Unruhiges Fahren / Vibrationen im Antriebsstrang und oder Fahrwerk, was ist da los ?
Moinsen,
ich habe bereits den dritten Golf mit fast gleicher Ausstattung, das aktuelle Fahrzeug vibriert erneut ab Werk oder ist unruhig in einem Geschwindigkeitsbereich von ca. 80 - 160 km/h, besonders stark mit 205er Stahl Winterrädern zu spüren, aber auch mit den 18" 225er Sommer Alu Räder ist dieses Verhalten spürbar. Ich bin fast der Meinung das dies von der Hinterachse ausgeht, allerdings spürt man die Vibrationen auch im Lenkrad. Die Bereifung kann man ausschließen, wurden bereits mehrfach gewuchtet, auch andere Radsätze wurden getestet, sodass eigentlich nur noch der Antriebsstrang (Steckachsen / Getriebe), das Fahrwerk und alle anderen drehenden Teile übrig bleibt.
Was kann die Ursache für dieses Verhalten sein, Volkswagen und er 🙂 wollen nicht instandsetzen, für die ist das alles "Normal" .... ich möchte fast behaupten der VIIner hat hier ein echtes Problem 😰
Wer hat ähnliche Erfahrungen mit diesem Auto gemacht und wie wurden die gelöst???
Wer die ganze Historie zu diesem Fall lesen will, klickt hier
Beste Antwort im Thema
war grade in reifenfachwerkstatt sommerreifenwechsel.
vor ca. 3tkm hatte ich dort auch neue winterreifen aufziehen lassen. danach hoppelte das auto wie ein frosch zwischen 140-160km/h. vibrationen aber sind komplett weg.
habe den meister dort gefragt, was das sein könnte?
er nur: hat nichts mit den reifen zu tun. ist eine vw golf eigenart, sprich: vw hat da irgendwas nicht so richtig entwickelt. sie haben viele leasingflotten zu betreuen, der meister meinte, am anfang hätten die bei den 7er gölfen noch probiert, ob sie herausfinden können, was das verursachen würde (haben alle möglichen felgentypen und reifentypen in allen möglichen kombinationen probiert). das fazit wäre gewesen, dass es bei winterreifen fast egal wäre, was man aufziehen würde. vibrationen und oder gehoppel hätten alle gölfe, ausnahmslos, gehabt.
der meister geht davon aus, dass vw das auto quasi nur auf die sommerreifengröße optimiert hätte und alles andere anscheinend nicht berücksichtigt wurde in der entwicklung.
ich fragte dann, ob er nur so ca. 5 andere gölfe meinte. da lachte er, nein, er würde dutzende andere gölfe meinen (die betreuen viele firmen leasingflotten). und alle, absolut alle, hätten das identische problem. bis hin zu extremproblemen, viele gölfe mit winterreifen (neue!), hätten nach der wintersaison massive sägezahnbildung auf der hinterachse. und das auch nicht nur mal, sondern durchaus in beachtlicher anzahl.
er nimmt an, dass das hauptproblem die gewichtsverteilung des gesamtautos auf die hinterachse in kombination mit den verwendeteten stoßdämpfern wäre. die gölfe ohne probleme, wären nur die, die quasi fast nur vollbeladen fahren würden. die mit den problemen, wäre nur die gölfe, in denen quasi nur ein fahrer ohne beladung fahren würde.
er meinte gleich zu mir:"lassen sie mich raten, sie fahren fast immer alleine und ohne große zuladung?!". volltreffer!!!
anscheinend sind die stoßdämpfer auf vollladung konzipiert und eben nicht auf teil -und/oder keineladung. in kombination mit dem winterreifenprofil würden die probleme dann merkbar werden.
er sagte, die probleme wären auch mit sommerreifen vorhanden, aber eben kaum spürbar. sie hätten das getestet.
wenn heute noch jemand mit einem golf 7 leasing fahrzeug kommen würde und bei ihnen bzgl. winterreifen und gehoppel und/oder vibrationen nachfragen würde, würden sie nur noch darauf verweisen, dass hier vw defintiv unsinn getrieben hat und keinerlei raklamationen mehr annehmen.
ich sagte ihm, dass ich bei den vw händlern wegen dieses problems quasi auf granit gebissen hätte und alle würden so tun, als ob es gar kein problem geben würde, selbst wenn sie vibrierend am steuer sitzen und probefahren. der meister meinte nur, dass die vw werkstätten alle das problem kennen würden und es quasi aussitzen müssten, weil vw keinerlei lösung dafür hätte. bekannte vw meister hätten ihm "unter vier augen" gesagt, dass es keine lösung geben würde. die vermutung wäre, dass die federn schlicht überdimensioniert wären (gerade bei variant), weil diese autos ja gerne auch vollbeladen herumkutschen.
sein rat: nächstes mal keinen golf mehr kaufen und/oder passat (da wäre dieses problem mittlerweile auch bekannt).
mein fazit: was für eine scheisse! soll ich jetzt nur noch mit sommerreifen fahren? muss man sowas bei einem 43teuro auto hinnehmen? danke vw, für das tolle hoppelnde vibrationsauto!
mein rat an vw für einen neuen slogan: "golf - da wirste hoppelig vibriert!"
meinefresse...
1005 Antworten
Zitat:
@rv112xy schrieb am 25. November 2017 um 08:24:16 Uhr:
Aber nicht die Lager und Gelenke. Und die haben seit dem Golf 7 teils extremes Spiel.
OK, du meintest also nicht eine Unwucht, sondern Spiel.
Zitat:
@rv112xy schrieb am 25. November 2017 um 08:24:16 Uhr:
Lässt man das Fahrzeug laufen und schaut auf die Wellen, sieht man sie eiern. Mal mehr mal weniger.
Ich bin mir nicht sicher, ob diese Beobachtung richtig ist. Wenn das Fahrzeug auf der Hebebühne aufgebockt ist und die Räder vollständig ausfedern, dann erreichen die Gelenkwellen Knickwinkel, die im normalen Fahrbetrieb nie vorkommen.
Bei meinem Fahrzeug besteht das Problem zum Glück nicht. Ich könnte mir auch nicht vorstellen, dass ich mich mit so deutlichen Vibrationen abfinden könnte. Übrigens: Falls jemand experimentierfreudig ist, kann er es mal mit Auswuchtgranulat versuchen. Die Ursache wird damit nicht behoben, möglicherweise aber die Symptome. Einfach mal googlen nach Auswuchtgranulat oder Auswuchtperlen.
Zitat:
Naja Verschleiß kann es nicht sein. Mein GTI hatte es mit km 50 bereits.
Nun - bei 50 km natürlich kaum.
Aber bei 50 000 km sieht das schon anders aus.
Ist mein Lieblingsthema für das ich auch viel Widerspruch ernte.
Ich bin der Meinung daß sich der Verschleiß bei solchen Laufleistungen bereits an den Stoßdämpfern zeigt.
Auch wenn viele glauben daß die 100 000 ++ km halten.
Gerade vorne wo die Dämpfer besonders beansprucht sind.
Die lassen in ihrer Dämpferwirkung nach, dadurch bekommen sie einen Totweg ( da reichen wenige mm ) und so kommen die Vibrationen hoch.
Ich merke das ja hinten an der Mehrlenker-Polterachse.
Anfangs hatte ich das wirklich deutlich. Jetzt so gegen die 30 000 km hat das deutlich nachgelassen.
Ganz einfach - die Dämpfer sind " weicher " geworden. Meine Einschätzung.
Jetzt kann ich mit 2,5 bar hinten fahren und es poltert weniger oder kaum noch wie früher als ich mit weniger Luftdruck fahren mußte.
Soll nur ein Beispiel sein. Ich will kein Polterthema aufmachen. Das ist fast gestorben.
Was ich also sagen will: Beim Thema Vibrationen am Fahrwerk werden die Dämpfer meist bei der Betrachtung ausgenommen.
Ist auch verständlich. Dämpfer zu wechseln ist teuer und aufwendig. Besonders an der Vorderachse.
Da blendet man sie lieber aus und probiert mit Felgen und Reifen herum obwohl das oft genauso teuer kommt.
Ich weiß das aus eigener Erfahrung weil ich da auch gehörig Lehrgeld gezahlt habe.
Nicht zuletzt deshalb weil die meisten meiner " Berater" da selber Vorurteile oder wenig Erfahrung hatten.
Den Ergebnissen von Dämpferprüfständen sollte man nicht zuviel Glauben schenken.
Die sagen über vden Dämpfer nicht alles aus.
Das kann man nur wissen wenn der Dämpfer ausgebaut ist.
Ähnliche Themen
update zu meiner Problematik: Man hat mir jetzt andere Zentrierringe aus Metall (Alu) montiert, jetzt ist deutlich mehr Ruhe, ich hoffe nur es bleibt so. Ich habe nur ein paar kurze Strecken mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten probiert (bis 180 km/h) und es war spürbar ruhiger, ich würde sagen so 80-90% zu den Sommerreifen, jedoch weiß ich nicht, welchen Anteil das Profil der Winterreifen daran noch hat, das schlimme vibrieren ist jedoch gerade weg.
Die nächsten Langstrecken werde es zeigen... melde mich, wenn es was zu melden gibt. Drückt mir mal die Daumen, dass es das war!
Zitat:
@davefisher schrieb am 29. November 2017 um 16:15:55 Uhr:
update zu meiner Problematik: Man hat mir jetzt andere Zentrierringe aus Metall (Alu) montiert, jetzt ist deutlich mehr Ruhe, ich hoffe nur es bleibt so. Ich habe nur ein paar kurze Strecken mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten probiert (bis 180 km/h) und es war spürbar ruhiger, ich würde sagen so 80-90% zu den Sommerreifen, jedoch weiß ich nicht, welchen Anteil das Profil der Winterreifen daran noch hat, das schlimme vibrieren ist jedoch gerade weg.
Die nächsten Langstrecken werde es zeigen... melde mich, wenn es was zu melden gibt. Drückt mir mal die Daumen, dass es das war!
Was meinst Du mit Zentrierringen? Ich habe das gleiche Problem...bei 89 . 90 kmh und dann ab 140 kmh geht es wieder los. Die Reifen sind io, daran kann es nicht liegen.
Zitat:
@davefisher schrieb am 29. November 2017 um 16:15:55 Uhr:
Man hat mir jetzt andere Zentrierringe aus Metall (Alu) montiert, jetzt ist deutlich mehr Ruhe, ich hoffe nur es bleibt so.
Falls damit die konischen Kunststoffringe an der Innenseite des Felgenmittenlochs gemeint sind: Die sind eine reine Montagehilfe und haben mit der Zentrierung des Rades nichts zu tun. Es mag sein, dass man sie umgangssprachlich Zentrierringe nennt, aber das ist nicht deren Aufgabe. Die leichten Kunststoffringe durch schwerere Metallringe zu ersetzen, halte ich auch für unsinnig. Wenn es bei dir tatsächlich nach dem Austausch der Ringe besser geworden ist, dann liegt es nicht an den Ringen selbst, sondern hat eine andere Ursache, z.B. Drehung oder Tausch des Rades, neu gewuchtete Räder, der Wechsel von SR auf WR o.ä.
Zitat:
Falls damit die konischen Kunststoffringe an der Innenseite des Felgenmittenlochs gemeint sind: Die sind eine reine Montagehilfe und haben mit der Zentrierung des Rades nichts zu tun. Es mag sein, dass man sie umgangssprachlich Zentrierringe nennt, aber das ist nicht deren Aufgabe. Die leichten Kunststoffringe durch schwerere Metallringe zu ersetzen, halte ich auch für unsinnig. Wenn es bei dir tatsächlich nach dem Austausch der Ringe besser geworden ist, dann liegt es nicht an den Ringen selbst, sondern hat eine andere Ursache, z.B. Drehung oder Tausch des Rades, neu gewuchtete Räder, der Wechsel von SR auf WR o.ä.
Ich bin absoluter Laie in Fahrzeugtechnik, und habe hier nur wiedergegeben, was man in der Werkstatt erzählt hat, aber kurzer Blick bei Google liefert dazu folgendes:
z.B. Quelle: http://www.shop.r-k-c.de/warum.html
"Zentrierringe werden benötigt, um den Spalt zwischen der Felgenbohrung und der Radnabe auszugleichen, damit die Felge fest und zentriert auf der Radnabe sitzt.
Somit wird vermieden, dass das Fahrzeug unruhig läuft.
Die Ursache dieser Notwendigkeit beruht darauf, dass es für Felgenhersteller sehr aufwendig wäre, für jede einzelne Fahrzeugnabe, die so gut wie alle unterschiedliche Durchmesser haben, eine exakte Bohrung vorzunehmen."
Was auf der Website steht, stimmt nicht. Der Zentrierring ist eine Montagehilfe. Natürlich könnte man die Montage auch als Grob-Zentrierung ansehen, denn es sollen ja die Schrauben von Hand eingedreht werden können. Nach der Montage überträgt dieser Ring aber keinerlei Kräfte mehr, von seltenen Spezialfällen und Oldtimern vielleicht abgesehen. Wie sollte ein Ring aus einfachstem Kunststoff das auch machen? Zentriert werden Räder ausschließlich über die Radschrauben, und zwar nicht über das Gewinde, sondern über den Schraubenkopf. Der hat eine bestimmte Form (z.B. Kegelbund oder Kugelbund), die sich exakt in das Gegenstück in der Felge einpasst. Diese Passung zwischen Schraubenkopf und Felge sorgt für die Zentrierung.
also wenn du das besser weißt, ok.... da es bei mir bei den Winterrädern um eine günstigere Zubehörfelge handelt, erschien es mir plausibel, dass diese möglicherweise minimalst abweicht und dadurch Vibrationen verursacht, neu montieren, andere reifen, zig mal auswuchten, brachte alles nix, die von mir beschriebene sache hat es gemildert - oder es war glück.. egal, ich hoffe, dass ich das Thema durch habe und spätestens mit den original Sommerrädern dann wieder komplett glücklich bin...
Zitat:
@davefisher schrieb am 30. November 2017 um 12:17:49 Uhr:
da es bei mir bei den Winterrädern um eine günstigere Zubehörfelge handelt, erschien es mir plausibel, dass diese möglicherweise minimalst abweicht
Theoretisch wäre es denkbar, dass an einer Billig-Felge das Mittenloch einschließlich Zentrierring genauer gefertigt ist als die Schraubenlöcher.
Ich tippe da eher auf Glück.
Der Ring hat die Felge vermutlich gerade zufällig so " zentriert" daß das Rad etwas besser abläuft.
Florian hat da recht mit seiner Beschreibung. So ist mir das ebenfalls bekannt.
Folglich ist die Exaktheit der eingefrästen Senkungen des Felgenlochkreises in welche der Kugelbund jeder Schraube eintaucht von Bedeutung.
Da kann es vielleicht je nach Qualität der Fertigung Unterschiede geben.
Aber komischerweise geht auf meine Stoßdämpferstory niemand ein .
Ich tippe dann auf Mängel an Radaufhängung oder eben dieselben wenn die Räder auf der Wuchtmaschine sauber gewuchtet sind, keinen Höhen oder Seitenschlag haben und die Felge nach einer Vermessung keinen Seiten oder Höhenschlag aufweisten.
Was anderes kann es ja dann nicht mehr sein.
Naja indirekt haben die Zentrierringe schon einen großen Einfluss. Die Funktion sollte eigentlich, wie Florian beschrieben hat, nur als Montagehilfe funktionieren.
Ist allerdings die Anlagefläche der Felge nicht ganz plan (wegen Rost oder Schmutz) oder zentriert sich die Felge durch den Ring nicht mittig und werden dann die Schrauben angezogen kann durch ein hohes Drehmoment bei einer "günstigen"(weichen) Felge schon mal der Kegel oder Kugelbund an der Felge neu Eindrücken, und zwar nicht mehr zentrisch! Das Problem wird man bei Stahlfelgen also folglich seltener antreffen.
Ich war erstaunt als mein Schwiegervater für meine Frau mal einen Plattfuss gewechselt hatte (Winterreifen) mit den Ersatzrad (Sommer). Winterrad hatte Kegelbund, Sommerreifen (VW)Kugelbund. Das Wußte er leider nicht und hatte die falschen Schrauben reingedreht. Bei normalem Drehmoment gab es da schon einen ordentlichen Eindruck...
Übrigens bei Wohnwagenreifen (Stahl) ist der Nabendurchmesser an der Felge um die 65mm, die Radnabe sowas um die 53-55mm. Die lassen sich vielleicht mal Sch..ße montieren 😁 , laufen aber auch ganz ruhig.
Zu den Vibrationen:
Ich bin immer noch der Meinung dass es 2 Phänomene gibt, Vibrationen beim TDI(GTD) und anderere, unbekannte Gründe.
Mein Passat (TDI) hat ab und zu Vibrationen auf den Serienfelgen. (komischer Weise sind die bei den Winterreifen mit Aftermarket Felgen nicht so schlimm....
Die Vibrationen habe habe ich ab 140 km/h . Der Händler meinte das 2 von den neuen RH Felgen nen höhenschlag hätten