Unruhiges Fahrverhalten bei höhere Geschwindigkeit
Hallo,
ich fahre seit 2 Monate und ca. 10.000 km einen 91 325dA mit Sportfahrwerk.
Bei hohe Geschwindigkeiten (> 200km/h), in Langgezogene Kurven auf Unebenheiten und Bodewellen schwankt und Wankt das Auto so, dass ein Präzises Fahren nicht möglich ist. Kurzabweichungen von 1/2m von der gewollten Linie sind die Folge und es muß mit hohe Konzentration gefahren werden um diese Kursabweichungen minimal zu halten. Dieses Verhalten kannte ich vom Vorherigen A3 mit S-Line FW nicht.
Kennt Ihr dieses Verhalten? Ist es Normal? Was kann dagegen getan werden?
Gruß
--
Tahlon
Beste Antwort im Thema
Ehrlichgesagt halte ich das ganze Justierungs-Thema mittlerweile für Bullshit. Sorry, das ich es so krass ausdrücken muß. Wenn ich zum Beispiel nach der Forumssuche lese, dass jedes Auto "einzigartig" ist und nach einer individuellen Abstimmung zwischen Reifen und Fahrwerk bedarf und das Rene seine Reifen sogar ausschließich "dort" kauft, dann kann ich nur den Kopf schütteln. So einen Käse habe ich noch NIE bei IRGENDEINEM meiner Fahrzeuge erlebt!
Es war stets WURSCHT welchen Reifen ich fahre oder welches Fahrwerk drunter war. Einmal habe ich bei einem Audi das Serienfahrwerk gegen ein Koni ausgetauscht. Danach noch Spur und Sturz einstellen lassen und fertig war die Sache. Perfektes Fahrverhalten ohne Probleme. Wieder: Egal welcher Reifen drauf war.
Mag sein, dass man mit dem VeTys Unsinn die letzten 2-5% rauskitzeln kann, die Grundsätzliche Problematik liegt meiner Meinung nach aber woanders... Wie sonst sollte man sich erklären, dass jeder mit einem Bilstein / AC-Schnitzer mehr als zufrieden ist, auch ohne VeTys oder eine "spezielle" Fahrwerks / Reifen-Abstimmung!?
Meiner Meinung nach wird hier versucht den Kunden mit einer "tollen" Story in die Werkstatt zu bekommen, um für >500€ eine mehr oder weniger "erfolgreiche" Justierung durchführen zu lassen. Bevor ich mir solch eine Bastelei antue, investiere ich das Geld lieber in ein Bilstein...
48 Antworten
Was heißt hier "bitte in Köln anrufen"?
Kannst Du es nicht mal kurz hier im Forum erläutern/erklären? 😕
Zitat:
Original geschrieben von E46320dtouring
Was heißt hier "bitte in Köln anrufen"?
Kannst Du es nicht mal kurz hier im Forum erläutern/erklären? 😕
guck mal in die suchfunktion... da gibts seitenweise freds... (RDW)
Er darf dazu mehr nicht sagen.
gretz
Mein Wagen(Fahrwerk) ist vor kurzem vom Freundlichen ganz penibel ohne Abweichungen auf die Normwerte eingestellt worden . Im Vergleich zu vorher ist es jetzt besser aber immer noch nicht optimal. Bereifung M193 Felge mit Mischbereifung(225/18 und 255/18.RFT). Bringt es eigentlich noch was,wenn ich auf Non RFT umrüste?
Das Fahrzeug nur genau auf die vorgegebenen Werte einzustellen, reicht leider nicht immer. Der BMW Partner hat aber nur diese Vorgaben und kann davon nicht einfach abweichen. Wer sich allerdings damit auskennt, wird alternative Einstellungen vornehmen können und auch die Räder optimieren.
Ähnliche Themen
Hi,
eine Neuigkeit zum Sportfahrwerk. Ich war gestern mit dem Auto auf einem Fahrwerksprüfstand und nach den Messergebnissen die da herausgekommen sind läßt sich das schwammige Fahrverhalten bei hoher Geschwindigkeit wunderbar erklären.
Also sinngemäß wie ich es verstanden habe (fragt mich bitte nicht zusehr nach technischen Details):
Die Federung hat eine anfangs progressive Kennlinie und ist dadurch bei Entlastung sehr weich. Das Fahrzeuggewicht genügt damit sich die Federung im linearen Bereich bewegt. Im linearen Bereich regelt die Federung optimal und vermittelt das typisch harte SFW Feeling.
Wann immer die Federung in den progressiven Bereich gebracht wird reagiert das Fahrwerk schwammig. Das ist der Fall
- beim harten Bremsen, dabei entlasten die hinteren Federbeine
- bei hohen Geschwindigkeiten hebt der Unterbodenluftzug das Fahrzeug komplett an, bis die Federung progressiv arbeitet
- bei unebener Fahrbahn, wenn einzelne Räder in die Progression springt
Die Progression wird benötigt um kleine Fahrbahnunebenheiten auszubügeln, damit der Kontakt zur Straße bleibt. Üblicherweise wird diese Progression durch die Reifen erzielt und mit dem Luftdruck reguliert. Der leichte Reifen ist weniger träge und regelt viel schneller und präziser als eine massebehaftete Federung das könnte. Daher sollte ein SFW möglichst wenig Progression aufweisen und dies den Reifen überlassen.
Bei meinem Auto hat der Prüfstandtechniker den Kopf geschüttelt und meinte mein Fahrwerk macht billige kompromisse der RFT wegen, weil die eben zu wenig federn. Dabei geht es um Komfort (weniger poltern/springen) und weniger Spurrillenanfälligkeit.
Die Top-Empfehlung ist also Reifen und Fahrwerk zu tauschen. Dann müßte man sicher brettern und bremsen können.
Ich bin nächstes Frühjahr garantiert ohne RFT unterwegs. Weg mit dem Quark.
kartoffel911
🙂😛
Das hört sich richtig professionell an. Schade, dass es hier nicht zutrifft.
Du kannst ohne Wechsel der Hardware das Fahrverhalten so optimal wie mit einem anderen Fahrwerk oder non-RFT hinbekommen.
Der BMW Schäfer in Idstein, BMW NL im Stuttgarter Bereich (pfirschau) und ein Kölner Händler bekommen das wunderbar justiert.
Ehrlichgesagt halte ich das ganze Justierungs-Thema mittlerweile für Bullshit. Sorry, das ich es so krass ausdrücken muß. Wenn ich zum Beispiel nach der Forumssuche lese, dass jedes Auto "einzigartig" ist und nach einer individuellen Abstimmung zwischen Reifen und Fahrwerk bedarf und das Rene seine Reifen sogar ausschließich "dort" kauft, dann kann ich nur den Kopf schütteln. So einen Käse habe ich noch NIE bei IRGENDEINEM meiner Fahrzeuge erlebt!
Es war stets WURSCHT welchen Reifen ich fahre oder welches Fahrwerk drunter war. Einmal habe ich bei einem Audi das Serienfahrwerk gegen ein Koni ausgetauscht. Danach noch Spur und Sturz einstellen lassen und fertig war die Sache. Perfektes Fahrverhalten ohne Probleme. Wieder: Egal welcher Reifen drauf war.
Mag sein, dass man mit dem VeTys Unsinn die letzten 2-5% rauskitzeln kann, die Grundsätzliche Problematik liegt meiner Meinung nach aber woanders... Wie sonst sollte man sich erklären, dass jeder mit einem Bilstein / AC-Schnitzer mehr als zufrieden ist, auch ohne VeTys oder eine "spezielle" Fahrwerks / Reifen-Abstimmung!?
Meiner Meinung nach wird hier versucht den Kunden mit einer "tollen" Story in die Werkstatt zu bekommen, um für >500€ eine mehr oder weniger "erfolgreiche" Justierung durchführen zu lassen. Bevor ich mir solch eine Bastelei antue, investiere ich das Geld lieber in ein Bilstein...
Zitat:
Original geschrieben von Klez
Ehrlichgesagt halte ich das ganze Justierungs-Thema mittlerweile für Bullshit. Sorry, das ich es so krass ausdrücken muß. Wenn ich zum Beispiel nach der Forumssuche lese, dass jedes Auto "einzigartig" ist und nach einer individuellen Abstimmung zwischen Reifen und Fahrwerk bedarf und das Rene seine Reifen sogar ausschließich "dort" kauft, dann kann ich nur den Kopf schütteln. So einen Käse habe ich noch NIE bei IRGENDEINEM meiner Fahrzeuge erlebt!Es war stets WURSCHT welchen Reifen ich fahre oder welches Fahrwerk drunter war. Einmal habe ich bei einem Audi das Serienfahrwerk gegen ein Koni ausgetauscht. Danach noch Spur und Sturz einstellen lassen und fertig war die Sache. Perfektes Fahrverhalten ohne Probleme. Wieder: Egal welcher Reifen drauf war.
Mag sein, dass man mit dem VeTys Unsinn die letzten 2-5% rauskitzeln kann, die Grundsätzliche Problematik liegt meiner Meinung nach aber woanders... Wie sonst sollte man sich erklären, dass jeder mit einem Bilstein / AC-Schnitzer mehr als zufrieden ist, auch ohne VeTys oder eine "spezielle" Fahrwerks / Reifen-Abstimmung!?
Meiner Meinung nach wird hier versucht den Kunden mit einer "tollen" Story in die Werkstatt zu bekommen, um für >500€ eine mehr oder weniger "erfolgreiche" Justierung durchführen zu lassen. Bevor ich mir solch eine Bastelei antue, investiere ich das Geld lieber in ein Bilstein...
Hm also ich konnte das ganze geschreibe tw. sehr schwer nachvollziehen. Inzwischen hatte ich auch ein paar Autos gefahren die eben sich deutlich von den Fahreigenschaften meines fahrzeuges unterscheiden und sehr schwammig sind.
Was soll jetzt den jemand machen, dem seine BMW Werkstatt keine Besserung bringen kann ?? Soll sich dann jeder deswegen ein anderes hartes Fahrwerk einbauen? Was ist wenn er es garnicht will?
Aber weil du es noch nicht erlebt hast, deswegen kannst du es wohl auch nicht nachvollziehen. Aber stell die die Probleme haben jetzt nicht als trottel hin.
gretz
Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
Was soll jetzt den jemand machen, dem seine BMW Werkstatt keine Besserung bringen kann ?? Soll sich dann jeder deswegen ein anderes hartes Fahrwerk einbauen? Was ist wenn er es garnicht will?
Keine Ahnung. Mein 1ter Audi war damals auch sehr schammig. Daran konnte die Werkstatt nichts ändern. Stand der Technik...
Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
Aber weil du es noch nicht erlebt hast, deswegen kannst du es wohl auch nicht nachvollziehen. Aber stell die die Probleme haben jetzt nicht als trottel hin.
Entweder hast Du mich falsch verstanden oder Du hast meinen anderen Thread nicht gelesen...
Ich habe das gleiche Problem und stelle daher auch niemanden als Trottel hin! Ich bezweifle lediglich, dass man am Fahrwerk an 1000 Schrauben mit einer zweifelhaften Technik drehen kann und plötzlich passt alles.
Meine Erfahrung ist, dass das M-Fahrwerk bei niedrigen Geschwindigkeiten zum hoppeln neigt und bei höheren Geschwindigkeiten nicht anzieht, sondern sogar schwammiger wird. Das woran man drehen müsste wäre z.B. die Druck- und Zugpunktstufe. Da das aber gar nicht geht, frage ich mich an welcher Stelle gewisse Händler aus Köln überhaupt "drehen".
Hatte auch das gleiche Problem bei hohen Geschwindigkeiten. Hoppeln, leichtes springen
mit der 18" Mischbereifung. BMW scheint das Problem zu ignorieren.
Nach der Fahrwerksoptimierung VETYS läuft das Auto perfekt.
@Kiez
Wenn Du mit VeTyS nicht zufrieden bist, zahle ich Dir die Rechnung.
Der Wagen fährt danach komplett anders, einfach traumhaft, dass hat mit 3-5% nichts zu tun.
Ich hatte vor der der Optimierung die gleiche Meinung wie Du.
Die Reifen könnt Ihr kaufen wo Ihr wollt, dass ist VeTyS unabhängig (Hatte ich ja vorher auch gemacht)
Ich habe nun ein Bilstein drin und es ist schlechter als vorher.
Das M-Fahrwerk ist die beste Lösung (leider).
Für die Optimierung des Fahrwerkes wird keine zusätzliche Hardware benötigt.
Man braucht nicht an 1000 Schrauben zu drehen, es reicht DIE richtige.
Ich bin auch der Meinung, dass es ein Unding ist, dass man zu einem dritten fahren muss, damit man ein vernünftiges Fahrverhalten bekommt. Dies wird sich eventuell auch bei meinem Fahrzeugwechsel im nächsten Jahr auswirken.
Bedauerlicherweise hat jedoch das Alternativfahrzeug der A5, dass gleiche Problem. Das liegt wohl an den in diesen Fahrzeugen eingebaute sensiblere Fahrwerk, welches jede Ungenauigkeit an den Fahrer kommuniziert.
KLez bitte 🙂
Es würde mir leichter fallen an eine solche "gravierende Besserung" zu glauben, wenn ich wüsste WAS geschraubt wird... Weder die Härte, noch die Tiefe ist beim M-Fahrwerk einstellbar, was die übrigen Parameter auf den bekannten Standard (Spur, Sturz, etc.) beschränkt.
P.S.: Du hast jetzt ein Bilstein drin... In welcher Hinsicht ist es schlechter?
Zitat:
Original geschrieben von Klez
Keine Ahnung. Mein 1ter Audi war damals auch sehr schammig. Daran konnte die Werkstatt nichts ändern. Stand der Technik...Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
Was soll jetzt den jemand machen, dem seine BMW Werkstatt keine Besserung bringen kann ?? Soll sich dann jeder deswegen ein anderes hartes Fahrwerk einbauen? Was ist wenn er es garnicht will?
Zitat:
Original geschrieben von Klez
Entweder hast Du mich falsch verstanden oder Du hast meinen anderen Thread nicht gelesen...Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
Aber weil du es noch nicht erlebt hast, deswegen kannst du es wohl auch nicht nachvollziehen. Aber stell die die Probleme haben jetzt nicht als trottel hin.Sorry ;-) war da hab ich deinen anderen Fred wohl nimmer in erinnerung gehabt.
Ich habe das gleiche Problem und stelle daher auch niemanden als Trottel hin! Ich bezweifle lediglich, dass man am Fahrwerk an 1000 Schrauben mit einer zweifelhaften Technik drehen kann und plötzlich passt alles.
Meine Erfahrung ist, dass das M-Fahrwerk bei niedrigen Geschwindigkeiten zum hoppeln neigt und bei höheren Geschwindigkeiten nicht anzieht, sondern sogar schwammiger wird. Das woran man drehen müsste wäre z.B. die Druck- und Zugpunktstufe. Da das aber gar nicht geht, frage ich mich an welcher Stelle gewisse Händler aus Köln überhaupt "drehen".
@Kevinmuc
Ich habe keinen Durchblick was in Deinem Thread neu und alt ist.
Vieleicht die Frage noch einmal wiederholen.
@Klez
Es liegt nicht am Fahrwerk. Als mein Wagen neu war hatte ich auch den Eindruck und war dann umso überraschter, dass dies im Resultat nicht so war.
Das Fahrwerk könnt Ihr aus den Betrachtungen raus lassen. Bei einem Fahrwerkswechsel, kommt es häufig zu einer gefühlten Verbesserung. Erstens, weil der Wagen vorher nicht optimal eingestellt war und dazu es nicht besonders schwierig ist etwas besser hinzubekommen. Zweitens muss nach der Montage alles neu eingestellt werden. Dann ist das Fahrverhalten besser, jedoch liegt dies nicht an der Feder/Dämpferkombination sondern an der Fahrwerksgeometriejustierung. Wenn man den Wagen jedoch vorher von einem findigen Spezialisten hat einstellen lassen, wird das Ergebnis durch den Fahrwerkswechsel für die allgemeine Strassentauglichkeit sich nicht verbessern.
Zwischenstand zum Bilstein
Das Bilstein wippt im komfortablen Dämpfereinstellbereich stark nach. Da hat man von jeder Bodenwelle doppelt bis dreifach "Spass". Wenn es ganz übel kommt, dann hat man Bodenwellen in Kurven und das Fahrwerk wippt, während man die Lenkung eingeschlagen hat. Dies führt dann zu einem versetzen des Fahrzeuges (auf der Vorderachse!). Wenn man dann die Dämpfungsstufe in den härteren Bereich bringt, die dieses wippen auf der Autobahn dann abfängt, fängt der Komfort stark zu leiden an.
Die Kombination zwischen Komfort und sportlicher Strassenlage konnte ich im Vergleich zum M-Fahrwerk mit dem Bilstein noch nicht toppen.
Alles jetzt im Vergleich zu einem otpmierten Fahrzeug mit M-Fahrwerk. Wenn man mit einem schwammigen Setting mit M-Fahrwerk, auf ein z.Bsp. Bilstein wechselt, wird man sicherlich die o.g. Nachteile des Bilstein o.ä. gerne verschmerzen.
Generell:
Ansatzweise ist es so, dass das hoppeln und versetzen vom Reifensetting kommt. Hört sich komisch an, ist aber so.
Die Stabilität des Fahrzeuges lässt sich mit der Optimierung der Fahrwerksgeometrie verbessern.
Da kann man dann noch Einfluss drauf nehmen, welche speziellen Wünsche man hat wie z. Bsp. besseres Einlenkverhalten, stabileres Verhalten beim Anbremsen, Spurrillenempfindlichkeit (wobei hier auch das Reifensetting eine Rolle spielen kann).
Das alles unter vorbehalt und meines laienhaften Verständnisses. Wenn Ihr es genau wissen wollt, dann einfach mal unverbindlich beim Spezialisten anrufen.
Nachdem ich nun 2000 km abgespult habe, bin ich gestern auch erstmals über 200 km/h gefahren. Auf kurviger AB-Strecke war mir da nicht wohl. Das M-Fahrwerk ist eigentlich zu weich und verspringt hier und da. Ich hatte in einigen Kurven das Gefühl, dass ich die Bodenhaftung verliere.
Im Vergleich zu meinem damaligen 320d (E46) mit normalen Sportfahrwerk war das schon erschreckend.
Aber mein alter A5 fuhr sich auch nicht sportlicher. Da war das Fahrwerk auch eindeutig zu weich.
Grüsse
Nordlicht