Unruhiges Fahren / Vibrationen im Antriebsstrang und oder Fahrwerk, was ist da los ?
Moinsen,
ich habe bereits den dritten Golf mit fast gleicher Ausstattung, das aktuelle Fahrzeug vibriert erneut ab Werk oder ist unruhig in einem Geschwindigkeitsbereich von ca. 80 - 160 km/h, besonders stark mit 205er Stahl Winterrädern zu spüren, aber auch mit den 18" 225er Sommer Alu Räder ist dieses Verhalten spürbar. Ich bin fast der Meinung das dies von der Hinterachse ausgeht, allerdings spürt man die Vibrationen auch im Lenkrad. Die Bereifung kann man ausschließen, wurden bereits mehrfach gewuchtet, auch andere Radsätze wurden getestet, sodass eigentlich nur noch der Antriebsstrang (Steckachsen / Getriebe), das Fahrwerk und alle anderen drehenden Teile übrig bleibt.
Was kann die Ursache für dieses Verhalten sein, Volkswagen und er 🙂 wollen nicht instandsetzen, für die ist das alles "Normal" .... ich möchte fast behaupten der VIIner hat hier ein echtes Problem 😰
Wer hat ähnliche Erfahrungen mit diesem Auto gemacht und wie wurden die gelöst???
Wer die ganze Historie zu diesem Fall lesen will, klickt hier
Beste Antwort im Thema
war grade in reifenfachwerkstatt sommerreifenwechsel.
vor ca. 3tkm hatte ich dort auch neue winterreifen aufziehen lassen. danach hoppelte das auto wie ein frosch zwischen 140-160km/h. vibrationen aber sind komplett weg.
habe den meister dort gefragt, was das sein könnte?
er nur: hat nichts mit den reifen zu tun. ist eine vw golf eigenart, sprich: vw hat da irgendwas nicht so richtig entwickelt. sie haben viele leasingflotten zu betreuen, der meister meinte, am anfang hätten die bei den 7er gölfen noch probiert, ob sie herausfinden können, was das verursachen würde (haben alle möglichen felgentypen und reifentypen in allen möglichen kombinationen probiert). das fazit wäre gewesen, dass es bei winterreifen fast egal wäre, was man aufziehen würde. vibrationen und oder gehoppel hätten alle gölfe, ausnahmslos, gehabt.
der meister geht davon aus, dass vw das auto quasi nur auf die sommerreifengröße optimiert hätte und alles andere anscheinend nicht berücksichtigt wurde in der entwicklung.
ich fragte dann, ob er nur so ca. 5 andere gölfe meinte. da lachte er, nein, er würde dutzende andere gölfe meinen (die betreuen viele firmen leasingflotten). und alle, absolut alle, hätten das identische problem. bis hin zu extremproblemen, viele gölfe mit winterreifen (neue!), hätten nach der wintersaison massive sägezahnbildung auf der hinterachse. und das auch nicht nur mal, sondern durchaus in beachtlicher anzahl.
er nimmt an, dass das hauptproblem die gewichtsverteilung des gesamtautos auf die hinterachse in kombination mit den verwendeteten stoßdämpfern wäre. die gölfe ohne probleme, wären nur die, die quasi fast nur vollbeladen fahren würden. die mit den problemen, wäre nur die gölfe, in denen quasi nur ein fahrer ohne beladung fahren würde.
er meinte gleich zu mir:"lassen sie mich raten, sie fahren fast immer alleine und ohne große zuladung?!". volltreffer!!!
anscheinend sind die stoßdämpfer auf vollladung konzipiert und eben nicht auf teil -und/oder keineladung. in kombination mit dem winterreifenprofil würden die probleme dann merkbar werden.
er sagte, die probleme wären auch mit sommerreifen vorhanden, aber eben kaum spürbar. sie hätten das getestet.
wenn heute noch jemand mit einem golf 7 leasing fahrzeug kommen würde und bei ihnen bzgl. winterreifen und gehoppel und/oder vibrationen nachfragen würde, würden sie nur noch darauf verweisen, dass hier vw defintiv unsinn getrieben hat und keinerlei raklamationen mehr annehmen.
ich sagte ihm, dass ich bei den vw händlern wegen dieses problems quasi auf granit gebissen hätte und alle würden so tun, als ob es gar kein problem geben würde, selbst wenn sie vibrierend am steuer sitzen und probefahren. der meister meinte nur, dass die vw werkstätten alle das problem kennen würden und es quasi aussitzen müssten, weil vw keinerlei lösung dafür hätte. bekannte vw meister hätten ihm "unter vier augen" gesagt, dass es keine lösung geben würde. die vermutung wäre, dass die federn schlicht überdimensioniert wären (gerade bei variant), weil diese autos ja gerne auch vollbeladen herumkutschen.
sein rat: nächstes mal keinen golf mehr kaufen und/oder passat (da wäre dieses problem mittlerweile auch bekannt).
mein fazit: was für eine scheisse! soll ich jetzt nur noch mit sommerreifen fahren? muss man sowas bei einem 43teuro auto hinnehmen? danke vw, für das tolle hoppelnde vibrationsauto!
mein rat an vw für einen neuen slogan: "golf - da wirste hoppelig vibriert!"
meinefresse...
1005 Antworten
Nein, gefühlt hat sich überhaupt nichts verändert.
Die leichten Unwuchten (wie geschrieben: 5 - 30 gramm) sind sicherlich hauptsächlich auf Messtoleranzen bei den unterschiedlichen Wuchtmaschinen zurückzuführen, zumindest die an 3 Rädern gemessenen 5, 10 und 15 Gramm (OK, 15 gramm sind schon großzügig....) . Nur bei einem Rad hat es die 30 gegeben, das würde ich nicht mehr unter Messtoleranz laufen lassen, aber ein Unterschied ist trotz Korrektur nicht zu merken.
Ich gehe nun auch inzwischen fest von einem Problem am Fahrzeug aus. Die Räder laufen wirklich rund, da springt nichts und da eiert nichts - hab ich gestern selber gesehen und ich habe definitiv schon schlimmere Räder gesehen, die einwandfrei liefen.
Nochmal auf das Feinwuchten zurückzukommen:
Kann einer verlässlich sagen, ob das an einem Golf mit DSG an der Vorderachse erlaubt ist (von VW freigegeben!!!)? Ich würde es dann nochmal drauf ankommen lassen, vielleicht ist es ja doch eine Antriebswelle oder eine Bremsscheibe.
Wie oben beschrieben bin ich aber erstmal davor aufgrund des Differentials zurückgeschreckt. Ich habe kein Bock, mir deswegen das Getriebe zu versauen...
Grüsse
edition_golf4
Das Antreiben der VA erfolgt nicht mit dem finishbalancer!
Beim Feinwuchten der Räder am Fahrzeug, erfolgt der Testlauf der angetriebenen Achse, durch eine zweite Person, die das Fahrzeug in angehobenen Zustand praktisch fährt. Dafür ist es wichtig, dass die Mess-Böcke nach Herstellervorschrift unter dem Fahrzeug platziert werden, ohne, dass die Hebebühne das Fahrzeug dabei noch trägt.
Es ist auch nicht erforderlich, das Fahrzeug bis in den Problembereich (Beispiel 160 km/h) zu beschleunigen.
@Gummihoeker:
OK, danke für die Aufklärung. Was ich in dem Betrieb aber nur gesehen hatte, war ein "finishbalancer" (stand auch auf der Seite drauf). Ich habe da keine Meßblöcke oder so gesehen, sondern nur ne ganz normale Hebebühne...
Ich habe keinerlei Probleme dieser Art.
Ganz im Gegenteil, ich halte meinen GTD für einen ausgesprochen laufruhigen und spurtreuen Wagen.
Durch das DCC sind auch Langstrecken ein Traum.
Ähnliche Themen
Hallo zusammen
Ich bin seit Juni 2015 stolzer Besitzer eines Golf 7 GTI PP. Von Anfang an fuhr ich mit diesem Fahrzeug die Bereifung 225/40 18 Zoll ohne jegliches Vibrieren. Ein erstes Vibrieren ab ca. 90 km /h bemerkte ich kurz nachdem ich auf 235 / 35 19 Zoll Räder wechselte. Der Grund war eindeutig ein nicht ausgewuchtetes Vorderrad. Seitdem läuft das Fahrzeug jedoch wie auch Schienen. Von einem grundsätzlichen Golf 7 Problem kann überhaupt nicht der Rede sein. Ich denke, wenn ein solches Problem während der Garantiezeit vorliegt, muss dies ja durch eine autorisierte Werkstatt behoben werden.
Gruss
savage99
Das ist ja, nicht nur im Fall des TE, zahlreichen autorisierten Werkstätten, in der Vergangenheit gründlich misslungen. ;-)
Und deshalb graut´s mir ständig und immer mehr vor dem Besuch dergleichen. Doch nächstes Jahr werde ich mir Mut fassen und gleich nach Wechsel auf Sommerfelgen den Besuch endlich realisieren in der Hoffnung, dass sich mein kompetenter Händler nicht nur bei den Verkäufen kompetent verhält, sondern auch im Service kompetent ist.
Vielleicht ist bis dahin ja auch schon ein Kompetentrezept für die Vibrationsursachen bekannt und entwickelt.
Bemittleidenswerte Grüße und trotzdem oder gerade deswegen schöne und ruhige Advents- und Weihnachtszeit,
te-75
Hallo zusammen,
am Freitagabend war ich noch ca. 200km auf der Autobahn unterwegs. Diese Vibrationen (auch wenn es nur unterschwellig ist) haben mich echt genervt. Es macht einfach keinen Spaß, ein neuwertiges Fahrzeug zu fahren, das gerade in dem zu allermeist genutzten Geschwindigkeitsbereich solche Zicken macht.
Ich habe mich daher über das Wochenende nun dazu durchgerungen, alle 4 Winterreifen durch neue zu ersetzen. Da das Fahrzeug nächste Woche sowieso zum (anderen) Freundlichen in die Werke zur ersten Inspektion geht, passt das gut zusammen. Im aktuellen Angebotsprospekt gibt es Conti TS850 in der 195er Größe für 67,50€ das Stück. Da schlage ich jetzt einfach mal zu in der Hoffnung, daß das Thema erledigt ist. Im schlimmsten Fall bringt das gar nichts und ich habe rund 350€ versenkt, aber dann liegt definitiv ein Problem am Fahrzeug vor, denn dann sind Felgen und Reifen getauscht.
Falls es was gebracht hat, werde ich den zuerst konsultierten Freundlichen mal fragen, wer mir denn die Kosten für den neuen Reifensatz ersetzt......
Zum Thema Rotstift:
Wie sagt man so schön?
"Ingenieure eröffnen eine Firma und Kaufleute machen die Bude dann wieder dicht".
Liebe Grüße
edition_golf4
Versuch das vorher mit dem 🙂 zu klären, im nachhinein wird dir keiner die Kosten erstatten, nicht mal 5,- EUR, und dann stehst du da mit deinem angenähten Hals ;-)
Hi Wavedancer,
ja, das ist mir sehr bewusst, daß ich die Kosten im Zweifel selber tragen kann. Ist mir aber auch inzwischen ziemlich Latte. Das sich der erste Freundliche ziemlich dilletantisch verhält ("Die Reifen sind's nicht, die sind ja von Dunlop geprüft!"😉 , ist ja nicht das Problem meines "neuen" Freundlichen.
Mit Wechsel der Reifen schaffe ich aber zumindest eine Ausgangsbasis für weitere Aktionen: Entweder sind die Vibrationen weg, dann schlage ich mit den alten Schluffen wieder beim ersten Freundlichen auf oder aber sie sind nicht weg, dann darf der zweite Freundliche am Fahrzeug weiter analysieren.
Michelin und Bridgestone sind für sauberen Rundlauf bekannt. Hatten bei unserem Golf ja auch Probleme mit den Dunlop D4 Winterreifen. Haben diese Saison auf Michelin gewechselt, nun läuft er sauber, ohne Vibrationen.
Bei uns wuchtet ATU sehr sauber, die kontrollieren die Wuchtmaschinen wohl öfter. Wir hatten eine leichte Unwucht auch bei den Sommerrädern, wurden dann in der VW-Werkstatt gewuchtet, liefen danach eher noch unruhiger. Dann bei ATU wuchten lassen und endlich war Ruhe. Bin nun wirklich kein ATU-Fan, aber die 3 ATU bei uns in der Nähe haben diesbezüglich einen sehr guten Ruf.
Habe gerade gesehen, dass ATU (online) 20% auf Reifen gibt. Da kostet dein auserwählter Conti nur 50 Euro, der Michelin 51 Euro. Nur als Tipp, falls interessant.
Hi Christian,
danke für den Tipp, allerdings hat das Ganze natürlich einen Hintergrund, warum der Freundliche da dran soll:
Es ist bis heute nicht klar, ob es die Reifen/Felgen Kombination ist oder doch ein Problem am Fahrzeug. (Siehe auch und insbesondere das Leiden von Wavedancer, der hat den gleichen Shit).
Felgen können wir inzwischen ausschließen, da von Stahl auf Alu gewechselt wurde. Als nächstes will ich die Reifen definitiv ausschließen. Es ist wohl eher unwahrscheinlich, daß man 2x Pech mit den Reifen hat und fehlerhafte Exemplare ergattert.
So habe ich alles nach wie vor in den Händen von VW, wer weiß was für fadenscheinige Begründungen kommen, wenn ich nun irgendwo anders die Reifen tauschen lasse...... Kommt jetzt auf ca. 50€ mehr auch nicht mehr an.....
VW sagt nachher eh, dass es ein Komfort Problem ist. Die werden da gar nichts machen. Schau mal in Audi A4 b8 Forum...
@edition_golf4
Finde deine Vorgehensweise mit Ausschlussprinzip sehr gut und absolut richtig und der Freundliche sollte dann dankbar sein, dass du schon mal von dir selbst aus Fehlerquellen ausschließt und auch quasi in Vorkasse tretest mit neuen Reifen.
Wenn´s wirklich die Reifen in Verbindung mit einer sauberen Auswuchtung sind, dann kann man dich nur beglückwünschen und dann ist dir sicherlich auch egal, ob dir die 350 € ersetzt werden oder nicht.
Vermutlich eher nicht, kann ja VW nix dafür, dass einige Reifenmodelle Vibrationen verursachen, liegt beim Reifenhersteller der Mangel, also eher beim Reifenhersteller beschweren und Kosten einklagen. So werden die vermutlich argumentieren, wobei sie dabei nicht einmal ganz so unrecht haben.
Halt uns auf dem Laufenden, wäre doch gelacht wenn so ein Wagen nicht ruhig zu bekommen wäre! Viel Erfolg!