unrunder Motorlauf und andere Probleme V5 AGZ
Hallo Leute,
ich habe folgendes Problem bei meinem Bora V5:
Wenn ich den Wagen anlasse dann läuft er sehr unrund, da er nur auf 4 Zylindern läuft, nimmt die erste Minute schlecht Gas an, geht im Leerlauf fast aus und hält wenn er etwas wärmer ist ca 700 upm. Der unrunde Lauf und die geringe Leistung ändern sich auch bei warmen Motor nicht. Ich hatte am Anfang meiner Fehlersuche ein Masseproblem auf der Leitung E30 (Lambda, LMM, Sekundärluftpumpe) als diese behoben war habe ich den LMM getauscht, da der Wagen beim Fehler löschen ausging und die ESP Lampe weiterhin leuchtete. Dieses Problem tritt jetzt auch nicht mehr auf und über die Messblöcke kann ich den Luftdurchsatz wieder ansehen. Als ich den Massefehler gefunden hatte und den neuen LMM angesteckt habe, lief der Wagen sogar einmal auf allen fünf Zylindern im stand wie in der Fahrt, sogar die Sekundärluftpumpe lief, aber bei erneutem Starten hatte ich wieder das gewohnte Problem.... einen 4-Zylinder ohne Sekundärluftpumpe. Ich hab im Vorfeld auch ein defektes Zündkabel getauscht, Kompression gemessen und geschaut ob aus der Zündbox aus allen fünf Trafos ein Funke kommt.
Derzeitiger Stand ist das ich keinen einzigen Fehler mehr angezeigt bekomme, aber die SLP nicht läuft und der Motor auch nicht richtig. Temperaturfühler des Motorkabelbaums also Öl und Wasser zeigen auch plausible Werte, der LMM funktioniert (5V liegen an und wenn ich ihn abziehe verschluckt der AGZ sich kurz) und sämtliche Massen sind gereinigt und ok. Jedoch unterlässt es das Motorsteuergerät die 5V an das Relais 100 zu senden für die SLP.
Ich bin inzwischen ziemlich ratlos was das Problem angeht und hoffe das ihr mir irgendeinen Zusammenhang zwischen SLP und dem unrunden Motorlauf erklären könnt.
Danke im Vorraus,
MFG Rumpel
44 Antworten
Hi Leute mal wieder ein kurzes Update meines Problems.
Ich habe gestern nocheinmal eine Ausfahrt mit dem VAG COM unternommen und musste feststellen das sämtliche Temperatur-, Zündungs- und Voltwerte so sind wie es sein sollte. Lediglich der Lambda Wert von 38% ist höchst verdächtig.
Ich muss mich also nun mit dem Gedanken anfreunden die Steuerkette zu wechseln.
Dazu habe ich nur 2 Fragen, zum einen:
Welche Teilenummern/Preise haben die Ketten, die Spanner die Gleitschiene bei VW und würdet ihr es empfehlen bei einer Laufleistung von 170.000km auch die Kopfdichtung, hydraulischen Spanner, die Ölpumpe und die Kettenräder mit zu wechseln? Meine Erfahrung mit VR6 ist zumindest die Kopfdichtung und die Kettenräder außen vor zu lassen, aber ich fände es auch nicht schlecht mir die Ölpumpe zu sparen, zumal ich nicht glaube das der Öldruck bei meinem V5 zu hoch ist, da die erste Kette mit den ersten Schienen immer noch nicht rasselt...
Meine zweite Frage betrifft den WEchsel an sich.
Wie war eure Herangehensweise? Nur Getriebe ab oder ganz raus das dicke Ding????
Welche Dichtmasse habt ihr für die Steuerkettenkästen genommen?
MFG
Würde es so machen: http://forums.vwvortex.com/zerothread?id=1264409
Bei dem KM-Stand würde ich die Kopfdichtung auf jeden Fall mitmachen, ist nicht wirklich viel Mehrarbeit. Habe schon mit mehreren VW-Werkstätten gesprochen, manche schwören auf Motor raus, andere sagen nur Getriebe da halbe Arbeitszeit. Wenn man es selbst macht würde ich es vom vorhandenen Equipment (Bühne , Heber, etc) abhängig machen.
Ja, schuld war die Steuerkette, welche den Motorlauf verschlechtert hat.
Da die Kette bis zum Ende Geräuschlos lief, da die Gleitschienen OK waren, war der Fehler wirklich schwer zu orten.
Hoffe der Thread hilft auch anderen V5 Fahrern.
Ähnliche Themen
Ok, danke für die Rückmeldung.
Ich denke bzw. hoffe, dass es bei mir nicht so gravierend ist.
Ich hab nur den unruhigen Motorlauf im Leerlauf und Teillastbereich.
Werde demnächst die Drosselklappe machen lassen und hoffe, dass es dann weg ist.
Zitat:
Original geschrieben von labei01
vielleicht darf ich mich hier mal über die Freundlichen auslassenich hatte mit meinem V5 ähnliche probleme.... unrunder Motorlauf, Leistungsverlusst, sogar Fehlzündungen.... ich hatte beim freundlichen 800 € gelassen (Zündkerzen, Zündkabel, LMM, Leistungsendstufe, Zündspule, Steuergerät) resultat, keine verbesserung! zitat: mir hawwe alles abgesucht, sogar die steuerzeite gegrüft, is nix zu finne, der laaft nur uff 4 Töpp" (wenn ich es nicht vorher geprüft hätte und nicht gewusst hätte, das er auf allen 5 läuft nur sehr unruhig....) na ja .... für was hab ich 800 euro ausgegeben? also weiter gefahren mit frust im bauch und 800 euro ärmer... keine werkstatt konnte helfen (oder wollte sich an einem V5 vergreifen) zitat "V5? neee mache mer net!" oder " für 1200€ gucke mer mol nooch und wenn was kaputt is hohle se sich en neues Auto" (die spinnen doch)
voller frust habe ich mich (ohne KFZ Mechanikervorkenntnisse) daran gemacht den fehler selbst zu finden! und was war kaputt? der obere kettenspanner!!! die kurze Nockenwelle war um sage und schreibe 2 zähnen versetzt! ich konnte von glück reden, das nicht der ganze motor zerstört wurde!!! nur auf den kosten bleib ich sitzen, da ich es nicht beweisen kann! :-(
nach 3 tagen finger brechen läuft mein V5 besser als jemals zuvor :-) hab gleich noch die zylinderkopfdichtung gewechselt (wenn schon denn schon)
bei ca 170.000 km ist der schaden entstanden jetzt hab ich zufriedene 190.000 drauf und er schnurrt wieder :-)sorry wenn ich das thema hier unterwandert hab, aber steuerkette nicht vergessen zu prüfen :-)
ja ich habe das gefühl das es für VW Werkstätten ein zu Großer aufwand ist richtig zu prüfen... um die Steuerzeiten zu prüfen muss ja auch oben rum vieles abmontiert werden! und sogar die front! (weil man sonst nicht an die schrauben kommt)
bei mir waren die gleitschienen in einem super zustand und ich ließ sie drin! ebenso lies ich die nockenwellenräder drin.... Die Kette hätte ich vielleicht wechseln sollen, aber die länge war noch im rahmen des guten.... ich hab jetzt 200150 Km drauf! bislang läuft alles bestens (auf holz klopf)
Ich grab das mal flott aus. Habe mit meinem AGZ immer noch Probleme, getauscht bislang:
- Leistungsendstufe
- Zündkabel (originale)
- Zündkerzen (NGK Platin)
- Lambdasonde
- Zündspule
- Luftmassenmesser
- Ein paar Schläuche
Im Benzinbetrieb läuft der Wagen eigentlich ganz gut, der Leerlauf ist immer noch solala, pendelt laut Diagnose zwischen 680 und 720, sieht man auch am Zeiger. Ich muss mit recht viel gas anfahren, nicht so viel das der Motor aufheult aber schon mehr als man "gelernt" hat, ohne Gas anfahren geht z. B. nur wenn ich es gaaaanz vorsichtig mache. Während der Fahrt macht er sich gut, hat Leistung und zieht auch schön hoch. Trotzdem wurmt mich einfach der Leerlauf extrem, wenn er noch kalt ist geht es, da ist es ok, aber sobald er warm ist vibriert er stärker als mein alter Diesel, und das will was heißen.
Habe hier jetzt noch einen Tempgeber liegen, zwar zeigt das KI 90 Grad korrekt an, ich habe aber gesehen das dem Motor maximal 60 Grad gemeldet werden. Wo finde ich den Kettenspanner, und könnte der bei mir für die Probleme verantwortlich sein? Dann würde ich ihn mal tauschen.
Zum nachlesen mein altes Thema:
http://www.motor-talk.de/.../...lauf-probleme-2-3-v5-agz-t3499404.html
es gibt 2 kettenspanner! einer oben und einer unten :-) wenn du vor geöffneter motorhaube stehst, rechts hinten (sieht aus wie eine große schraube..... in deinem Fall wird es nicht die kette sein! ich denke du wirst den fehler in der elektrik finden. (wie schon gesagt im anderen thread, Zündspule auf Haarrisse prüfen) 🙂
Aber möglicherweise ist auch deine Drosselklappenelektronik kaputt! ...................Hast du deinen Tempomat nachgerüstet?
Zündspule ist neu 🙂 Tempomat hat er, allerdings ohne Funktion, wenn ich ihn benutze legt er immer einen Fehler im Speicher ab, den genauen Wortlaut habe ich nicht zur Hand, kann ich aber reproduzieren.
PS: originaler Tempomat, nichts nachgerüstetes!
und ich dachte das der v5 keinen originalen hat 🙂 aber hey, das wäre doch mal ein grund, nach der drosselklappenelektronik zu schauen ! meine ist auch fehlerhaft und er ruckelt ein wenig im stand.... aber wenn das alles ist, lass ich es so!
Sollte sie theoretisch einen Fehler ablegen? Ich meine, es ist halt schon nervig, du stehst an der Ampel und plötzlich wackelt das ganze Auto weil der Motor fast ausgegangen wäre und der Leerlaufstabilisator kurz mal die Drosselklappe weiter auf macht, dann ruckelt er im Leerlauf ab und an so das sogar das Innenlicht mal dunkler wird. Unter der Fahrt hat er es aber auch noch ab und zu, immer noch bei Teillast, man merkt das er etwas ruckelt, bei weitem nicht mehr so schlimm wie am Anfang. Die Drosselklappe habe ich mittlerweile fünf mal neu adaptiert und dazu die kompletten Lernwerte aus dem MSG gelöscht.
PS: Weißt du wo der blöde Temperaturgeber sitzt? Ich such mir grad nen Wolf und finde den nicht.
ja eigentlich sollte sie einen fehler ablegen! die frage ist nur, ob sie das noch macht durch das GRA Problem 🙂 welchen Temp geber suchst du denn? Der Kühlmitteltemp geber sitzt vorne rechts am motorblock am Thermostatgehäuse! aber ob du da von oben dran kommst ohne die finger zu brechen, weis ich nicht!
Ja genau den suche ich. Dann werd ich gleich in die Werke fahren wenns schlecht geht, oben sitzen dann ja Verdampfer und Co. der Gasanlage drüber, da geht sowieso nichts 😁
Drosselklappe testen ist jetzt natürlich so eine Sache, ich wüsste nicht wie ich das anstellen sollte. Da müsste man jemanden haben der einem eine zum Probieren kurz mal tauschen lässt.