Unruhiges Fahrverhalten über 200 Kmh
Hallo,
ich möchte hiermit noch einmal ein Thema aufgreifen, was hier und da schon einmal besprochen wurde. Es geht dabei um folgendes. Bei hohen Geschwindigkeiten (ab ca. 210), wird mein 2.5 T extrem unruhig und wackelig. Ich habe schon verschiedene Autobahnteilstücke ausprobiert und immer das gleiche Fahrverhalten. Es tritt bei Sommer und Winterreifen auf. Scheinbar gibt es viele Fahrer die sagen, bei ihnen ist alles i.o , dennoch gibt es ebend so Fahrer, die auch sagen, das das Fahrverhalten "obenrum" schwammig wirkt. Woher mag das kommen ? Wie gesagt, bis ca. 210 fährt der Wagen "einigermassen" ruhig. Darüber wird es sehr wackelig und schwammig. Oft kann ich in langezogenen Kurven andern Fahrzeugen nicht folgen, da es mir zu brenzlig wird. Es ist ein 10/2007 Bj. und der Wagen hat 31 Tkm auf der Uhr. Was meint Ihr kann ich dagegen tun ?
Gruss, Axel
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von cbr-11-xx
Beim T,s tritt das Phänomen nicht auf. Mich nervt nur die flatternde Motorhaube bei über 200KM/h.
Warum? Das Durchbiegen der Tragflächen beim Urlaubsflug stört dich doch auch nicht. 😁
50 Antworten
Ob der Facelift nun an der Oberfläches des Kofferraumdeckels eine Kante hat weiß ich nicht.
Habe das noch nie verglichen.
Also meiner ist ein Kombi und wie gesagt, das Problem tritt bei mir auch auf, daher überlege ich nun, mir den Heckspoiler dran zu machen.
Ich bin aber mal gespannt, wie das ist, wenn ich meine 18 Zöller drauf habe, aber laut mehrerer Aussagen, tut das wohl auch keinen Unterschied.
Zitat:
Original geschrieben von Norbert-TDCi
Ob der Facelift nun an der Oberfläches des Kofferraumdeckels eine Kante hat weiß ich nicht.
Habe das noch nie verglichen.
Beim Facelift gibt es eine etwas stärker ausgeprägte Abrisskante beim 4- und 5-Türer. Der Effekt ist aber wesentlich kleiner als beim TT, dieser Vergleich hinkt etwas. Beim TT gab es die Stabilitätsprobleme nicht aufgrund hoher Geschwindigkeit, sondern hauptsächlich im Schubbetrieb, auch bei sehr viel niedrigeren Geschwindigkeiten (die meisten sind von Landstrassen abgeflogen). Der Grund lag darin, dass beim Lastwechsel (vom Gas gehen) das Heck sehr leicht wurde, zudem aber speziell bei den Quattro Varianten die Hinterräder einen Teil des Motorbremsmomentes übertragen müssen, und damit deutlich weniger Seitenkräfte aufnehmen können. Dazu kam der sehr kurze Radstand des ersten TT, ein zusätzliches Handicap bei der Übertragung von Seitenkräften an der Hinterachse - alles Faktoren, die beim Mondeo keine Rolle spielen. Von daher ist der aerodynamische Einfluss auch sehr viel kleiner als bei einem Kleinwagen wie dem TT.
PS: Aber wer glaubt, das Problem sei geringer, wenn man sich bei 240 km/h bei irgendjemandem in den Windschatten klebt, ist vermutlich eher suizidgefährdet...
Zitat:
Original geschrieben von Ente Erpel
Gut, gehen wir mal davon aus, es ist die Aerodynamik. Haben die Kombifahrer dann das Problem auch?
ich fahre einen Kombi
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von XLTRanger
Beim Facelift gibt es eine etwas stärker ausgeprägte Abrisskante beim 4- und 5-Türer.
Es gibt nur noch den 5-Türer (=Fließheck), der 4-Türer (=Stuffenheck) wurde mit dem Facelift eingestellt.
Zitat:
Original geschrieben von foreverb04
der 4-Türer (=Stuffenheck) wurde mit dem Facelift eingestellt.
In Deutschland....aber nicht eingestellt, sondern lediglich wegen mangelnder Nachfrage nicht mehr angeboten. In anderen Ländern gibt es selbstverständlich noch den 4-Door.