Unrunder Motorlauf und das AGR System beim N57 Motor (330d LCI)

BMW 3er E91

Hallo zusammen,
an alle die einen 330D (N57 245PS) LCI fahren und ein stottern/verschlucken oder unrunden Leerlauf im Stand haben. Es könnte an der zu gesetzten Ansaugbrücke liegen.
Das leidige Thema mit der Abgasrückführung in der Ansaugbrücke. Das schon die ganzen vorgänger Maschinen hatten.

Stichwort AGR System und Drallklappen.

Aber von Anfang an:

Fehlerbeschreibung bei mir: Nach ca. 5 Sekunden, nach dem Motorstart im Kalten zustand fing das AGR System die Abgase mit einzuleiten und der Motor lief unrund / nicht sauber oder nicht auf allen Pöten.
Gibt man Gas und fährt einen 1km oder weniger dann war es weg. Oder der Motor war halt schon warm gefahren dann trat es nicht merkbar auf. Ansonsten kein erhöhter Verbrauch oder Leistungsabfall.

Fehler Analyse: Da es auch bei warmen Wetter auftrat konnten die Glühkerzen oder das dazu gehörige Steuergerät ausgeschlossen werden.

Da es kurz nach dem Start anfing kam das AGR System in Frage.
Also in Bild 1 den Stecker abgezogen.
Nun war das AGR System aus und der Fehler trat nicht mehr auf.
Dafür aber eine Fehlermeldung nach 50 – 100km.
War ja klar das sich das Elektronische AGR Ventil nicht mehr ansteuern ließ.

Also war das AGR System mit beteiligt am unschönen Motorlauf!
Kann jeder schnell bei sich testen in dem er den Stecker abzieht (Bild 1) und schaut ob es weg ist.

Also ab zum Freundlichen und Fehler auslesen und löschen lassen. Ausser das der AGR Stecker ab war, stand da nix besonderes drinne.

Neues AGR Ventil brachte nur ein bisschen Besserung. Also musste die Brücke runter...

Und was da zum Vorschein kam… zeigen die Bilder 2 bis 5.

Alles zu gerußt und verdreckt.

Die Drallklappen selber ließen sich aber leichtgängig drehen, nach dem die elektrische Verstell-Einheit abgebaut war (Bild 6).

Also die Brücke gereinigt (Bild 7 bis 10) und mit neuen Dichtungen (6 für Brücke und 1 für Drosselklappe) wieder eingebaut.

Auto gestartet und es gab kein Verschlucken oder Stottern mehr. Fehler lag also an der Verdreckten Ansaugbrücke. Die wiederrum wegen der Abgasrückführung so zu gesetzt war. Und das nach gerade mal 110tkm und 3 ½ Jahren alten Fahrzeug.

Also wer selber so was ähnliches bei seinem N57 Motor hat und keine Garantie mehr greift, der kann ganz schnell den Drucksensor (Bild 11) von der Brücke abbauen und in die Ansaugbrücke rein leuchten (kleines Loch).
Oder die Drosselklappe ab bauen (3 Schrauben + Luftführungsrohr schwarz) (Bild 11) und sich die Stelle anschauen wie in Bild 5 zu sehen ist. Wenn diese so wie meine ausschaut dann kann man die Brücke getrost runternehmen und reinigen lassen. Ist günstiger als eine neue und wer die alte Brücke selber runtergenommen hat, der schafft es auch bei der neuen. Spreche aus Erfahrung.

Danach war der Fehler bei mir weg und ich glücklich.
MfG

Bild-1
Bild-2
Bild-3
+8
Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,
an alle die einen 330D (N57 245PS) LCI fahren und ein stottern/verschlucken oder unrunden Leerlauf im Stand haben. Es könnte an der zu gesetzten Ansaugbrücke liegen.
Das leidige Thema mit der Abgasrückführung in der Ansaugbrücke. Das schon die ganzen vorgänger Maschinen hatten.

Stichwort AGR System und Drallklappen.

Aber von Anfang an:

Fehlerbeschreibung bei mir: Nach ca. 5 Sekunden, nach dem Motorstart im Kalten zustand fing das AGR System die Abgase mit einzuleiten und der Motor lief unrund / nicht sauber oder nicht auf allen Pöten.
Gibt man Gas und fährt einen 1km oder weniger dann war es weg. Oder der Motor war halt schon warm gefahren dann trat es nicht merkbar auf. Ansonsten kein erhöhter Verbrauch oder Leistungsabfall.

Fehler Analyse: Da es auch bei warmen Wetter auftrat konnten die Glühkerzen oder das dazu gehörige Steuergerät ausgeschlossen werden.

Da es kurz nach dem Start anfing kam das AGR System in Frage.
Also in Bild 1 den Stecker abgezogen.
Nun war das AGR System aus und der Fehler trat nicht mehr auf.
Dafür aber eine Fehlermeldung nach 50 – 100km.
War ja klar das sich das Elektronische AGR Ventil nicht mehr ansteuern ließ.

Also war das AGR System mit beteiligt am unschönen Motorlauf!
Kann jeder schnell bei sich testen in dem er den Stecker abzieht (Bild 1) und schaut ob es weg ist.

Also ab zum Freundlichen und Fehler auslesen und löschen lassen. Ausser das der AGR Stecker ab war, stand da nix besonderes drinne.

Neues AGR Ventil brachte nur ein bisschen Besserung. Also musste die Brücke runter...

Und was da zum Vorschein kam… zeigen die Bilder 2 bis 5.

Alles zu gerußt und verdreckt.

Die Drallklappen selber ließen sich aber leichtgängig drehen, nach dem die elektrische Verstell-Einheit abgebaut war (Bild 6).

Also die Brücke gereinigt (Bild 7 bis 10) und mit neuen Dichtungen (6 für Brücke und 1 für Drosselklappe) wieder eingebaut.

Auto gestartet und es gab kein Verschlucken oder Stottern mehr. Fehler lag also an der Verdreckten Ansaugbrücke. Die wiederrum wegen der Abgasrückführung so zu gesetzt war. Und das nach gerade mal 110tkm und 3 ½ Jahren alten Fahrzeug.

Also wer selber so was ähnliches bei seinem N57 Motor hat und keine Garantie mehr greift, der kann ganz schnell den Drucksensor (Bild 11) von der Brücke abbauen und in die Ansaugbrücke rein leuchten (kleines Loch).
Oder die Drosselklappe ab bauen (3 Schrauben + Luftführungsrohr schwarz) (Bild 11) und sich die Stelle anschauen wie in Bild 5 zu sehen ist. Wenn diese so wie meine ausschaut dann kann man die Brücke getrost runternehmen und reinigen lassen. Ist günstiger als eine neue und wer die alte Brücke selber runtergenommen hat, der schafft es auch bei der neuen. Spreche aus Erfahrung.

Danach war der Fehler bei mir weg und ich glücklich.
MfG

Bild-1
Bild-2
Bild-3
+8
1436 weitere Antworten
1436 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Black-US-Golf3


Entriegeln und die Laschen eindrücken beim Rausziehen.
Mit viel wackeln und ziehen klappt es irgendwan. Zur Not mit einer Wasserpumpenzange versuchen. Bei mir hat es geholfen. Nur Vorsichtig sein das man den Stecker nicht zerstört.

Würde mal gerne wissen ob BMW dafür eine extra Zange hat. Nicht normal wie schwer die zu lösen sind.

So, die Motorabdeckung ist weg. Nun zum Stecker: Wo und wie muss man den entriegeln? Auf der rechten Seite gibt es eine Art "Plastikknopf". Muss man dort etwas drücken oder ziehen?

Einmal die weiße Zunge zu dir rausziehen. Und anschließend zusammendrücken und den Stecker rauswackeln.
So ging das irgendwan ab...

So, heute morgen bin ich endlich dazu gekommen, den Stecker abzuziehen. Das Ergebnis: Ich werde beim Starten des Motors ebenso durchgeschüttelt wie mit angeschlossenem Stecker. Nach kurzem Tritt auf das Gaspedal ist wieder alles okay.

Heißt das, dass das AGR-System ausgeschlossen werden kann? Was könnte denn noch in Betracht kommen? Glühkerzen evtl.?

Es handelt sich um einen 330d LCI von 12/2008 mit ca. 130.000 km.

Zitat:

Original geschrieben von A8NSLIDELUXE


So, heute morgen bin ich endlich dazu gekommen, den Stecker abzuziehen. Das Ergebnis: Ich werde beim Starten des Motors ebenso durchgeschüttelt wie mit angeschlossenem Stecker. Nach kurzem Tritt auf das Gaspedal ist wieder alles okay.

Heißt das, dass das AGR-System ausgeschlossen werden kann? Was könnte denn noch in Betracht kommen? Glühkerzen evtl.?

Es handelt sich um einen 330d LCI von 12/2008 mit ca. 130.000 km.

Hi,

es kann auch von den Glühkerzen kommen.

Lass mal deinen Fehlerspeicher auslesen und berichte mal...

Ähnliche Themen

genau die Symptome hatte ich mit defekten Gluehkerzen (3 von4), aber bei minus 10Grad.

Die Glühkerzen sind "Nachglühfähig", d.h., dass diese bis einer bestimmten Temperatur (hab da etwas von ca. 40° gelesen) nachglühen und somit für einen runden Motorlauf sorgen.

Zitat:

Original geschrieben von X3_Profiler


Die Glühkerzen sind "Nachglühfähig", d.h., dass diese bis einer bestimmten Temperatur (hab da etwas von ca. 40° gelesen) nachglühen und somit für einen runden Motorlauf sorgen.

Richtig,

vor allem für den Motor auch besser, da dieser in der Start und Aufwärmphase besser verbrennt und dazu noch geräuschärmer. Ein Grund für die Weiterentwicklung wird wohl auch die Abgasnorm sein, da in der Anfangsphase sauberer verbrannt wird.

Zitat:

Original geschrieben von 730dmaster


Hi,
es kann auch von den Glühkerzen kommen.
Lass mal deinen Fehlerspeicher auslesen und berichte mal...

So, habe mir nun BMWhat besorgt. Folgendes spuckt die App aus:

- "Message Fehler / Botschaft / Gluehsystem, Kommunikation" BMW 4A79
- "Botschaft (SG_GSG_LIN_0x18, LIN) / Message Fehler /Gluehsystem" BMW 4A74
- "EGR Platte Lagesensor"
- "Abgas-Rueckfuehr-Steller"
- "Abgasgegendruck Sensor / Fehler unbekannt / Partikelfilter-System" BMW 4D03

Die letzten beiden Meldungen beruhen wohl auf dem vorübergehend abgezogenen AGR-Stecker. Kann jemand etwas mit den anderen Meldungen anfangen? Kann man daraus ersehen, ob und wieviele Glühkerzen defekt sind?

Zitat:

Original geschrieben von A8NSLIDELUXE



Zitat:

Original geschrieben von 730dmaster


Hi,
es kann auch von den Glühkerzen kommen.
Lass mal deinen Fehlerspeicher auslesen und berichte mal...
So, habe mir nun BMWhat besorgt. Folgendes spuckt die App aus:

- "Message Fehler / Botschaft / Gluehsystem, Kommunikation" BMW 4A79
- "Botschaft (SG_GSG_LIN_0x18, LIN) / Message Fehler /Gluehsystem" BMW 4A74
- "EGR Platte Lagesensor"
- "Abgas-Rueckfuehr-Steller"
- "Abgasgegendruck Sensor / Fehler unbekannt / Partikelfilter-System" BMW 4D03

Die letzten beiden Meldungen beruhen wohl auf dem vorübergehend abgezogenen AGR-Stecker. Kann jemand etwas mit den anderen Meldungen anfangen? Kann man daraus ersehen, ob und wieviele Glühkerzen defekt sind?

Die Anzahl der defekten Glühkerzen bringt dich nicht wirklich weiter. Wenn nur eine Glühkerze defekt ist hast du damit Probleme. Wenn eine oder mehrere Glühkerzen defekt sind, empfehle ich dir alle zu wechseln samt Glühkerzensteuergerät. Dann hast du Ruhe.

Ja, ich werde auf jeden Fall alle in einem Rutsch wechseln lassen. Es interessiert mich nur, wieviele Glühkerzen ausfallen müssen, damit der Wagen beim Anlassen so dermaßen wackelt. Ist denn anhand dieser Fehlermeldung überhaupt klar, dass der Fehler definitiv bei den Glühkerzen liegt? Dann würde ich nämlich gar nicht zu BMW fahren, sondern gleich zu Bosch.

Zitat:

Original geschrieben von X3_Profiler



Zitat:

Original geschrieben von A8NSLIDELUXE


So, habe mir nun BMWhat besorgt. Folgendes spuckt die App aus:

- "Message Fehler / B

Die Anzahl der defekten Glühkerzen bringt dich nicht wirklich weiter. Wenn nur eine Glühkerze defekt ist hast du damit Probleme. Wenn eine oder mehrere Glühkerzen defekt sind, empfehle ich dir alle zu wechseln samt Glühkerzensteuergerät. Dann hast du Ruhe.

Das wechseln des Glühsteuergeräts macht keinen Sinn, da es sich um einen N57 Motor handelt, der nicht mehr die altbekannten Probleme des M57ers hat. Das austauschen der Kerzen reicht aus. Ab 2 würde ich gleich alle machen.

Zitat:

So, habe mir nun BMWhat besorgt. Folgendes spuckt die App aus:

- "Message Fehler / Botschaft / Gluehsystem, Kommunikation" BMW 4A79
- "Botschaft (SG_GSG_LIN_0x18, LIN) / Message Fehler /Gluehsystem" BMW 4A74
- "EGR Platte Lagesensor"
- "Abgas-Rueckfuehr-Steller"
- "Abgasgegendruck Sensor / Fehler unbekannt / Partikelfilter-System" BMW 4D03

Die letzten beiden Meldungen beruhen wohl auf dem vorübergehend abgezogenen AGR-Stecker. Kann jemand etwas mit den anderen Meldungen anfangen? Kann man daraus ersehen, ob und wieviele Glühkerzen defekt sind?

Schwer zu deuten BMWhat,

entweder sind die beiden Fehler 4A79 und 4A74 zwei Glühkerzen oder das eine ist die Glühkerze und das andere eine Meldung vom Steuergerät der Glühkerzen.
Lösch am besten nochmal und lese erneut aus, um zu schauen was übrig bleibt, wegen dem abgezogenen Stecker.
Meld dich dann nochmal.
Ein schlechtes Startverhalten und unrunder Lauf, kann manchmal schon bei einer defekten Glühkerze vorkommen oder aber auch bei zwei defekten fast unbemerkt bleiben.
Ich hatte bei meinem damaligen 530d E60 4 defekte Kerzen und konnte immernoch starten bei -16 Grad. Trotzdem ist es wichtig defekte zu ersetzen.

Zitat:

Es interessiert mich nur, wieviele Glühkerzen ausfallen müssen, damit der Wagen beim Anlassen so dermaßen wackelt.

Bei mir waren es 3 von 4 beim 118d vFL (122PS) und trotzdem verhielt der sich monatelang ganz normal. Nur bei -10Grad hatte er sich sehr geschüttelt, sprang aber auf der vorletzten Umdrehung doch an und lief nach ein paar Gasstößen bzw. ein paar 100m ganz normal. Ich fuhr dann trotzdem noch bis zum nächsten Herbst so weiter, weil sich ja alles normal anfühlte, also wenn es nicht gerade eiskalt war.

Zitat:

Original geschrieben von 730dmaster



Zitat:

So, habe mir nun BMWhat besorgt. Folgendes spuckt die App aus:

- "Message Fehler / Botschaft / Gluehsystem, Kommunikation" BMW 4A79
- "Botschaft (SG_GSG_LIN_0x18, LIN) / Message Fehler /Gluehsystem" BMW 4A74
- "EGR Platte Lagesensor"
- "Abgas-Rueckfuehr-Steller"
- "Abgasgegendruck Sensor / Fehler unbekannt / Partikelfilter-System" BMW 4D03

Die letzten beiden Meldungen beruhen wohl auf dem vorübergehend abgezogenen AGR-Stecker. Kann jemand etwas mit den anderen Meldungen anfangen? Kann man daraus ersehen, ob und wieviele Glühkerzen defekt sind?

[/quote

Schwer zu deuten BMWhat,

entweder sind die beiden Fehler 4A79 und 4A74 zwei Glühkerzen oder das eine ist die Glühkerze und das andere eine Meldung vom Steuergerät der Glühkerzen.
Lösch am besten nochmal und lese erneut aus, um zu schauen was übrig bleibt, wegen dem abgezogenen Stecker.
Meld dich dann nochmal.

So, nach Löschen des Fehlerspeichers, einer kurzen Fahrt (ca. 40 km) und mehreren Motorstartvorgängen werden (nur) noch folgende Fehlermeldungen angezeigt (unter Punkt 0. Engine/Motor):

- "Message Fehler" (ohne weitere Angaben)
- "Botschaft (SG_GSG_LIN_0x18, LIN) / Message Fehler / Gluehsystem, Kommunikation" BMW 4A74

Zitat:

So, nach Löschen des Fehlerspeichers, einer kurzen Fahrt (ca. 40 km) und mehreren Motorstartvorgängen werden (nur) noch folgende Fehlermeldungen angezeigt (unter Punkt 0. Engine/Motor):

- "Message Fehler" (ohne weitere Angaben)
- "Botschaft (SG_GSG_LIN_0x18, LIN) / Message Fehler / Gluehsystem, Kommunikation" BMW 4A74

Nach wie vor habe ich Probleme den Fehler richtig zu deuten. Vielleicht weiß jemand anders Bescheid.

Ich sehe da nur, dass es vom Glühsystem kommt.

Entweder ist damit eine Glühkerze gemeint, keine Ahnung welche, ist daraus nicht ersichtlich.

Oder aber ein Kommunikationsproblem zwischen Glühsteuergerät und Verkabelung und Glühkerzen.

Besser wäre das auslesen mittels BMW Software, da ist evtl. genaueres angegeben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen