwähnt, dass die Schrauben wieder mit einem Drehmomentschlüssel angezogen werden sollen. Ich besitze leider keins. Ist das jetzt ein großes Problem oder reicht es per Hand etwas festzuziehen. Die Schraube war auch nicht so Dolle festgezogen.
-Ich habe auch das AGR-Ventil schon abgenommen und gereinigt. Die Frage die sich mir stellt ist, ob ich ein neues Ventil kaufen soll oder das Alte benutze. Gibt es da irgendeine Möglichkeit zu prüfen, ob das Ventil so funktioniert wie es soll. Fehlermeldung gab es eigentlich keine.

Danke

Zitat:

Original geschrieben von serkosum


Hi,

so heute sollte ich eigentlich die verdammte Ansaugbrücke runterbekommen. Gestern Abend habe ich noch die verrosteten Schrauben von der Rohrleitung abbekommen, so dass nur noch die paar Schrauben an der Ansaugbrücke abgeschraubt werden müssen.
Habe noch ein paar Fragen, ich hoffe ihr könnt mir da behilflich sein.

-Die Schrauben an der Ansaugbrücke, gehen die eigentlich komplett ab. Gestern wollte ich Eins abnehmen, ging aber nicht.
-Im Forum hatte mal einer erwähnt, dass die Schrauben wieder mit einem Drehmomentschlüssel angezogen werden sollen. Ich besitze leider keins. Ist das jetzt ein großes Problem oder reicht es per Hand etwas festzuziehen. Die Schraube war auch nicht so Dolle festgezogen.
-Ich habe auch das AGR-Ventil schon abgenommen und gereinigt. Die Frage die sich mir stellt ist, ob ich ein neues Ventil kaufen soll oder das Alte benutze. Gibt es da irgendeine Möglichkeit zu prüfen, ob das Ventil so funktioniert wie es soll. Fehlermeldung gab es eigentlich keine.

Danke

Die Schrauben gehen nicht ab, da sie arretiert sind.

Ein Drehmomentschlüssel zu verwenden ist immer besser, da man per Hand nicht jede Schraube mit dem gleichen Anzugsdrehmoment festziehen kann und u.U. die ASB verzogen wird.

In vielen Fällen reicht es wenn man das AGR-Ventil reinigt. Wenn es keine Fehelermeldungen gab und der Motor normal lief, würde ich es nur reinigen.

Dann versuche ich mal einen Drehmomentschlüssel zu besorgen.
Vielen Dank.

Hi,

bin wieder hängengeblieben. Das macht mir echt zu schaffen, aber ich muss da jetzt durch.

Habe zwei Probleme, hoffe ihr könnt mir da helfen.

Erstes Problem ist, dass da viele Stecker sind mit so einem Haken, welche gelöst werden müssen. Ich bekomme den Stecker dennoch nicht ab. Gibt es da ein spezielles Werkzeug für oder muss ich da einfach mit Gewalt dran ziehen. (siehe Bild Stecker)

Zweites Problem ist, dass auf der Zylinderkopfhaube ein weißes Gummiteil rausgeflogen ist und ich nicht weiß wo es hingehört. Könnt ihr mir mal sagen, was für eine Funktion das Teil hat und wo es hingehört.

Habe heute mit einem Motorinstandsetzer telefoniert und wollte meine Ansaugbrücke heute reinigen. Wird wohl wieder nichts 🙁

 

DAnke und schöne Grüße

Stecker
Weiss

Servus,

das weiße Gummiteil ist eine Abdichtung, die seitlich zwischen Akustikabdeckung und Ventildeckel gehört (steht dann hochkannt). Ist das schaumstoffartige lange, schwarze Teil was Du als erstes siehst, wenn Du die Motorabdeckung abnimmst und was die Einspritzdüsen verdeckt.

Gruß
Franzose

Deine Antwort
Ähnliche Themen