Unruhiger Motorlauf

Audi A4 B5/8D

Guten Abend es handelt sich hier um den A4 B5 2.6 V6

Der Motor läuft total unruhig wie als wenn ihm ein pott fehlen würde. Bisher habe ich Lambdasonde, Zündkerzen und Zündverteiler getauscht. Im Fehlerspeicher taucht nichts mehr auf wenn ich jetzt aber auf ausgang testen gehe zeigt er mir Steuergerät Lambdasondenheizung J208 und Magnetventil 1 für Aktivkohlebehälter N80 an. Hat einer rat was das sein könnte und wo sitzt das steuergerät für die Lambdasonden?

68 Antworten

ich versuche es erstmal mit hallgeber klopfsensoren zündkabeln und mit der ansaugbrücke wenn das nichts bringt begebe ich mich an den dk poti kann ich diesen denn irgendwie messen? das ist doch dieses elektronik teil was an der dk sitzt oder?

Falls du VAG Com hast geht das recht einfach:

Throttle Valve Pos oder Drosselklappenposition unter den Messwertgruppen suchen und dann das Gaspedal langsam und gleichmäßig bis Anschlag drücken. Der Wert muß dabei kontinuierlich und ganz wichtig OHNE UNTERBRECHUNG ansteigen. Die Anzeige ist in °

Der Poti ist unter der DK angeschraubt und hat einen Stecker mit 5 Pins (glaub ich jedenfalls...).

HTC

So Drosselklappe ist komplett getauscht worden mit poti und leerlaufregler leider immer noch kein erfolg. Ist eine gebrauchte vom Autoverwerter gewesen muss ich da jetzt noch irgendwas anlernen?

Wie bekomme ich die Ansaugbrücke runter? Habe die Einspritzleiste runter genommen und die Imbusschrauben raus gedreht leider bewegt sie sich kein mm. Habe ich irgendwas vergessen?

Ich schreib dir nichts mehr du übergehst ja eh die Hälfte aller Vorschläge!

Ähnliche Themen

Wieso übergehe ich die hälfte der Vorschläge? Zündkabel sind gewechselt und um. die steuerzeiten und die kompression zu testen müsste ich ihn in die werkstatt bringen dies geht aber nicht ohne weiteres da das auto nicht angemeldet ist.

Habe sie schon runter bekommen den volumenreduzierer gibt es bei mir nicht ubd sonst sah auch alles gut aus.

Nachdem ich jetzt leerlaufregler und drosselklappenpoti getauscht habe geht er auf 3000 umdrehungen im standgas hoch. Batterie habe ich schon abgeklemmt leider habe ich kein original vag com zur hand um die drosselklappe auf grundeinstellung zu setzen gibt es da eine andere möglichkeit oder woran kann es liegen

Das du das mit den Kabeln gemacht hast hab ich überlesen sorry!

Wozu Werkstatt um die steuerzeiten zu prüfen?

NW Verkleidung ab langes Lineal nehmen und schauen ob die Löcher Linear stehen und dann Unters Auto KW Sensor raus und schauen ob da das Loch sauber drüber steht!

Klar diese Methode ist zum einstellen ungeeignet aber zum prüfen ob es richtig steht reicht es aus!

Ok kompressionsprüfer bekommt man von ner Werkstatt normalerweise nicht ausgeliehen da stimmts natürlich das du das nicht machen kannst!

Ansonsten wo wohnst du? Welche Ecke? Vlt kommt ja einer mit dem spezialwerkzeug in deiner Nähe!

Das mit den Steuerzeiten wusste ich so nicht da reicht meine selbst angeeignete Erfahrung dann doch nicht für da müsste ich mich mal genauer rein lesen.

Das mit dem Kompressionsprüfer ist richtig da stellen sich die meisten leider quer.

Komme aus dem Sauerland ca. 1std von Dortmund weg.

Ok da kann ich dir leider nicht helfen mit meinem Werkzeug komme aus dem Großraum Aachen

Ps bei YouTube gibt's ein Video vom Zahnriemenwechsel 2,5l v6 die Einstellungen und das Loch an der KW was da gezeigt wird ist mit deinem Motor identisch

Ich würde ihn ja auch in die werkstatt geben abet die hängen doch auch nur noch diagnose sran wird nix angezeigt tauschen se auf verdacht und das kann man dann auch günstiger selbst machen.

Es kann nur irgendeine blöde Kleinigkeit sein aber irgendwie finde ich sie nicht so ein misst. ich gebe es auch so langsam auf hab ja fast alles durch

Das Problem ist doch das viele Werkstätten nichts anderes mehr können weil die Leute die Ahnung haben woanders viel besser bezahlt werden ( deswegen schraub ich ja auch nicht mehr Professionell) von daher zeigt der Computer was wird es getauscht zeigt er nichts tauschen sie woran sie das meiste verdienen können

Zitat:

@Dreamcatcher175 schrieb am 14. April 2017 um 12:32:53 Uhr:


So Drosselklappe ist komplett getauscht worden mit poti und leerlaufregler leider immer noch kein erfolg. Ist eine gebrauchte vom Autoverwerter gewesen muss ich da jetzt noch irgendwas anlernen?

Wie bekomme ich die Ansaugbrücke runter? Habe die Einspritzleiste runter genommen und die Imbusschrauben raus gedreht leider bewegt sie sich kein mm. Habe ich irgendwas vergessen?

Leerlaufregler auch getauscht? dann solltest du die Gemischlernwerte löschen und eine Anlernfahrt unternehmen.

Hier die Anleitung für den ABC: https://www.audi-cabrio-club.info/forum/showthread.php?tid=7237

Nach der Einspritzleiste mußt du die obere Schale der Ansaugbrücke abschrauben. Hier ein Link: http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=705735

HTC

Zitat:

@HTC schrieb am 15. April 2017 um 08:40:58 Uhr:



Zitat:

@Dreamcatcher175 schrieb am 14. April 2017 um 12:32:53 Uhr:


So Drosselklappe ist komplett getauscht worden mit poti und leerlaufregler leider immer noch kein erfolg. Ist eine gebrauchte vom Autoverwerter gewesen muss ich da jetzt noch irgendwas anlernen?

Wie bekomme ich die Ansaugbrücke runter? Habe die Einspritzleiste runter genommen und die Imbusschrauben raus gedreht leider bewegt sie sich kein mm. Habe ich irgendwas vergessen?

Leerlaufregler auch getauscht? dann solltest du die Gemischlernwerte löschen und eine Anlernfahrt unternehmen.

Hier die Anleitung für den ABC: https://www.audi-cabrio-club.info/forum/showthread.php?tid=7237

Nach der Einspritzleiste mußt du die obere Schale der Ansaugbrücke abschrauben. Hier ein Link: http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=705735

HTC

Also die Ansaugbrücke hatte ich komplett runter wie gesagt der Volumenreduzierer ist nicht vorhanden gewesen und auch so sah alles ganz gut aus.

Habe leider nur vcds lite zur hand damit kann ich solche einstellungen nicht vornehmen habe den zapfen des leerlaufreglers gestern auf 35mm raus gezogen standgas war dann wieder normal aber er läuft immer noch wie vorher.

Da die Videos nicht geöffnet werden konnten hier die links zu youtube.

https://youtu.be/DYc-fzbTqeI

https://youtu.be/feRnnf8ubeo

Die Aufnahme von hinten hört sich nach jede menge Kraftstoff luftgemisch im abgasbereich an

Bei der vorderen Aufnahme lassen wir das quietschen der (ich tippe) spannrolle mal weg ! Hört es sich Richtung tropfende Düse an das er den Kraftstoff nicht verarbeiten kann im verbrennungsprozess! Also ich würd jetzt wirklich versuchen mit viel Vorsicht und Geduld die einspritzdüsen rauszuhebeln!

ich kann hier im ort an einspritzdüsen ran kommen meinst du der verdacht liegt nahe und es lohnt sich diese zu wechseln?

Es sind allerdings welche vom 2.6i quattro aber die müssten doch die selben sein oder?

Deine Antwort
Ähnliche Themen