Kühlerlüfter läuft immer und Temperaturanzeige ist falsch [2.3 V5 - AGZ]

VW Golf 4 (1J)

Hallo an die Community,

ich habe mir ein neues "Problem" angetan - ein Golf IV (BJ 99) 2.3 V5 4 Motion.

Nun möchte ich mir den Wagen soweit fertig machen - er hat viele optische und ein paar technische Probleme... aber es wird.

Mein aktuelles Problem ist folgendes: Sobald die Zündung an ist, geht der Lüfter sofort an - und geht auch nicht mehr aus. Er läuft solange, bis die Batterie leer ist - egal ob Motor kalt oder warm. Einzige Abhilfe ist, die Sicherung an der Batterie zu ziehen.

Zweite Auffälligkeit die eventuell damit zusammenhängen könnte: Die Wassertemperatur im Kombiinstrument weicht stark von der echten (per VCDS) ausgelesenen Temperatur ab. Er wird normal warm, bis die Nadel bei 90 Grad ist - allerdings erreicht er ohne Lüfter schnell die 120 Grad.

Jetzt fragt ihr euch sicherlich "wie hat der Idiot das festgestellt": Ich habe die gezogene Sicherung vergessen und bin auf Probefahrt gegangen. Nachdem ich ihn dann so 2-3 Minuten im Stand laufen ließ, hatte ich es blubbern gehört. Nachdem ich dann schnellstens die Sicherung wieder eingesteckt habe, lief der Lüfter auf maximaler Drehzahl bis er schließlich wieder seine 90-92 Grad erreichte.

Währenddessen habe ich per VCDS ausgelesen und die 122 Grad!!! Wassertemperatur gesehen.

Jetzt seid ihr gefragt 🙂 Gibt es zwei Temperaturfühler? Einen für Diagnose und einen fürs Kombiinstrument? Und kann diese starke Abweichung auch eventuell mit dem Lüfterproblem zusammenhängen?

Besten Dank und liebe Grüße

Julian

11 Antworten

Moin,

Ist die Sicherung Nr 16 in Ordnung?

Wenn diese defekt ist laufen die Lüfter ständig auch nach dem ausschalten bis die Batterie leer ist.

Soweit ich weiß hat der V5 auch eine elektrische Zusatzwasserpumpe, funktioniert diese?

Wie alt ist die zahnriemengeführte Wasserpumpe?

Eine gewisse Trägheit/Ungenauigkeit der Temperaturanzeige im Cockpit ist allerdings normal um den Fahrer nicht zu verunsichern.

Sind Fehler im MSG abgelegt?

Hey,

Sicherung 16 checke ich heute Abend.

Hat der AGZ diese elek. Wasserpumpe auch? Lese immer nur vom 170PS Motor.

Wie alt die normale Wasserpumpe ist, kann ich leider nicht sagen. Jedoch kühlt der Motor sehr gut, sobald die Lüfter laufen oder Fahrtwind herrscht. Dass die Anzeige träge ist weiß ich, aber bei 122 Grad sollte die Anzeige ja anspringen xD

Im MSG ist nur ein Fehler "Lambda - kein Signal" abgelegt.

Du kannst ja mal die MWB im Schaltafeleinsatz vom G62 prüfen ob da auch 122 Grad angezeigt werden.

Der G62 hat 2 Temperaturfühler, einer zum MSG und der andere zum Cockpit.

Vielleicht ist dein Thermostat auch im Eimer das es nicht richtig öffnet.

Hi Julian,

also mal von vorne 😁

Einzige Abhilfe ist, die Sicherung an der Batterie zu ziehen.

Klemm bitte Masse von der Batterie ab, und dann hake den Sicherungshalter auf der Batterie mal aus. Schau auf der Rückseite, ob er da irgendwo geschmort/gekokelt hat. Das macht der ganz gerne, und dann hat man u. a. auch das Phänomen der ewig laufenden Lüfter.

Währenddessen habe ich per VCDS ausgelesen und die 122 Grad!!! Wassertemperatur gesehen.

Auch das ist erstmal nicht so tragisch. Die Temperaturanzeige im Kombiinstrument ist zur Beruhigung der Leute da. Alles im Bereich von ca. 75 Grad bis ca. 115 Grad wird als 90 Grad angezeigt.

Ich würde die Sicherung kontrollieren, und dann schau dir bitte auch mal die Kabel an, die von der Lüftereinheit wegführen. Nicht selten gammelt auch da mal was durch. Als letzter Kandidat bleibt dann das Lüftersteuergerät, welches auch gerne kaputt geht.

Die Kühlmittelgeschichte hat damit nichts zu tun, wenn die Lüfter schon anspringen, sobald die Sicherung drin ist, aber die Zündung noch aus ist. Die Temperaturen kann man, wie hier schon erwähnt, mittels Diagnose auslesen und abgleichen. Gibt es große Unterschiede, den Doppeltemperaturgeber tauschen. Du hast also zwei Baustellen 🙂

PS: Der AGZ hat eine Zusatzwasserpumpe, wenn du vor geöffneter Motorhaube stehst rechts hinten am Block, gelagert in zwei schwarzen Gummischlaufen. Die läuft ca. 10 Minuten nach Abschalten der Zündung weiter, um den Motor noch etwas zu kühlen. - Wenn das deine Frage war, bzgl. der Wasserpumpe.

Ähnliche Themen

Hallöchen zusammen,

danke an alle für die Rückmeldungen. Also tatsächlich ist das Lüfterproblem gelöst. Es war die erwähnte Sicherung 16. Und zwar war dort einfach keine drin. Nachdem ich diese eingesetzt hatte, lief alles wie es sollte.

Aber nun ein neues Problem - "Ölsensor - Werkstatt" bekomme ich nun mit 4x blinkender gelber Öllampe angezeigt. Aber laut Internet hat der AGZ kein Ölstandsensor. Stimmt das? Was könnte es nun sein?

Hier gibt es alle Infos :)

https://www.golf4.de/werkstatt/208114-olsensor-werkstatt-golf-v5-agz.html#post3350645

Zitat:
@Foxhunter schrieb am 30. Juli 2025 um 22:12:28 Uhr:
Hier gibt es alle Infos :)
https://www.golf4.de/werkstatt/208114-olsensor-werkstatt-golf-v5-agz.html#post3350645

Darauf bin ich auch schon gestoßen. Aber ich lese es richtig, dass der Haubenkontakt nur bei "Ölstand prüfen" eine Rolle spielt oder? "Ölsensor - Werkstatt" ist dann schon ein Defekt am Sensor selbst oder?

Und weiter unten steht, dass der AGZ diesen nicht hätte?

Die 99er AGZ haben keinen (Modelljahr über die Fahrgestellnummer ermitteln, ab Mai/Juni jeden Jahres wechselt bei VW das Modelljahr, also 99er Autos sind dann schon Modelljahr 2000, usw. --> https://www.michaelneuhaus.de/golf/golf4-fahrgestellnummer.shtml ), die späteren müssten einen haben. Ölsensor Werkstatt kann ein Defekt am Sensor sein, oder am Stecker und den Kabeln. Er spricht da auch davon, wenn sichtmäßig alles ok ist, Fehlerspeicher auslesen.

Vielen Dank für die mega Infos. Meiner ist dann laut Fahrgestellnummer ein 2000 Modell.

Dann lese ich nochmal aus und mache eine Sichtprobe

Gerne 🙂 Viel Erfolg! Vermutlich wird im Fehlerspeicher schon was stehen.

Der ÖlstandsSensor sitzt ja unten an der Ölwanne, wenn da einer ist, hast du einen 😉

Wenn da kein ÖlstandsSensor sitzt ist evtl mal ein anderes Tacho in den Wagen gekommen und die Codierung ist nicht korrekt.

Wenn an der Ölwanne keiner ist am besten mal die Codierung vom Schalttafeleinsatz prüfen.

Falls sich unten an der Ölwanne doch einer befindet kannst du mal nach der Sicherung Nr 5 schauen 😅

Deine Antwort
Ähnliche Themen