Unruhiges Fahren / Vibrationen im Antriebsstrang und oder Fahrwerk, was ist da los ?
Moinsen,
ich habe bereits den dritten Golf mit fast gleicher Ausstattung, das aktuelle Fahrzeug vibriert erneut ab Werk oder ist unruhig in einem Geschwindigkeitsbereich von ca. 80 - 160 km/h, besonders stark mit 205er Stahl Winterrädern zu spüren, aber auch mit den 18" 225er Sommer Alu Räder ist dieses Verhalten spürbar. Ich bin fast der Meinung das dies von der Hinterachse ausgeht, allerdings spürt man die Vibrationen auch im Lenkrad. Die Bereifung kann man ausschließen, wurden bereits mehrfach gewuchtet, auch andere Radsätze wurden getestet, sodass eigentlich nur noch der Antriebsstrang (Steckachsen / Getriebe), das Fahrwerk und alle anderen drehenden Teile übrig bleibt.
Was kann die Ursache für dieses Verhalten sein, Volkswagen und er 🙂 wollen nicht instandsetzen, für die ist das alles "Normal" .... ich möchte fast behaupten der VIIner hat hier ein echtes Problem 😰
Wer hat ähnliche Erfahrungen mit diesem Auto gemacht und wie wurden die gelöst???
Wer die ganze Historie zu diesem Fall lesen will, klickt hier
Beste Antwort im Thema
war grade in reifenfachwerkstatt sommerreifenwechsel.
vor ca. 3tkm hatte ich dort auch neue winterreifen aufziehen lassen. danach hoppelte das auto wie ein frosch zwischen 140-160km/h. vibrationen aber sind komplett weg.
habe den meister dort gefragt, was das sein könnte?
er nur: hat nichts mit den reifen zu tun. ist eine vw golf eigenart, sprich: vw hat da irgendwas nicht so richtig entwickelt. sie haben viele leasingflotten zu betreuen, der meister meinte, am anfang hätten die bei den 7er gölfen noch probiert, ob sie herausfinden können, was das verursachen würde (haben alle möglichen felgentypen und reifentypen in allen möglichen kombinationen probiert). das fazit wäre gewesen, dass es bei winterreifen fast egal wäre, was man aufziehen würde. vibrationen und oder gehoppel hätten alle gölfe, ausnahmslos, gehabt.
der meister geht davon aus, dass vw das auto quasi nur auf die sommerreifengröße optimiert hätte und alles andere anscheinend nicht berücksichtigt wurde in der entwicklung.
ich fragte dann, ob er nur so ca. 5 andere gölfe meinte. da lachte er, nein, er würde dutzende andere gölfe meinen (die betreuen viele firmen leasingflotten). und alle, absolut alle, hätten das identische problem. bis hin zu extremproblemen, viele gölfe mit winterreifen (neue!), hätten nach der wintersaison massive sägezahnbildung auf der hinterachse. und das auch nicht nur mal, sondern durchaus in beachtlicher anzahl.
er nimmt an, dass das hauptproblem die gewichtsverteilung des gesamtautos auf die hinterachse in kombination mit den verwendeteten stoßdämpfern wäre. die gölfe ohne probleme, wären nur die, die quasi fast nur vollbeladen fahren würden. die mit den problemen, wäre nur die gölfe, in denen quasi nur ein fahrer ohne beladung fahren würde.
er meinte gleich zu mir:"lassen sie mich raten, sie fahren fast immer alleine und ohne große zuladung?!". volltreffer!!!
anscheinend sind die stoßdämpfer auf vollladung konzipiert und eben nicht auf teil -und/oder keineladung. in kombination mit dem winterreifenprofil würden die probleme dann merkbar werden.
er sagte, die probleme wären auch mit sommerreifen vorhanden, aber eben kaum spürbar. sie hätten das getestet.
wenn heute noch jemand mit einem golf 7 leasing fahrzeug kommen würde und bei ihnen bzgl. winterreifen und gehoppel und/oder vibrationen nachfragen würde, würden sie nur noch darauf verweisen, dass hier vw defintiv unsinn getrieben hat und keinerlei raklamationen mehr annehmen.
ich sagte ihm, dass ich bei den vw händlern wegen dieses problems quasi auf granit gebissen hätte und alle würden so tun, als ob es gar kein problem geben würde, selbst wenn sie vibrierend am steuer sitzen und probefahren. der meister meinte nur, dass die vw werkstätten alle das problem kennen würden und es quasi aussitzen müssten, weil vw keinerlei lösung dafür hätte. bekannte vw meister hätten ihm "unter vier augen" gesagt, dass es keine lösung geben würde. die vermutung wäre, dass die federn schlicht überdimensioniert wären (gerade bei variant), weil diese autos ja gerne auch vollbeladen herumkutschen.
sein rat: nächstes mal keinen golf mehr kaufen und/oder passat (da wäre dieses problem mittlerweile auch bekannt).
mein fazit: was für eine scheisse! soll ich jetzt nur noch mit sommerreifen fahren? muss man sowas bei einem 43teuro auto hinnehmen? danke vw, für das tolle hoppelnde vibrationsauto!
mein rat an vw für einen neuen slogan: "golf - da wirste hoppelig vibriert!"
meinefresse...
1005 Antworten
Zitat:
@te-75 schrieb am 5. November 2016 um 21:11:53 Uhr:
Ja, das hast du schön ausgedrückt und mag sein, doch irgendwie ist das Verhältnis der Nieten zu den Gewinnen bei VW in den letzten Monaten, Jahren nicht ausgewogen genug, sprich, die Nieten werden immer häufiger ;-(
Macht es Sinn sein Glücksspiel künftig mit Audi zu bestreiten oder werden die VW nachfolgen und man ist letztendlich bei BMW doch besser aufgehoben?
Audi ist lediglich kulanter und bezüglich der Werkstätten oft etwas bemühter Fehler zu finden/abzustellen. Bringt nur leider nicht soviel da auch bei Audi oft die gleichen Probleme auftauchen wie bei allen anderen Konzernmarken, weil man so viele gleiche Teile wie möglich verbaut.
Mein 6er GTD hatte damals leichte Vibrationen unter Last. Man wollte es erst auf die Zubehörräder schieben, jedoch waren die Vibrationen mit einem originalen Satz 18 Zoll genauso vorhanden 😉 Letztlich wurden auf gut Glück beide Antriebswellen getauscht und der Fehler beseitigt. Bei 60 tkm hatte der Wagen dann einen Getriebeschaden (Lagerschaden der Hauptwelle). Es wurde ein komplettes AT-Getriebe verbaut und die Vibrationen unter Last waren wieder vorhanden, nun sogar noch stärker 🙂 Mir wars dann aber auch egal, der 7er war zu diesem Zeitpunkt schon bestellt...der hatte dann dafür ganz ganz viele andere Fehler 😁 VW ist soweit vom gute Autos bauen entfernt wie die Welt vom Weltfrieden...
Danke dir @-VenDeTTa-
Schöne Zusammenfassung, den letzten Satz kann man unterschreiben, wenn man unzufriedener Kunde ist und Probleme hat, andererseits aber auch verneinen, wenn alles rund läuft.
Es ist ja nicht jeder VW schlecht, auch ein Golf nicht.
Manche laufen weitgehend fehlerfrei, manche sogar vollends fehlerfrei, und manche Fehler realisiert und bemerkt man erst, wenn man hier aufrichtig motortalk liest ;-)
Ich will das nicht schlecht reden oder ins Lächerliche ziehen. Ganz und garnicht. Jeder hat auf seine Art recht und ein Auto für so viel Geld sollte mängelfrei sein!
Es ist nur schade, dass das Recht einem nichts nützt und man nichts dagegen machen kann,
...,
außer sich ein anderes Auto zu kaufen ;-)
Doch die Realität sind leider anders aus. Auch bei Mercedes gibt es Mängel, man wird es nicht glauben, manchmal sogar mehr als bei einem Golf und die sind dann noch teurer, und ein Werkstattaufenthalt ebenso.
Da hat man noch nichts gewechselt, da kostet es schon einen Hunderter oder so ;-)
Was ist mit deinem Ford. Läuft er fehlerfrei, sei ehrlich ;-)
Das driftet zwar nun etwas vom eigentlichen Thema ab, aber ja, der läuft fehlerfrei...rein setzen, fahren und glücklich sein. Bislang nur eine getauschte Verkleidung, die Kupplung in Eigenleistung nochmals entlüftet und die Gangschaltung eingestellt. 5 Monate und 6500km nun abgespult. Zu dem Zeitpunkt kannten vor allem beide 7er GTD´s die Werkstatt von Innen besser wie die heimische Garage^^
Das überall mehr oder weniger Mängel auftreten können ist unbestritten...aber in meinen Augen eher so ein Argument sich den eigenen Wagen schön zu reden und an ihm festzuhalten. Allein durch das Codieren anderer Fahrzeuge konnte ich oft Mängel sehen, die meine GTD´s exakt genauso hatten. Die Besitzer dieser Fahrzeuge haben diese Mängel oft gar nicht wahrgenommen, weil viele einfach überhaupt nicht hinschauen. Bestes Beispiel ist die lange Zeit nicht richtig eingepasste Heckklappe und das durchschlagen auf den Lack der Stoßstange...teils soweit schon so stark, das die Heckklappe mit dem Rosten angefangen hat.
Ähnliche Themen
Nachdem mein GTD einen Getriebeschaden hat und dieses wohl getauscht wird (sobald VW meinem 🙂 endlich die Freigabe erteilt...) bin ich mal gespannt, wie es sich danach mit den Vibrationen verhält.
Ich bin der festen Überzeugung...jetzt mit dem zweiten vibrierenden Fahrzeug....das die Probleme mit dem Antriebsstrang zu tun haben... Getriebe, Wellen, zms whatever. Das ganze Geschwätz von Reifen etc. Soll nur davon ablenken das die Vibrationen dadurch entstehe n das Vw kostenoptimierte und damit minderwertige Teile verbaut. Mal passen die....mal nicht....
Ich muss wieder zurückrudern, die Winterräder erzeugen keine Vibrationen.
Dann sind es wahrscheinlich doch die Sommerfelgen.
Zitat:
@StefanR87 schrieb am 6. November 2016 um 11:13:13 Uhr:
Bitte uns unbedingt mitteilen. ;-)
Hast du DSG?
Was ist beim Getriebe defekt?
Nein, Handschalter. Es heult bein beschleunigen im 3. und 4. Gang.
Zitat:
@StefanR87 schrieb am 6. November 2016 um 15:01:18 Uhr:
Ich muss wieder zurückrudern, die Winterräder erzeugen keine Vibrationen.
Dann sind es wahrscheinlich doch die Sommerfelgen.
Fahr die Winterräder erst mal ein wenig. Bei mir kommen die Vibrationen immer erst nach einigen KM.
Das klingt logisch, aber ich habe das mehrfach beobachtet. Nach 50km kann ein Reifen nicht eine Unwucht bekommen, aber dann fängt es meist bei mir an. Habe heute meine Winterräder aufgezogen die letztes Jahr vibriert haben. Ich wette die vibrieren morgen das erste Mal auf der BAB erstmal nicht.
Ich denke es hängt damit zusammen, dass die komplette Aufhängung beim Wechsel entlastet war, die Antriebswellen gedehnt usw. Darum denke ich auch dass es nicht von den Rädern kommt und hoffe dass beim Getriebewechsel die Antriebswellen auseinanderfliegen und mit ersetzt werden.
Kann mir nicht vorstellen, dass sie die Antriebswellen auch tauschen.
Ist jedenfalls alles eine blöde Sache.
Beim Golf 6 haben sie beim ZMS Tausch Mist gebaut und das Fett ist verloren gegangen. Habe dann eine neue Antriebswelle bekommen.
Hab heute meinen sportsvan wegen der Vibrationen in die Werkstatt gebracht....der Meister dort wirkte etwas genervt und machte mir wenig Hoffnung...wenn alles fest am Auto wäre und Vw keine Freigabe gäbe könne er auch nix machen. So....als Leihwagen bekam ich einen Golf 7 1.6 tdi. Und was soll ich sagen...er vibriert auch. Was macht VW da eigentlich... wollen die uns sowas als normal verkaufen. Meine Autos anderer Marken haben allesamt nicht vibriert...und wenn doch war es abstellbar. Bei VW, speziell beim Golf 7 besteht diese Option wohl nicht....
Ich kann nur nochmal wiederholen: 3 GTD's alle vibrieren. Meiner von denen sogar am wenigsten, dennoch zu viel. Und wie ich es voraus sagte: die erste Runde BAB mit den Winterrädern die letzte Saison noch ordentlich vibriert haben sind nun absolut ruhig. Ich geb ihnen noch 3 Tage, dann gehts wieder los.