Unruhiges Fahren / Vibrationen im Antriebsstrang und oder Fahrwerk, was ist da los ?

VW Golf 7 (AU/5G)

Moinsen,

ich habe bereits den dritten Golf mit fast gleicher Ausstattung, das aktuelle Fahrzeug vibriert erneut ab Werk oder ist unruhig in einem Geschwindigkeitsbereich von ca. 80 - 160 km/h, besonders stark mit 205er Stahl Winterrädern zu spüren, aber auch mit den 18" 225er Sommer Alu Räder ist dieses Verhalten spürbar. Ich bin fast der Meinung das dies von der Hinterachse ausgeht, allerdings spürt man die Vibrationen auch im Lenkrad. Die Bereifung kann man ausschließen, wurden bereits mehrfach gewuchtet, auch andere Radsätze wurden getestet, sodass eigentlich nur noch der Antriebsstrang (Steckachsen / Getriebe), das Fahrwerk und alle anderen drehenden Teile übrig bleibt.

Was kann die Ursache für dieses Verhalten sein, Volkswagen und er 🙂 wollen nicht instandsetzen, für die ist das alles "Normal" .... ich möchte fast behaupten der VIIner hat hier ein echtes Problem 😰

Wer hat ähnliche Erfahrungen mit diesem Auto gemacht und wie wurden die gelöst???

Wer die ganze Historie zu diesem Fall lesen will, klickt hier

Beste Antwort im Thema

war grade in reifenfachwerkstatt sommerreifenwechsel.
vor ca. 3tkm hatte ich dort auch neue winterreifen aufziehen lassen. danach hoppelte das auto wie ein frosch zwischen 140-160km/h. vibrationen aber sind komplett weg.
habe den meister dort gefragt, was das sein könnte?
er nur: hat nichts mit den reifen zu tun. ist eine vw golf eigenart, sprich: vw hat da irgendwas nicht so richtig entwickelt. sie haben viele leasingflotten zu betreuen, der meister meinte, am anfang hätten die bei den 7er gölfen noch probiert, ob sie herausfinden können, was das verursachen würde (haben alle möglichen felgentypen und reifentypen in allen möglichen kombinationen probiert). das fazit wäre gewesen, dass es bei winterreifen fast egal wäre, was man aufziehen würde. vibrationen und oder gehoppel hätten alle gölfe, ausnahmslos, gehabt.
der meister geht davon aus, dass vw das auto quasi nur auf die sommerreifengröße optimiert hätte und alles andere anscheinend nicht berücksichtigt wurde in der entwicklung.
ich fragte dann, ob er nur so ca. 5 andere gölfe meinte. da lachte er, nein, er würde dutzende andere gölfe meinen (die betreuen viele firmen leasingflotten). und alle, absolut alle, hätten das identische problem. bis hin zu extremproblemen, viele gölfe mit winterreifen (neue!), hätten nach der wintersaison massive sägezahnbildung auf der hinterachse. und das auch nicht nur mal, sondern durchaus in beachtlicher anzahl.
er nimmt an, dass das hauptproblem die gewichtsverteilung des gesamtautos auf die hinterachse in kombination mit den verwendeteten stoßdämpfern wäre. die gölfe ohne probleme, wären nur die, die quasi fast nur vollbeladen fahren würden. die mit den problemen, wäre nur die gölfe, in denen quasi nur ein fahrer ohne beladung fahren würde.

er meinte gleich zu mir:"lassen sie mich raten, sie fahren fast immer alleine und ohne große zuladung?!". volltreffer!!!
anscheinend sind die stoßdämpfer auf vollladung konzipiert und eben nicht auf teil -und/oder keineladung. in kombination mit dem winterreifenprofil würden die probleme dann merkbar werden.
er sagte, die probleme wären auch mit sommerreifen vorhanden, aber eben kaum spürbar. sie hätten das getestet.
wenn heute noch jemand mit einem golf 7 leasing fahrzeug kommen würde und bei ihnen bzgl. winterreifen und gehoppel und/oder vibrationen nachfragen würde, würden sie nur noch darauf verweisen, dass hier vw defintiv unsinn getrieben hat und keinerlei raklamationen mehr annehmen.

ich sagte ihm, dass ich bei den vw händlern wegen dieses problems quasi auf granit gebissen hätte und alle würden so tun, als ob es gar kein problem geben würde, selbst wenn sie vibrierend am steuer sitzen und probefahren. der meister meinte nur, dass die vw werkstätten alle das problem kennen würden und es quasi aussitzen müssten, weil vw keinerlei lösung dafür hätte. bekannte vw meister hätten ihm "unter vier augen" gesagt, dass es keine lösung geben würde. die vermutung wäre, dass die federn schlicht überdimensioniert wären (gerade bei variant), weil diese autos ja gerne auch vollbeladen herumkutschen.

sein rat: nächstes mal keinen golf mehr kaufen und/oder passat (da wäre dieses problem mittlerweile auch bekannt).

mein fazit: was für eine scheisse! soll ich jetzt nur noch mit sommerreifen fahren? muss man sowas bei einem 43teuro auto hinnehmen? danke vw, für das tolle hoppelnde vibrationsauto!
mein rat an vw für einen neuen slogan: "golf - da wirste hoppelig vibriert!"

meinefresse...

1005 weitere Antworten
1005 Antworten

Hi, ich habe auf meinem 7er Fl 1,5 tsi keine Probleme gehabt (Sommer 225/45/17, Winter 205 er auf 16 Zoll Stahlfelge). Hatte aber das gleiche Problem beim Vorgänger G6 2,0 TDI und ich habe es nie ganz beseitigt. Geholfen hat der Ersatz einer Felge und der Wechsel der Reifen zu Michelin alpin a5. Dann ging es, war aber nicht weg.

Mit dem Luftdruck spielen kann auch Abhilfe bzw. Linderung schaffen, und zwar eher weniger als mehr. Je mehr der Reifen eigenfedert, umso weniger Vibrationen spürt man. Viel Glück!

Wir haben 3 Golf 7, alle auf 205'er Winterreifen. 2x orginal Winterräder auf Stahlfelgen (Conti und Dunlop) und 1x orginal Aluräder mit Michelin, alle laufen sauber, ohne Vibrationen.
Vielleicht taugen die ATU-Felgen nichts oder die Zentrier-Ringe machen Stress.

Zitat:

Wir haben 3 Golf 7, alle auf 205'er Winterreifen. 2x orginal Winterräder auf Stahlfelgen (Conti und Dunlop) und 1x orginal Aluräder mit Michelin, alle laufen sauber, ohne Vibrationen.

Ich behaupte schon lange daß man bei der Serienbereifung bleiben soll.
Die war bei mir immer unkritisch. Die Reifen sind meist preisgünstiger weil hohe Stückzahlen.
Fahrkomfort ist auch am besten.

Habe das beim Sohn seinem Golf 6 gesehen.
Natürlich mußten die Serienreifen runter und Schlappen drauf.
Die Kiste war dann laut im Abrollen, hart und sogar das Auspuff und Motorgeräusch war lauter.
Mehrverbrauch war deutlich. Alles in allem eine Verschlechterung.

Lange hatte es gebraucht bis er es einsah.
Jetzt fährt er wieder Serienreifen und ist glücklich.
Vater hatte doch recht und man wird nur durch Schaden klug ...

Ähnliche Themen

Genau! - Dem ist nichts hinzuzufügen -
Aber 225/40 R18 ist ja auch Serienbereifung beim Golf, zumindest beim GTI und R-Line ;-)

Also ich habe mit meinen 19“ Serienrädern am neuen GTI ebenfalls leichte Vibrationrn. Mit neuen Michelin Alpin A5 auf 18“ deutliche Vibrationen. Habe mich inzwischen damit abgefunden dass der Golf 7 nun mal vibriert.

letzter Lösungsansatz, der mir vorgeschlagen wurde, sind die Zentrierringe zu tauschen.. jemand Erfolg damit gehabt? Ich lasse die nächste Woche tauschen, dann sehen wir weiter...

Sowas hatte ich noch nie. Immer VW Felgen. Es kommt definitiv von den Antriebswellen die die Räder zum Schwingen anregen.

Zitat:

Aber 225/40 R18 ist ja auch Serienbereifung beim Golf, zumindest beim GTI und R-Line ;-)

Ich bin ja ein Normalo - kein Luxusgolfer 😉

Zitat:

Sowas hatte ich noch nie. Immer VW Felgen. Es kommt definitiv von den Antriebswellen die die Räder zum Schwingen anregen.

Das dürfte aber normalerweise keinen Einfluß haben.
Man kann doch davon ausgehen daß andere Felgen auch ordentlich abgedreht und gewuchtet sind.

Vielleicht bei den Billigfelgen aus unbekannter Herkunft . Aber nicht bei Felgen von Markenfirmen.

Es ist ein unendliches Thema mit so vielen möglichen Faktoren, die sich auch noch gegenseitig beinflussen und aufschaukeln, da wird man nicht froh bei der Fehlersuche!

Wir suchen ja bereits schon seit 62 Seiten danach, mal etwas erfolgreicher, mal weniger, und wie rv112xy schon sagte, man findet sich besser früher oder später damit ab, dass der Golf vibriert, ich füge hinzu, besser früher als später, dann spart man sich eine Menge Nerven lassen...

Wichtig ist, dass die Räder perfekt, und wenn ich sage perfekt, dann meine ich auch perfekt ausgewuchtet sind, am besten 3D Wuchtung mit Protokoll für jedes einzelne Rad, dann hat man schon mal die Gewissheit, dass es nicht an den Rädern liegt.
Peinlichst genaue Montage an der Radnabe, saubere Nabe vorausgesetzt, ohne verspannen, mit Gefühl jede einzelne Schraube diagonal versetzt anziehen und immer ein Stückchen fester, danach mit 120-125 Nm Drehmomentschlüssel festziehen. Auch ein Drehen des Rades auf der Nabe, ein zwei drei Löcher weiter kann manches mal Besserung bewirken. Korrekter Luftdruck einstellen bzw. damit spielen, bis zu 0,5 bar weniger oder mehr ist ja durchaus im Möglichen, je nach Reifenart.

So, das sind die ersten Schritte, die jeder selbst machen kann und dabei schon sehr viele Erfolge erzielen kann.
Das hat bei mir jedenfalls einen fast vibrationsfreien Golf ermöglicht. Auch in Verbindung mit Felgenwechsel und Reifenwechsel, bei den Winterreifen.
Jetzt fahre ich Salvador 7,5x18 ET51 mit 225/40 R18 WinterContact 830P mit vorne 2,4 und hinten 2,2 bar und bin bis jetzt Vibrationsfrei, toi toi toi, ich hoffe es bleibt so.

Die Sommerräder sind ebenso vibrationsfrei, Nogaro 7,5x18 ET49 mit 225/40 R18 Bridgestone Potenza S001. Und genau die haben ab Werk nach Auslieferung vibriert und seit einem Jahr nicht mehr. Und sie wurden auch nicht mehr ausgewuchtet oder ähnliches.
Daran sieht man ja, wie wichtig es ist, peinlichst genau an der Radnabe zu montieren!
Leider sind die Reifen nun abgefahren und dröhnen unendlich laut, durch Sägezahnprofil.
Im Sommer kommen aber sowieso neue Felgen drauf, 8,5x19 ET45, ich weiß, das macht man nicht, aber ich will´s doch einmal riskieren, wenn´s nicht klappt und die Vibrationen kehren wieder ein, verkaufe ich sie halt wieder und die Nogaros kommen wieder drauf ... ;-)

Und bei allen anderen Usern, die weitere Vibrationen haben trotz sauberes Montieren und schon einige Felgen und Reifen ausprobiert haben, ...,
damit abfinden oder Auto verkaufen, man bekommt die Vibrationen einfach nicht los, der Golf 7 ist verhext, es ist eben die verflixte 7, muss wohl damit zusammenhängen ;-)

Viel Glück und lasst euch die Nerven nicht rauben, erfreut euch lieber an anderen Dingen im Leben,...

Viele liebe Grüße und frohes Fest schon mal im Voraus!

Viel Glück!

Ich bin der Meinung daß das einfach an der ganzen Fahrwerks - bzw. Plattformkonstruktion liegt.
Es sollte leichter werden und sicher hat man gegenüber der alten Golf 5 / 6 Plattform eingespart.

Wenn ich das Fahren zwischen dem Golf 6 von uns und dem SV vergleiche habe ich immer den Eindruck daß ich beim Golf 6 in einer schwereren , stabileren Karosse sitze.

Vibrationen vom Motor in der Lenkung oder beim Kuppeln hatte ich beim Golf 5 nie.
Beim SV sehr wohl.

Zitat:

@rv112xy schrieb am 24. November 2017 um 12:23:41 Uhr:


Es kommt definitiv von den Antriebswellen die die Räder zum Schwingen anregen.

Warum bist du da so sicher? Antriebswellen sind ja auch feingewuchtet.

Aber nicht die Lager und Gelenke. Und die haben seit dem Golf 7 teils extremes Spiel. Lässt man das Fahrzeug laufen und schaut auf die Wellen, sieht man sie eiern. Mal mehr mal weniger.
Auch das Spiel und Knacken sei laut VW normal. Für mich ist das alles Qualitätsmangel oder zu hohe Toleranz. Sehe aber auch nicht ein die Teile zu tauschen.

Die Lager haben kein Spiel . Das glaube ich nicht.

Aber die Gelenke am Getriebe und an den Rädern besitzen es. Man muß nur mal bei hochbebockten Antriebsrädern das Rad hin-und-her bewegen. Das klackert und hat erstaunlich viel Spiel in Drehrichtung.

Das war aber auch beim Golf 5 und 6 so. Trotzdem waren mir da so Probleme nie aufgetreten . Man konnte mit einmal gut gewuchteten Radsätzen jahrelang vibrationsfrei fahren.
Da mußte schon eine deutliche Unwucht auftreten damit diese gestört hat.

Dazu kommt daß gerade die Bereifungen mit größeren Felgendurchmessern und breiteren Rädern ordentlich mehr Gewicht auf die Waage bringen. Das geht an die Gummilagerungen der Radaufhängungen welche natürlich wegen der größeren Masse mehr gedehnt und verschlissen werden . Mehr Dehnung heißt aber auch mehr Spiel bzw. Abweichung in der Spur.
Das gepaart mit ev. dünneren Konstruktionen ( Gewichtseinsparung ) der Aufhängung und deren Befestigung an leichteren Karossen ergibt in der Summe eben solche Probleme.
Je mehr Teile eine Radaufhängung hat umso problematischer wird sie auch weil mehr Lager beteiligt sind .

Sieht man doch an der Mehrlenkerhinterachse bei meinem SUV. Die poltert.
Die Längslenkerhinterachse des SV bzw. Golf 5/6 poltert nicht.

Ich bin damit früher immer gut gefahren. Ich bin mir auch nicht sicher ob ich da einen Unterschied gemerkt hätte.
Den merkt man immer erst wenn man es extra gesagt bekommt.

Also - ich denke - damit müßt ihr leben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen