Unruhiges Fahren / Vibrationen im Antriebsstrang und oder Fahrwerk, was ist da los ?

VW Golf 7 (AU/5G)

Moinsen,

ich habe bereits den dritten Golf mit fast gleicher Ausstattung, das aktuelle Fahrzeug vibriert erneut ab Werk oder ist unruhig in einem Geschwindigkeitsbereich von ca. 80 - 160 km/h, besonders stark mit 205er Stahl Winterrädern zu spüren, aber auch mit den 18" 225er Sommer Alu Räder ist dieses Verhalten spürbar. Ich bin fast der Meinung das dies von der Hinterachse ausgeht, allerdings spürt man die Vibrationen auch im Lenkrad. Die Bereifung kann man ausschließen, wurden bereits mehrfach gewuchtet, auch andere Radsätze wurden getestet, sodass eigentlich nur noch der Antriebsstrang (Steckachsen / Getriebe), das Fahrwerk und alle anderen drehenden Teile übrig bleibt.

Was kann die Ursache für dieses Verhalten sein, Volkswagen und er 🙂 wollen nicht instandsetzen, für die ist das alles "Normal" .... ich möchte fast behaupten der VIIner hat hier ein echtes Problem 😰

Wer hat ähnliche Erfahrungen mit diesem Auto gemacht und wie wurden die gelöst???

Wer die ganze Historie zu diesem Fall lesen will, klickt hier

Beste Antwort im Thema

war grade in reifenfachwerkstatt sommerreifenwechsel.
vor ca. 3tkm hatte ich dort auch neue winterreifen aufziehen lassen. danach hoppelte das auto wie ein frosch zwischen 140-160km/h. vibrationen aber sind komplett weg.
habe den meister dort gefragt, was das sein könnte?
er nur: hat nichts mit den reifen zu tun. ist eine vw golf eigenart, sprich: vw hat da irgendwas nicht so richtig entwickelt. sie haben viele leasingflotten zu betreuen, der meister meinte, am anfang hätten die bei den 7er gölfen noch probiert, ob sie herausfinden können, was das verursachen würde (haben alle möglichen felgentypen und reifentypen in allen möglichen kombinationen probiert). das fazit wäre gewesen, dass es bei winterreifen fast egal wäre, was man aufziehen würde. vibrationen und oder gehoppel hätten alle gölfe, ausnahmslos, gehabt.
der meister geht davon aus, dass vw das auto quasi nur auf die sommerreifengröße optimiert hätte und alles andere anscheinend nicht berücksichtigt wurde in der entwicklung.
ich fragte dann, ob er nur so ca. 5 andere gölfe meinte. da lachte er, nein, er würde dutzende andere gölfe meinen (die betreuen viele firmen leasingflotten). und alle, absolut alle, hätten das identische problem. bis hin zu extremproblemen, viele gölfe mit winterreifen (neue!), hätten nach der wintersaison massive sägezahnbildung auf der hinterachse. und das auch nicht nur mal, sondern durchaus in beachtlicher anzahl.
er nimmt an, dass das hauptproblem die gewichtsverteilung des gesamtautos auf die hinterachse in kombination mit den verwendeteten stoßdämpfern wäre. die gölfe ohne probleme, wären nur die, die quasi fast nur vollbeladen fahren würden. die mit den problemen, wäre nur die gölfe, in denen quasi nur ein fahrer ohne beladung fahren würde.

er meinte gleich zu mir:"lassen sie mich raten, sie fahren fast immer alleine und ohne große zuladung?!". volltreffer!!!
anscheinend sind die stoßdämpfer auf vollladung konzipiert und eben nicht auf teil -und/oder keineladung. in kombination mit dem winterreifenprofil würden die probleme dann merkbar werden.
er sagte, die probleme wären auch mit sommerreifen vorhanden, aber eben kaum spürbar. sie hätten das getestet.
wenn heute noch jemand mit einem golf 7 leasing fahrzeug kommen würde und bei ihnen bzgl. winterreifen und gehoppel und/oder vibrationen nachfragen würde, würden sie nur noch darauf verweisen, dass hier vw defintiv unsinn getrieben hat und keinerlei raklamationen mehr annehmen.

ich sagte ihm, dass ich bei den vw händlern wegen dieses problems quasi auf granit gebissen hätte und alle würden so tun, als ob es gar kein problem geben würde, selbst wenn sie vibrierend am steuer sitzen und probefahren. der meister meinte nur, dass die vw werkstätten alle das problem kennen würden und es quasi aussitzen müssten, weil vw keinerlei lösung dafür hätte. bekannte vw meister hätten ihm "unter vier augen" gesagt, dass es keine lösung geben würde. die vermutung wäre, dass die federn schlicht überdimensioniert wären (gerade bei variant), weil diese autos ja gerne auch vollbeladen herumkutschen.

sein rat: nächstes mal keinen golf mehr kaufen und/oder passat (da wäre dieses problem mittlerweile auch bekannt).

mein fazit: was für eine scheisse! soll ich jetzt nur noch mit sommerreifen fahren? muss man sowas bei einem 43teuro auto hinnehmen? danke vw, für das tolle hoppelnde vibrationsauto!
mein rat an vw für einen neuen slogan: "golf - da wirste hoppelig vibriert!"

meinefresse...

1005 weitere Antworten
1005 Antworten

Na da freut sich die Werkstatt. 5 Euro für Nichts reinbekommen. 🙂 Glaube ehrlich gesagt nicht, dass die das wirklich jedes Mal prüfen.
Aber hey, wer Räder in der Werkstatt wechseln lässt, hat keine Geldsorgen. 😛

Zitat:

@danilo83 schrieb am 14. Dezember 2015 um 22:24:36 Uhr:



Aber hey, wer Räder in der Werkstatt wechseln lässt, hat keine Geldsorgen. 😛

So siehts aus ;-) i

Oder zu wenig Freizeit und die, die er hat, ist ihm zu kostbar. Oder man hat einfach nur keine Lust :-)

Das dauert 20-30 Minuten. 🙄
Manche müssen ja vielbeschäftigt sein, wenn dafür keine Zeit ist. Naja, so sind sie eben... die Golf fahrenden Top-Manager und Workaholics. 😛

Ähnliche Themen

Zitat:

@guenni2k schrieb am 15. Dezember 2015 um 01:11:56 Uhr:


Oder zu wenig Freizeit und die, die er hat, ist ihm zu kostbar. Oder man hat einfach nur keine Lust :-)

In der Zeit, in der ich hin fahre, warte, wieder zurück. Habe ich es auch zuhause gemacht. Zudem zeitlich flexibler. Wenn ich mich in meinem Umfeld umschaue, lassen öfter Leute die Reifen beim Händler tauschen, die eher unterdurchschnittlich verdienen und eher zur Sorte 2 linke Hände gehören. Ich vermute also, keine Lust ist mit der größte Grund.

Zitat:

@danilo83 schrieb am 14. Dezember 2015 um 22:24:36 Uhr:


Na da freut sich die Werkstatt. 5 Euro für Nichts reinbekommen. 🙂 Glaube ehrlich gesagt nicht, dass die das wirklich jedes Mal prüfen.
Aber hey, wer Räder in der Werkstatt wechseln lässt, hat keine Geldsorgen. 😛

Für nichts? Den Rundlauf kontrollieren ist ja auch Arbeit.

Auch wenn du es nicht glaubst, die prüfen es jedes Mal, weil ich daneben stehe.

Hast recht, Geldsorgen habe ich nicht, sonst hätte ich auch keinen Golf 7. . . . .

Zitat:

@danilo83 schrieb am 15. Dezember 2015 um 04:03:27 Uhr:


Das dauert 20-30 Minuten. 🙄
Manche müssen ja vielbeschäftigt sein, wenn dafür keine Zeit ist. Naja, so sind sie eben... die Golf fahrenden Top-Manager und Workaholics. 😛

Weiß nicht wen du meinst, aber ich gehöre nicht in diese Gruppe.

Ich hätte Zeit genug.

Hast du auch schon mal von der Möglichkeit gehört, dass wer aus gesundheitlichen Problemen die schweren Räder nicht selber wechseln kann?

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 15. Dezember 2015 um 07:10:02 Uhr:



Zitat:

@guenni2k schrieb am 15. Dezember 2015 um 01:11:56 Uhr:


Oder zu wenig Freizeit und die, die er hat, ist ihm zu kostbar. Oder man hat einfach nur keine Lust :-)
In der Zeit, in der ich hin fahre, warte, wieder zurück. Habe ich es auch zuhause gemacht. Zudem zeitlich flexibler. Wenn ich mich in meinem Umfeld umschaue, lassen öfter Leute die Reifen beim Händler tauschen, die eher unterdurchschnittlich verdienen und eher zur Sorte 2 linke Hände gehören. Ich vermute also, keine Lust ist mit der größte Grund.

Jaja, das Forum ist voll von Vermutungen . . . . .

Zitat:

@HDB96 schrieb am 15. November 2015 um 14:19:59 Uhr:


Beim vorigen Golf 5-Variant baute sich das ab ca. 70.000km Laufstrecke auf und war nicht zu beheben.

Hat schon jemand die Radlager getauscht ?

Guten Abend Zusammen

Ich fahre ja einen GTI PP und bin vom Problem nicht betroffen, bzw. hatte Vibrationen, aber waren auf den Sägezahn der Reifen zurückzuführen. Nach dem Tausch auf Winterreifen ist alles super.
Als ich gestern Abend in den Thread geschaut habe, ist mir in den Sinn gekommen, dass ich erst kürzlich mein einem Kollegen in seinem Ocatavia RS unterwegs war, der ein ähnliches Problem mit dem zitterigen Fahrwerk hatte bzw. hat.

Lange Rede, kurzer Sinn, gibt es jemand der ein "zitteriges" Fahrwerk hat und Eibach oder H&R Federn verbaut hat? Mir kommt es aktuell so vor, als wäre das Sportfahrwerk bzw. GTI/GTD Fahrwerk mit den org. Federn massiv "überfedert" und es darum so "zappelig" wirkt. Bei meinem GTI PP hat sich das Fahrverhalten nach dem Einbau der Eibach Pro Federn massiv "gesetzt", bzw. ist ruhiger geworden.

Grüsse Lextra

Zitat:

Hat schon jemand die Radlager getauscht ?

Na, das muss ich mal meinem Händler vorschlagen.

Zitat:

@HDB96 schrieb am 15. Dezember 2015 um 21:41:26 Uhr:



Zitat:

Hat schon jemand die Radlager getauscht ?

Na, das muss ich mal meinem Händler vorschlagen.

die Bemerkung kam von mir weil ich as früher bei mehreren Peugeots hatte, Vibrationen in einem eingeschränkten Geschwindigkeitsbereich. Da hatten die Radlager nur ein bischen zu viel Spiel waren aber noch nicht so hinüber dass sie Geräusche gemacht hätten. Da habe ich auch eine weile Gesucht.

Die Peugeots hatten da aber allesamt deutlich über 100tkm auf dem Tacho...

Aber ansonsten ist diese Methode auch recht einfach; kostengünstig und schnell gemacht.

Hallo *,

morgen ist bei mir der große Tag der ersten Inspektion und im Rahmen der Vibrations-Fehleranalyse wird es neue Winterreifen geben (Ausschlußverfahren, Felgen wurden ja bereits auf Alufelgen gewechselt).
Ich muß euch unbedingt von einem Erlebnis der letzten Tage berichten: 😁

Was mir im Moment ein bisschen Kopfzerbrechen bereitet:
Vor 5-6 Wochen hatte ich einen Opel Mokka als Mietfahrzeug für eine Dienstreise. Was hatte der? - Genau: Vibrationen zwischen 130 bis 160km/h. Das Fahrzeug hatte ca. 22.000 km gelaufen
Montag und gestern war ich geschäftlich wieder knappe 1000km mit einem Mietfahrzeug unterwegs, diesmal hatte ich einen Ford Mondeo Kombi. Und was hatte der? - Genau: Vibrationen, allerdings zwischen 110 und 170 km/h.
Der Mondeo hatte noch nicht mal 10.000km runter, beide Fahrzeuge hatten Winterreifen montiert.

Was mich nun stutzig macht:
Ich hatte gestern einen Kollegen mit im Auto und sprach ihn auf die Vibrationen an, da kam so ein gequältes: "Och, naja - jetzt wo Du es sagst.... aber ich finde das eigentlich OK". Nun sind wir beide zwar keine Fahrzeugexperten, sondern als Ingenieure im Bereich von IT-Hochverfügbarkeitssystemen unterwegs, aber ein wenig technisches und mechanisches Verständnis schlage ich uns beiden dann doch mal zu......

Hmmm... beim Mondeo waren die Vibrationen auf jeden Fall wesentlich stärker als an meinem Golf Variant. Ich weiß gar nicht, was mein Kollege zu den Vibrationen im Golf sagen würde.... würde er mich vielleicht zum Psychater schicken wegen Wahnvorstellungen oder sollte ich ihn lieber mal zum Nervenarzt wegen Wahrnehmungsstörungen bringen? Ich bin jetzt total verwirrt und unsicher.....

Viele Grüße
edition_golf4

Das Wort zum Sonntag

@edition_golf4 : Genau so verunsichert war und bin ich auch noch. Aber es kann ja eigentlich nicht sein, ich behaupte mal das, wenn es sich um Leihwagen oder Vorführwagen handelt, da keiner reklamieren wird. Sind ja unsere Auto´s ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen