Unruhiges Fahrverhalten über 200 Kmh

Ford Mondeo Mk4 (BA7)

Hallo,

ich möchte hiermit noch einmal ein Thema aufgreifen, was hier und da schon einmal besprochen wurde. Es geht dabei um folgendes. Bei hohen Geschwindigkeiten (ab ca. 210), wird mein 2.5 T extrem unruhig und wackelig. Ich habe schon verschiedene Autobahnteilstücke ausprobiert und immer das gleiche Fahrverhalten. Es tritt bei Sommer und Winterreifen auf. Scheinbar gibt es viele Fahrer die sagen, bei ihnen ist alles i.o , dennoch gibt es ebend so Fahrer, die auch sagen, das das Fahrverhalten "obenrum" schwammig wirkt. Woher mag das kommen ? Wie gesagt, bis ca. 210 fährt der Wagen "einigermassen" ruhig. Darüber wird es sehr wackelig und schwammig. Oft kann ich in langezogenen Kurven andern Fahrzeugen nicht folgen, da es mir zu brenzlig wird. Es ist ein 10/2007 Bj. und der Wagen hat 31 Tkm auf der Uhr. Was meint Ihr kann ich dagegen tun ?

Gruss, Axel

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von cbr-11-xx


Beim T,s tritt das Phänomen nicht auf. Mich nervt nur die flatternde Motorhaube bei über 200KM/h.

Warum? Das Durchbiegen der Tragflächen beim Urlaubsflug stört dich doch auch nicht. 😁

50 weitere Antworten
50 Antworten

Hallo

Das mit dem nach links ziehen mit Sommerreifen(215er mit CMS ALu 7x16) kenne ich auch.

Es wurde 2mal die Spur beim FFH vermessen. Einmal zwangsweise, weil das Lenkgetriebe getauscht werden musste(nach 20 TKM ein Witz!!!)
und einmal, weil ich das nach links ziehen bemängelt habe.

Im übrigen habe ich schon wieder Servoölverlust. Zum Glück bin ich versichert. Ich kann nur jedem empfehlen eine Garantieversicherung abzuschliessen. Sonst wird man schnell einige hunderte oder tausender ärmer wenn man Ford fährt.

Mir wurde ein astreines Datenblatt nach der Vermessung überreicht.

Nachdem ich neue WR auf Stahl(auch 215er) montiert hatte, war das nach links ziehen weg. Dafür wackelt das Lenkrad nun etwas. Nicht sauber ausgewuchtet von tollem Euromaster.

Also kann es nur an den Reifen oder den Räder+Reifen liegen.

Ich werde im Frühling von hinten nach vorne tauschen. Mal sehen ob es dann weg ist.

Bei der Probefahrt bin ich nicht über 100 KM/h gefahren. Da merkt man das nicht so extrem

Wenn ein Fahrzeug nach einer Seite zieht, liegt das fast immer an der Reifenkonizität. Originalreifen werden im Werk immer so montiert, dass sich die Konizität rechts und links ausgleicht (Dafür haben die Reifen Konizitätsmarken). Bei später nachmontierten Reifen kann das schonmal schiefgehen...

Mal ne ganz banale Frage. Kann es sein, dass du noch die Federwegsbegrenzer vom Transport drin hast?? (Wäre nicht das erste mal, das einer die Dinger drin hat. Ich hatte bei meinem Praktikum bei VW einen Passat, der ist mit den Begrenzern 70.000KM gefahren!!!)

Zitat:

Original geschrieben von astralreisen


Hallo,

bei meinen Sommerreifen Conti 2, 235er war das wackelige Verhalten ebend so wie bei meinen jetzigen neuen Bridgestone 215er Winterreifen. Da Du das Problem von der ersten Stunde an hattest, glaube ich auch nicht so recht, das es die Stossdämpfer bei mir sind. (Könnte sein, muss aber nicht). Natürlich fährt man nicht jeden Tag über 210, dennoch nervt es mich ungemein, wenn ich dann mal richtig Gummi geben möchte, das der Wagen dann so unruhig und wackelig wird. Was meinst Du, wie sollte ich als nächstes vorgehen ? Natürlich habe ich auch keine Lust in die Werkstatt zu fahen, die suchen dann die Nadel im Heuhaufen, bauen alles auseinander und am Ende ist alles so wie zuvor. Nur das ich ein Paar Hundert Euro ärmer bin.
Gruss, Axel

Auch bei mir sind 235er (18"😉 an Bord - breitere Reifen (wie hier gepostet) sind nicht möglich. Auch das Sportfahrwerk (Ford) ist bei mir verbaut.

Zum weiteren Vorgehen: ich trenne mich im Frühjahr von dem Wagen...

Meine Empfehlung: Wie gesagt, wenn ich im Windschatten 240 fahre, habe ich keine Probleme. Daher tippe ich auf ein aerodynamisches Problem - und das ist nur mit Spoilern zu lösen (--> daher auch meine Frage an die Titanium S - Fahrer)

Ähnliche Themen

Ich habe auch bei mir das Gefühl, dass meiner oberhalb von 200 km/h unruhiger wird.
Nun habe ich mir gedacht, ob es eventuell daran liegen kann, da ich eine abnehmbare Anhängerkuppulung habe, die schon von Werk aus verbaut war, ob Ford die hintere Achse dann starrer verbaut?

Oder haben das Problem auch welche, die keine solche Kupplung haben?

Ist lediglich nur ne Vermutung und muss nichts damit zu tun haben...

Hallo,

sei Dir sicher, ohne Deine Anhängerkupplung hättest Du dieses unruhige Fahrverhalten auch. Es bestätigt meine Annahme immer mehr, das ich wirklich nicht der Einzige bin, der so ein "schwammiges, unruhiges" Fahrverhalten "oberhalb 200" bekommt. Die alles entscheidende Frage bleibt aber immer noch. Woher kommt es ???
Auch bin ich mir ziemlich sicher, das wenn mehrere Fahrer ihre Fahrzeuge, in diesen Geschwindigkeits Bereich (über 210) fahren würden, auch bei weitem mehr Fahrer, es auffallen würde. Da aber die meisten (denke ich) nicht so oft über 210 fahren (vieleicht es auch gar nicht können, da weniger Ps) , bemerken es auch nur einige Fahrer und ebend nicht alle.

Gruss, Axel

Gut, gehen wir mal davon aus, es ist die Aerodynamik. Haben die Kombifahrer dann das Problem auch?

Meiner läuft nur 200 und da habe ich das Problem nicht.

Hm, also ich fahre einen Kombi (Titanium S, mit Niveauregulierung und AHK) und habe keine Probleme bei höheren Geschwindigkeiten. Am Anfang war die - im Vergleich zu anderen Fahrzeugen - direktere Lenkung schon ungewohnt, aber der Wagen liegt absolut ruhig und "satt" auf der Straße.
Auch unterschiedliche Bereifungen haben keinen negativen Einfluss auf die Hochgeschwindigkeitsstabilität.

Gruß Ganryu

Ich schaffe die 210km/h mit dem Kombi nur, wenns leicht bergab geht (Vmax ist ja auch nur mit 205km/h eingetragen), habe aber absolut keine Instabilität festgestellt (GPS Vmax war 215km/h).

Mit dem IVDC ist es sogar eher umgekehrt. Ich fahre auf der AB außer bei stärkerem Wind in Komfort Stellung und da wird das Fahrwerk ab 200km/h nochmal ein Stück härter gestellt, zumindest kommt mir das so vor.
Das Fahrgefühl ist nicht schlechter als in einem 5-er BMW, wobei dieser ja nur die Stellungen Normal/Sport/Sport+ hat und ich den Mondeo bei Stellung auf Komfort wirklich noch einen Tick ruhiger empfinde als den BMW bei Stellung Normal.

Sollten das Kombifahrer nicht haben ist es tatsächlich ein Aerodynamikproblem, da die Kombis weniger Auftrieb erzeugen. Dann hilft bei den Limosinen ein Heckspolier.

Zitat:

Original geschrieben von Ente Erpel


Sollten das Kombifahrer nicht haben ist es tatsächlich ein Aerodynamikproblem, da die Kombis weniger Auftrieb erzeugen. Dann hilft bei den Limosinen ein Heckspolier.

Hallo,

das könnte sein. Ich, bei dem das Problem auftritt, fahre einen Fließheck. Aber meinst Du wirklich, das ein kleiner Heckspoiler, so ein wackeln des Fahrzeuges, in den Griff bekommen könnte ? Ausserdem habe ich für dies Fahrzeug, erst einen Spoiler gesehen und der hatte weder ABE noch ein Teilegutachten.

Gruss, Axel

Bei Ford bekommt man einen Heckspoiler für den Mondeo, oder nicht 😕

Der Audi TT wurde doch auch damals mit einer Lippe hinten ausgestattet weil die Dinger auf der Autobahn ( jenseits der 2xx km/h) hinten so leicht wurden das es deswegen sogar Unfälle gab.

Aber ich kann eigentlich nicht glauben dass dieses Problem bei einer 1,6 Tonnen ( oder mehr ) Mittelklasselimousine auch besteht.

Rein von der Aerodynamik betrachtet sind Autos heute so konstruiert, das sie möglichst wenig Widerstand erzeugen. Über die Limosine gleitet der Luftstrom dabei länger als über einen Kombi, der ja technisch bedingt eine Abrisskante hat. An der der Luftstrom abbricht und (bremsende) Wirbel erzeugt werden. Bei der Limosine klebt der Luftstrom dabei länger an der Karosserie und gleitet über das Heckfenster und den Kofferraum nach unten. Dadurch ist der Weg des Luftstromes oben deutlich länger als unten, das Auto wird mehr (als ein Kombi) nach oben gezogen (Tragflächenprinzip). Das reduziert den Widerstand im Vergleich zum Kombi, verringert aber die Bodenhaftung. Der Spolier schafft nun ein Abrisskante und drückt das Heck nach unten, da der Luftstrom wieder nach oben geleitet wird. Stabiler wird es damit bei hohen Geschwindigkeiten also auf jeden Fall, erhöht aber auch den Verbrauch.

Hat nicht Audi mal beim TT vor etlichen Jahren so nen Minispioler hinten nachgerüstet, weil da etliche bei hohen Geschwindigkeiten von der Fahrbahn ab sind? Da wurde meines Wissens nach nur eine ganz kleine dezente Verspoilerung angebracht, die Wunder wirkte.

Da reicht eventuell schon eine kleine Kante http://www.auto-news.de/.../...veredelt-den-neuen-Ford-Mondeo_id_20452 und die gibt es. Hat nicht auch der FL jetzt hinten eine Kante? b.z.w. der 270 PS Mondeo auch einen Heckspoiler? Da nimmt man eben den.

Übrigens 1,6t hin oder her der Mondeo ist deutlich länger als ein TT, hat also auch mehr Auftrieb.

Deine Antwort
Ähnliche Themen