Unrunder Motorlauf mit ausgehen. Sehr schlechtes Startverhalten
Moin moin,
Wir haben uns vor ein Paar Tagen einen Passat 3BG 1.9 TDI mit dem 101 PS Motor gekauft. Dieser stand zwischen 2 bis 3 Wochen beim Verkäufer. Beim überbrücken hat er ewig gebraucht bis er ansprang. Aus eigener Kraft hatte er es nicht geschafft. Kleine Probefahrt die möglich war auf dem Dorf, lief soweit ohne Vorfälle. Gestern abgeholt, musste wieder überbrückt werden und brauchte lange bis er ansprang. Beim Kennzeichen anbauen, lief er mitmal sehr unrund. Beim kurzen gasstoß ging er sofort aus. Neustart ohne überbrücken nicht möglich . Als er dann mal wieder lief, wollte wir ihn nach Hause fahren. Er ruckelte beim beschleunigen und nahm das Gas nicht mehr wirklich an. Man wollte vom 3 in den 4 Gang schalten, und er ging aus. (Nahm kaum Gas an). Da ist er schon paar km gefahren. Sprang aber wieder nicht von selbst an. Mit überbrücken wieder das gleiche Theater. Haben ihn dann mit dem ADAC nach Hause schleppen lassen (mit dem abschleppwagen). Zuhause wieder überbrückt damit wir ihn das kleine Stück nach Hause fahren konnten. (Weil alles vereist war durch eisregen, fuhr der ADAC den Weg nicht weiter durch) Zuhause mal ausgemacht und neu gestartet, und er war sofort da. Wo liegt das Problem? Ferndiagnose ist schwer zu sagen. AGR, PDE, LMM, RELAIS?
Hat einer von euch die relaisbelegung per Foto für mich? Die neben dem sicherungskasten ist? (Unter dem Cockpit)
Lieben Dank
56 Antworten
Zitat:
@lieblingsberliner schrieb am 29. Dez. 2022 um 21:24:19 Uhr:
Versteh ich das richtig, dass man mit OBD-Geräten nur Motorfehler auslesen kann?
Das ist jedenfalls mein Verständnis von diesen universellen OBD2-Geräten. Weil das eine standardisierte Schnittstelle ist.
Ich benutze OBDeleven. Hab das allerdings schon sehr lange und damals gab es die Pro-Version unbegrenzt und ohne laufende Kosten.
Musst Du mal lesen, ob das was die heute anbieten für Dich passt. Ich glaube für Pro bezahlt man jetzt jährlich. Aber Pro braucht man nicht unbedingt, denke ich.
Jedenfalls kann das KKL, CAN und UDS, kann also alte und neue Konzernfahrzeuge. Die neue Version ist für Android und iOS.
Soll keine Werbung sein, aber für meine Bedürfnisse war es damals richtig gut und im Vergleich zu VCDS sehr günstig, weil es die Einschränkung mit den drei bzw. zehn Fahrgestellnummern nicht hat (zehn wäre für mich noch zu wenig). Und man kann es immer dabei haben, weil man keinen Laptop braucht.
Ich hab mich mit einem Defekt damit mal 63km von der Arbeit nach Hause geschleppt, weil ich das Auto damit alle paar Kilometer während der Fahrt aus dem Notlauf holen konnte. Ohne wäre Abschleppdienst und teurer Werkstattaufenthalt angesagt gewesen, für einen Defekt, den ich zu Hause in 15min zum Ersatzteilpreis beheben konnte
Zitat:
@lieblingsberliner schrieb am 29. Dezember 2022 um 21:24:19 Uhr:
[...]
Versteh ich das richtig, dass man mit OBD-Geräten nur Motorfehler auslesen kann?
Jain.
Ab einem gewissen Baujahr müssen Fahrzeuge das Auslesen per OBD (bzw. OBD2) unterstützen.
Verpflichtend meines Wissens diese Auslesbarkeit aber nur für den Vortrieb, also zumindest den Motor, ob das Getriebe auch dazugehört, weiss ich nicht.
Vermutlich hat aber kein Hersteller Lust, mehr als unbedingt nötig über die Software-Schnittstelle zugänglich zu machen.
Man kann auch wirklich nur lesen, einzig den Fehlerspeicher kann man löschen aber sonst nichts ändern. Dies ist aber auch so gewollt.
Darüber hinaus gibt es noch mehr oder weniger stark herstellerspezifische Geräte (oder Software), die neben den reinen OBD-Funktionen auch das Auslesen anderer Steuergeräte und das Ändern von Parametern zulassen. Meist nutzen auch diese Geräte die OBD(2)-Buchse.
Neue Batterie ist verbaut. Erster Start, dauerte mal wieder so lange bis die Meldung öldruck motor aus kam. Wenn er dann aber lief und ohne dem unrunden Lauf aus macht. Startet er danach auf Anhieb. Nächsten Tag in der Früh mal gestartet, und er kam bei der 3 Sekunde Orgeln.
Sobald der Laptop zum auslesen ankommt, gebe ich nochmal Meldung was im fehlerspeicher steht.
Ähnliche Themen
Wenn er nach kurzem Laufen schneller anspringt kann das auf einen Spannungsabfall am Kraftstoffpumpenrelais hindeuten.
Wenn die Pumpe länger aus war, zieht sie im Einschaltmoment einen sehr hohen Strom, wenn sie schon mal lief, weniger, Dann wird der Druck schneller aufgebaut und damit die Startphase verkürzt.
Sobald die Kühlmitteltemperatur zwischen 60 und 70°C erreicht, läuft der Motor unrund und geht dann von allein aus. Wenn man denn versucht zu starten, orgelt er wieder ewig. Aber nur dann. Lief er nicht unrund, springt er wie gesagt ganz anders an. Selbst wenn er dann über Nacht stand 🙂
Zitat:
@GLI schrieb am 18. Januar 2023 um 15:35:42 Uhr:
War es nicht so, dass die PD-TDI keine elektrische Kraftstoffpumpe haben?
Sie haben meines Wissens nur die Tandempumpe und die Vorförderpumpe im Tank
Lies doch jetzt endlich mal den Fehlerspeicher aus.
Die Symptome könnten auf Luft im System, im Sitz undichte PDE und PDE-Kabelbaum hindeuten.
Fehler gelöscht gehabt und erneut ausgelesen. Fehlerspeicher leer. Konnte ihn diesesmal nicht warm laufen lassen. (Zwischen 60 und 70 Grad läuft der erst unrund und geht aus)
Kabelbaum der PD-einheit defekt ?
Ich habe den gleichen Motor AVB und auch Startprobleme(einmal auch mit Meldung "Öldruck zu hoch, Motor aus", wie bei dir) gehabt bis vorige Woche Kühlmitteltemperatursensor und Thermostat getauscht wurden.
Seither startet er wieder normal.
Vorher hat er ca 10-15 Sekunden georgelt, bis er anging. Aber ein leichtes Ruckeln kommt vom Motor, sobald er warm ist.
Daher bin ich gespannt, was bei dir genau das Problem ist.