Unrunder Motorlauf und das AGR System beim N57 Motor (330d LCI)

BMW 3er E91

Hallo zusammen,
an alle die einen 330D (N57 245PS) LCI fahren und ein stottern/verschlucken oder unrunden Leerlauf im Stand haben. Es könnte an der zu gesetzten Ansaugbrücke liegen.
Das leidige Thema mit der Abgasrückführung in der Ansaugbrücke. Das schon die ganzen vorgänger Maschinen hatten.

Stichwort AGR System und Drallklappen.

Aber von Anfang an:

Fehlerbeschreibung bei mir: Nach ca. 5 Sekunden, nach dem Motorstart im Kalten zustand fing das AGR System die Abgase mit einzuleiten und der Motor lief unrund / nicht sauber oder nicht auf allen Pöten.
Gibt man Gas und fährt einen 1km oder weniger dann war es weg. Oder der Motor war halt schon warm gefahren dann trat es nicht merkbar auf. Ansonsten kein erhöhter Verbrauch oder Leistungsabfall.

Fehler Analyse: Da es auch bei warmen Wetter auftrat konnten die Glühkerzen oder das dazu gehörige Steuergerät ausgeschlossen werden.

Da es kurz nach dem Start anfing kam das AGR System in Frage.
Also in Bild 1 den Stecker abgezogen.
Nun war das AGR System aus und der Fehler trat nicht mehr auf.
Dafür aber eine Fehlermeldung nach 50 – 100km.
War ja klar das sich das Elektronische AGR Ventil nicht mehr ansteuern ließ.

Also war das AGR System mit beteiligt am unschönen Motorlauf!
Kann jeder schnell bei sich testen in dem er den Stecker abzieht (Bild 1) und schaut ob es weg ist.

Also ab zum Freundlichen und Fehler auslesen und löschen lassen. Ausser das der AGR Stecker ab war, stand da nix besonderes drinne.

Neues AGR Ventil brachte nur ein bisschen Besserung. Also musste die Brücke runter...

Und was da zum Vorschein kam… zeigen die Bilder 2 bis 5.

Alles zu gerußt und verdreckt.

Die Drallklappen selber ließen sich aber leichtgängig drehen, nach dem die elektrische Verstell-Einheit abgebaut war (Bild 6).

Also die Brücke gereinigt (Bild 7 bis 10) und mit neuen Dichtungen (6 für Brücke und 1 für Drosselklappe) wieder eingebaut.

Auto gestartet und es gab kein Verschlucken oder Stottern mehr. Fehler lag also an der Verdreckten Ansaugbrücke. Die wiederrum wegen der Abgasrückführung so zu gesetzt war. Und das nach gerade mal 110tkm und 3 ½ Jahren alten Fahrzeug.

Also wer selber so was ähnliches bei seinem N57 Motor hat und keine Garantie mehr greift, der kann ganz schnell den Drucksensor (Bild 11) von der Brücke abbauen und in die Ansaugbrücke rein leuchten (kleines Loch).
Oder die Drosselklappe ab bauen (3 Schrauben + Luftführungsrohr schwarz) (Bild 11) und sich die Stelle anschauen wie in Bild 5 zu sehen ist. Wenn diese so wie meine ausschaut dann kann man die Brücke getrost runternehmen und reinigen lassen. Ist günstiger als eine neue und wer die alte Brücke selber runtergenommen hat, der schafft es auch bei der neuen. Spreche aus Erfahrung.

Danach war der Fehler bei mir weg und ich glücklich.
MfG

Bild-1
Bild-2
Bild-3
+8
Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,
an alle die einen 330D (N57 245PS) LCI fahren und ein stottern/verschlucken oder unrunden Leerlauf im Stand haben. Es könnte an der zu gesetzten Ansaugbrücke liegen.
Das leidige Thema mit der Abgasrückführung in der Ansaugbrücke. Das schon die ganzen vorgänger Maschinen hatten.

Stichwort AGR System und Drallklappen.

Aber von Anfang an:

Fehlerbeschreibung bei mir: Nach ca. 5 Sekunden, nach dem Motorstart im Kalten zustand fing das AGR System die Abgase mit einzuleiten und der Motor lief unrund / nicht sauber oder nicht auf allen Pöten.
Gibt man Gas und fährt einen 1km oder weniger dann war es weg. Oder der Motor war halt schon warm gefahren dann trat es nicht merkbar auf. Ansonsten kein erhöhter Verbrauch oder Leistungsabfall.

Fehler Analyse: Da es auch bei warmen Wetter auftrat konnten die Glühkerzen oder das dazu gehörige Steuergerät ausgeschlossen werden.

Da es kurz nach dem Start anfing kam das AGR System in Frage.
Also in Bild 1 den Stecker abgezogen.
Nun war das AGR System aus und der Fehler trat nicht mehr auf.
Dafür aber eine Fehlermeldung nach 50 – 100km.
War ja klar das sich das Elektronische AGR Ventil nicht mehr ansteuern ließ.

Also war das AGR System mit beteiligt am unschönen Motorlauf!
Kann jeder schnell bei sich testen in dem er den Stecker abzieht (Bild 1) und schaut ob es weg ist.

Also ab zum Freundlichen und Fehler auslesen und löschen lassen. Ausser das der AGR Stecker ab war, stand da nix besonderes drinne.

Neues AGR Ventil brachte nur ein bisschen Besserung. Also musste die Brücke runter...

Und was da zum Vorschein kam… zeigen die Bilder 2 bis 5.

Alles zu gerußt und verdreckt.

Die Drallklappen selber ließen sich aber leichtgängig drehen, nach dem die elektrische Verstell-Einheit abgebaut war (Bild 6).

Also die Brücke gereinigt (Bild 7 bis 10) und mit neuen Dichtungen (6 für Brücke und 1 für Drosselklappe) wieder eingebaut.

Auto gestartet und es gab kein Verschlucken oder Stottern mehr. Fehler lag also an der Verdreckten Ansaugbrücke. Die wiederrum wegen der Abgasrückführung so zu gesetzt war. Und das nach gerade mal 110tkm und 3 ½ Jahren alten Fahrzeug.

Also wer selber so was ähnliches bei seinem N57 Motor hat und keine Garantie mehr greift, der kann ganz schnell den Drucksensor (Bild 11) von der Brücke abbauen und in die Ansaugbrücke rein leuchten (kleines Loch).
Oder die Drosselklappe ab bauen (3 Schrauben + Luftführungsrohr schwarz) (Bild 11) und sich die Stelle anschauen wie in Bild 5 zu sehen ist. Wenn diese so wie meine ausschaut dann kann man die Brücke getrost runternehmen und reinigen lassen. Ist günstiger als eine neue und wer die alte Brücke selber runtergenommen hat, der schafft es auch bei der neuen. Spreche aus Erfahrung.

Danach war der Fehler bei mir weg und ich glücklich.
MfG

Bild-1
Bild-2
Bild-3
+8
1436 weitere Antworten
1436 Antworten

Habe jetzt einen Termin bei Bosch. Die wollen vor dem Tausch der Glühkerzen noch das Steuergerät testen, damit die Kerzen nicht umsonst getauscht werden. Ich hoffe, das ist nicht nur Geldmacherei...

Zitat:

Original geschrieben von A8NSLIDELUXE


Habe jetzt einen Termin bei Bosch. Die wollen vor dem Tausch der Glühkerzen noch das Steuergerät testen, damit die Kerzen nicht umsonst getauscht werden. Ich hoffe, dass ist nicht nur Geldmacherei...

Es ist auf jeden Fall nicht verkehrt das Steuergerät zu testen.

Sollten nur die Kerzen getauscht werden, ist es normalerweise kein großer Akt. Da beim N57 nicht mehr die Ansaugbrücke ab muss. Kannst ja weiter berichten, was dabei rausgekommen ist.

Zitat:

Original geschrieben von 730dmaster



Zitat:

Original geschrieben von A8NSLIDELUXE


Habe jetzt einen Termin bei Bosch. Die wollen vor dem Tausch der Glühkerzen noch das Steuergerät testen, damit die Kerzen nicht umsonst getauscht werden. Ich hoffe, das ist nicht nur Geldmacherei...
Es ist auf jeden Fall nicht verkehrt das Steuergerät zu testen.
Sollten nur die Kerzen getauscht werden, ist es normalerweise kein großer Akt. Da beim N57 nicht mehr die Ansaugbrücke ab muss. Kannst ja weiter berichten, was dabei rausgekommen ist.

Was verstehst Du unter einem "großen Akt"? Als ich den Termin ausgemacht habe, erhielt ich am Schalter die Auskunft, dass der Wagen auf jeden Fall dagelassen werden müsse, es würden mindestens 2-3 Stunden veranschlagt werden, weil der Motor auseinandergenommen werden müsse. Allerdings hat der Mitarbeiter sich den Wagen nicht groß angesehen, d.h. er weiß gar nicht, dass es ein N57 und kein M57 ist.

Also das Steuergerät bekommt man schneller gewechselt als die Glühstifte.

Auf dem Bild rot gekennzeichnet ist das zu wechselnde Steuergerät gezeigt.
Wenn man die AGR Leitung an den blau Markierten stellen löst so sollte man da ran kommen.
Hab ich selber aber noch nicht probiert. Mit ein bisschen fummel Arbeit aber schnell gemacht.
Auf jeden fall schneller als beim M57 Motor.

Ich würde erst mal das Steuergerät tauschen weil man dafür die Brücke nicht runternehmen muss.
(nach BERU Glühkerzensteuergerät suchen, kostet um einiges weniger wenn das BMW Logo nicht mit drauf ist)
Wenn der Fehler dann immer noch da ist so müssen auch die Glühkerzen gewechselt werden.
Dann auch alle weil dafür die Brücke runter muss.

Gluesteuer
Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von A8NSLIDELUXE



Zitat:

Original geschrieben von 730dmaster


Es ist auf jeden Fall nicht verkehrt das Steuergerät zu testen.
Sollten nur die Kerzen getauscht werden, ist es normalerweise kein großer Akt. Da beim N57 nicht mehr die Ansaugbrücke ab muss. Kannst ja weiter berichten, was dabei rausgekommen ist.

Was verstehst Du unter einem "großen Akt"? Als ich den Termin ausgemacht habe, erhielt ich am Schalter die Auskunft, dass der Wagen auf jeden Fall dagelassen werden müsse, es würden mindestens 2-3 Stunden veranschlagt werden, weil der Motor auseinandergenommen werden müsse. Allerdings hat der Mitarbeiter sich den Wagen nicht groß angesehen, d.h. er weiß gar nicht, dass es ein N57 und kein M57 ist.

Dann wechsel bitte die Werkstatt und fahre zu einer Vernünftigen.

Beim N57 Motor wie du ihn ja hast, muss nur der Kabelbaum zur seite. Dann hast du freien Zugang auf die Glühkerzen.

Halbe stunde für einen Fachmann(ohne Komplikationen).

Das verstehe ich unter kein großer Akt.

Ich werde morgen ein Auge drauf haben, wenn sich der Mechaniker den Wagen anschaut, und bei Zweifeln wieder gehen. Vielen Dank für die vielen Tipps an Euch beide!

Zitat:

Original geschrieben von A8NSLIDELUXE


Ich werde morgen ein Auge drauf haben, wenn sich der Mechaniker den Wagen anschaut, und bei Zweifeln wieder gehen. Vielen Dank für die vielen Tipps an Euch beide!

Kein Thema,

achte darauf, die wollen teilweise nur Geld machen.

So, habe den Wagen inzwischen wieder abgeholt. 3 Glühkerzen waren defekt, alle 6 wurden ausgetauscht. Eine davon saß so fest, dass man große Probleme hatte, sie rauszubekommen, ohne das Gewinde zu beschädigen.

Preislich ziemlich happig wie ich finde:

2h Arbeitszeit = 138,-
Fehlerspeicher auslesen = 33,-
6x Glühkerzen = 186,-

Das macht dann inkl. USt. ca. 425,- Euro.

Ein schnapper ist das wirklich nicht.
Was ich ein wenig enttäuschend finde, ist der Preis der Glühkerzen.
Da es sich bei den originalen von BMW auch um die Bosch handelt finde ich den Preis übertrieben. Zumindest hätten sie Prozente geben können.
Im Internet bekommst du die für ca. 140€.
Wenn der Motor wieder läuft wie er soll, dann hast du wenigstens damit Ruhe.

Das bittere ist: Ich habe einen sehr guten und extrem günstigen Schrauber um die Ecke, bei dem ich alle meine früheren Autos habe machen lassen. Nur leider weigert er sich standhaft, an BMWs rumzuschrauben, sofern es sich um mehr als nur die Bremsen handelt. Da sind alle Überredungsversuche zwecklos...

Aber Du hast recht. Wichtig ist, dass der Wagen wieder funktioniert. Und das tut er. Ich habe das Gefühl, dass auch das Beschleunigen wieder deutlich besser ist als zuvor.

An einem Punkt ist die Bosch-Werkstatt gescheitert. Es gibt weiterhin einen Fehler "49A5" (BMWhat nennt ihn: "Message-Fehler" im Bereich Motor/Engine), der sich nicht löschen lässt. Damit können die nichts anfangen.

Zitat:

An einem Punkt ist die Bosch-Werkstatt gescheitert. Es gibt weiterhin einen Fehler "49A5" (BMWhat nennt ihn: "Message-Fehler" im Bereich Motor/Engine), der sich nicht löschen lässt. Damit können die nichts anfangen.

Da kann ich dir leider auch nicht weiter helfen, man müsste den Wagen mal mit dem BMW Tester auslesen, evtl. steht da mehr drin(sollte zumindest). Dann weiß man auf alle Fälle mehr.

Wenn du einen bekannten mit Inpa noch besser ISTA/D hast, dann könnte sich auch dieses Rätsel lösen.

Evtl. kennt jemand anders den Fehler...

Zitat:

Original geschrieben von A8NSLIDELUXE


So, habe den Wagen inzwischen wieder abgeholt. 3 Glühkerzen waren defekt, alle 6 wurden ausgetauscht. Eine davon saß so fest, dass man große Probleme hatte, sie rauszubekommen, ohne das Gewinde zu beschädigen.

Preislich ziemlich happig wie ich finde:

2h Arbeitszeit = 138,-
Fehlerspeicher auslesen = 33,-
6x Glühkerzen = 186,-

Das macht dann inkl. USt. ca. 425,- Euro.

In der Bucht bekommt man für ca. 140€ 6 Glühkerzen samt Glühkerzensteuergerät von Beru. BMW verbaut auch nichts anderes.

Zitat:

In der Bucht bekommt man für ca. 140€ 6 Glühkerzen samt Glühkerzensteuergerät von Beru. BMW verbaut auch nichts anderes.

Mag richtig sein für den M57 Motor... aber nicht für den N57 Motor.

Das sind Bosch Glühkerzen auch die Originalen von BMW sind von Bosch (BMW 12 23 0 035 934).

Das Glühsteuergerät wird vermutlich auch von Bosch sein, sicher weiß ich es aber nicht.

Bei den Kerzen weiß ich es 100%, da es nicht die gleichen sind wie beim M57 Motor.

Die Kerzen sind leider etwas teurer und schlagen schon ohne Glühsteuergerät mi knapp 140 zu buche.

Naja ob nun 140 oder 186 ist noch nicht sooo dramatisch. Die Händler vor Ort kommen nunmal in allen Bereichen selten zu 100% mit dem Internet mit.
Schlimm finde ich, wenn mir ein KFZ-Kumpel beim 1er den Ölwechsel + Filter/Markenöl für 35€ macht, BMW aber auch nicht schüchtern ist auch schnell mal 300€ aufzurufen. Da wird es aus meiner Sicht unverschämt.

Das Glühsteuergerät ist immer noch von Beru aber ein anderes wie vom M57 Motor.
So auf die schnelle, konnte ich keine Seite finden, die das Beru Steuergerät ohne das BMW Logo verkauft. Somit war mein billigstes gefundene Angebot bei Leebmann24 (12217800156) für 104,30 € + 2,90 Versand.

Die Bosch Glühkerzen (12230035934) sind auch nicht mehr die selben wie bei dem M57 Motor (wurde hier ja schon erwähnt).
Auf die schnelle war da ein Ebay Angebot am günstigsten (Ebay:nr. 181316278487) für 21,25 das Stück.

Somit zahlt man nur für die Teile Glühsteuergerät (104,30 + 2,90) 107,2

und Kerzen (6 X 21,25) 127,50

= 234,70 €

Hinzu kommen dann noch neue Dichtungen und zwei Schrauben für die Ansaugbrücke für ca. 60 Euro
1 X 11617801943 Dichtung für Drosselklappe
6 X 11617807480 Dichtung der Ansaugkanäle
1 X 11618509115 O-Ring 25X3,7
2 X 07129904998 ASA-Schraube M6X16

Das Glühsteuergerät bekommt man am Schnellesten gewechselt weil die Ansaugbrücke dafür drauf bleiben kann. Bei den Kerzen muss die Brücke vorher runter.

Deine Antwort
Ähnliche Themen