Unrunder Motorlauf und das AGR System beim N57 Motor (330d LCI)
Hallo zusammen,
an alle die einen 330D (N57 245PS) LCI fahren und ein stottern/verschlucken oder unrunden Leerlauf im Stand haben. Es könnte an der zu gesetzten Ansaugbrücke liegen.
Das leidige Thema mit der Abgasrückführung in der Ansaugbrücke. Das schon die ganzen vorgänger Maschinen hatten.
Stichwort AGR System und Drallklappen.
Aber von Anfang an:
Fehlerbeschreibung bei mir: Nach ca. 5 Sekunden, nach dem Motorstart im Kalten zustand fing das AGR System die Abgase mit einzuleiten und der Motor lief unrund / nicht sauber oder nicht auf allen Pöten.
Gibt man Gas und fährt einen 1km oder weniger dann war es weg. Oder der Motor war halt schon warm gefahren dann trat es nicht merkbar auf. Ansonsten kein erhöhter Verbrauch oder Leistungsabfall.
Fehler Analyse: Da es auch bei warmen Wetter auftrat konnten die Glühkerzen oder das dazu gehörige Steuergerät ausgeschlossen werden.
Da es kurz nach dem Start anfing kam das AGR System in Frage.
Also in Bild 1 den Stecker abgezogen.
Nun war das AGR System aus und der Fehler trat nicht mehr auf.
Dafür aber eine Fehlermeldung nach 50 – 100km.
War ja klar das sich das Elektronische AGR Ventil nicht mehr ansteuern ließ.
Also war das AGR System mit beteiligt am unschönen Motorlauf!
Kann jeder schnell bei sich testen in dem er den Stecker abzieht (Bild 1) und schaut ob es weg ist.
Also ab zum Freundlichen und Fehler auslesen und löschen lassen. Ausser das der AGR Stecker ab war, stand da nix besonderes drinne.
Neues AGR Ventil brachte nur ein bisschen Besserung. Also musste die Brücke runter...
Und was da zum Vorschein kam… zeigen die Bilder 2 bis 5.
Alles zu gerußt und verdreckt.
Die Drallklappen selber ließen sich aber leichtgängig drehen, nach dem die elektrische Verstell-Einheit abgebaut war (Bild 6).
Also die Brücke gereinigt (Bild 7 bis 10) und mit neuen Dichtungen (6 für Brücke und 1 für Drosselklappe) wieder eingebaut.
Auto gestartet und es gab kein Verschlucken oder Stottern mehr. Fehler lag also an der Verdreckten Ansaugbrücke. Die wiederrum wegen der Abgasrückführung so zu gesetzt war. Und das nach gerade mal 110tkm und 3 ½ Jahren alten Fahrzeug.
Also wer selber so was ähnliches bei seinem N57 Motor hat und keine Garantie mehr greift, der kann ganz schnell den Drucksensor (Bild 11) von der Brücke abbauen und in die Ansaugbrücke rein leuchten (kleines Loch).
Oder die Drosselklappe ab bauen (3 Schrauben + Luftführungsrohr schwarz) (Bild 11) und sich die Stelle anschauen wie in Bild 5 zu sehen ist. Wenn diese so wie meine ausschaut dann kann man die Brücke getrost runternehmen und reinigen lassen. Ist günstiger als eine neue und wer die alte Brücke selber runtergenommen hat, der schafft es auch bei der neuen. Spreche aus Erfahrung.
Danach war der Fehler bei mir weg und ich glücklich.
MfG
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
an alle die einen 330D (N57 245PS) LCI fahren und ein stottern/verschlucken oder unrunden Leerlauf im Stand haben. Es könnte an der zu gesetzten Ansaugbrücke liegen.
Das leidige Thema mit der Abgasrückführung in der Ansaugbrücke. Das schon die ganzen vorgänger Maschinen hatten.
Stichwort AGR System und Drallklappen.
Aber von Anfang an:
Fehlerbeschreibung bei mir: Nach ca. 5 Sekunden, nach dem Motorstart im Kalten zustand fing das AGR System die Abgase mit einzuleiten und der Motor lief unrund / nicht sauber oder nicht auf allen Pöten.
Gibt man Gas und fährt einen 1km oder weniger dann war es weg. Oder der Motor war halt schon warm gefahren dann trat es nicht merkbar auf. Ansonsten kein erhöhter Verbrauch oder Leistungsabfall.
Fehler Analyse: Da es auch bei warmen Wetter auftrat konnten die Glühkerzen oder das dazu gehörige Steuergerät ausgeschlossen werden.
Da es kurz nach dem Start anfing kam das AGR System in Frage.
Also in Bild 1 den Stecker abgezogen.
Nun war das AGR System aus und der Fehler trat nicht mehr auf.
Dafür aber eine Fehlermeldung nach 50 – 100km.
War ja klar das sich das Elektronische AGR Ventil nicht mehr ansteuern ließ.
Also war das AGR System mit beteiligt am unschönen Motorlauf!
Kann jeder schnell bei sich testen in dem er den Stecker abzieht (Bild 1) und schaut ob es weg ist.
Also ab zum Freundlichen und Fehler auslesen und löschen lassen. Ausser das der AGR Stecker ab war, stand da nix besonderes drinne.
Neues AGR Ventil brachte nur ein bisschen Besserung. Also musste die Brücke runter...
Und was da zum Vorschein kam… zeigen die Bilder 2 bis 5.
Alles zu gerußt und verdreckt.
Die Drallklappen selber ließen sich aber leichtgängig drehen, nach dem die elektrische Verstell-Einheit abgebaut war (Bild 6).
Also die Brücke gereinigt (Bild 7 bis 10) und mit neuen Dichtungen (6 für Brücke und 1 für Drosselklappe) wieder eingebaut.
Auto gestartet und es gab kein Verschlucken oder Stottern mehr. Fehler lag also an der Verdreckten Ansaugbrücke. Die wiederrum wegen der Abgasrückführung so zu gesetzt war. Und das nach gerade mal 110tkm und 3 ½ Jahren alten Fahrzeug.
Also wer selber so was ähnliches bei seinem N57 Motor hat und keine Garantie mehr greift, der kann ganz schnell den Drucksensor (Bild 11) von der Brücke abbauen und in die Ansaugbrücke rein leuchten (kleines Loch).
Oder die Drosselklappe ab bauen (3 Schrauben + Luftführungsrohr schwarz) (Bild 11) und sich die Stelle anschauen wie in Bild 5 zu sehen ist. Wenn diese so wie meine ausschaut dann kann man die Brücke getrost runternehmen und reinigen lassen. Ist günstiger als eine neue und wer die alte Brücke selber runtergenommen hat, der schafft es auch bei der neuen. Spreche aus Erfahrung.
Danach war der Fehler bei mir weg und ich glücklich.
MfG
1436 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Black-US-Golf3
Das Glühsteuergerät ist immer noch von Beru aber ein anderes wie vom M57 Motor.
So auf die schnelle, konnte ich keine Seite finden, die das Beru Steuergerät ohne das BMW Logo verkauft. Somit war mein billigstes gefundene Angebot bei Leebmann24 (12217800156) für 104,30 € + 2,90 Versand.Die Bosch Glühkerzen (12230035934) sind auch nicht mehr die selben wie bei dem M57 Motor (wurde hier ja schon erwähnt).
Auf die schnelle war da ein Ebay Angebot am günstigsten (Ebay:nr. 181316278487) für 21,25 das Stück.Somit zahlt man nur für die Teile Glühsteuergerät (104,30 + 2,90) 107,2
und Kerzen (6 X 21,25) 127,50
= 234,70 €
Hinzu kommen dann noch neue Dichtungen und zwei Schrauben für die Ansaugbrücke für ca. 60 Euro
1 X 11617801943 Dichtung für Drosselklappe
6 X 11617807480 Dichtung der Ansaugkanäle
1 X 11618509115 O-Ring 25X3,7
2 X 07129904998 ASA-Schraube M6X16Das Glühsteuergerät bekommt man am Schnellesten gewechselt weil die Ansaugbrücke dafür drauf bleiben kann. Bei den Kerzen muss die Brücke vorher runter.
Auch von mir ein Danke.
Jedoch muss ich mich erneut wiederholen... Um die Glühkerzen beim N57 zu tauschen, braucht man 100% nicht die Ansaugbrücke abzubauen.
Das war unter anderem eine sehr gute Optimierung von BMW gegenüber dem M57 Motor, wo dieses noch gemacht werden musste.
Du hattest ja bereits deine Ansaugbrücke ab zum reinigen, daher hättest du es eigentlich sehen müssen. Natürlich ist es einfacher wenn die ab ist, der Aufwand lohnt aber nicht wenn man nur an die Glühkerzen ran muss, man muss wirklich nur den Motorkabelbaum zur seite legen.
Beim E90 kommen noch ein paar sachen hinzu, da nach hinten alles verbaut ist, sprich Mikrofiltergehäuse, Zugstreben etc. ist aber alles relativ schnell erledigt.
Zitat:
Original geschrieben von A8NSLIDELUXE
Aber Du hast recht. Wichtig ist, dass der Wagen wieder funktioniert. Und das tut er. Ich habe das Gefühl, dass auch das Beschleunigen wieder deutlich besser ist als zuvor.An einem Punkt ist die Bosch-Werkstatt gescheitert. Es gibt weiterhin einen Fehler "49A5" (BMWhat nennt ihn: "Message-Fehler" im Bereich Motor/Engine), der sich nicht löschen lässt. Damit können die nichts anfangen.
So, leider zu früh gefreut. Der Wagen stottert wieder wie vor dem Kerzentausch extrem beim Anlassen. Hat jemand eine Idee, was das sein könnte? Doch das Glühsteuergerät? Ich überlege, ob ich nochmal zu Bosch gehen soll oder nicht gleich direkt zu BMW, so viel teurer können die gar nicht sein bei den Preisen von Bosch. Echt Mist, ich hoffe, dass die neuen Glühkerzen nun nicht schon wieder am Ar... sind.
Funktioniert denn die BMW-Software (EDIABAS) auch mit dem BMWhat-Wifi-Adapter?
Ich hätte gleich mit dem Steuergerät angefangen wenn mehrere Kerzen im Fehlerspeicher stehen. Bzw mit den Kerzen gleich mit getauscht.
Wenn bei dir beim Auslesen wieder die Kerzen drin stehen dann ist es das Steuergerät hin.
Es scheint bei BMW ein Verschleißsteuergerät zu sein 😁
Zu BMW musst du damit nicht. Bosch oder jede Marken offene Werkstatt bekommt das auch gewechselt.
Es ist auch in Eigenregie zu schaffen. Wichtig ist nur die Batterie vor her abzuklemmen. Und den Kofferraum gegen uneinsichtiges verschließen sichern bis die Batterie wieder dran ist 😁
Für den geübten Schrauber eine Sache von 30 min oder weniger.
Ähnliche Themen
Bei meinem 330d aus 2010 mit 55tkm tritt das Problem noch nicht auf. Ich würde aber gerne ebenfalls die AGR Rate "richtig" einstellen lassen. Kann jemand einen Codierer im Raum Lörrach/Basel empfehlen?
So, ich bin's nochmal. Ich habe mir jetzt einen USB-Adapter und die INPA Software geholt. Version 5.06 mit Daten V49. Allerdings gibt es bei E9x keinen N57-Motor auszuwählen, nur M47 und N45. Daher kann ich keine Diagnose starten. Hat mir jemand einen Tipp, was ich machen muss, damit INPA meinen Motor (N57 330d) erkennt? Danke!
Besorg dir am besten Rheingold. Das kann wesentlich mehr als das alte INPA.
Damit kannst du auch unter anderen die AGR Rate ändern.
Brauchst aber mindestens 25 -28GB Festplatten Speicher.
Habe jetzt Rheingold am Start, und tatsächlich: Fehlermeldung "Glühsteuergerät nicht erkannt." (2x sogar)
Danke für den Tipp mit der Software.
Zitat:
Original geschrieben von A8NSLIDELUXE
Habe jetzt Rheingold am Start, und tatsächlich: Fehlermeldung "Glühsteuergerät nicht erkannt." (2x sogar)Danke für den Tipp mit der Software.
Top das du Rheingold hast. Flop der Fehler, am besten folgst du den Anweisungen des Prüfplans, dann sollte der Fehler beseitigt werden, evtl. Läufts wirklich aufs Steuergerät hinaus.
Der Wagen befindet sich gerade in der Werkstatt. Dort wurde ein neues Glühsteuersystem eingebaut. Allerdings hat die (freie) Werkstatt offenbar Probleme, den Wagen entsprechend zu codieren, dass das Steuersystem auch korrekt angesprochen wird. Könnt Ihr Euch da einen Reim drauf machen? Die sitzen da wohl schon einige Stunden dran...
Zitat:
Original geschrieben von A8NSLIDELUXE
Der Wagen befindet sich gerade in der Werkstatt. Dort wurde ein neues Glühsteuersystem eingebaut. Allerdings hat die (freie) Werkstatt offenbar Probleme, den Wagen entsprechend zu codieren, dass das Steuersystem auch korrekt angesprochen wird. Könnt Ihr Euch da einen Reim drauf machen? Die sitzen da wohl schon einige Stunden dran...
Normalerweise gibt es da nichts zu codieren, nach dem Tausch des Glühsteuergeräts. Eigentlich nur Fehler löschen und los gehts.
Vielleicht solltest du das übernehmen, da du Rheingold hast.
Lies den Fehlerspeicher aus, folge dem Prüfplan, das ist eigentlich Idiotensicher.
Dann weißt du auch was sache ist. Anscheinend wissen die nicht genau was sie da machen...
Ich habe am 330d LCI auch seit einiger Zeit immer wieder das Problem des Kaltstartruckelns und bei niedrigen Drehzahlen. Durch Anheben der AGR Rate ist das zwar deutlich besser geworden, war aber nicht ganz weg.
Nach dem Tipp eines Users hier habe ich mal Aral Ultimate Diesel probiert, seit ca. 3000 km mit Ultimate ist das Ruckeln völlig weg.
Zitat:
Original geschrieben von berschle
Ich habe am 330d LCI auch seit einiger Zeit immer wieder das Problem des Kaltstartruckelns und bei niedrigen Drehzahlen. Durch Anheben der AGR Rate ist das zwar deutlich besser geworden, war aber nicht ganz weg.
Nach dem Tipp eines Users hier habe ich mal Aral Ultimate Diesel probiert, seit ca. 3000 km mit Ultimate ist das Ruckeln völlig weg.
Damit ist das Problem aber nicht weg. Früher oder später bringt Ultimate auch nix mehr. Wenn man bis dahin den Wagen nicht verkauft hat, so hat man das Problem nur vor sich hergeschoben und in der Zeit die überteuerte Plüre finanziert.
Zitat:
Original geschrieben von Black-US-Golf3
Damit ist das Problem aber nicht weg. Früher oder später bringt Ultimate auch nix mehr. Wenn man bis dahin den Wagen nicht verkauft hat, so hat man das Problem nur vor sich hergeschoben und in der Zeit die überteuerte Plüre finanziert.
Mein 330d ist mittlerweile über 310.000km gelaufen. Bis auf die letzten 3000km alles mit dem normalen Diesel. Das Kaltstartruckeln hatte ich ab 60.000km erstmals festgestellt und hat mich ab 200.000km sehr gestört.
Wie gesagt, seit der Umstellung auf Ultimate habe ich überhaupt keine Probleme mehr. Werde das mal weiter verfolgen und hier Bescheid geben, falls das Ruckeln auch mit Ultimate wieder auftaucht.
Den Mehrpreis habe ich mal wie folgt kalkuliert:
Der Mehrpreis Ultimate beträgt bei uns exakt 10 Cent. Verbrauch 7 l / 100km entspricht 0,70 Euro / 100 km.
Auf 100.000km sind das bei mir dann Mehrkosten von 700,-
Ich finde die Mehrkosten überschaubar. Wenn dadurch weniger Verunreinigungen in den Ansaugtrakt gelangen, ist es mir das schon wert.
Hallo zusammen,
ich suche einen Fachmann im Großraum Köln, der meine Ansaugbrücke reinigt, neue Dichtungen verbaut und den Frischluftanteil erhöht im Steuergerät.
Habt ihr Erfahrungen oder könnt jemanden empfehlen? Der Freundliche hat mir eine Reparatur für 2000€ angesetzt....Frechheit....
Eine Mitteilung als PN wäre klasse!