Unrunder Motorlauf mit ausgehen. Sehr schlechtes Startverhalten

VW Passat B5/3BG

Moin moin,

Wir haben uns vor ein Paar Tagen einen Passat 3BG 1.9 TDI mit dem 101 PS Motor gekauft. Dieser stand zwischen 2 bis 3 Wochen beim Verkäufer. Beim überbrücken hat er ewig gebraucht bis er ansprang. Aus eigener Kraft hatte er es nicht geschafft. Kleine Probefahrt die möglich war auf dem Dorf, lief soweit ohne Vorfälle. Gestern abgeholt, musste wieder überbrückt werden und brauchte lange bis er ansprang. Beim Kennzeichen anbauen, lief er mitmal sehr unrund. Beim kurzen gasstoß ging er sofort aus. Neustart ohne überbrücken nicht möglich . Als er dann mal wieder lief, wollte wir ihn nach Hause fahren. Er ruckelte beim beschleunigen und nahm das Gas nicht mehr wirklich an. Man wollte vom 3 in den 4 Gang schalten, und er ging aus. (Nahm kaum Gas an). Da ist er schon paar km gefahren. Sprang aber wieder nicht von selbst an. Mit überbrücken wieder das gleiche Theater. Haben ihn dann mit dem ADAC nach Hause schleppen lassen (mit dem abschleppwagen). Zuhause wieder überbrückt damit wir ihn das kleine Stück nach Hause fahren konnten. (Weil alles vereist war durch eisregen, fuhr der ADAC den Weg nicht weiter durch) Zuhause mal ausgemacht und neu gestartet, und er war sofort da. Wo liegt das Problem? Ferndiagnose ist schwer zu sagen. AGR, PDE, LMM, RELAIS?

Hat einer von euch die relaisbelegung per Foto für mich? Die neben dem sicherungskasten ist? (Unter dem Cockpit)

Lieben Dank

56 Antworten

Das ist doch, ohne mal geschaut zu haben was im Fehlerspeicher steht, nur Rumraterei.
Anscheinend wurde das Auto ja als kaputt gekauft. Dann muss zur Reparatur auch ein Auslesegerät her. Ohne anzufangen wäre Bullshit.
Wenn nix im Fehlerspeicher ist, stimmt wohl was mit der Versorgung der Motorelektronik nicht. Anderfalls muss man sich über die abgelegten Fehler Gedanken machen.

Man weiß ja auch nicht, was der Hobel gelaufen hat. Kann ja sein, der Kopf ist im Bereich der PDE eingelaufen und undicht, oder die PDE sind schlecht, oder es ist einfach nur der PDE-Kabelbaum kaputt. Wobei ich mit letzterem noch nie Probleme hatte.

Bei Plusgraden braucht der DI auch keine Vorglühanlage.
Zumal das Problem ja wohl auch mehrmals auftrat, nachdem er direkt vorher schon gelaufen war, bzw. während er lief. Ich würde nicht zuviel Hoffnung auf einen Fehler der Glühanlage verschwenden.

Gelaufen hat er 377000 km. Gekauft wurde er nicht als defekt. Beim Tag der Besichtigung fuhr er ganz normal. Erster Start nach den 2 bis 3 Wochen hat halt gedauert mit überbrücken. Ansonsten war nichts weiter. Er sprang danach immer wieder sofort an

Gut, bei der Laufleistung kann man zumindest mit allem rechnen.
Aber wenn die Karosse noch gut ist, lohnt sich ja im Prinzip jeder Euro, der ihn zuverlässiger werden lässt.

Das stimmt wohl. Ich werde alles ganz in Ruhe angehen lassen. Spritzufuhr werd ich morgen mal prüfen. Und wie er sich mit neuer Batterie verhält. Wenn diese allerdings auch nach 5 Sekunden Orgeln langsam auf gibt, haut irgendwie etwas anderes nicht hin

Ähnliche Themen

Wie GLI schrieb, ist es ungeschickt, ohne Kenntnis des Fehlerspeicherinhalts weiterzusuchen.
Nenn mal dein Baujahr, dann können hier welche sagen, ob der Wagen schon voll OBD-tauglich ist (ich meine, bei Dieseln kam das etwas später als bei Benzinern aber vielleicht sind auch alle 3BG schon voll OBD2-tauglich, GLI?, weisstu es?)
Wenn du dann jemanden in der Nachbarschaft, im Kegelklub oder auf der Arbeit findest, der ein Lesegerät hat, kann die Person evtl. mal fix auslesen. Habe ich in der Nachbarschaft oder bei Arbeitskollegen auch schon gemacht. Dann brauchste nicht erst nen Gerät zu kaufen.
Ich habe damals sogar mal den ADAC gefragt, ob die zur Not auch nach Hause kommen, nur zum Auslesen. Taten sie (danach habe ich mir aber sofort selbst was gekauft, war mir doch etwas peinlich ;-) )

Zitat:

@menschmeier schrieb am 20. Dez. 2022 um 22:39:05 Uhr:


aber vielleicht sind auch alle 3BG schon voll OBD2-tauglich, GLI?, weisstu es?)

Das weiß ich nicht.
Aber OBD2 wäre mir ziemlich egal. Ich würde ein Gerät wollen, das für alte VW alle Steuergeräte lesen kann, nicht nur OBD2. Das Auto wird garantiert noch weitere Probleme haben, für die man Fehlerspeicher lesen muss (z.B. werden bestimmt auch noch Türschlösser kaputt sein).

Zitat:

@GLI schrieb am 21. Dezember 2022 um 06:05:59 Uhr:



[...]
Aber OBD2 wäre mir ziemlich egal. Ich würde ein Gerät wollen, das für alte VW alle Steuergeräte lesen kann, nicht nur OBD2. Das Auto wird garantiert noch weitere Probleme haben, für die man Fehlerspeicher lesen muss (z.B. werden bestimmt auch noch Türschlösser kaputt sein).

Schon klar, das wäre auch meine Empfehlung. Es ging mir nur um Soforthilfe für den Motor mittels OBD, falls jemand in der Umgebung so ein Gerät hat. Die Wahrscheinlichkeit dafür ist höher als dass es wen gibt, der ein VW-spezifisches Gerät da hat.

Hätt ja sonst gesagt, fahr zum Auslesen zu ner Werkstatt (z.B. Bosch-Dienst) aber genau da liegt ja der Hase im Pfeffer.

Laut dieser Seite Klick sollte der Passat 3BG spätestens ab Anfang 2003 OBD2 unterstüzen, denn seine Typzulassung ist ja schon ein paar Jahre zuvor erfolgt.

Sind wir also wieder bei der Frage an den TE nach dem Baujahr, bzw. der EZ.

Der Passat ist von 02.12.2003

Quatsch, was ich jetzt geschrieben habe.
Den "Vorglühcheck" meinte ich natürlich ohne Startvorgang. Also Zündung einschalten und schauen, ob die Scheinwerfer reagieren. Besser natürlich, man misst den Spannungsabfall an der Batterie dabei.
Also X-Kontakt hin und her, der hat da nichts mit zu tun für diesen Primitiv-Schnelltest.

Zitat:

@Wolf-Dietmar schrieb am 21. Dezember 2022 um 12:26:47 Uhr:


Quatsch, was ich jetzt geschrieben habe.
Den "Vorglühcheck" meinte ich natürlich ohne Startvorgang. Also Zündung einschalten und schauen, ob die Scheinwerfer reagieren. Besser natürlich, man misst den Spannungsabfall an der Batterie dabei.
Also X-Kontakt hin und her, der hat da nichts mit zu tun für diesen Primitiv-Schnelltest.

Deswegen auch meine Frage. Dann müssten nach Vorglühende die Scheinwerfer etwas heller werden.
Hierzuorts könnte man den Test im Moment aber wieder vergessen, denn wir haben schon wieder mehr als 10Grad, auch Nachts. Und wie ich das so mitbekommen habe, glühen moderne Diesel nur vor, wenns wirklich kalt ist.

Die TDI glühen schon grundsätzlich, aber man muss glaube ich bis -5°C nicht drauf warten, weil die darüber auch ohne glühen anspringen.

Wisst ihr zufällig ab wann die 3BG einen DPF ab Werk verbaut haben ? Dieser dürfte diesen noch nicht drin haben?

Die glühen nach dem Anspringen auch noch eine Zeit weiter. Aber hat nichts mit dem Test zu tunn.

Zitat:

@LowRider95 schrieb am 22. Dezember 2022 um 11:29:03 Uhr:


Wisst ihr zufällig ab wann die 3BG einen DPF ab Werk verbaut haben?

DPF ab Werk hat nur der 2.0TDI mit 136PS (Motorcode BGW). War glaube ich ab Ende 2003 verfügbar.

Zitat:

@GLI schrieb am 21. Dez. 2022 um 06:5:59 Uhr:


Aber OBD2 wäre mir ziemlich egal. Ich würde ein Gerät wollen, das für alte VW alle Steuergeräte lesen kann, nicht nur OBD2.

Welches Gerät wäre das dann, bzw würdest du empfehlen? Versteh ich das richtig, dass man mit OBD-Geräten nur Motorfehler auslesen kann?

Deine Antwort
Ähnliche Themen