Unruhiges Fahren / Vibrationen im Antriebsstrang und oder Fahrwerk, was ist da los ?
Moinsen,
ich habe bereits den dritten Golf mit fast gleicher Ausstattung, das aktuelle Fahrzeug vibriert erneut ab Werk oder ist unruhig in einem Geschwindigkeitsbereich von ca. 80 - 160 km/h, besonders stark mit 205er Stahl Winterrädern zu spüren, aber auch mit den 18" 225er Sommer Alu Räder ist dieses Verhalten spürbar. Ich bin fast der Meinung das dies von der Hinterachse ausgeht, allerdings spürt man die Vibrationen auch im Lenkrad. Die Bereifung kann man ausschließen, wurden bereits mehrfach gewuchtet, auch andere Radsätze wurden getestet, sodass eigentlich nur noch der Antriebsstrang (Steckachsen / Getriebe), das Fahrwerk und alle anderen drehenden Teile übrig bleibt.
Was kann die Ursache für dieses Verhalten sein, Volkswagen und er 🙂 wollen nicht instandsetzen, für die ist das alles "Normal" .... ich möchte fast behaupten der VIIner hat hier ein echtes Problem 😰
Wer hat ähnliche Erfahrungen mit diesem Auto gemacht und wie wurden die gelöst???
Wer die ganze Historie zu diesem Fall lesen will, klickt hier
Beste Antwort im Thema
war grade in reifenfachwerkstatt sommerreifenwechsel.
vor ca. 3tkm hatte ich dort auch neue winterreifen aufziehen lassen. danach hoppelte das auto wie ein frosch zwischen 140-160km/h. vibrationen aber sind komplett weg.
habe den meister dort gefragt, was das sein könnte?
er nur: hat nichts mit den reifen zu tun. ist eine vw golf eigenart, sprich: vw hat da irgendwas nicht so richtig entwickelt. sie haben viele leasingflotten zu betreuen, der meister meinte, am anfang hätten die bei den 7er gölfen noch probiert, ob sie herausfinden können, was das verursachen würde (haben alle möglichen felgentypen und reifentypen in allen möglichen kombinationen probiert). das fazit wäre gewesen, dass es bei winterreifen fast egal wäre, was man aufziehen würde. vibrationen und oder gehoppel hätten alle gölfe, ausnahmslos, gehabt.
der meister geht davon aus, dass vw das auto quasi nur auf die sommerreifengröße optimiert hätte und alles andere anscheinend nicht berücksichtigt wurde in der entwicklung.
ich fragte dann, ob er nur so ca. 5 andere gölfe meinte. da lachte er, nein, er würde dutzende andere gölfe meinen (die betreuen viele firmen leasingflotten). und alle, absolut alle, hätten das identische problem. bis hin zu extremproblemen, viele gölfe mit winterreifen (neue!), hätten nach der wintersaison massive sägezahnbildung auf der hinterachse. und das auch nicht nur mal, sondern durchaus in beachtlicher anzahl.
er nimmt an, dass das hauptproblem die gewichtsverteilung des gesamtautos auf die hinterachse in kombination mit den verwendeteten stoßdämpfern wäre. die gölfe ohne probleme, wären nur die, die quasi fast nur vollbeladen fahren würden. die mit den problemen, wäre nur die gölfe, in denen quasi nur ein fahrer ohne beladung fahren würde.
er meinte gleich zu mir:"lassen sie mich raten, sie fahren fast immer alleine und ohne große zuladung?!". volltreffer!!!
anscheinend sind die stoßdämpfer auf vollladung konzipiert und eben nicht auf teil -und/oder keineladung. in kombination mit dem winterreifenprofil würden die probleme dann merkbar werden.
er sagte, die probleme wären auch mit sommerreifen vorhanden, aber eben kaum spürbar. sie hätten das getestet.
wenn heute noch jemand mit einem golf 7 leasing fahrzeug kommen würde und bei ihnen bzgl. winterreifen und gehoppel und/oder vibrationen nachfragen würde, würden sie nur noch darauf verweisen, dass hier vw defintiv unsinn getrieben hat und keinerlei raklamationen mehr annehmen.
ich sagte ihm, dass ich bei den vw händlern wegen dieses problems quasi auf granit gebissen hätte und alle würden so tun, als ob es gar kein problem geben würde, selbst wenn sie vibrierend am steuer sitzen und probefahren. der meister meinte nur, dass die vw werkstätten alle das problem kennen würden und es quasi aussitzen müssten, weil vw keinerlei lösung dafür hätte. bekannte vw meister hätten ihm "unter vier augen" gesagt, dass es keine lösung geben würde. die vermutung wäre, dass die federn schlicht überdimensioniert wären (gerade bei variant), weil diese autos ja gerne auch vollbeladen herumkutschen.
sein rat: nächstes mal keinen golf mehr kaufen und/oder passat (da wäre dieses problem mittlerweile auch bekannt).
mein fazit: was für eine scheisse! soll ich jetzt nur noch mit sommerreifen fahren? muss man sowas bei einem 43teuro auto hinnehmen? danke vw, für das tolle hoppelnde vibrationsauto!
mein rat an vw für einen neuen slogan: "golf - da wirste hoppelig vibriert!"
meinefresse...
1005 Antworten
Zitat:
@Ugolf schrieb am 16. Januar 2017 um 09:59:22 Uhr:
Ich hatte bereits geschrieben daß ich Vibrationen in der Lenkung gespürt habe.Bei der Wuchtkontrolle stellte sich heraus daß rechts hinten am Rad 10 Gramm zuviel drauf waren.
10 Gramm sind eigentlich nicht viel Unwucht. Zumindest war das beim Golf V nach meiner Erinnerung kein Thema.
Beim SV anscheinend doch .
Und nach Korrigieren der 10 Gramm waren die Vibrationen weg?
Ich habe nämlich seit dem Wechsel auf Winterreifen Vibrationen. Den Reifenhändler habe ich einmal nachwuchten lassen, angeblich gab es auch eine Abweichung von 10 Gramm. Vibrationen waren danach vielleicht minimal besser, aber weiter vorhanden (auffällig zwischen 120 und 160 km/h).
Ich warte jetzt erstmal den Wechsel zurück auf die originalen Sommerreifen ab (Vibrationen sind hoffentlich dann erstmal wieder weg) und schaue dann weiter, ob ich für den Winter mal eine andere Felgen/Reifen-Kombi ausprobiere.
Es haben viele nach dem Wechsel auf Winterreifen Vibrationen und bei Sommerreifen nicht.
In diesem Fall würde ich die Ursache tatsächlich auf die Räder schieben, sei es nur eine Gewicht-Unwucht, oder leichte Höhenschläge der Felgen oder Reifen, die zwar noch in den Fertigungstoleranzen liegen, den zickigen und empfindlichen Diva Golf 7 jedoch dazu veranlassen zu vibrieren, und es ist egal ob das eine Limousine oder ein Sportsvan ist.
Bei vielen wurde das Problem tatsächlich mit anderen Felgen und oder Reifen gelöst.
Andere haben jedoch auch Vibrationen mit den Sommerräder, wenn also Sommer wie Winterräder Vibrationen verursachen, würde ich die Ursache nicht mehr unbedingt an den Räder suchen, sondern am Fahrzeug und dank @rv112xy wissen wir nun auch wo direkt zu suchen ist.
Danke dir für deine Berichterstattung, freut mich natürlich sehr, dass du das Problem endlich gelöst hast und nun ein schön ruhig fahrendes Auto hast.
Wenn ich das also richtig verstanden habe, liegt das Problem nicht unbedingt am Getriebe selbst, das bei dir gewechselt wurde, sondern eher an einem verspannten Zusammenbau einzelner Teile wie etwa Antriebswelle oder Lenkgestänge.
Kann man diese Teile mal lösen und wieder neu, ohne verspanntem Zusammenbau wieder festziehen lassen? Sorry für die dummen Fragen, ich bin jedoch kein KFZ-Mechaniker.
Ob es am Getriebe lag, kann ich nicht ausschließen aber würde ich nicht vermuten. Es hat zwar geheult und auch sonst mehr Geräusche von sich gegeben als das neue nun, aber so viel Spiel dass es vibriert sollte es wohl nicht gehabt haben.
Ja klar - man kann die Antriebswellen und das Lenkgestänge lösen. Weiterhin würde ich das Pendelstützenlager einmal lösen (Getriebelager). Anschließend muss natürlich die Spur neu eingestellt werden.
Anbei noch ein Einblick wenn das Getriebe ausgebaut ist. Ansicht von der Front aus auf das linke Vorderrad.
Trauriger Anblick für so junge Fahrzeuge...
Ähnliche Themen
Zitat:
@rv112xy schrieb am 16. Januar 2017 um 09:36:19 Uhr:
Nochmal nach 3000km mehr auf der Uhr ein Feedback: die Vibrationen sind und bleiben verschwunden! Das Auto fährt sich 1a und so wie man es sich wünschen kann in der Preisklasse.
Ich hab das nochmal ausführlich mit dem 🙂 besprochen und komme zum Schluss dass irgendetwas bei der Montage verspannt eingebaut werden muss. Evtl. ist nur eine Produktionslinie davon in WOB betroffen, ich weiß es nicht. Es ist nur auffallend dass viele Fahrzeuge exakt das gleiche Problem haben und andere wiederum nicht. Mein Tipp geht auf Antriebswellen bzw. Lenkgestänge. Irgendwo ist dort zu viel Spannung oder sonst was, was sich dann mit der Zeit aufschwingt und vibriert.
Meinen Glückwunsch! Und hoffentlich bleibt das auch so.
Bei mir wurde damals als letzte Maßnahme auch das Getriebe getauscht (angeblich wegen einer unrund laufenden Welle), aber mittlerweile vibrieren die Winterreifen wieder so wie ganz am Anfang und im Sommer haben die Sommerreifen auch angefangen. Auszuschließen wäre ein verspanntes Einbauen auch beim Getriebetausch natürlich nicht. Ein seither leicht schief stehendes Lenkrad und der meistens reichlich röhrende Motorklang unter Last zwischen 2000 und 3000 upm sprechen dafür (aber laut Werkstatt natürlich alles ganz normal). Toll und weich schalten lässt sich das getauschte Getriebe auch nicht. Ein paar Mal schon hat es mir den dritten Gang beim Einlegen wieder herausgeknallt und manchmal geht der auch erste nur nach drei Versuchen rein.
Viele Grüße
Das Fauchen hatte ich auch. War darum heute beim 🙂. Die Ansaugung wurde nochmal komplett demontiert, geprüft und wieder zusammengebaut.
Ansonsten hab ich keine Probleme. Der R Gang ging Anfangs teils böse rein, inzwischen rutscht er aber bis auf wenige Ausnahmen. Das hat mein vorheriges Getriebe aber auch gemacht.
Bin auf die Sommerräder gespannt. Mit denen hat es jedoch bisher immer weniger vibriert, daher bin ich erst mal guter Dinge.
Zitat:
... Und nach Korrigieren der 10 Gramm waren die Vibrationen weg?
Ja - zumindest fällt mir jetzt keine ungewöhnliche Vibration mehr auf. Bin aber nicht schneller wie 120 gefahren bis jetzt.
Daß das Lenkrad gelegentlich bei unterourigerem Fahren mal vibriert oder man Motorvibrationen im Gas - oder Kupplungspedal je nach Fahrzustand leicht spüren kann ( kommt auf die Dicke der Schuhsohle an ) - das ist fast schon zu vergessen.
Verglichen mit dem Golf V oder 6 ist alles irgendwie anders. ... Blechkommodenfeeling ..
Hatte letzte Woche Probefahrt mit einem reise Ingenieur von VW....Wegen der viel beschriebenen Vibrationen. Diese sind ganz klar im Fahrzeug wahrzunehmen und nerven total. Der Typ von VW bemerkte sie auch....Und seine Antwort darauf war: das ist normal!!!!!!!. Hätte echt kotzen können. Der Golf 7 bzw. Sportsvan hat in einigen Konfigurationen echt Probleme mit Vibrationen und VW schweigt das einfach tot. Sowas von enttäuschend...
Es ist leider normal bei den Golf 7. Leute, ich kann nur nochmal raten: tauscht als erstes die hinteren Stoßdämpfer gegen jeden, außer VW Dämpfer und anschließend geht's an die Vorderachsaufhängung bzw. Motorlager.
Bei mir ist seit dem Getriebe und Dämpfertausch noch immer absolute Ruhe im Wagen, einfach unglaublich wie toll es sich fahren kann.
Zitat:
@kolpanakolpi schrieb am 25. Februar 2017 um 22:11:14 Uhr:
Hatte letzte Woche Probefahrt mit einem reise Ingenieur von VW....Wegen der viel beschriebenen Vibrationen. Diese sind ganz klar im Fahrzeug wahrzunehmen und nerven total. Der Typ von VW bemerkte sie auch....Und seine Antwort darauf war: das ist normal!!!!!!!. Hätte echt kotzen können. Der Golf 7 bzw. Sportsvan hat in einigen Konfigurationen echt Probleme mit Vibrationen und VW schweigt das einfach tot. Sowas von enttäuschend...
....bei VW ist alles "mormal". Mit solchen Typen hatten wir auch schon zu tun. Einmal kräftig zur Sau machen (NACHDEM man monatelang hingehalten und für dumm verkauft wurde) und mit Anwalt drohen dann springen die schon. Es ist eine Unverschämtheit wie VW mit zahlenden Kunden umgeht. Anders als mit klaren Ansagen und RA ist denen nicht beizukommen.
Oder man resigniert, kapituliert und zahlt.....das ist genau was die wollen.
rzz
Bis jetzt hab ich all meine Reparaturen und Wünsche via Garantie durchgedrückt 😁 Da wären die neuen Brenner die ich mit der trüben Linsen Aktion tauschen ließ und meine Vibrationen die dem Getriebeschaden zum Opfer fielen.
Ich glaube auch das die Vibrationen aus dem Getriebe bzw. Antriebsstrang kommen....Bin fast schon so weit die Antriebswellen selbst zu tauschen. Das gerappel in der Karre ist einfach ne Katastrophe...
Wenn es aus dem Antriebsstrang kommt kann eigentlich nur das Zweimassenschwungrad in Frage kommen.
Das muß diesbezüglich ja nicht heißen daß es total kaputt ist.
Vielleicht hat es eine konstruktive Schwäche die sich langsam beginnend bemerkbar macht.
Nochmal ein Update zu meinen Vibrationen und dem insgesamt rappeligen Fahrkomfort im Sportsvan:
Nach viel Geschreibe, Telefonaten und Gezeter mit VW und einem sehr freundlichen Händler (nicht der ausliefernde, der hat sich um gar nix gekümmert) habe ich zwei neue Antriebswellen in den SV bekommen.
Der Händler sagte der gesamte Antriebsstrang wäre total verspannt eingebaut gewesen, das Tripodegelenk hätte dazu noch gehakt.
Ergebnis ist, das der Wagen jetzt deutlich entspannter und komfortabler fährt, nicht mehr so stössig und rappelig wie vorher. Die grossen Vibrationen, die bei Belastung/Beschleunigung durchs gesamte Fahrzeug gingen sind weg.
Geblieben ist leider ein iwie geartetes Zittern, das durchs Fahrzeug geht und jetzt nehme ich auch das schon oft beschriebene Fahrwerkspoltern/Stossdämpferpoltern (dumpf) wahr.(DCC Fahrwerk)
Insgesamt muss ich aber sagen das ich sehr erfreut über die Verbesserungen bin, da der Wagen vorher nahezu unfahrbar war. Und obwohl ich nie Kopfschmerzen hatte, hatte ich sie nach längeren Fahrten mit dem Wagen.
Das ganze lässt mich aber nicht vergessen, das ich für sehr viel Geld (38000 Euro) von VW ein defektes Fahrzeug geliefert bekommen habe, was dann keiner reparieren wollte und es auch keinen wirklich interessiert hat, obwohl das ganze ja kein Einzelfall ist. (s.o) Auch ist der Wagen ja jetzt keineswegs mängelfrei...
Da ich jetzt schon 20000km, auch durch die Verzögerungstaktik von VW verursacht, auf der Uhr habe scheue ich die Wandlung...und möchte mich auch nicht mit der Arroganz einiger VW Entscheidungsträger bezgl. Wandlung auseinander setzen. Der Wagen geht eh in gut 2 Jahren zurück....
Den weiteren Verlauf bezüglich des Zitterns/Stoßdämpferpolterns werde ich posten, wenn ich was weiß.