Unruhiges Fahren / Vibrationen im Antriebsstrang und oder Fahrwerk, was ist da los ?

VW Golf 7 (AU/5G)

Moinsen,

ich habe bereits den dritten Golf mit fast gleicher Ausstattung, das aktuelle Fahrzeug vibriert erneut ab Werk oder ist unruhig in einem Geschwindigkeitsbereich von ca. 80 - 160 km/h, besonders stark mit 205er Stahl Winterrädern zu spüren, aber auch mit den 18" 225er Sommer Alu Räder ist dieses Verhalten spürbar. Ich bin fast der Meinung das dies von der Hinterachse ausgeht, allerdings spürt man die Vibrationen auch im Lenkrad. Die Bereifung kann man ausschließen, wurden bereits mehrfach gewuchtet, auch andere Radsätze wurden getestet, sodass eigentlich nur noch der Antriebsstrang (Steckachsen / Getriebe), das Fahrwerk und alle anderen drehenden Teile übrig bleibt.

Was kann die Ursache für dieses Verhalten sein, Volkswagen und er 🙂 wollen nicht instandsetzen, für die ist das alles "Normal" .... ich möchte fast behaupten der VIIner hat hier ein echtes Problem 😰

Wer hat ähnliche Erfahrungen mit diesem Auto gemacht und wie wurden die gelöst???

Wer die ganze Historie zu diesem Fall lesen will, klickt hier

Beste Antwort im Thema

war grade in reifenfachwerkstatt sommerreifenwechsel.
vor ca. 3tkm hatte ich dort auch neue winterreifen aufziehen lassen. danach hoppelte das auto wie ein frosch zwischen 140-160km/h. vibrationen aber sind komplett weg.
habe den meister dort gefragt, was das sein könnte?
er nur: hat nichts mit den reifen zu tun. ist eine vw golf eigenart, sprich: vw hat da irgendwas nicht so richtig entwickelt. sie haben viele leasingflotten zu betreuen, der meister meinte, am anfang hätten die bei den 7er gölfen noch probiert, ob sie herausfinden können, was das verursachen würde (haben alle möglichen felgentypen und reifentypen in allen möglichen kombinationen probiert). das fazit wäre gewesen, dass es bei winterreifen fast egal wäre, was man aufziehen würde. vibrationen und oder gehoppel hätten alle gölfe, ausnahmslos, gehabt.
der meister geht davon aus, dass vw das auto quasi nur auf die sommerreifengröße optimiert hätte und alles andere anscheinend nicht berücksichtigt wurde in der entwicklung.
ich fragte dann, ob er nur so ca. 5 andere gölfe meinte. da lachte er, nein, er würde dutzende andere gölfe meinen (die betreuen viele firmen leasingflotten). und alle, absolut alle, hätten das identische problem. bis hin zu extremproblemen, viele gölfe mit winterreifen (neue!), hätten nach der wintersaison massive sägezahnbildung auf der hinterachse. und das auch nicht nur mal, sondern durchaus in beachtlicher anzahl.
er nimmt an, dass das hauptproblem die gewichtsverteilung des gesamtautos auf die hinterachse in kombination mit den verwendeteten stoßdämpfern wäre. die gölfe ohne probleme, wären nur die, die quasi fast nur vollbeladen fahren würden. die mit den problemen, wäre nur die gölfe, in denen quasi nur ein fahrer ohne beladung fahren würde.

er meinte gleich zu mir:"lassen sie mich raten, sie fahren fast immer alleine und ohne große zuladung?!". volltreffer!!!
anscheinend sind die stoßdämpfer auf vollladung konzipiert und eben nicht auf teil -und/oder keineladung. in kombination mit dem winterreifenprofil würden die probleme dann merkbar werden.
er sagte, die probleme wären auch mit sommerreifen vorhanden, aber eben kaum spürbar. sie hätten das getestet.
wenn heute noch jemand mit einem golf 7 leasing fahrzeug kommen würde und bei ihnen bzgl. winterreifen und gehoppel und/oder vibrationen nachfragen würde, würden sie nur noch darauf verweisen, dass hier vw defintiv unsinn getrieben hat und keinerlei raklamationen mehr annehmen.

ich sagte ihm, dass ich bei den vw händlern wegen dieses problems quasi auf granit gebissen hätte und alle würden so tun, als ob es gar kein problem geben würde, selbst wenn sie vibrierend am steuer sitzen und probefahren. der meister meinte nur, dass die vw werkstätten alle das problem kennen würden und es quasi aussitzen müssten, weil vw keinerlei lösung dafür hätte. bekannte vw meister hätten ihm "unter vier augen" gesagt, dass es keine lösung geben würde. die vermutung wäre, dass die federn schlicht überdimensioniert wären (gerade bei variant), weil diese autos ja gerne auch vollbeladen herumkutschen.

sein rat: nächstes mal keinen golf mehr kaufen und/oder passat (da wäre dieses problem mittlerweile auch bekannt).

mein fazit: was für eine scheisse! soll ich jetzt nur noch mit sommerreifen fahren? muss man sowas bei einem 43teuro auto hinnehmen? danke vw, für das tolle hoppelnde vibrationsauto!
mein rat an vw für einen neuen slogan: "golf - da wirste hoppelig vibriert!"

meinefresse...

1005 weitere Antworten
1005 Antworten

Mein 7er Gtd mit Dsg hatte über die gesamte Haltedauer von 2 Jahren und 45tkm keinerlei Vibrationen...egal ob die Santiagos für den Sommer oder die Cadiz für den Winter montiert waren.

Geht uns mit unseren 4 Golf 7 (2 Sportsvan und 2 normale) genauso. Absolut ruhig, keine Vibrationen.

Hab heute den sportsvan wieder bekommen....es wurde bestätigt das der Motor sehr rau läuft und das es Vibrationen im Fahrzeug gäbe....aber das wäre halt stand der Technik und normal so. Hab ehrlich gesagt nix anderes erwartet...es reicht denen halt wenn ein Wagen einigermaßen von A nach B kommt. Komfort Störungen werden nicht beachtet und sind somit nicht Reparatur bedürftig. Bin in meinem Leben schon einige Marken gefahren....aber mit welcher Arroganz bei VW gehandelt wird ist schon erstaunlich und sehr enttäuschend.

So sehe ich das auch! VW suggeriert überall Wertigkeit und bringt dann solche Aussagen. Sorry, aber bei einem Auto von bald 40.000 Euro muss das besser gehen wenn es schon ein Chinese für 9000 Euro hinbekommt.
Es geht hier ja nicht drum dass die Türverkleidung sich zu rau anfühlt, oder die Lautstärkeabstufung des Radios zu groß ist, es geht ums Fahren und Fahrverhalten, die Primäraufgabe des Automobils.

Ähnliche Themen

Absolut....gerade die Abwesenheit von Vibrationen und guter Komfort ist mir sehr sehr wichtig, da ich beruflich viel fahren muss. Da geht es auch um Erhaltung von Gesundheit. Leider bietet mein Arbeitgeber die Marke Citroen nicht an....sonst hätte ich einen C5 gekauft. Ich kann auch überhaupt nicht verstehen das VW das nicht hinkriegt...bei solchen Premium Preisen sollte einfach mehr drin sein...

Was soll die Werkstatt bei einem rauen Motor machen? Bis zur aktuellen Version waren auch die 4 Zylinder Mercedes CDI verdammt rau und laut. Antwort von Mercedes: Stand der Technik, da kann man nichts machen.
Citroën gefällt mir auch, habe ich auf der IAA gefahren. Ist schon soft(er), aber auch sehr weich und indirekt zu fahren.

Der raue Motor ist nicht das Problem...sondern die ständigen Vibrationen im Fahrzeug und ein dadurch bedingtes sehr unkomfortables Fahren, welches der Vorführer nicht hatte. Trotzdem werden mir diese Vibrationen als normal verkauft.. und das ist echt zum kotzen...sorry.

Zitat:

... Absolut....gerade die Abwesenheit von Vibrationen und guter Komfort ist mir sehr sehr wichtig, ...

Vibrationen habe ich bei meinem SV auch nicht. Deswegen bleibe ich bei den Serienfelgen und den Allwetter Goodyear - Reifen. Die fahren sich schön.
Man soll nicht an Dingen ändern die funktionieren.

Ich halte nichts von von den Experimentierereien mit breiteren Reifen . Habe das alles lange hinter mir. Bringt nur Mehrkosten und Ärger und fahrerisch gar nichts denn wer fährt denn permanent im Grenzbereich ?

" Rauher Motor " - das ist er nicht. Da läuft nichts hart sondern das knurrende Geräusch kommt von der Ansaugseite. Schätze daß die Resonanzrohre bei starkem Luftdurchsatz lauter werden. Aber wer fährt denn dauernd mit Vollstoff ?

Zitat:

@Ugolf schrieb am 10. November 2016 um 10:08:47 Uhr:



Ich halte nichts von von den Experimentierereien mit breiteren Reifen . Habe das alles lange hinter mir. Bringt nur Mehrkosten und Ärger und fahrerisch gar nichts denn wer fährt denn permanent im Grenzbereich ?

Ein sehr weiser Satz! Daran sollte man wirklich festhalten! Warum etwas ändern wenn´s perfekt funktioniert.

Aber die Einsicht und Weisheit kommt erst mit dem Alter. Junge Leute kann man damit nicht beeindrucken, die müssen selbst Lehrgeld bezahlen ;-)

Bin gerade mal mit einem Up gefahren, sogar Sondermodell Cup, ein Up Cup sozusagen ;-)
Würde ich euch auch mal empfehlen, danach seid ihr sicherlich nicht mehr so empfindlich und penibel was Vibrationen im Golf angeht.
Die Kiste vibriert bereits ab 30 km/h schon ;-)

In diesem Sinne, weiterhin fröhliche und sichere Fahrt,
Grüße te-75

Den Up bin ich ebenfalls vor längerem mal probegefahren - sowohl als Benziner mit der halbautomatischen Schaltung als auch den E-Up.

Beide Up 's haben mich eigentlich positiv überrascht. Bei keinem war was von Vibrationen zu spüren. Sind eigentlich recht ruhig und leise gelaufen.
Die Spitze war aber der E-Up . Ging von unten weg wie mein TSI 122 PS , sehr leise ( nur Reifen und Fahrwind ) und in " Segelstellung " - also Freilauf - lief der ewig ohne Gas weiter. Um auf das normale Fahrverhalten eines Benziners zu kommen mußte man mit der Rekuperationsstufe " B " fahren.

Darum wundert mich Deine Feststellung daß er nicht schön lief. Natürlich ist es ein Kleinstwagen und kein Golf.
Wenn sie bei VW ein längsverstellbares Lenkrad zusammenbrächten damit ich besser sitzen könnte wäre das durchaus eine Wahl für einen Kleinwagen.

Ansonsten - was die " Erfahrung des Alters " anbetrifft - es ist schon so.
Habe da auch Probleme mit dem Junior gehabt und manchmal heute noch 😉 . Die Jungen wollen ihre Fehler selber machen und das Lehrgeld bezahlen.

Das war zwar zu meiner Jugendzeit auch manchmal so daß wir uns nicht so gerne was sagen ließen . Aber mangels Geld und weil wir so erzogen waren daß man dem Alter noch Respekt entgegenbrachte war man auch bereit Ratschläge anzunehmen .
Hat mir manchmal später geholfen.

Auch Grüße von mir !

Unser UP vibriert überhaupt nicht, ganz im Gegenteil, gerade das Fahrwerk schluckt verdammt viel weg und gleicht aus. Ansonsten ist schon klar, dass ein UP kein Golf ist. Aber im Nahbereich unglaublich übersichtlich, praktisch und gut zu fahren.

Nunja, bei mir vibrieren ja auch die 16" 205er Räder ebenso wie die Serien 19" 225er. Meine 18" 225 vibrieren genauso, was sie auf dem Golf 6 zuvor nicht gemacht haben. Seltsam seltsam....

Man müßte erstens genau und sicher wissen von welcher Achse her die Vibration kommt.

Die nicht angetriebene Hinterachse dürfte da bei einwandfrei ausgewuchteten Rädern mit einwandfreiem Rundlauf eher nicht in Frage kommen.
Die Mehrlenkerachse an sich ist hier auch nicht als verdächtig zu betrachten weil sie ja passiv dahinwerkelt und angeregt werden muß.
Also mal hinten Last in den Kofferraum rein und probieren. Wird es dann besser ?

Oder auf einer Achse den Reifendruck etwa 0,3 bar absenken und sehen ob das Vibrieren besser wird. Falls es die Räder sind - weiche Reifen dämpfen da mehr.

Auch das Profil der Reifen könnte eine Rolle spielen. Die neue Plattform ist spürbar empfindlicher wie die bei Golf 5/6. Vielleicht ist sie eigenresonant in einer Frequenz die sich zufällig ergibt bei einem bestimmten Reifenprofil.

Vorderachse :

Nicht zuletzt sollte man auch den Antriebsstrang betrachten.

Nicht nur von den Antriebswellen her sondern es könnte ja auch das ZMS die Ursache sein. Hier gibt es schwingende Massen und wenn so ein ZMS sich in der Abstimmung nicht mit anderen Komponenten " verträgt " kann das auch eine Übertragung von Schwingungen auf die Vorderachse haben.

Selbst interne Getriebeschwingungen könnten die Ursache sein. Dies ist bei Flugzeugpropellergetrieben ein aktuelles Thema.

Wann treten die Vibrationen auf bzw. besonders stark ? Sind sie da bei Abwärtsfahrt im Schiebebetrieb ohne Antriebsmoment ?
Werden sie stärker beim Beschleunigen ? Das wäre ein Hinweis auf den Antriebsstrang.

Also erst mal genau herausbekommen welche Achse überhaupt die Ursache sein könnte. Beide Achsen - nein - glaube ich nicht.

Daß manche Fahrzeuge keine Vibrationen haben beweist daß hier ein spezieller Einfluß da sein muß .
Beweist aber auch daß die Plattform empfindlich ist .

Ich tippe bei mir aufs Getriebe nachdem es eh ein Schaden hat und getauscht werden soll. Vibrationen sind immer gleich, egal ob eingekuppelt oder nicht, beschleunigen oder Schubbetrieb.

Sämtliche Dinge will vollbeladen, hoher Reifendruck/niedriger abgefahrene Reifen/verschiedene Marken fabrikneue Reifen hab ich natürlich durch. Ich war weiterhin bei 5 verschiedenen Werkstätten zum wuchten.

Wenn das Getriebe aber ausgekuppelt ist kann es doch keinen Einfluß mehr haben. Dann fällt es als Ursache weg.

... und wie wäre es wenn man den Motor im ausgekuppelten Rollzustand ausmacht.
Dann sind diese Vibrationen auch weg obwohl ich mir nicht vorstellen kann daß die Leerlaufvibrationen eines Diesel so prägnant sind daß sie eine Karosse nennenswert anregen.
Aber wer weiß ?

Klar - muß man vorichtig sein und gleich wieder Zündung einschalten wegen der Lenkung. Aber die ist ja elektrisch unterstützt und funktioniert weiter.

Deine Antwort
Ähnliche Themen