Unrunder Leerlauf, Vebrennungsaussetzer Zylinder 6

BMW 5er E61

Hallo zusammen,
folgendes Symptom:
- nach Kaltstart unrunder Leerlauf.
- wenn Motor warm deutlich besser, jedoch immer noch spürbar unrund

bereits getauscht:
- Zündspulen (wurde als erstes getauscht)
- Zündkerzen (Tausch vor 15tkm)

Motor ist mit Prinsa VSI 2.0 nachgerüstet
Nach Motorstart geht nach einigen Sekunden gelbe MKL an.
Nach löschen läuft er besser jedoch wie oben beschrieben immer noch unrund bei LL Drehzahl 640rpm

Ich würde nun das Einspritzventil von Zyl. 6 auf 1 umbauen und schauen ob der Fehler mit wandert.
Allerdings ist der unrunde LL auch im Gasbetrieb, was gegen ein Einspritzventil spricht. Gebersignal Vanos auf der Auslassseite ist ebenfalls im roten Bereich.
Könnte es auch ein NoWe Sensor oder Magnetventil der Vanos sein?
Wäre super wenn mir jemand einen Tipp geben könnte der sich damit auskennt, möchte jetzt nicht wahllos Teile tauschen bis der Fehler weg ist.

Die Screenshots aus INPA habe ich angehängt.

Laufrunruhe
Vanos
41 Antworten

Das Mittelrohr ist im Deckel geclipst, man kann das zwar mit "Gewalt" ausclipsen ....
Aber dann besteht aber die Gefahr dass die Clips sich verbiegen und nicht mehr richtig funktionieren.
Und beim nächsten öffnen des Deckels bleibt das Mittelrohr stecken und es kommt einem ein ordentlicher Schwall Öl entgegen.

Hmm das hat aber alles nichts mit meinem Problem zu tun.
hat denn keiner eine Idee?

Verbrennungsaussetzer im Gas.- und Benzinbetrieb, richtig? Undichte Gasdüsen könnten im Benzinbetrieb wie im Gasbetrieb nicht richtig schließen, somit wird das Gemisch in beiden Modi zu fett und zündet nicht mehr so gut, evtl. liegt hier Dein Problem. Einfach mal das Gashauptventil abklemmen.

Danke dass ist ne gute Idee.
Ich such Mal nach dem Absperrventil.
Ist das irgendwo am verdampfer oder eher beim Tank?

bei der Anlage von BRC direkt im Radmuldentank, dürfte bei Prins ebenfalls so sein

Ähnliche Themen

Update:
Das Abstellen der Gas Anlage hat nichts gebracht

Ich habe letzte Woche die Dichtung des Ölfiltergehäuse erneuert (Ölverlust) und dabei musste ich zumelich viel weg bauen

Auf jeden Fall habe ich bei der Aktion fest gestellt dass die DISA auf der Einlassseite nach nicht mal 5.000km schon wieder defekt war.

Und ich hab die Zündkerze auf Zyl. 6 nochmals demontiert und leider fest gestellt dass diese nach 1.500km bereits wieder defekt ist. Dieses mal war nicht der isolator gebrochen sondern die Masseelektrode
geschmolzen. Habe dann alle Kerzen ausgebaut und auch auf Zyl. 5 war der Isolator gebrochen und Zyl. 1 geht eher in Richtung grau statt rehbraun.

Ich hab nun mehr oder weniger die Gewissheit dass die Gemischbildung nicht stimmt
Ich fahr nun mit neuen Kerzen auf Benzin und versuche die Ursache dadurch einzugrenzen
Wenn die Kerzen nach 1.000 - 2.000km i.O. sind kann ich Motorsteuergerät, Einspritzdüsen (Benzin) und Luftansaugung ausschließen und es muss die Gasanlage sein

Sehen die Kerzen schlecht aus oder sind sogar schon wieder zerstört muss eins der o.g. die Ursache sein.

Ende April / Anfang Mai weiß ich mehr und kann noch mal berichten

Zündkerze Zyl. 6
Zündkerze Zyl. 5
Vergleich Zyl. 1 und Zyl. 2

War die Zündkerze mit Öl benetzt ?
Hast du mal die ventildeckeldichtung geprüft?

Nein die Zündkerzen sind alle trocken
Die Ventildeckeldichtung könnte undicht sein, die Kerzenschächte sind aber trocken

Das Wegschmelzen der Masseelektrode ist aber mMn eindeutig auf eine viel zu heiße Verbrennung zurück zu führen
-> mager

Vielleicht zieht der Zylinder falschluft.
Solltes mal ein druckverlusttest machen lassen

Update:

Ich habe die NGK Kerzen gegen Bosch getauscht und bin anschließend knapp 2.000km nur auf Benzin gefahren
Ergebnis: Zündkerzen i.O.
Symptom 2 und 3 hatte ich in der zeit auch nicht mehr
Anschließend wurde das Rail Bank 2 mit 3 Gasdüsen getauscht und so fahre ich nun seit weiteren 2.500km auf Gas (Start Benzin)
Die Kerzen habe ich nochmals ausgebaut und sehen alle gut aus
Die "mikro" Ruckler in der wamrlaufphase habe ich nicht mehr, Notlauf auf der Autobahn auch nicht mehr
Ich denke die Ursache war ein zu mageres Gemisch und in Folge dessen hat es mir innerhalb kürzester Zeit Zündkerzen geliefert.

Symptom 2:
Während der Warmlaufphase hat er an Ampelstops kurze Aussetzer (egal ob auf Gas oder Benzin)
Symptom 3:
Und seit dem letzten Skiurlaub hat er nun auch Aussetzer im warmen Zustand bei hoher Last.
rpm: 1.000 bis 1.500 bergauf in hohem Gang
und bei 210km/h bis 230km/h ist er letztes sogar in Notlauf gegangen mit gelber MKL
diverse Fehler waren danach abgelegt (Verbrennungsaussetzer, Disa, Nowe Sensor ..)

Geblieben ist jedoch Symptom 1, schlechtes Kaltstartverhalten (fühlt sich an wie wenn er auf 5 Zylinder läuft). Manchmal schafft es der Motor einzuregeln, manchmal muss ich 1-2 Gasstöße geben und ganz selten geht auch die MKL an. Meistens hilft es einfach kurz ausmachen und nochmal neu starten ggf. 2x.

Der abgelegte Fehler ist:
002A82 Einlass-Vanos
schwergängig, klemmt mechanisch
Testbedingung erfüllt
Fehler mometan nicht vorhanden, OBD entprellt
P0012 NoWesteuerung Einlass (Bank) regelfehler unplausibel
Häufigkeit: 3

Bisher getauscht:
- Zündspulen (6x Delphi)
- Zündkerzen Bosch
- beide NoWe Sensoren
- Disa Einlass
- Magnetventile (2x Vaico da kreuzverbau nicht eindeutig)
- beide Rückschlagventile Vanos
- Kettenspanner 056 getauscht gegen 023 (neue Teilenummer)

Ich glaube nicht dass die Vanos defekt ist, bzw. ich scheue den Tausch auf Verdacht bei einem materialpreis von 800€+
Ich glaube eher dass ich ein problem mit der Ölversorgung habe wodurch die Vanos nicht sauber verstellen kann und dieser Fehler abgelegt wird.
Wäre die Vanos defekt hätte ich das Problem doch nicht nur die ersten paar Sekunden und wenn ich ihn kurz ausmache und wieder neustarte läuft er normal

Welche Probleme könnten die Ursache sein?
ich weiß Ferndiagnose ist immer schwierig, aber vllt. sind hier ein paar BMW Schraube dabei die Schwachstellen am N52B25 kennen.

Vielleicht noch ein Hinweis:

mit INPA gemessene Laufrunruhe ist jetzt gut. Alle 6 zylinder sind im Bereich -1 bis +1 meistens zwischen -0.5 und +0.5
Der Adaptionswert auf der Auslassseite ist aber immer noch im roten Bereich

Und jedesmal wenn ich was tausche habe ich 2-3 Tage ein wesentlich besseres Startverhalten
und dann fängts wieder an

Die Software des Motorsteuergerät wurde zwischenzeitlich auch aktualisiert

Druckverlust gepfrüft ? kompression ? Vanos Nockenwelle geprüft ? Hydros laufen evtl leer ? und zu dein kerzen bin mir da jetzt nich sicher aber beim 4 zylinder gab es welche da war der schacht nicht gerade.... hatte man eine gelenknuss gebraucht... gibts das evtl beim 6 zyl auch ? sonst hat man die mit der starren nuss direkt beim reinschrauben gekillt aber auch nicht immer

Welchen Druckverlust meinst Du?
Kompression ist okay, kalt und betriebswarm gemessen
Vanos habe ich nicht geprüft, wie oben geschrieben will ich nicht auf Verdacht die Vanos tauschen
Viel prüfen kannst Du an der N52 Vanos auch nicht, es gibt da noch nicht mal überholte Teile

Was sollen die Hydros mit meinem beschriebenen Problem zu tun haben? Versteh ich nicht

Die Zündkerzenschächte sind gerade, die Kerzengewinde sind allerdings nicht mittig im Kerzenschacht, wodurch z.B. der Zündkerzenschlüssel vom Daimler M111 nicht verwendbar ist. Aber mit etwas Gefühl gehts trotzdem

Das Kerzenproblem ist mittlerweile behoben
Wie oben geschrieben hat die Gasanlage 3 Zündkerzen innerhalb kürzester Zeit geliefert.
Der Tipp von U.S.-Marshal war gut, er hat nur damals beim ersten Test nicht das gewünschte Ergebnis geliefert weil 1 Zündkerze nach nicht mal 1.000km schon wieder einen Isolatorbruch hatte

Dieses BMW forum.
Als erstes: Wie sind die Kraftstoffkorrekturwerte? vorher braucht man nicht richtung Vanos, druckverlust und weiteres gehen.
Das kann jeder OBD2 scanner auslesen kurzfristige und langfristige Kraftstoffkorrektur/Fuel Trim Bank1 und Bank2 einmal auslesen im Standgas.
Sollte unter +/- 5% liegen wenn im über +5 Bereich dann ist Falschluft sehr Wahrscheinlich.
Da am zylinder 6 schon die Masseelektrode verbrannt ist (was auch gefährlich ist wenn das Teil in den zylinder gefallen ist) deutet das darauf hin das dieser eine zylinder viel Falschluft abbekommt.

Weiss es nicht ganz genau aber beim N52 kommt die Kurbelgehäuseentlüftung doch vor zylinder 6 in den Ansaugtrakt wenn dieser Schlauch nun besuch vom Mader hatte oder irgendwo im Kurbelgehäuse luft eintritt dann bekommt zylinder 6 erstmal die volle Ladung ab.

"Geblieben ist jedoch Symptom 1, schlechtes Kaltstartverhalten (fühlt sich an wie wenn er auf 5 Zylinder läuft). Manchmal schafft es der Motor einzuregeln, manchmal muss ich 1-2 Gasstöße geben und ganz selten geht auch die MKL an. Meistens hilft es einfach kurz ausmachen und nochmal neu starten ggf. 2x."

ich kenn es z.b. von den alten 4 zyl e46 das die welle (vorallem bei stadt autos) unten eingelaufen ist was aber mehr zu nem sägenden leerlauf führte... deshalb die frage ob welle geprüft... wobei das eher in richtung letzter schritt geht

sorry meinte valvetronic nicht vanos auch oben im beitrag.... mein fehler

Zitat:

@Seppi-1604 schrieb am 6. Oktober 2019 um 10:44:31 Uhr:


Dieses BMW forum.
Als erstes: Wie sind die Kraftstoffkorrekturwerte? vorher braucht man nicht richtung Vanos, druckverlust und weiteres gehen.
Das kann jeder OBD2 scanner auslesen kurzfristige und langfristige Kraftstoffkorrektur/Fuel Trim Bank1 und Bank2 einmal auslesen im Standgas.
Sollte unter +/- 5% liegen wenn im über +5 Bereich dann ist Falschluft sehr Wahrscheinlich.
Da am zylinder 6 schon die Masseelektrode verbrannt ist (was auch gefährlich ist wenn das Teil in den zylinder gefallen ist) deutet das darauf hin das dieser eine zylinder viel Falschluft abbekommt.

Weiss es nicht ganz genau aber beim N52 kommt die Kurbelgehäuseentlüftung doch vor zylinder 6 in den Ansaugtrakt wenn dieser Schlauch nun besuch vom Mader hatte oder irgendwo im Kurbelgehäuse luft eintritt dann bekommt zylinder 6 erstmal die volle Ladung ab.

Danke für den Tipp, meinst Du mit Kraftstoffkorrekturwerte die Korrektur Einspritzzeit wie im Bild 1?

Bild 1
Deine Antwort
Ähnliche Themen