Unruhiges Fahren / Vibrationen im Antriebsstrang und oder Fahrwerk, was ist da los ?
Moinsen,
ich habe bereits den dritten Golf mit fast gleicher Ausstattung, das aktuelle Fahrzeug vibriert erneut ab Werk oder ist unruhig in einem Geschwindigkeitsbereich von ca. 80 - 160 km/h, besonders stark mit 205er Stahl Winterrädern zu spüren, aber auch mit den 18" 225er Sommer Alu Räder ist dieses Verhalten spürbar. Ich bin fast der Meinung das dies von der Hinterachse ausgeht, allerdings spürt man die Vibrationen auch im Lenkrad. Die Bereifung kann man ausschließen, wurden bereits mehrfach gewuchtet, auch andere Radsätze wurden getestet, sodass eigentlich nur noch der Antriebsstrang (Steckachsen / Getriebe), das Fahrwerk und alle anderen drehenden Teile übrig bleibt.
Was kann die Ursache für dieses Verhalten sein, Volkswagen und er 🙂 wollen nicht instandsetzen, für die ist das alles "Normal" .... ich möchte fast behaupten der VIIner hat hier ein echtes Problem 😰
Wer hat ähnliche Erfahrungen mit diesem Auto gemacht und wie wurden die gelöst???
Wer die ganze Historie zu diesem Fall lesen will, klickt hier
Beste Antwort im Thema
war grade in reifenfachwerkstatt sommerreifenwechsel.
vor ca. 3tkm hatte ich dort auch neue winterreifen aufziehen lassen. danach hoppelte das auto wie ein frosch zwischen 140-160km/h. vibrationen aber sind komplett weg.
habe den meister dort gefragt, was das sein könnte?
er nur: hat nichts mit den reifen zu tun. ist eine vw golf eigenart, sprich: vw hat da irgendwas nicht so richtig entwickelt. sie haben viele leasingflotten zu betreuen, der meister meinte, am anfang hätten die bei den 7er gölfen noch probiert, ob sie herausfinden können, was das verursachen würde (haben alle möglichen felgentypen und reifentypen in allen möglichen kombinationen probiert). das fazit wäre gewesen, dass es bei winterreifen fast egal wäre, was man aufziehen würde. vibrationen und oder gehoppel hätten alle gölfe, ausnahmslos, gehabt.
der meister geht davon aus, dass vw das auto quasi nur auf die sommerreifengröße optimiert hätte und alles andere anscheinend nicht berücksichtigt wurde in der entwicklung.
ich fragte dann, ob er nur so ca. 5 andere gölfe meinte. da lachte er, nein, er würde dutzende andere gölfe meinen (die betreuen viele firmen leasingflotten). und alle, absolut alle, hätten das identische problem. bis hin zu extremproblemen, viele gölfe mit winterreifen (neue!), hätten nach der wintersaison massive sägezahnbildung auf der hinterachse. und das auch nicht nur mal, sondern durchaus in beachtlicher anzahl.
er nimmt an, dass das hauptproblem die gewichtsverteilung des gesamtautos auf die hinterachse in kombination mit den verwendeteten stoßdämpfern wäre. die gölfe ohne probleme, wären nur die, die quasi fast nur vollbeladen fahren würden. die mit den problemen, wäre nur die gölfe, in denen quasi nur ein fahrer ohne beladung fahren würde.
er meinte gleich zu mir:"lassen sie mich raten, sie fahren fast immer alleine und ohne große zuladung?!". volltreffer!!!
anscheinend sind die stoßdämpfer auf vollladung konzipiert und eben nicht auf teil -und/oder keineladung. in kombination mit dem winterreifenprofil würden die probleme dann merkbar werden.
er sagte, die probleme wären auch mit sommerreifen vorhanden, aber eben kaum spürbar. sie hätten das getestet.
wenn heute noch jemand mit einem golf 7 leasing fahrzeug kommen würde und bei ihnen bzgl. winterreifen und gehoppel und/oder vibrationen nachfragen würde, würden sie nur noch darauf verweisen, dass hier vw defintiv unsinn getrieben hat und keinerlei raklamationen mehr annehmen.
ich sagte ihm, dass ich bei den vw händlern wegen dieses problems quasi auf granit gebissen hätte und alle würden so tun, als ob es gar kein problem geben würde, selbst wenn sie vibrierend am steuer sitzen und probefahren. der meister meinte nur, dass die vw werkstätten alle das problem kennen würden und es quasi aussitzen müssten, weil vw keinerlei lösung dafür hätte. bekannte vw meister hätten ihm "unter vier augen" gesagt, dass es keine lösung geben würde. die vermutung wäre, dass die federn schlicht überdimensioniert wären (gerade bei variant), weil diese autos ja gerne auch vollbeladen herumkutschen.
sein rat: nächstes mal keinen golf mehr kaufen und/oder passat (da wäre dieses problem mittlerweile auch bekannt).
mein fazit: was für eine scheisse! soll ich jetzt nur noch mit sommerreifen fahren? muss man sowas bei einem 43teuro auto hinnehmen? danke vw, für das tolle hoppelnde vibrationsauto!
mein rat an vw für einen neuen slogan: "golf - da wirste hoppelig vibriert!"
meinefresse...
1005 Antworten
Das Getriebe wird über die Räder weiter angetrieben, auch mit getretener Kupplung. Das kann man gar nicht auskuppeln.
Mit Motor aus vibriert es genauso. Wieso auch nicht, die Vibrationen passen immer zur Raddrehzahl und nicht zur Motordrehzahl.
Stimmt - es läuft das Ausgleichsgetriebe weiter mit bis zu einer Antriebswelle. Die Zahnräder sind aber nicht eingekuppelt wenn kein Gang eingelegt ist . Also nur ein kleiner Teil des Getriebes bewegt sich weiter.
Aber gut - könnte ja am Ausgleichsgetriebe auch liegen . Darauf könnte die Sychronität zur Raddrehzahl passen .
Zu meinen Vibrationen kommt jetzt ein immer poltriger und härter werdendes Fahrwerk. Jede Kleinigkeit wird ins Fahrzeug über leitet. Das war anfangs nicht so....der Wagen hat jetzt 3000 km gelaufen und läuft wie ein Sack Nüsse. Das kann doch alles nicht sein. VW hält das alles für normal...das ist es aber definitiv nicht. Bin am verzweifeln...
Vielleicht ist das die Kälte welches das Dämpferöl dickflüssiger macht und deshalb nicht mehr so flüssig durch die Ventilbohrungen strömt. Das verhärtet die Dämpfer.
Ähnliche Themen
Zitat:
@kolpanakolpi schrieb am 15. November 2016 um 18:55:16 Uhr:
Zu meinen Vibrationen kommt jetzt ein immer poltriger und härter werdendes Fahrwerk. Jede Kleinigkeit wird ins Fahrzeug über leitet. Das war anfangs nicht so....der Wagen hat jetzt 3000 km gelaufen und läuft wie ein Sack Nüsse. Das kann doch alles nicht sein. VW hält das alles für normal...das ist es aber definitiv nicht. Bin am verzweifeln...
wenn neuwagen und erst 3000km --> such dir gleich einen anwalt und mache wandlung. fordere werkstatt erneut auf, das problem vibration usw. zu beheben, wenn die wieder nichts machen, anwalt --> wandlung. das wird nichts mehr. ich habe mittlerweile locker 15-20 werkstattbesuche deswegen hinter mir. konnte damals wegen einem projekt, war kaum zu hause, nichts machen (brauchte auto, war nur am arbeiten usw.). heute würde ich da gar nicht mehr zögern: werkstatt schaden anzeigen, am besten schriftlich, wenn die den nicht beheben, erneut schaden melden, wieder schriftlich, dann, wenn wieder nicht behoben, anwalt, auto wandeln.
vw bekommt das nicht in den griff, weil die da irgendeinen murks gemacht haben (fahrwerk, getriebe, motor, antriebswellen, dcc, oder normale dämpfer oder oder oder..) weiß ja keiner, was das ist. die werkstätten wissen das ganz genau, können aber auch nichts machen, weil die quasi alles tauschen müssten, mit der hoffnung, den fehler zu finden.
vw ist auch nicht gewillt, hier sachverständige rauszuschicken, die den fehler bzw. das problem eindeutig identifizieren. vw setzt hier vermutlich lieber auf die golf 8 version..:-)
nützt nur leider den golf 7 besitzern nichts..
Ist ein Dienstwagen....werde nächste Woche Termin mit Fuhrpark Leiter machen....das darf doch alles nicht wahr sein...
Um hier mal etwas neuen Input zu geben: ich bin heute einen GTI Clubsport DSG und DCC gefahren mit den 19" GTI Rädern und von 120-150 km/h hat das Ding genauso vibriert, wenn nicht sogar mehr als meiner.
Interessant war dabei dass es egal war ob DCC auf Comfort, Normal oder Sport stand. Bei Sport waren die Vibrationen etwas mehr spürbar, jedoch definitiv auch in Comfort welches doch recht weich abgestimmt ist.
Ich bin inzwischen davon überzeugt, dass es kaum einen Golf 7 gibt der nicht vibriert. Wohl dem, der da nicht so empfindlich ist und dem dessen Auto wirklich ruhig ist.
Mein GTD bekommt heute ein neues Getriebe verbaut. Ich werde ihn morgen wieder holen und schauen ob sich etwas geändert hat. Immerhin ist der komplette Antriebsstrang offen und zerlegt gewesen.
Hallo liebe Vibrationsgeschädigten,
nach langer Zeit möchte ich mich auch mal wieder melden... vielleicht kann sich der Eine oder Andere noch erinnern, mein Variant 2.0TDI war auch vibratiosnbehaftet, zuerst nur mit Winterreifen, mit wachsender Laufleistung dann auch mit Sommerreifen. Ich habe das Fahrzeug ja gewandelt und der neue GTD Variant fährt nun vorbildlich. Auch das DSG schaltet wesentlich weicher als das vom 2.0TDI, vielleicht war da das Problem zu suchen.
Inzwischen sind gut 10 Tkm damit runtergespult, es ist als wenn ich in einem völlig anderen Fahrzeug sitze.
@rv112xy: Ich wünsche dir, dass mit dem neuen Getriebe der Spuk endlich vorbei ist. Lange genug ärgerst Du dich ja nun auch inzwischen damit rum.
By the way: Die damaligen Winterreifen vom 2.0TDI (Dunlop WinterSport 4D 195/65R15 auf Aspen 15 Zoll Felge) haben ja bei mir das Problem erstmals auftreten lassen. Exakt diesen Satz Winterreifen habe ich behalten und vor 6 Wochen meiner Schwägerin unter den Golf Plus geschnallt. Ergebnis: Absolute Laufruhe im Golf Plus.
Damit ist bewiesen:
Das Problem liegt definitiv nicht an irgendwelchen Räder/Reifen-Kombis (vll. mal im Einzelfall). Hier haben wir es mit einem Problem im Antriebsstrang zu tun.
Viele Grüße und schon mal frohe Weihnachten!
edition_golf4
Absolut....Das Problem kommt definitiv aus dem Antriebsstrang...Mein sportsvan wird demnächst von einem reise Ingenieur von VW begutachtet...Die Vibrationen sind auch nicht diskutierbar, da deutlich wahrnehmbar. Bin nur gespannt was es ist... Antriebswellen, Getriebe whatever. Es scheint so zu sein das beim Golf 7 irgendetwas nicht passt...Vor allem bei größeren Maschinen und nicht Standard Fahrwerk...
So: neues Getriebe ist drin! Ich möchte nicht voreilig urteilen, bin jetzt aber ca. 50km meine Stammstrecken abgefahren und die Vibrationen sind weg! Ich werde es die kommenden Wochen jedoch weiter akribisch beobachten und berichten 🙂
In der Tat. Ich muss auch so sagen dass sich das Getriebe nun besser schalten lässt und das Fahrzeug in allen Drehzahlen ruhiger ist. Zudem vibriert der Schalthebel im Schubbetrieb nicht mehr.
Nicht den Tag vor dem Abend loben ! Erst mal eine Zeit abwarten.
Vielleicht hat man beim Getriebewechsel die wahre Ursache mit beseitigt welche man aber nicht kennt.
Die kann aber auch im Getriebe selbst stecken.
Warum ein Getriebe Vibrationen auslösen kann bleibt eh die Frage. Da kämen doch dann höchsten unrund laufende Bauteile wie Wellen oder Zahnräder in Frage. Was die Frage nach der Qualität der Fertigung aufwerfen würde.
Bleibt zu hoffen daß unser rv112xy auch weiterhin keinen Grund mehr zur Klage hat.
... und ich freue mich daß mein Getriebe gut schaltet und läuft - bis jetzt wenigstens .
Aber ist ja auch was in den heutigen Zeiten ...
Nochmal nach 3000km mehr auf der Uhr ein Feedback: die Vibrationen sind und bleiben verschwunden! Das Auto fährt sich 1a und so wie man es sich wünschen kann in der Preisklasse.
Ich hab das nochmal ausführlich mit dem 🙂 besprochen und komme zum Schluss dass irgendetwas bei der Montage verspannt eingebaut werden muss. Evtl. ist nur eine Produktionslinie davon in WOB betroffen, ich weiß es nicht. Es ist nur auffallend dass viele Fahrzeuge exakt das gleiche Problem haben und andere wiederum nicht. Mein Tipp geht auf Antriebswellen bzw. Lenkgestänge. Irgendwo ist dort zu viel Spannung oder sonst was, was sich dann mit der Zeit aufschwingt und vibriert.
Weiterhin sind die sehr kleinen Vibrationen bei 180-200 km/h die mich zuvor nicht wirklich gestört haben mit dem Tausch der hinteren Stoßdämpfer auf die Bilstein B8 Komfort verschwunden.
Aber irgendwie scheint die Plattform schon vibrationsempfindlich zu sein.
Ich hatte bereits geschrieben daß ich Vibrationen in der Lenkung gespürt habe.
Bei der Wuchtkontrolle stellte sich heraus daß rechts hinten am Rad 10 Gramm zuviel drauf waren.
Weil da eine ganze Menge Gewichte kleben vermute ich daß ich bei der Autowäsche welche ich kurz vorher gemacht hatte mit dem harten Strahl beim Felgensäubern ein Gewicht weggespritzt habe.
Eine Klebestelle bei welcher zwar der Klebeuntergrund noch zu sehen war ist ohne Gewicht gewesen.
10 Gramm sind eigentlich nicht viel Unwucht. Zumindest war das beim Golf V nach meiner Erinnerung kein Thema.
Beim SV anscheinend doch .