unrunder Motorlauf und andere Probleme V5 AGZ

VW Golf 4 (1J)

Hallo Leute,
ich habe folgendes Problem bei meinem Bora V5:
Wenn ich den Wagen anlasse dann läuft er sehr unrund, da er nur auf 4 Zylindern läuft, nimmt die erste Minute schlecht Gas an, geht im Leerlauf fast aus und hält wenn er etwas wärmer ist ca 700 upm. Der unrunde Lauf und die geringe Leistung ändern sich auch bei warmen Motor nicht. Ich hatte am Anfang meiner Fehlersuche ein Masseproblem auf der Leitung E30 (Lambda, LMM, Sekundärluftpumpe) als diese behoben war habe ich den LMM getauscht, da der Wagen beim Fehler löschen ausging und die ESP Lampe weiterhin leuchtete. Dieses Problem tritt jetzt auch nicht mehr auf und über die Messblöcke kann ich den Luftdurchsatz wieder ansehen. Als ich den Massefehler gefunden hatte und den neuen LMM angesteckt habe, lief der Wagen sogar einmal auf allen fünf Zylindern im stand wie in der Fahrt, sogar die Sekundärluftpumpe lief, aber bei erneutem Starten hatte ich wieder das gewohnte Problem.... einen 4-Zylinder ohne Sekundärluftpumpe. Ich hab im Vorfeld auch ein defektes Zündkabel getauscht, Kompression gemessen und geschaut ob aus der Zündbox aus allen fünf Trafos ein Funke kommt.
Derzeitiger Stand ist das ich keinen einzigen Fehler mehr angezeigt bekomme, aber die SLP nicht läuft und der Motor auch nicht richtig. Temperaturfühler des Motorkabelbaums also Öl und Wasser zeigen auch plausible Werte, der LMM funktioniert (5V liegen an und wenn ich ihn abziehe verschluckt der AGZ sich kurz) und sämtliche Massen sind gereinigt und ok. Jedoch unterlässt es das Motorsteuergerät die 5V an das Relais 100 zu senden für die SLP.
Ich bin inzwischen ziemlich ratlos was das Problem angeht und hoffe das ihr mir irgendeinen Zusammenhang zwischen SLP und dem unrunden Motorlauf erklären könnt.
Danke im Vorraus,
MFG Rumpel

44 Antworten

Hast schon mal in diesen Thread geschaut?Zündspule und Leistungsendstufe sind für unrunden Motorlauf bzw. Leistungsverlust heisse Fehlerkandidaten.Wie es sich jetzt genau beim V5 verhält,kann ich nicht sagen,aber warum sollte die Sekundärluftpumpe derzeit bei jedem Start laufen?Meine läuft bei den momentanen Aussentemperaturen garnicht,dafür eher im Sommer bei hohen Aussentemperaturen.

hi, die Leistungsendstufe habe ich auch unter Verdacht, aber ich verstehe nicht, dass es mir gestern passieren konnte das der Bora einfach im Stau mit kochen anfing, da die Lüfterregelung nicht funktionierte. Leider immer noch alles ohne Fehlerspeichereintrag. Keine Ahnung welche Größen über die Endstufe geregelt werden, da der Wagen auch die ersten 500m kaum Gas annahm max. 1200 upm , was dann zunehmend durch die maximal zu erreichende Drehzahl des Wagens besser wurde. Naja daraufhin musste ich mich heute geschlagen geben und hab den Bora zum Freundlichen gebracht, der sich die Sache mit dem richtigen Equipment mal anschauen soll. Hab auch dem Meister erklärt was ich alles schon gemacht habe, das ich den Endstufen-Tipp nicht nur aus Foren, sondern auch von einem KFZ-Elektriker bei VW bekommen habe, aber er erklärte dies für Humbuk, und meinte das der da ja noch nich lange arbeiten kann...was soll man dazu sagen. Kamen wieder die Standard Sprüche, wie Motorsteuergerät...Kompression...und hastenichgesehn...halt alles was so richtig schön Geld kostet. Ich hoffe trotzdem das die Werkstatt Aufgrund meines Anratens und der bereits ausgeschlossenen Fehlerquellen an der richtigen stelle suchen wird....
Hab auf jeden Fall schon die Eingebung das der Werkstattbesuch nicht glimpflich verlaufen wird.
Schau mer mal.
Glaub wär billiger gekommen das Teil auf Verdacht zu tauschen....
Nunja..vielleicht finden sie ja wirklich etwas...

Hallo,
mal ein kleines Update zu meinem Problem mit dem V5...
Hab bei VW die Zündspule wechseln lassen (zuerst wurde die Endstufe gewechselt aber ohne Erfolg), aber trotz das jetzt alle 5 Zylinder laufen tuckert der Motor noch im Stand (läuft wahrscheinlich zu fett) und ich habe das Phänomen, dass er bis ich zum ersten mal aufs Gas gehe die Leerlaufdrehzahl nicht findet. wenn er sie hat, liegen im warmen Zustand 720 Upm an (weiß nicht ob das zu wenig ist). Außerdem ist die Beschleunigung immernoch mehr als zäh, und überhalb der 160 km/h geht kaum noch was (Vmax 200). Ich habe bei meinem Bekannten bei VW daraufhin nocheinmal einen anderen LMM probiert, jedoch ohne Veränderung. Ich habe im Stromlaufplan gesehen es eine Masse 220 – Masseverbindung (Gebermasse), im Leitungsstrang Motor gibt, die ich nicht zuordnen kann. Habt ihr eine Ahnung welche Masse das ist???
Ich werde sobald die NGK Platinum Kerzen da sind testen ob es mit denen besser wird, jedoch glaube ich das die Probleme im Leerlauf und im Kaltzustand (schlechte bis keine Gasannahme) weiterhin bestehen werden. falls ihr eine gute Idee habt was Unterdruckschläuche und Nebenluft oder andere Fehlerquellen angeht habt, bitte in diesem Thread abladen.
Denn so langsam werden mir die gefühlten 120ps zu wenig.....MFG Rumpel

Hast du mal den Temperaturfühler getauscht??
Wenn er die Temperatur als falsch erkennt spritzt er falsch ein und die SLPumpe läuft evtl nicht.
Das Teil ist nicht so teuer. Kannst ja mal die Werte auslesen.

Ähnliche Themen

Hab den Temperaturfühler noch nicht getauscht, aber die Werte der Messböcke der Motorsteuerung stimmen mit der Innenraumanzeige überein und sollten ja auch die relevanten Daten für das MSG sein. Bei VW hat man mir gesagt das die SLP seit dem neuen Verteiler mal wieder gelaufen sein soll....wer weiß. Was mir noch einfällt war das er sporadisch Gemischadaption im Fehlerspeicher hatte beim letzten auslesen.

Zitat:

Original geschrieben von Rumpel_V5


Bei VW hat man mir gesagt das die SLP seit dem neuen Verteiler mal wieder gelaufen sein soll....wer weiß.

Nur mal für's Allgemeinwissen,aber muss die Sekundärluftpumpe beim V5 immer beim Starten laufen?

Naja die SLP läuft nicht immer, aber meistens wenn der Wagen eine längere Zeit stand und immer dann wenn die Leerlaufdrehzahl angehoben ist, um die Überfettung des Motors mit zusätzlicher Luft im Abgasstrom zu Kompensieren um die Lambdasonde schneller auf Betriebstemperatur zu bringen und um die Schadstoffe zu reduzieren (so grob gesagt).
Das mit der SLP stört mich ja auch nich wirklich, eher das der V5 nach jedem Startvorgang absäuft und nur mit leichtem gasstoß anzuhalten ist, sowie das er im stand recht merklich sägt (zwar nur 20 Upm laut VAG aber er buppert schon seltsam aus dem Auspuff).
Würd mich halt interessieren ob es am Motorblock schlecht ersichtliche Massen gibt (vorallem die 220) die man evtl. reinigen sollte.
MFG

Steuerzeiten stimmen zu 100%?
Drosselklappe ist sauber?
Wurde mal geprüft,ob der Motor irgendwo Falschluft zieht?
Zündkabel alle in Ordnung?

Also die Drosselklappe habe ich gereinigt, obwohl sie kaum verschmutzt war und wurde auch neu angelernt. Ich habe auch alle Unterdruckschläuche zumindest optisch geprüft und konnte leider nichts feststellen. Falls es besondere Knackpunkte geben sollte was Falschluft angeht bin ich für jeden Tipp dankbar. Die Zündkabel haben auch alle identischen Widerstand und die neuen Kerzen werde ich hoffentlich bis Mittwoch bekommen und testen. Einzig und allein die Steuerzeiten habe ich noch nicht geprüft oder prüfen können. Die Verdichtung weist aber darauf hin, dass diese auch noch im Rahmen sein sollten, zumal der Wagen ja mal für einen Anlassvorgang völlig normal lief. wär aber für eine schnelle Prüfmethode dankbar. Selbst bei VW kann man mir nicht erklären wieso der Wagen bei jedem Start wieder ausgeht. Mir ist lediglich aufgefallen das sich der Formschlauch der SLP am Krümmer kräftig verformt hat weil er anlag. Ich bezweifel jedoch das dies zu Falschluft führt. Alles in allem bin ich auch heute nicht wirklich schlauer. Habe bei VW gefragt ob die Endstufe noch da ist um sie mit der neuen Zündanlage zu testen, evtl bringt dies ja eine Veränderung mit sich, aber meine Chancen stehen da nicht allzu gut. Ansonsten müsste ich eine neue Fehlersuche bezahlen um an das Teil probeweise zu gelangen. Ich kann leider nicht qualifizieren aus welchem Genre die Störung kommt (Elektrik, Nebenluft oder Motorsteuerung) aber wenn ihr noch Erfahrungen habt postet einfach.

Eigentlich hast ja nun schon alles was tauschbar ist getauscht,zumindest probehalber.Wenn man mal kurz zusammenfässt,LMM,Zündspule,Leistungsendstufe,Temperaturgeber auf plausible Werte ausgelesen usw.usw.
Oben hast du gepostet,das die Beschleunigung ab 160 km/h nur noch zäh ist,was normalerweise auf einen nicht mehr korrekt funktionierenden LMM schliessen würde.Nur den haste ja auch schon getauscht.
Bleiben zur Prüfung eigentlich noch die Steuerzeiten und event. die Funktion des Schaltsaugrohr's.

Hi Tommes,
das ist richtig.....
ich weiß allerdings nicht ob der Temperaturgeber 4-polig evtl. auch zwei verschiedene Signale sendet. nicht, dass es so ist, dass ein Fühler für eine Absolutanzeige in °C ist, und die zweite Leitung für das MSG als steuersignal eingeht. Aber das wäre irgendwo unplausibel denk ich.
Die Druckdose des Schaltsaugrohrs lässt sich noch leicht betätigen und scheint auch zu funktionieren, da der Motor ab ca. 5000 upm weicher und vorallem deutlich leiser läuft auf der Autobahn.
Mit dem LMM muss ich dir beipflichten. Ich werde wohl nocheinmal im Notlauf die Fahreigenschaften testen, aber ich persönlich glaube das diese nicht stark von dem jetzigen Motorlauf differieren. Der LMM war dehalb potentiell da der Wagen ja im Kaltzustand ein starkes ruckeln und drehzahlbegrenzen zu Tage bringt.
Jedoch wird es nicht am LMM an sich liegen sondern eher an der Peripherie also Kabelstränge Sicherungen und Massen. Leider habe ich diese Teile alle bereits geprüft und der LMM hat eine Masse sowie die 5v Steuersignal. Ich weiß nicht warum der Motor so Notlaufähnlich läuft. Ich gehe stark davon aus das es ein nicht steuerungstechnisches Problem (Kette) ist, da der AGZ selbst bei offenem Öldeckel fast unhörbar rasselt.
MFG Rumpel

Wurde die Lambdasonde überprüft? Hast du mal während der Fahrt die LMM-Werte mitgeloggt, es sollten so ca. 130g/s erreicht werden. Es gibt doch auch noch einen Sensor für die Saugrohrtemperatur. Sind diese Werte plausibel?

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Rumpel_V5


Hi Tommes,
das ist richtig.....
ich weiß allerdings nicht ob der Temperaturgeber 4-polig evtl. auch zwei verschiedene Signale sendet. nicht, dass es so ist, dass ein Fühler für eine Absolutanzeige in °C ist, und die zweite Leitung für das MSG als steuersignal eingeht. Aber das wäre irgendwo unplausibel denk ich.

Der Doppeltemperaturgeber mit zwei getrennten Messkammern,gibt in der Tat Info an die Temperaturanzeige im KI,sowie auch zum MSG zwecks Gemischaufbereitung,welche bei einem Defekt des selbigen,aber durchaus voneinander abweichen können.Mit anderen Worten,wenn du im KI die 90° Grad ablesen kannst,heisst das noch lange nicht,das das MSG sie auch gemeldet bekommt.

Nur hattest du oben gepostet,das die jeweiligen Werte in den Messwertblöcken übereinstimmen und man ihn somit ausschliessen kann.

Aber im Zweifel kann man ihn ja dennoch tauschen. (Material ca. 25 Euro)

vielleicht darf ich mich hier mal über die Freundlichen auslassen

ich hatte mit meinem V5 ähnliche probleme.... unrunder Motorlauf, Leistungsverlusst, sogar Fehlzündungen.... ich hatte beim freundlichen 800 € gelassen (Zündkerzen, Zündkabel, LMM, Leistungsendstufe, Zündspule, Steuergerät) resultat, keine verbesserung! zitat: mir hawwe alles abgesucht, sogar die steuerzeite gegrüft, is nix zu finne, der laaft nur uff 4 Töpp" (wenn ich es nicht vorher geprüft hätte und nicht gewusst hätte, das er auf allen 5 läuft nur sehr unruhig....) na ja .... für was hab ich 800 euro ausgegeben? also weiter gefahren mit frust im bauch und 800 euro ärmer... keine werkstatt konnte helfen (oder wollte sich an einem V5 vergreifen) zitat "V5? neee mache mer net!" oder " für 1200€ gucke mer mol nooch und wenn was kaputt is hohle se sich en neues Auto" (die spinnen doch)

voller frust habe ich mich (ohne KFZ Mechanikervorkenntnisse) daran gemacht den fehler selbst zu finden! und was war kaputt? der obere kettenspanner!!! die kurze Nockenwelle war um sage und schreibe 2 zähnen versetzt! ich konnte von glück reden, das nicht der ganze motor zerstört wurde!!! nur auf den kosten bleib ich sitzen, da ich es nicht beweisen kann! :-(

nach 3 tagen finger brechen läuft mein V5 besser als jemals zuvor :-) hab gleich noch die zylinderkopfdichtung gewechselt (wenn schon denn schon)
bei ca 170.000 km ist der schaden entstanden jetzt hab ich zufriedene 190.000 drauf und er schnurrt wieder :-)

sorry wenn ich das thema hier unterwandert hab, aber steuerkette nicht vergessen zu prüfen :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen