Unruhiges Fahren / Vibrationen im Antriebsstrang und oder Fahrwerk, was ist da los ?
Moinsen,
ich habe bereits den dritten Golf mit fast gleicher Ausstattung, das aktuelle Fahrzeug vibriert erneut ab Werk oder ist unruhig in einem Geschwindigkeitsbereich von ca. 80 - 160 km/h, besonders stark mit 205er Stahl Winterrädern zu spüren, aber auch mit den 18" 225er Sommer Alu Räder ist dieses Verhalten spürbar. Ich bin fast der Meinung das dies von der Hinterachse ausgeht, allerdings spürt man die Vibrationen auch im Lenkrad. Die Bereifung kann man ausschließen, wurden bereits mehrfach gewuchtet, auch andere Radsätze wurden getestet, sodass eigentlich nur noch der Antriebsstrang (Steckachsen / Getriebe), das Fahrwerk und alle anderen drehenden Teile übrig bleibt.
Was kann die Ursache für dieses Verhalten sein, Volkswagen und er 🙂 wollen nicht instandsetzen, für die ist das alles "Normal" .... ich möchte fast behaupten der VIIner hat hier ein echtes Problem 😰
Wer hat ähnliche Erfahrungen mit diesem Auto gemacht und wie wurden die gelöst???
Wer die ganze Historie zu diesem Fall lesen will, klickt hier
Beste Antwort im Thema
war grade in reifenfachwerkstatt sommerreifenwechsel.
vor ca. 3tkm hatte ich dort auch neue winterreifen aufziehen lassen. danach hoppelte das auto wie ein frosch zwischen 140-160km/h. vibrationen aber sind komplett weg.
habe den meister dort gefragt, was das sein könnte?
er nur: hat nichts mit den reifen zu tun. ist eine vw golf eigenart, sprich: vw hat da irgendwas nicht so richtig entwickelt. sie haben viele leasingflotten zu betreuen, der meister meinte, am anfang hätten die bei den 7er gölfen noch probiert, ob sie herausfinden können, was das verursachen würde (haben alle möglichen felgentypen und reifentypen in allen möglichen kombinationen probiert). das fazit wäre gewesen, dass es bei winterreifen fast egal wäre, was man aufziehen würde. vibrationen und oder gehoppel hätten alle gölfe, ausnahmslos, gehabt.
der meister geht davon aus, dass vw das auto quasi nur auf die sommerreifengröße optimiert hätte und alles andere anscheinend nicht berücksichtigt wurde in der entwicklung.
ich fragte dann, ob er nur so ca. 5 andere gölfe meinte. da lachte er, nein, er würde dutzende andere gölfe meinen (die betreuen viele firmen leasingflotten). und alle, absolut alle, hätten das identische problem. bis hin zu extremproblemen, viele gölfe mit winterreifen (neue!), hätten nach der wintersaison massive sägezahnbildung auf der hinterachse. und das auch nicht nur mal, sondern durchaus in beachtlicher anzahl.
er nimmt an, dass das hauptproblem die gewichtsverteilung des gesamtautos auf die hinterachse in kombination mit den verwendeteten stoßdämpfern wäre. die gölfe ohne probleme, wären nur die, die quasi fast nur vollbeladen fahren würden. die mit den problemen, wäre nur die gölfe, in denen quasi nur ein fahrer ohne beladung fahren würde.
er meinte gleich zu mir:"lassen sie mich raten, sie fahren fast immer alleine und ohne große zuladung?!". volltreffer!!!
anscheinend sind die stoßdämpfer auf vollladung konzipiert und eben nicht auf teil -und/oder keineladung. in kombination mit dem winterreifenprofil würden die probleme dann merkbar werden.
er sagte, die probleme wären auch mit sommerreifen vorhanden, aber eben kaum spürbar. sie hätten das getestet.
wenn heute noch jemand mit einem golf 7 leasing fahrzeug kommen würde und bei ihnen bzgl. winterreifen und gehoppel und/oder vibrationen nachfragen würde, würden sie nur noch darauf verweisen, dass hier vw defintiv unsinn getrieben hat und keinerlei raklamationen mehr annehmen.
ich sagte ihm, dass ich bei den vw händlern wegen dieses problems quasi auf granit gebissen hätte und alle würden so tun, als ob es gar kein problem geben würde, selbst wenn sie vibrierend am steuer sitzen und probefahren. der meister meinte nur, dass die vw werkstätten alle das problem kennen würden und es quasi aussitzen müssten, weil vw keinerlei lösung dafür hätte. bekannte vw meister hätten ihm "unter vier augen" gesagt, dass es keine lösung geben würde. die vermutung wäre, dass die federn schlicht überdimensioniert wären (gerade bei variant), weil diese autos ja gerne auch vollbeladen herumkutschen.
sein rat: nächstes mal keinen golf mehr kaufen und/oder passat (da wäre dieses problem mittlerweile auch bekannt).
mein fazit: was für eine scheisse! soll ich jetzt nur noch mit sommerreifen fahren? muss man sowas bei einem 43teuro auto hinnehmen? danke vw, für das tolle hoppelnde vibrationsauto!
mein rat an vw für einen neuen slogan: "golf - da wirste hoppelig vibriert!"
meinefresse...
1005 Antworten
Ich meine hier nicht Sommer - oder - Winterreifen.
Ich ziele auf die Reifen bzw. Felgengröße ab.
Ich bin der Meinung daß die Serienbereifung die beste Bereifung ist.
Sowohl im Fahrkomfort, dem Preis der Ersatzreifen und der Probleme mit Vibrieren usw.
Ich sah das beim Golf 6 des Sohnes.
Kaum den Wagen neu gekauft schon überbreite Schlappen mit übergroßen Felgen drauf.
Wegen dem " geilen " Aussehen eben.
Nach einiger Zeit Jammerei wegen lauten Abrollens, Auspuff dröhnte, Lenkung war hart und rappelig, permanente Probleme mit der Unwucht und obendrein hoher Verbrauch.
Ich hatte ihn immer davor gewarnt.
Jetzt - nach etlichen Jahren - hat er sich in Seriengröße die Alufelgen und dazu einen Satz günstiger Hancoock-Reifen besorgt und montiert.
Was ist seitdem ?
Ruhiges, komfortableres Fahren, der Auspuffdröhnt nicht mehr, die Räder laufen sauber und vibrationsfrei, die Lenkung ist angenehm zu führen und er spart fast einen Liter Benzin auf 100 km.
Jetzt hat er es eingesehen was der alte Herr schon lange wußte ...
Ich habe 19" als Serienreifen. Es kommt drauf an ob man eine VW Felge nimmt, oder billige Drittanbieter Felgen. Im schlimmsten Fall dann noch mit Distanzscheiben.
Beim Vibrationsdilemma mit meinem GTD war es egal ob ich 19" VW Felgen, oder 16" Stahlfelgen gefahren bin. Die Vibrationen waren immer unverändert da, da sie nicht von den Rädern kamen.
Bin mit einem Serienmäßigen GTI mit originalen 18 Zöllern gefahren und der hat auch vibriert.
Ich habe jetzt auf meinem GTD anstatt den Wheelworld WH18 in 18 Zoll die BBS RS 861 drauf in 8,5x19 und seitdem läuft er ruhiger, aber Vibrationen sind immer noch spürbar.
Ich würde aber sagen, das kommt durch die Härte des Fahrwerks. Ein Arbeitskollege hat einen 6er GTI mit 8x19 und DCC der vibriert ganz minimal, ist aber auch viel weicher gefedert.
Ähnliche Themen
Eins ist aber klar : Je niedriger die Reifenschulter ist umso härter der Reifen.
Dementsprechend scheppert und dröhnt die Kiste umso mehr weil sie härter abrollt.
Die Härte des Fahrwerks macht sich da eben noch mehr bemerkbar - bei Sportauslegung sowieso.
Das ist klar, aber darum geht es ja nicht. Es geht ja nicht um ein Nachschwingen, oder Durchschlagen von Unebenheiten auf der Fahrbahn, sondern dass das Auto von sich aus vibriert obwohl die Straße Aal glatt ist.
So ganz ist das nicht so.
Das ganze Auto mit seinem Fahrwerk und Rädern ist ja eine dynamisch schwingfähige Masse. Sind Räder verschiedener Größen drauf verändert sich das Resonanzverhalten dieser.
Das sind aber Einflüsse welche man kaum berechnen kann.
Mit der Aussage hast Du schon Recht, jedoch kommen die Vibrationen nicht aus den Rädern. Bei mir hat es auch ohne Räder frei hängend vibriert und kam von Verspannungen der Aufhängung und/oder dem Getriebe.
Das ist auch möglich. Glaube ich.
Allein wenn man schon alleine beim freihängenden Durchdrehen der Antriebsräder das große Spiel merkt welches durch Getriebe und Gelenke da ist wunder man sich eh wie das dann so ruhig rollt.
das so eine Antriebswelle "freihängend" nicht den optimalen Arbeitsbereich hat sollte aber auch klar sein
https://www.youtube.com/watch?v=gmV4qwLfOMY
Zitat:
@Ugolf schrieb am 8. Juli 2017 um 13:07:53 Uhr:
...
Ich ziele auf die Reifen bzw. Felgengröße ab.Ich bin der Meinung daß die Serienbereifung die beste Bereifung ist.
Sowohl im Fahrkomfort, dem Preis der Ersatzreifen und der Probleme mit Vibrieren usw.
...Jetzt - nach etlichen Jahren - hat er sich in Seriengröße die Alufelgen und dazu einen Satz günstiger Hancoock-Reifen besorgt und montiert.
Was ist seitdem ?
Ruhiges, komfortableres Fahren, der Auspuffdröhnt nicht mehr, ...
Da ist natürlich sehr viel Wahres und auch Richtiges dran,
doch, dass der Auspuff mit Serienräder weniger oder gar nicht mehr dröhnt als mit breiten Zubehörrädern,
da musste ich mich wirklich weglachen ;-) Sehr geil, danke für die Aufmunterung am heutigen Tage!
Ansonsten stimmt ja alles was du geschrieben hast, doch man muss zwingend unterscheiden woher die Vibrationen kommen. Es sind nicht immer zwingend die Räder, manche Golfs haben 19" Serienbereifung, manche 16", beide Vibrieren oder aber auch bei einem anderen Auto eben nicht.
Bei manchen, und das ist wohl der etwas größere Anteil, kommt es tatsächlich von den Rädern, entweder zu hohe Felgenunwuchttoleranz oder Reifenunwuchttoleranz oder unsauber ausgewuchtet.
Das ist das erste was man überprüfen sollte, ist schnell gemacht und das am wenigsten Übel von vibrationsgeplagten Geschichten.
Ist dies nicht die Ursache, beginnt eine schier unendliche Reise von Fehlerübeltätern, viel Spaß bei der Suche und Glück beim Finden. Bei manchen wird die Ursache leider nie gefunden, bleibt nur das Auto zu verkaufen und auf das neue zu hoffen, dass es vibrationsfrei ist.
@StefanR87
Hey Stefan, wie, du glücklicher, woher hast du denn diese traumhaften Felgen ergattert? Wir wollen Bilder sehen. Hab ich was verpasst, schon gepostet?
Auch wenn die Felgen nicht gerade leicht sind, optisch sind es mit eine der schönsten Felgen überhaupt. Glückwunsch!
Schönes Wochenende und viele Grüße,
te-75
sehalbert - das Video ist gut.
Das wußte ich bis jetzt auch nicht und das würde Schwingungen und Vibrationen erklären.
Zitat:
... doch, dass der Auspuff mit Serienräder weniger oder gar nicht mehr dröhnt als mit breiten Zubehörrädern,
da musste ich mich wirklich weglachen ;-) ...r
Doch - das ist so.
Der Sohn hat mir das gesagt daß der Auspuff jetzt nicht mehr so laut dröhnt und angenehmer klingt.
Wieso sollte das keinen Einfluß auf andere schwingende Teile haben ?
Die Karosse läuft auf weicheren Rädern . Dadurch liegt sie ruhiger und der Auspuff ist ja auch schwimmend an ihr gelagert.
Wird also auch anders sekundär angeregt.
Kann natürlich sein daß im Auspuff ein Dämpfer locker ist und nun weniger stark vibriert.
Ich glaube ihm das einfach weil warum sollte er den Auspuff erwähnen wenn sich am Geräusch nichts geändert hätte ?
Aber Doktorarbeit mache ich jetzt deswegen keine daraus ...😉
Mein sportsvan läuft im Winter auf 16 Zoll contis...in Sommer auf 17 Zoll Bridgestone. Beides Original VW.
Wären es die Reifen gewesen wäre die Fehlersuche schnell gegangen. Leider waren sie es aber nicht...
Hier ein Bild von den Felgen.
Die habe ich gebraucht von jemanden aus Regensburg gekauft.
Der Stern ist schwarz gepulfert und sie haben keine Bordsteinschäden.
Die Felgen haben mit Hankook Ventus S1 Evo (4,5mm) 1000€ gekostet.
Leider sind sie wirklich alles andere als leicht, aber halt traumhaft schön.
so jetzt habe ich fleißig mitgelesen und schildere mal mein Problem und frage gezielt, ob jemand mit meinem Problem hier eine Lösung gefunden hat. 7er GTD Variant FL, DSG, DCC, uvm. Sommerräder 18 Zoll/ 45, 225, lt. Konfigurator - also original VW, bisher (7tkm) keinerlei Vibration, jetzt NEUE Winterreifen Dunlop SP5 plus NEUE ATU Alu Felge 17 Zoll 205/50 - das Auto hat plötzlich bei 120-150 vibriert, nochmal ausgewuchtet, vibrierte immer noch.
Sommerreifen zum Test aufgezogen, keine Vibration, Felgensatz erneuert (gleiches Modell, nur eben nochmal neu), Contis drauf 850P (übrigens viel besser und nicht so weich wie die Dunlops), gewuchtet.. und es vibriert wieder (nicht mehr so schlimm und schon etwas früher, aber es vibriert). Bei ATU sind sie fast verzweifelt und haben sich echt bemüht....
Gibt es eine Winterreifenkombi die sauber läuft (egal ob 16,17,18, Zoll) - ich schließe bei mir am ehesten auf ein Problem der Felge, bevor ich nun aber wieder wild eine andere Suche und alles durchlaufe, wäre ja ein Tipp einer guten Kombi hilfreich. DANKE!!!