unrunder motorlauf ???
Hallo Jungs,
hab echt nen sch. Problem. Ich fahre einen Mondeo Bj. Februar 96 mit der 1,6l 16V Maschine.Seit einiger zeit läuft mein Motor im Stand unrund.Außerdem verbraucht er 13.5 l auf 100km bei sparsamer Fahrweise und die Werte der AU sind fern von Gut und Böse. Er lauft viel zu fett. Vorher lief er wie ein Uhrwerk.Hab ihn mit 8l gefahren. Wir haben schon die Unterdruckschläuche, die Zündkabel, die Zündkerzen, Dichtung vom Khrümer zum Kat neu gemacht. Neue Lambdasonde und neuen Luftmassenmesser ausprobiert, es tut sich jedoch nix.Die Werte sind nachwievor schlecht. Hab ihn jetzt vor ein paar Tagen zu Ford gebracht mit der Aufgabe den Fehler zu finden.Dort hieß es, der motor und alle Anbauteile sind in Ordnung. Er wurde auch an Tester angeschlossen.Nach einer Rechnung von 100€ hat man mir gesagt, es sei wohlmöglich der Kat. Dieser sei zugerußt und somit sollen sich die Abgase stauen. Man hat mir den Rat gegeben ihn mal auf der Bahn schön auszublasen.Gesagt getan.Jetzt lauft er genauso besch. wie vorher, wenn nicht noch schlechter. Habt ihr einen Rat? Hab nämlich schon Unsummen in das Ding gesteckt und so langsam habe ich keine lust mehr drauf.Spiele mit dem gedanken ihn zu verkaufen.
62 Antworten
Mondi 16 V 1,6 l Einspritzventile
Hallo Michback83,
ja, daran habe ich bzw. ein Bekannter von mir auch bereits gedacht, wenn der Fehler auftritt, dann haut der Mondi auch unverbrannten Sprit aus dem Auspuff. Also entweder zu viel oder keinen Kraftstoff, das wäre doch die Einspritzung. Aber warum nur bis er ganz warm ist, denn dann geht er einwandfrei. Ich danke für die Hilfe, werde mit meinem Bekannten mal die Einspritzanlage zerlegen, so komplicated kann das ja auch nicht sein.
Schönen Urlaub noch.
Mondi Ruckeln und Zuckeln
Hallo zusammen,
seit der Tankdeckel fast ganz auf ist, hat mein Mondi nicht mehr gesponnen. Er läuft nun wie er soll, ohne irgendwelche Mucken. Ich hoffe, das bleibt so. Werde das nochn bißchen testen und dann sehn wir mal weiter.
Grüße an alle und vielen Dank für die Hilfe.
Ruckeln und Zuckeln ist weg
Also, er geht immer noch einwandfrei.
Seit der Tankdeckel fast ganz auf ist, läuft der Mondi ohne irgendwelche Zicken. Ob warm, kalt und heiß, kein Ruckeln und kein Zuckeln mehr.
Also entweder die Tankentlüftung, der Benzinfilter(aber dann hät er den Fehler doch immer, oder), oder aber die Benzinpumpe(kann auch nicht sein, da er ja geht, wenn er heiß ist)??? Also ich glaube, es scheint die Tankentlüftung zu sein, aber wie soll ich das anstellen, daß die wieder einwandfrei geht? Neuer Tankdeckel genügt wohl nicht, weil der Tank ja noch eine
extra Tankentlüftung hat, oder?
Aber wie bewerkstelligt man das, die zu reinigen oder erneuern oder sonstwas?
Weiß das von Euch jemand?
In der Werkstatt wird mir das langsam aber sicher doch zu teuer, wenn ich das selber kann, dann mach ich das lieber selber.
Tankdeckel offen
Hallo zusammen,
der Mondi geht immer noch einwandfrei mit offenem Tankdeckel. Werd da mal ein bißken rumprobieren, mal offen, mal geschlossen. Mal sehen, was sich zeigt.
Grüße an alle.
Ähnliche Themen
Zu früh gefreut
Noch mal ich, kaum ist es kälter, hat er den gleichen Fehler wie vorher. Da hilft auch nicht den Tankdeckel offen bzw. auf der letzten Windung aufzuschrauben. Ich geb die Kiste doch noch mal in die Werkstatt und lasse explicit Benzinfilter, Benzinpumpe, Tankentlüftung und Einspritzanlage samt Düsen überprüfen, da muss doch was zu finden sein
Grüße
hallo herr wernersen,
erstmal danke. urlaub war schön und verlief ohne zwischenfälle. mondi hat ohne mucken durchgehalten. und das auf polnischen straßen. bin sehr von ihm zu frieden. er lauft zwar im stand immernoch etwas unrund aber egal. die leute sagen schon dass ich mir etwas einbilde. egal.
nun zu ihrem problem. man ihr auto lebt echt. hab auch keine ahnung mehr was es sein könnte. ich werde mich mal noch erkundigen. mein bruder hat bei ford gelernt. vielleicht weis er ja was.
parole: durchhalten
mfg
Grad eine Freude dieses Ruckeln
Hi Michback83,
das freut mich aber, daß wenigstens Dein Mondi durchgehalten hat. Meiner spinnt wieder mit Vollgas. Als ob nichts wäre.
Aber so in ein bis zwei Wochen kommt er nochmals in die Werkstatt zum freundlichen,
und der kann Ihn dann solang haben, bis die Krücke keinen Fehler mehr hat. Sollte es mir zu teuer werden, wandert die Mühle auf den Schrott. Ich hab jetzt die Faxen dicke.
Na gut, verschrottet wird er nicht gleich, aber es ist auch kein Zustand, wenn ich zum Einkaufen fahre und bin wieder auf der Heimfahrt, schon bleibt er irgendwo dazwischen liegen. Heut ist er mir gleich fünfmal ausgegangen, das hatte er noch nie. Wie gesagt in ein zwei Wochen muss er nochmal in die Werkstatt, hoffentlich finden die endlich den Fehler.
Grüße Wernersen
Ford Werkstatt findet nix
Hallo alle miteinander,
gestern hab ich meinen Kummermondi wieder aus der Werkstatt geholt, der Mechanikus meinte, er kann den Fehler nicht lokalisieren. Toll, oder???
Das gibts doch nicht, daß keiner den Fehler findet. Die zweite Ford Werkstatt, die sang- und klanglos aufgibt. Natürlich hätten Sie ein Angebot für mich gehabt. Aber weder will, noch kann ich mir momentan einen neuen gebrauchten Mondi leisten. Noch dazu, wo meiner, wenn er nicht gerade spinnt, super fährt.
Lange Rede, gar kein Sinn.
Unterwegs nach Hause, nach ca. 2 km hatte er wieder das alte Leiden, Leerlaufschwankungen und keine Leistung. Motorhaube auf und dumm rein geguckt.
Da höre ich von vorne rechts aus dem Sicherungskasten etwas Klappern, genau im selben Takt, wo der Leerlauf rauf und runter geht. Also Sicherungsdeckel runter und alles inspiziert. Das Relais R11 klapperte(ECC-Zündmodul) und war sehr warm. Das R11, wenn man abzieht, dann geht der Motor aus. Ein bißchen im Sicherungskasten rumgeschaut und noch zwei gleiche Relais gefunden. Davon eins gegen das R11 getauscht, brachte aber keine Verbesserung. Dann habe ich versucht kräftig auf R11 einzuwirken, wegen vermuteter Kontaktschwäche. Brachte auch kurzzeitig Besserung.
Jedenfalls kam ich als der Mondi wieder sehr heiß war ohne Probleme bis nach Hause. Zu Hause hab ich so gut ich konnte, die Kontakte im Sicherungskasten gereinigt. Half aber leider auch nur bis heute mittag. Eben hat er im Hof wieder das Spinnen angefangen. Aber irgendwie muß das doch mit diesem Kabelstrang und den Kontakten zu R11 zusammen hängen, leider konnte ich den Sicherungskasten vorne rechts neben der Batterie zwar losschrauben(9 Steckschlüssel), aber ich konnte Ihn nicht soweit herausheben. daß ich unten an die Kontakte von R11 gekommen wäre, um nachzusehen, ob eventuelll ein Kabel korrodiert ist. Was kann es nur sein. Eine freie Werkstat habe ich noch, auf Empfehlung. Die werde ich noch kontaktieren, aber sonst fällt mir nichts mehr ein.
Oder weis einer von Euch noch was???
Der Kupferwurm hat schon manchen zur Wahnsinn getrieben. Da würde ich glatt mal schau, wohin die Kabel gehen und dann ggf. gleich neue danebenlegen lassen, alles andere ist sonst Flickschusterei und Du riskierst, daß die Schadstelle doch woanders ist. Ein neuer Kabelbaum wäre aber wohl wirtschaftlich Unsinn, also nur die fraglichen Kabel ersetzten. Wenn das Relais klappert, dann müßte es ja im Steuerkreis und nicht im Lastkreis sein.
Was hat sich der Freundlichen denn für seine erfolglose Suche bezahlen lassen?
Unrunder Lauf - oder aus
Hallo Holt,
das hat beim Ford Vertragshändler nix gekostet, aber wem nützt das? Mir nicht, denn der Mondi fährt ja nicht zuverlässig.
Dafür hätt er mir gleich einen anderen Mondi angeboten, aber der glaubt doch wohl nicht, daß ich von diesen Versagern noch mal ein Auto kaufe bzw. fahre??? Der träumt für mich von de Weißwürscht.
Aber vielleicht finde ich den Fehler ja doch noch raus.
Momentan brauch ich den Mondi nicht so ganz dringend, kann auch mit der S-Bahn fahren, is eh billiger.
Grüße Herr Wernsersen
hallo herr wernersen,
bin wieder da. hatte in letzter zeit viel um die ohren.
ich habe mich auch ein wenig umgehört, jedoch konnte mir keiner etwas genaueres sagen. alle meinten, dass sie es sich persönlich anschauen müssten.man ihr mondi ist ja auch echt ne harte nüss. vielleicht hat holt ja recht und es ist nur ein kabelbruch.was ist eigentlich mit dem steuergerät? wurde das denn schon mal geprüft? ich meine, man sollte alles in betracht ziehen. oft sind es sachen an die man im ersten moment nicht denkt.
mfg
Hallo Wernersen,
hört sich in der Tat irgendwie nach einem Kabelbruch / Wackelkontakt an.
Gibt es im Bekanntenkreis einen Elektriker?
Also ich würde testweise folgendes Vorschlagen.
Das K11 wird u. a. durch das Zündschloss mit Spanung beaufschlagt. Es versorgt das EEC mit Spannung.
Ich würde mir ein Ersatzrelais beschaffen (Schrottplatz) und das Gehäuse öffnen. Die Anschlüsse (+) der Spule würde ich entweder mit Dauerplus oder einen extra Kippschalter auf + legen, damit der Steuerkabelbaum keinen Einfluss mehr auf das Relai hat. Es ist darauf zu achten, das der original Kabelbaum dadurch nicht mit Rückspannung versorgt wird. Danach sollte der Wagen laufen wie am ersten Tag.
Jedoch Vorsicht. Die Spannungsversorgung muß umbedingt nach erfolgtem Abstellen des Motors wieder geöffnet werden um einer möglichen Brandgefahr entgegen zu wirken.
Eine Überbrückung der Hauptkontakte des Relais würde ich wegen der möglichen Ströme (20A) nicht machen.
Werner
Mein armer Mondi
Hallo zusammen,
das mit dem Überbrücken(bzw. extra Ansteuern) ist eine gute Idee, das werde ich mal im Auge behalten. Momentan steht der Mondi an der Tankstelle um die Ecke, die sollen recht fit sein,
was so komplizierte Fehler betrifft. Weil letzte Woch bin ich nur noch bis zu meinen Eltern vorgekommen(800 m), dann stand der Mondi in der Garageneinfahrt ohne Leistung und hinter mir wollt auch noch einer in die Garage. Hat mir dann freundlicherweise schieben geholfen. Dann hab ich mal beim ADAC angerufen, weil ich bin zwar seit 1983 dabei, habe aber noch nicht einmal um Hilfe gerufen. Der kam auch nach ner Stunde, Gott seis gedankt hat der Mondi den Fehler gleich gehabt. Eine Stunde hat der Mechanikus gesucht, er hatte die Lambdasonde und den LMM in Verdacht, die Lambda wurde aber erst vor einem dreiviertel Jahr gewechselt und den LMM hab ich auch schon in Verdacht gehabt, aber der ist sauber. Aber vielleicht ist der LMM wirklich komplett defekt??? Sonst hat der gute Mann halt auch nichts gefunden, mir aber dafür den Tipp mit der Tankstelle gegeben. Der Vater eines guten Freundes fährt da immer hin, zum Reparieren. Schaun mer mal, was die zerreißen. Die sind auch sehr genau und haben die nötigen Meßgeräte, mit denen können die in der Ford Werkstatt offensichtlich nicht gerade gut umgehen. Und Unterstützung vom Fordwerk ist auch Fehlanzeige. Dafür findet man bei Euch viel Unterstützung. Nochmals vielen Dank dafür. Gemeinsam werden wir das Kind schon schaukeln.
Liebe Grüße Wernersen
Mal so eine Frage: Wurde schon mal die Kompression gemessen?
Vielleicht sind die Ventile hinüber oder die Hydros?
Oft vergessen die Werkstätten das Einfachste! Kompressionsmessungen werden seit es die Diagnosesysteme gibt kaum noch gemacht! Lass das einfach mal checken! Alle Zylinder sollten über 8bar liegen! (Höher ist besser! 😉)
MfG
Mondis Leiden
Hi Johnes,
Kompression wurde noch nicht gemessen, ist aber in Auftrag bei der jetzigen Werkstatt gegeben worden. Obwohl ichs ja nicht glaube, daß da was fehlt.
Weil wenn er kalt ist läuft er super, wenn er ganz heiß ist läuft er auch super. Da kanns doch eigentlich an der Kompression nicht liegen, oder? Er spinnt nur, wenn er so halbwarm ist, der Tempanzeiger ist dabei schon im Normal Bereich der Anzeige, aber der Motor ist halt noch nicht richtig heiß.
By the way, ist schon die neuere Variante vom Zetec Motor, das neue Öl ist 5W40 laut Zettel am Luftfilter.
Hab bis jetzt auch noch nix gehört von der Werkstatt.
Schöne Grüße Wernersen