Unruhiger Motorlauf, verölte Kerzen
Guten Abend zusammen,
bin leider etwas durch den Wind, ich mag es leider nicht so, wenn mit meinem
Dicken was nicht stimmt^^
Habe mich durch die Forensuche gewälzt und bin leider zu keinem eindeutigen Ergebnis gekommen.
Kurze Problemschilderung:
Motor lief seit wenigen Wochen etwas unrund, man wurde leicht geschüttelt im Auto (nicht so, als würde er auf 5 Pötten laufen)
Seit dieser Woche kommen erhebliche Startschwierigkeiten dazu, wenn das Auto in der Sonne stand und kalt gestartet
wird. Der morgendliche Kaltstart wird jedoch problemlos vollzogen.
Habe mir so meinen Teil gedacht und die altertümliche Batterie mal über Nacht ans Ladegerät gehangen.
Um den unruhigen Lauf wegzubekommen habe ich gedacht, mal die Zündkerzen zu kontrollieren,
was die so treiben. Allerdings hab ich schon länger nichtmehr unter die Motorabdeckung gesehen,
weshalb ich ziemlich stutzig wurde, wieso die Kerzen oberhalb des Gewindes im eingeschraubten Zustand
komplett unter Öl stehen. In der linken Bank stehen die vorderen Beiden komplett im Öl, die dritte
ist nur an einer Ecke feucht.
Jetzt zu euch:
Was kann das sein? Viele Beiträge sagen, es sei die Zylinderkopfdichtung, andere sagen die Ventildichtung.
Der Motor schwitzt schon etwas viel Öl aus, als ich es sonst gewohnt bin von anderen Fahrzeugen.
Bilder im Anhang.
Herzlichen Dank für Eure Hilfe!
Audi A6 4B Avant 2.4L Quattro ALF 141kW
Beste Antwort im Thema
Nein, Zündkerzen sind bei den Ventildeckeldichtungen logo nicht dabei, wieso denn auch?
Den Schmodder bekommt man mit z.B. Bremsenreiniger oder einer Motorwäsche danach weg.
Die Nockenwellenversteller werden ebenfalls undicht.
Quasi läuft dann das Öl im Bereich der Ventildeckeldichtung raus.
Jede Zylinderbank hat einen Nockenwellenversteller.
In Fahrtrichtung gesehen die rechte Zylinderbank hinten an der Spritzwand, die linke Zylinderbank hat ihn vorne.
Wenn hier in diesen Bereichen vermehrt Ölverlust besteht wird nicht nur die Ventildeckeldichtung undicht sein. Oft riecht man dann Ölgestank im Innenraum wenn man z.B. an der Ampel steht.
Allerdings ist die Reparatur nicht ganz so einfach.
Man kann dies mit Hilfe einer Anleitung hier ohne Ausbau der Nockenwellen durchführen ist aber knifflig.
Die Dichtsätze kosten wenig aber die Arbeit ist aufwändig und wäre in einer Werkstatt teuer.
17 Antworten
121Kw hat der Motor übrigens...
Ventildeckeldichtungen undicht.
Bitte gleich die Nockenwellenversteller checken nicht dass diese auch schon undicht sind.
Erstmal FSP auslesen, verölte Kerzen kommen von defekten Ventildeckeldichtungen die kannste also schonmal Neu machen.
Zitat:
Original geschrieben von quattrootti
121Kw hat der Motor übrigens...Ventildeckeldichtungen undicht.
Bitte gleich die Nockenwellenversteller checken nicht dass diese auch schon undicht sind.
Meine ich doch, danke ^^
Wie schaue ich den den Nockenwellenversteller nach?
Sind die Ventildeckeldichtungen nicht bei neuen Kerzen dabei?
Und wie bekomme ich den Schmodder am Motor weg?
Danke euch beiden schon mal
Nein, Zündkerzen sind bei den Ventildeckeldichtungen logo nicht dabei, wieso denn auch?
Den Schmodder bekommt man mit z.B. Bremsenreiniger oder einer Motorwäsche danach weg.
Die Nockenwellenversteller werden ebenfalls undicht.
Quasi läuft dann das Öl im Bereich der Ventildeckeldichtung raus.
Jede Zylinderbank hat einen Nockenwellenversteller.
In Fahrtrichtung gesehen die rechte Zylinderbank hinten an der Spritzwand, die linke Zylinderbank hat ihn vorne.
Wenn hier in diesen Bereichen vermehrt Ölverlust besteht wird nicht nur die Ventildeckeldichtung undicht sein. Oft riecht man dann Ölgestank im Innenraum wenn man z.B. an der Ampel steht.
Allerdings ist die Reparatur nicht ganz so einfach.
Man kann dies mit Hilfe einer Anleitung hier ohne Ausbau der Nockenwellen durchführen ist aber knifflig.
Die Dichtsätze kosten wenig aber die Arbeit ist aufwändig und wäre in einer Werkstatt teuer.
Ähnliche Themen
Guten Morgen,
wenn das Öl in den Kerzenöffnungen steht, auch die innere Dichtung für die Zündkerzen nicht vergessen, die hierfür massgeblich ist. Sollte bei einem kompletten Kit aber dabei sein.
Je nach Laufleistung der Zündkerzen diese auch gleich tauschen und ggf. mal einen Blick auf deren Zustand werfen.
Wenn die Ventildeckel weg sind auch den Zustand von Nockenwelle, Hydrostössel, Gleitschiene, Kette Nockenwellenversteller und Zylinderkopf ingsgesamt prüfen.
Bei Einbau der neuen Dichtung dauerelastische und temperaturfeste Dichtmasse nur an den Bögen und diesen fiesen Ecken verwenden. Wenn nichts verzogen oder beschädigt ist wird es auch wieder dicht.
Bitte vorher gut reinigen.
Die Dichtung der NWV können auch gleich mitgemacht werden, Anleitungen hier über die SuFu. Das geht zu zweit überigens deutliche einfacher.
Grüßle
BB
Hat da jemand eine Anleitung zum Wechseln der Ventildeckeldichtungen?
Würde bei dem Aufwasch gerne mal ins Innenleben schauen, auch nur rein aus Interesse.
Gruß und ein herzliches Danke an alle Poster!
Edit:
Elsaweb geht grad nicht, kommt einer da drauf und kann mir die .pdf hochladen?
http://elsaweb.spaghetticoder.org/doc/A.de-DE.A02.5635.29/30117181/3
Hallo,
eigentlich brauch man da keine Anleitung für.... weils doch sehr einfach ist.
Aber gib mal deine Mail-Adresse bekannt, dann kannste eine als .pdf haben....
LG
Hier mal eine kleine Zwischenbilanz:
- Zündkerzenstecker sind raus (vier von sechs verölt (siehe Bilder)) auch wieder sauber und trocken geworden
- so weit ich konnte mal alles zerlegt
- Pläne bekommen (danke nochmals)
- Dichtsätze besorgt
- Zündkerzen bestellt
Jetzt gibt es da nur noch ein kleines Problem(chen):
Wie zur Hölle bekomme ich die Deckel runter, wenn davor noch div. Leitungen liegen?
Müsste auch das Luftfiltergehäuse abnehmen, oder gibt es da einen Kniff?
Die Einspritzanlage ist auch noch ziemlich im Weg...
Bin wie immer über jeden Tipp froh.
Gruß
also sorry
die Ventildeckeldichtungen zu erneuern ist nun wirklich kein Hexenwerk.
Das einzigste zu erwähnende ist die Übergänge der Dichtfläche ein wenig mit Dichtmasse zu versehen.
Links den Kühlwasserbehälter lösen rechts Abdeckung Lufti und maximal den Ansaugschlauch lösen.
Ich bezweifle hier dass korrekt abgedichtet wird - oder schon wirklich nachgesehen ob die Nockenwellenversteller dicht sind? Sonst nämlich müssen zumindest erneut die Ventildeckel dazu runter.
Zitat:
Original geschrieben von quattrootti
also sorry
die Ventildeckeldichtungen zu erneuern ist nun wirklich kein Hexenwerk.
Das einzigste zu erwähnende ist die Übergänge der Dichtfläche ein wenig mit Dichtmasse zu versehen.
Links den Kühlwasserbehälter lösen rechts Abdeckung Lufti und maximal den Ansaugschlauch lösen.Ich bezweifle hier dass korrekt abgedichtet wird - oder schon wirklich nachgesehen ob die Nockenwellenversteller dicht sind? Sonst nämlich müssen zumindest erneut die Ventildeckel dazu runter.
Klar ist das für den Könner kein Problem,
weshalb ich dich verstehen kann.
Ich habe nur das Problem, dass ich an die untere Reihe der schrauben einfahc
nicht gut hinkomme. Werde es aber nach dem Geschäft noch eibmal
mit einem Kollegen probieren.
Danke für deine Nerven 😉
Morgen zusammen,
haben gestern eine Nachtschicht eingelegt und beide Seiten fertig gemacht.
Der Zustand der Nocken sieht zufriedenstellend aus, man sieht keine
Abnutzungsspuren oder sonstigen Verschleiß...Das gleiche bei der Kette.
An die rechte Seite ist man aber ums verrecken nicht hingekommen mit Luftfiterkasten, weshalb der weg musste.
Heute kommen neue Kerzen rein, dann wird mal beobachtet.
Danke an alle Unterstützer
Neue Kerzen sind drin,
jetzt zischt er allerdings lauter als vorher. Das zischen kommt von der linken Bank,
genau kann ich es leider nicht identifizieren...