Unrunder Leerlauf / Klackern 1.8 TFSI CJEB
Hallo zusammen,
in letzter Zeit stellte ich desöfteren einen unrunden Leerlauf fest und zwar immer dann wenn ich eine Weile gefahren war, den Wagen kurz abstellte und dann den Motor wieder startete.
Nach so 30s normalisierte sich das Ganze dann und ansonsten läuft der Motor normal.
Allerdings funktioniert Start/Stop dann eine Weile nicht.
Gestern war das Auto dann in der Werkstatt und es waren auch Fehler hinterlegt, zur Start/Stop Automatik (Zeitüberschreitung) und Nockenwellenversteller (Endwert nicht erreicht).
Ich werde später die detaillierten Fehler nachreichen.
Bei geöffneter Motorhaube hört man ein Klackern wenn dieser unrunde Leerlauf ist, hier sagte man mir, dass dies von der Steuerkette komme.
So sehe ich das auch, denn das Geräusch lässt sich im vorderen Teil des Motors lokalisieren, etwas unterhalb der Nockenwellen. Laut ist es nicht, man muss schon mit dem Ohr dicht am Motor sein um es hören zu können.
Meine Vermutung ist, dass der Steuerkettenspanner langsam den Geist aufgibt da er das Öl nicht mehr halten kann. Das würde dazu passen, dass das Geräusch und der unrunde Leerlauf nur bei warmen Motor auftreten, beim Kaltstart ist alles ruhig.
Nun frage ich mich natürlich was da an Reparaturen auf mich zu kommen könnten und hier war was ich im Web so gefunden habe das Ganze etwas seltsam. So habe ich dann folgende Fragen und hoffe dass jemand hier eventuell Erfahrungen hat:
- Wird der Nockenwellenversteller wirklich nur zusammen mit den Nockenwellen getauscht?
- Muss zum Tausch des Steuerkettenspanners der Kettentrieb zerlegt werden oder geht dies über eine Revisionsöffnung oder so?
Eckdaten zum Motor:
1.8 l TFSI /170 PS
MKB: CJEB
Laufleistung: 123.000 km in einem A5 Cabrio Bj. 2012
Grüße
Jens
104 Antworten
Fals du vor hast das selber zu machen bestell dir gleich das Spezialwerkzeug dafür. Du brauchst aufjedenfall die Nockenwellenarretierung, die Nuss um die Nockenwellen zu bewegen,das Plättchen mit den zwei Nocken drauf um die Steuerventile zu lösen und denn Gegenhalter für die Kurbelwellenriemenscheibe. Kostet alles zusammen ca. 50-70€
Hab ich schon alles zu Hause, da ich schon die Kette, Kettenspanner und Gleitschienen getauscht habe. LG und DANKE! 🙂
Und ich will ja nur die Magnetventile tauschen, wenn es das nicht ist geht das Auto entweder zum Freundlichen oder kommt weg.
Ich muss allmählich mal die Ventile bestellen, da reicht die Preispanne ja von rund 25€ im Netz zu rund 60€ beim Freundlichen.
Hallo Leute, das Problem mit der Fehlermeldung P001100 habe ich auch.
Ich habe die Steuerkette neu machen müssen. Motor läuft auch gut, nur die Motorleuchte leuchtet permanent.
Wie ich vermute, hat der Mechaniker bei allen Nockenwellenverstellern den Stift nicht reingedrückt. Kann dies sein, dass deswegen die Lampe permanent leuchtet?
Wäre es nun möglich, dass ich einfach alle Versteller abschraube, den Stift reindrücke und nach Fehlerlöschung schaue ob die Lampe dann noch leuchtet? Oder müsste ich dabei noch etwas Anderes beachten?
Ähnliche Themen
Welche stifte?
von den Nockenwellenverstellern ( 8 Stück)
Achso du meinst die Versteller für das AVS. Diese verstellen nur den Hub des Auslassventils bei höheren Drehzahlen. Beim demontieren meines Motors waren diese Stifte immer eingefahren. Ich glaub dein Problem wird woanders liegen. Und bitte mit einem guten Tester auslesen und die Vedeutung dazu den ich denke kaum einer kennt hier alle Fehlercodes von den Ziffern her.
Alles klar danke für die Info.
Die Fehlermeldung von delphi lautet:
-Nockenwellenstellung „A“ ; Einstellung zu früh oder Systemleistung Gruppe 1
-Permanent
Hatte das jemand hier schon und konnte das Problem lösen?
Gruppe 1 wäre was genau?
Zitat:
Achso du meinst die Versteller für das AVS. Diese verstellen nur den Hub des Auslassventils bei höheren Drehzahlen. Beim demontieren meines Motors waren diese Stifte immer eingefahren. Ich glaub dein Problem wird woanders liegen. Und bitte mit einem guten Tester auslesen und die Vedeutung dazu den ich denke kaum einer kennt hier alle Fehlercodes von den Ziffern her.
Also ich würde mal tippen Nockenwellenstellung A wäre die Einlassseite. Entweder ist dein Magnet, Steuerventil oder dein Nockenwellenversteller defekt.
Welchen Motor hast du überhaupt?
Ja sorry, habe das Ganze hier vorhin bei der Arbeit überflogen. Ich dachte es es geht nur um diesen Motor. Ich habe den Audi 2.0 TFSI Baujahr 2009
Okay dann wäre noch die Nockenwellenlagerbrücke und das Rückschlagventil im Motorblock eine Fehlerquelle.
Interessanterweise läuft meiner jetzt seit ein paar Tagen völlig normal im Leerlauf.
Auch wenn er warm ist.
Vorgestern lief der Wagen plötzlich an der Ampel extrem unrund, nur auf 3 Zylindern.
Da ist eine Zündspule hin.
Ich frage mich ob der unrunde Lauf schon von Anfang an auf schwächelnde Zündspulen zurückzuführen war.
Hallo zusammen,
bin auf diesen Thread gestoßen und der spiegelt mein Problem 1:1 wieder.
Wollte mich einmal erkundigen ob eine abschließende Lösung mit dem Tausch der Kleinteile gefunden wurde oder ob schlussendlich nur der Tausch der Nockenwelle inkl. Steuerkette + Gleitschienen half.
Ich fahre das Auto immer noch mit dem Fehler, die Werkstatt die die Wartung macht sagt dass der noch drin steht.
Richtig unrunden Lauf im Leerlauf habe ich nicht mehr beobachtet, ist er kalt und ich fahre Schrittgeschwindigkeit dann ist er etwas unwillig. Das führe ich aber darauf zurück dass im kalten Zustand die Leitung nicht voll da ist was sich dann um niedrigsten Drehzahlbereich stark bemerkbar macht.
Ich bin umgezogen und wohne jetzt in einem verkehrsberuhigten Bereich, da ist dann immer der erste km Schrittgeschwindigkeit.
Ich überlege aber ob ich beim km-Stand von 172000km allmählich mal präventiv die Steuerketten tauschen lasse.
Geräusche macht der Motor nicht, außer das normale TFSI Klackern was ich früher nicht kannte.