Unruhiges Fahren / Vibrationen im Antriebsstrang und oder Fahrwerk, was ist da los ?

VW Golf 7 (AU/5G)

Moinsen,

ich habe bereits den dritten Golf mit fast gleicher Ausstattung, das aktuelle Fahrzeug vibriert erneut ab Werk oder ist unruhig in einem Geschwindigkeitsbereich von ca. 80 - 160 km/h, besonders stark mit 205er Stahl Winterrädern zu spüren, aber auch mit den 18" 225er Sommer Alu Räder ist dieses Verhalten spürbar. Ich bin fast der Meinung das dies von der Hinterachse ausgeht, allerdings spürt man die Vibrationen auch im Lenkrad. Die Bereifung kann man ausschließen, wurden bereits mehrfach gewuchtet, auch andere Radsätze wurden getestet, sodass eigentlich nur noch der Antriebsstrang (Steckachsen / Getriebe), das Fahrwerk und alle anderen drehenden Teile übrig bleibt.

Was kann die Ursache für dieses Verhalten sein, Volkswagen und er 🙂 wollen nicht instandsetzen, für die ist das alles "Normal" .... ich möchte fast behaupten der VIIner hat hier ein echtes Problem 😰

Wer hat ähnliche Erfahrungen mit diesem Auto gemacht und wie wurden die gelöst???

Wer die ganze Historie zu diesem Fall lesen will, klickt hier

Beste Antwort im Thema

war grade in reifenfachwerkstatt sommerreifenwechsel.
vor ca. 3tkm hatte ich dort auch neue winterreifen aufziehen lassen. danach hoppelte das auto wie ein frosch zwischen 140-160km/h. vibrationen aber sind komplett weg.
habe den meister dort gefragt, was das sein könnte?
er nur: hat nichts mit den reifen zu tun. ist eine vw golf eigenart, sprich: vw hat da irgendwas nicht so richtig entwickelt. sie haben viele leasingflotten zu betreuen, der meister meinte, am anfang hätten die bei den 7er gölfen noch probiert, ob sie herausfinden können, was das verursachen würde (haben alle möglichen felgentypen und reifentypen in allen möglichen kombinationen probiert). das fazit wäre gewesen, dass es bei winterreifen fast egal wäre, was man aufziehen würde. vibrationen und oder gehoppel hätten alle gölfe, ausnahmslos, gehabt.
der meister geht davon aus, dass vw das auto quasi nur auf die sommerreifengröße optimiert hätte und alles andere anscheinend nicht berücksichtigt wurde in der entwicklung.
ich fragte dann, ob er nur so ca. 5 andere gölfe meinte. da lachte er, nein, er würde dutzende andere gölfe meinen (die betreuen viele firmen leasingflotten). und alle, absolut alle, hätten das identische problem. bis hin zu extremproblemen, viele gölfe mit winterreifen (neue!), hätten nach der wintersaison massive sägezahnbildung auf der hinterachse. und das auch nicht nur mal, sondern durchaus in beachtlicher anzahl.
er nimmt an, dass das hauptproblem die gewichtsverteilung des gesamtautos auf die hinterachse in kombination mit den verwendeteten stoßdämpfern wäre. die gölfe ohne probleme, wären nur die, die quasi fast nur vollbeladen fahren würden. die mit den problemen, wäre nur die gölfe, in denen quasi nur ein fahrer ohne beladung fahren würde.

er meinte gleich zu mir:"lassen sie mich raten, sie fahren fast immer alleine und ohne große zuladung?!". volltreffer!!!
anscheinend sind die stoßdämpfer auf vollladung konzipiert und eben nicht auf teil -und/oder keineladung. in kombination mit dem winterreifenprofil würden die probleme dann merkbar werden.
er sagte, die probleme wären auch mit sommerreifen vorhanden, aber eben kaum spürbar. sie hätten das getestet.
wenn heute noch jemand mit einem golf 7 leasing fahrzeug kommen würde und bei ihnen bzgl. winterreifen und gehoppel und/oder vibrationen nachfragen würde, würden sie nur noch darauf verweisen, dass hier vw defintiv unsinn getrieben hat und keinerlei raklamationen mehr annehmen.

ich sagte ihm, dass ich bei den vw händlern wegen dieses problems quasi auf granit gebissen hätte und alle würden so tun, als ob es gar kein problem geben würde, selbst wenn sie vibrierend am steuer sitzen und probefahren. der meister meinte nur, dass die vw werkstätten alle das problem kennen würden und es quasi aussitzen müssten, weil vw keinerlei lösung dafür hätte. bekannte vw meister hätten ihm "unter vier augen" gesagt, dass es keine lösung geben würde. die vermutung wäre, dass die federn schlicht überdimensioniert wären (gerade bei variant), weil diese autos ja gerne auch vollbeladen herumkutschen.

sein rat: nächstes mal keinen golf mehr kaufen und/oder passat (da wäre dieses problem mittlerweile auch bekannt).

mein fazit: was für eine scheisse! soll ich jetzt nur noch mit sommerreifen fahren? muss man sowas bei einem 43teuro auto hinnehmen? danke vw, für das tolle hoppelnde vibrationsauto!
mein rat an vw für einen neuen slogan: "golf - da wirste hoppelig vibriert!"

meinefresse...

1005 weitere Antworten
1005 Antworten

Zitat:

@edition_golf4 schrieb am 7. Dezember 2015 um 10:49:45 Uhr:


Hi Wavedancer,

ja, das ist mir sehr bewusst, daß ich die Kosten im Zweifel selber tragen kann. Ist mir aber auch inzwischen ziemlich Latte. Das sich der erste Freundliche ziemlich dilletantisch verhält ("Die Reifen sind's nicht, die sind ja von Dunlop geprüft!"😉 , ist ja nicht das Problem meines "neuen" Freundlichen.
Mit Wechsel der Reifen schaffe ich aber zumindest eine Ausgangsbasis für weitere Aktionen: Entweder sind die Vibrationen weg, dann schlage ich mit den alten Schluffen wieder beim ersten Freundlichen auf oder aber sie sind nicht weg, dann darf der zweite Freundliche am Fahrzeug weiter analysieren.

Wenn Du aus dem Norden kommst und die Contis nicht funktionieren, hast Du die Möglichkeit, Dein Fahrzeug gleich in Hannover-Stöcken, im Continental Trainings-Center vorzustellen und checken zu lassen. Hier hast Du auch die Möglichkeit mit Insidern das Problem zu er-fahren und Abhilfe zu schaffen.

Wenn Dir von dort bestätigt wird, dass Deine Rad-/Reifenkombination clean ist, hast Du ja schon mal eine gänzlich andere Ausgangsposition.

Zitat:

@te-75 schrieb am 7. Dezember 2015 um 18:24:42 Uhr:


@edition_golf4
. . . . ..
Vermutlich eher nicht, kann ja VW nix dafür, dass einige Reifenmodelle Vibrationen verursachen, liegt beim Reifenhersteller der Mangel, also eher beim Reifenhersteller beschweren und Kosten einklagen. So werden die vermutlich argumentieren, wobei sie dabei nicht einmal ganz so unrecht haben.
. . . . .

Wenn bei mir die originale Reifenbestückung unwuchtig ist, kann zwar VW nichts dafür, aber ich würde trotzdem bei VW reklamieren und nicht beim Reifenhersteller. Ich habe die Winterreifen auch bei VW gekauft und wären die unwucht, würde ich auch dort reklamieren und nicht beim Hersteller. Es kann doch nicht sein, dass sich der Verkäufer einfach abputzt.

Was ist wenn die Lichtmaschine kaputt ist, gehst du dann auch zu Bosch und nicht zu VW.

Ich wundere mich schon über manche Aussagen.

Hi, danke für den Tipp bezgl. Conti. Ich selber komme aus Berlin. Ich bin aber öfter mal auf der A2 zwischen Berlin und Dortmund unterwegs, da könnte man im schlimmsten Fall ja mal einen Abstecher machen.... aber erstmal soll VW seine Arbeit richtig machen und strukturiert zu Ende führen.

Also solche leichten Vibrationen hatte ich beim Golf VI GTI mit den Winterreifen auf den VW Meribel Felgen. Mit den Sommerrädern Detroit lief er einwandfrei. Hat mich zwar schon etwas gestört, aber nicht so extrem dass ich dagegen was unternommen habe (außer neu wuchten, was aber nicht half).
Hatte die VW Meribel dann aber auch auf den Golf VII GTI mit genommen. Hier liefen sie einwandfrei - auch mit den gleichen Reifen noch.
Habe beim Golf VII jetzt nur im Winter das Problem, daß sich die Lenkung bei Geradeausfahrt "verhärtet" und man dann gerade bei leichten Lenkkorrekturen gegen einen Widerstand lenken muß. Fährt sich gerade auf der Autobahn überhaupt nicht angenehm - da wären mir leichte Vibrationen wie beim VIer lieber...

Ähnliche Themen

Zitat:

@lufri1 schrieb am 7. Dezember 2015 um 19:50:45 Uhr:



Zitat:

@te-75 schrieb am 7. Dezember 2015 um 18:24:42 Uhr:


@edition_golf4
. . . . ..
Vermutlich eher nicht, kann ja VW nix dafür, dass einige Reifenmodelle Vibrationen verursachen, liegt beim Reifenhersteller der Mangel, also eher beim Reifenhersteller beschweren und Kosten einklagen. So werden die vermutlich argumentieren, wobei sie dabei nicht einmal ganz so unrecht haben.
. . . . .
Wenn bei mir die originale Reifenbestückung unwuchtig ist, kann zwar VW nichts dafür, aber ich würde trotzdem bei VW reklamieren und nicht beim Reifenhersteller. Ich habe die Winterreifen auch bei VW gekauft und wären die unwucht, würde ich auch dort reklamieren und nicht beim Hersteller. Es kann doch nicht sein, dass sich der Verkäufer einfach abputzt.
Was ist wenn die Lichtmaschine kaputt ist, gehst du dann auch zu Bosch und nicht zu VW.
Ich wundere mich schon über manche Aussagen.

Das sehe ich genauso wie lufri1, schließlich bewirbt VW die Mehrlenker HA für mehr Fahrkomfort und Sicherheit, wenn das dann durch schlechte Wahl der Bereifung und Felgen eliminiert wird dann sehe ich VW in der Verantwortung, zudem wird uns Käufern auch keine Wahlmöglichkeit bei der Auswahl der Reifenhersteller gewährt, man bekommt das was VW gerade zu bieten hat und wahrscheinlich die höchste Gewinn Marge für den Konzern mit bringt und die damit verbunden Probleme werden dann auf die Autohäuser abgewälzt die uns wiederum mit hinhalte Taktiken den letzte Nerv rauben, leider.

@lufri, wavedancer: genau so ist es!

Servus die Herrschaften,
nachdem ich den Fred gelesen hab, geb ich jetzt auch mal meinen Senf dazu.
Auch in meinem GTD aus dem Mai 2015 hab ich die gleichen Vibrationen wie schon schon mehrfach geschildert. Allerdings verstärken sich die Vibrationen bei Beschleunigung zwischen 140km/h und 160km/h. Da gehen richtige Vibrationen durch´s ganze Auto. Allerdings im Lenkrad fast nix zu spüren. Nachdem sich das bei der Beschleunigung verstärkt tipp´ ich auf die Antriebswellen oder das DSG.

Rad/Reifen-Kombi ist im Sommer die 18´ Nogaro mit den 225/18 Bridgestone S001 und jetzt im Winter die
17´ Dijon mit Dunlop Winter 3D. Reifen/Felgen sind bei Fahrzeugbestellung von Werk mitgeliefert worden.

Hatte vor etwa 5 Jahren des gleiche Problem mit einem A4 Avant. Da gibts einen ellenlangen Fred im A4 Forum.
Um´s kurz zu machen: es gab keine Abhilfe des Problems, nur eine leichte aber nicht zufriedenstellende Besserung durch andere Fahrwerkslager. Am Schluß stand die Wandlung des Fahrzeug.
A4 weg, 3er BMW her - keine Vibrationen mehr....
Der Golf stand beim letzten Kauf jetzt in Konkurrenz zum A3 und A4. Letztlich hab ich genau wegen dieser blöden Vibrationen den A4 nicht genommen......

Eigentlich bin ich mit der Kiste schon wieder durch. Jetzt geht die Odyssee mit unfähigen Serviceleuten/sog. "Fachbetrieben" und unzähligen Schriftsätzen und Terminen von vorne los...........
Den geilsten Satz hab ich noch von damals im Ohr: "Stand der Technik"........

An die Betroffenen: bleibt hartnäckig, lasst Euch die nicht erfolgreichen Reparaturversuche von den VW-Werkstätten dokumentieren und besteht nach 3maliger, nicht erfolgreicher Nachbesserung auf Wandlung. Sollte sich der Händler querstellen, zieht einen Anwalt hinzu. Das hilft meist.

Viel Geduld und Glück,
der Gustl

Danke dir für deinen Beitrag und die guten Wünsche, Geduld und Glück, die man sicherlich gut gebrauchen kann, denn es nervt gewaltig dieses Zittern.
Hatte eigentlich gehofft, dass man hier neuen Mut aufbauen kann, doch es sind wohl mehr Betroffene, die bisher noch keine wirkliche Besserung oder gar Abhilfe der Vibrationen vermelden konnten, als Geheilte.
Gab´s denn überhaupt bei IRGENDEINEM die Lösung des Problems?

@te-75:
Du hast ja recht, das ist eine sehr langwierige Geschichte und bisher hat es noch keine Lösung gegeben. Wavedancer hat ja schon sein Fahrzeug zurückgegeben, Augustiner hat es mit seinem Audi gemacht, ich habe es eigentlich nicht vor. Dieses Vorgehen ist ja leider keine technische Problemlösung. Das Problem ist ja, das es einen nicht permanent auf den Sack geht, weill man vielleicht nur in der Stadt oder auf dem Land unterwegs ist (oder es auf der Autobahn mal ganz eilig hat - dann störts auch nicht 😁 ).

Ich beabsichtige eigentlich das Thema bis zur Lösung an meinem Fahrzeug zu treiben, manchmal fehlt mir aber auch einfach die Zeit umgehend wieder zum Freundlichen zu fahren. Ist ja auch immer eine Zeitinvestition. Wie schon geschrieben: Nächste Woche Donnerstag gibts bei mir erstmal einen Satz neue Reifen. Dann sind Felgen und Reifen getauscht. Wenn es dann immer noch zittert/vibriert, dann gehts halt weiter. Vielleicht habe ich ja auch das Glück wie Wavedancer, irgendwann mal einen Außendienstler vom Werk kennen lernen zu dürfen.. 😁

Schönen und besinnlichen 3. Advent wünsche ich euch allen!
edition_golf4

Dir und allen anderen Vibrationsgeplagten ebenso schönen Advent und lasst euch die Weihnachtsvorfreude nicht vermießen, fährt einfach nicht mehr auf die Autobahn, nur noch über Land und in der Stadt ;-)

@Edition_golf4 Ich wünsche dir, dass das Problem mit neuen Felgen und Reifen gelöst oder wenigstens potentiell minimiert ist. Die neuen Reifen sind ja die Conti TS 850 ohne P, also laufrichtungsgebunden, und welche Felgen hast du dazu gekauft?

Die Felgen sind ganz gewöhnliche 15 Zoll Aspen aus dem VW-Zubehörprogramm, 6Jx15 ET43:

Die hier: Click mich

Viele Grüße
edition_golf4

Meiner lief total ruhig. Dann wurde was an den Bremsbelägen gemacht und das Fahrzeug hatte anschließend Vibrationen . Der Freundliche meinte es reicht manchmal aus wenn die Räder nicht exakt so montiert sind wie sie waren. Es reicht manchmal schon um ein Schraubenloch verdreht. Also IMMER wuchten... Bei mir schreibt er das immer dazu wenn ein Rad demontiert wird...

@derwesa Verstehe ich jetzt nicht. Was haben Bremsbeläge jetzt mit Vibrationen zu tun?
Sind die aktuell noch vorhanden oder konnten sie wieder abgestellt werden?
Räder jede Saison wuchten lassen scheint bei sensiblen Fahrzeugen wohl unabdingbar und Pflicht.
Ein Schraubenloch verdrehen ist zwar schön und richtig, doch wer hat die Zeit sich heran zu tasten und woher weiß ich an welchem Rad es gerade hakt, so müsste ich im ungünstigsten Fall 20 Versuche, pro Rad 5 Steckmöglichkeiten ausprobieren. Sorry, aber das geht nun wirklich nicht.
Und wenn die Räder ordentlich gewuchtet sind, dann müsste es egal sein, an welchem Steckplatz sie montiert sind. Ist dem nicht so, und treten dennoch Vibrationen auf, dann kommt die Unwucht nicht von den Rädern sondern von den Bremsscheiben oder Radnaben, jedenfalls aus meinem Verständnis heraus, was ich bisher hier jetzt alles über nächstmögliche und naheliegende Ursachen für Vibrationen erfahren habe.

Die Bremsbeläge haben mit den Vibrationen wahrscheinlich nichts zu tun gehabt. Die Vibr. sind ja nun auch weg.
Es geht darum das es durchaus sein kann, das sich Vibrationen duch das demontieren und montieren eines Rades auftreten können.
Was du wie oft ausprobieren musst weiß ich nicht, will ich auch nicht wissen. Bei mir wird jedenfalls seidem jedes demontierte Rad neu gewuchtet.

Ich lasse meine Räder seit Golf 1 bei jedem Umstecken neu wuchten. Meine Werkstatt hat seit Jahren auch eine eigene Position "Rundlauf prüfen". Kostet 5.- wenn nicht gewuchtet werden muss, sonst 10.-

Deine Antwort
Ähnliche Themen