Unrunder Leerlauf / Klackern 1.8 TFSI CJEB
Hallo zusammen,
in letzter Zeit stellte ich desöfteren einen unrunden Leerlauf fest und zwar immer dann wenn ich eine Weile gefahren war, den Wagen kurz abstellte und dann den Motor wieder startete.
Nach so 30s normalisierte sich das Ganze dann und ansonsten läuft der Motor normal.
Allerdings funktioniert Start/Stop dann eine Weile nicht.
Gestern war das Auto dann in der Werkstatt und es waren auch Fehler hinterlegt, zur Start/Stop Automatik (Zeitüberschreitung) und Nockenwellenversteller (Endwert nicht erreicht).
Ich werde später die detaillierten Fehler nachreichen.
Bei geöffneter Motorhaube hört man ein Klackern wenn dieser unrunde Leerlauf ist, hier sagte man mir, dass dies von der Steuerkette komme.
So sehe ich das auch, denn das Geräusch lässt sich im vorderen Teil des Motors lokalisieren, etwas unterhalb der Nockenwellen. Laut ist es nicht, man muss schon mit dem Ohr dicht am Motor sein um es hören zu können.
Meine Vermutung ist, dass der Steuerkettenspanner langsam den Geist aufgibt da er das Öl nicht mehr halten kann. Das würde dazu passen, dass das Geräusch und der unrunde Leerlauf nur bei warmen Motor auftreten, beim Kaltstart ist alles ruhig.
Nun frage ich mich natürlich was da an Reparaturen auf mich zu kommen könnten und hier war was ich im Web so gefunden habe das Ganze etwas seltsam. So habe ich dann folgende Fragen und hoffe dass jemand hier eventuell Erfahrungen hat:
- Wird der Nockenwellenversteller wirklich nur zusammen mit den Nockenwellen getauscht?
- Muss zum Tausch des Steuerkettenspanners der Kettentrieb zerlegt werden oder geht dies über eine Revisionsöffnung oder so?
Eckdaten zum Motor:
1.8 l TFSI /170 PS
MKB: CJEB
Laufleistung: 123.000 km in einem A5 Cabrio Bj. 2012
Grüße
Jens
104 Antworten
Die sitzen links, unter den Zündspulen. Sind rund und haben einen Torx Schrauben als Befestigung. Sind 8 Stk. bei meinem 1.8TFSI.
Interssant. Hmm, ich hatte angenommen es wird nur die Phase der Nockenwelle verstellt, aber diese 8 Ventile haben wohl ei Aufgabe zwischen 2 verschiedenen Nockenprofilen zu wechseln.
Doch ganz schon kompliziert das Ganze.
Genau, das sind quasi 2 getrenne Einheiten die durch diese Versteller verstellt werden. Habe es auch nur durch ein Video gesehen und quasi versucht zu verstehen.
Ich hab jetzt mal 8 "fast" neue (240km in einem A3) bestellt und werde mal quertauschen um zu sehen ob es etwas bringt.
Ist sozusagen meine letzte Chance bevor ich entgültig die Nockenwelle tausche.
LG Manuel
Tauchen diese 8 Versteller auch im Fehlerprotokoll auf?
Wäre schon schön wenn es bei dir nur daran läge.
Ähnliche Themen
Leider nichts. Im Fehlerspeicher ist kein einziger Fehler hinterlegt.
Ich habe heute noch mal in den Motor gelauscht als er unrund lief.
Es gab ein klackern dass aus dem Bereich der Ventile bzw Nockenwellen kam, hört sich genauso an wie früher an alten Autos wenn das Ventilspiel nicht stimmt.
Könnte natürlich daran liegen, dass eventuell nicht der volle Öldruck anliegt wenn er so eiert.
So, mein Audi ist nun beim 🙂.
Es wurde festgestellt, dass der Ölabscheider der Kurbelgehäuseentlüftung undicht ist und der Motor da Nebenluft zieht.
Möglicherweise war dies schon die Fehlerursache, mal sehen. Ich denke ich kann ihn heute Abend wieder abholen.
War bei mir auch so. Nach einer gewissen Zeit fing er auch wie eine Trillerpfeife an zu pfeifen. Ca. 250€ kostete der Spaß, inkl. Arbeit. War damals erleichtert, aber als ich sah, dass der Ölabscheider vielleicht 50€ kostet und der Einbau in 10 Minuten erledigt ist, wurde ich leicht sauer...
Hat bei mir auch 260€ gekostet inklusive Fehlersuche, war das was mir zuvor als zu erwartende Kosten genannt wurde.
Läuft schon etwas besser, aber ein runder Leerlauf ist das zuweilen immer noch nicht.
Ich beobachte das jetzt mal über eine Weile, möglicherweise muss die Nockenwellenverstellung noch Lernwerte vergessen.
EDIT:
Auf dem Auftrag steht als MKB CJEP. Ich hatte angemerkt dass ich der Meinung bin es sei CJEB.
Man sagte mir aber, dass das System den MKB anhand der FIN ermittelt.
Merkwürdig irgendwie, im Web habe ich zu CJEP nichts gefunden.
Zitat:
Merkwürdig irgendwie, im Web habe ich zu CJEP nichts gefunden.
Der kann beim anlegen der Daten falsch übertragen worden sein.
CJEPgibt es auch nicht.
Nur CJEB mit 125Kw und CJEE mit 130Kw.
Ich muss sagen, dass durch den Austausch der Kurbelgehäuseentlüftung der Leerlauf nur marginal besser wurde. Das Hauptproblem wird woanders liegen.
Dachte ich mir bereits. Warscheinlich liegt es an derm Nockenversteller. Habe schon alles quergetauscht was es nur gab. Die Nockenwelle ist nun als Letzes drann. Ich werde berichten. LG
Ich überlege ob ich mal die Magnetventile tauschen soll, die kosten ja nicht so viel und ich könnte es selber machen.
Oder aber ich bringe ihn nochmal zum Freundlichen und gucke das die machen wollen.
Ich hab die unteren 2 großen + die oberen 8 Ventile getauscht. Ohne Erfolg. Viel Glück!