Unruhiger Motorlauf

Audi A4 B5/8D

Guten Abend es handelt sich hier um den A4 B5 2.6 V6

Der Motor läuft total unruhig wie als wenn ihm ein pott fehlen würde. Bisher habe ich Lambdasonde, Zündkerzen und Zündverteiler getauscht. Im Fehlerspeicher taucht nichts mehr auf wenn ich jetzt aber auf ausgang testen gehe zeigt er mir Steuergerät Lambdasondenheizung J208 und Magnetventil 1 für Aktivkohlebehälter N80 an. Hat einer rat was das sein könnte und wo sitzt das steuergerät für die Lambdasonden?

68 Antworten

@Tom1182

Vielen Dank für deine schnelle Antwort.

Wie bekomme ich die Düsen raus? Die Metallschienen wo die Motorabdeckung normal drauf sitzt los schrauben und dann einfach die ganze Einspritzleiste nach oben ziehen oder muss da noch irgendwas los gemacht werden? Hatte die Düsen noch nie raus. Hast du vielleicht ein paar Messwerte für Elektro Teile wie Hallgeber oder LLR das ich diese Teile auch mal durchmessen kann?

Die Metall Leitungen lösen ein bisschen schmiere an die Düsen sprühen und dann vorsichtig rausziehen!

Mit Elektro Messwerten kann ich leider nicht dienen da fehlt mir mittlerweile der Zugang drauf! (Bin nicht mehr aktiv als schrauber)

So gerade nochmal nachgeguckt Düsen spritzen alle ein.

Also nochmal zusammengefasst
Zündspulen getauscht
Zündkerzen getauscht
Lambdasonde getauscht
Tank Be und Entlüftungsventil getauscht
Zündfunke ist da
Sprit kommt an

Ich glaube da bleibt schon fast nicht mehr viel anderes wie das Steuergerät oder?

Steuerzeiten und Kompression fallen mir immer noch ein! Bzw Zündkabel

Ähnliche Themen

OK, wurden eigentlich mal die Einspritzventile nacheinander mal abgezogen, um einzugrenzen, um welchen Zylinder es sich überhaupt handelt?

Sind die Unterbrechungen immer nur bei einer bestimmten Drehzahl oder Pedalposition?

Mach der Motor sowohl im kalten als auch im warmen Zustand solche Probleme?

Werden die 90° Kühlmitteltemp erreicht?

HTC

Ich habe mittlerweile fast alles durch habe jetzt hallgeber und klopfsensoren bestellt mal sehen wenn die kommen was er dazu sagt ansonsten bin ich so langsam am ende angelangt wo ich nicht mehr weiter weiß.

Einspritzventile wurden durchgemessen
Einspritzventile abgezogen um zu testen ob überall sprit ankommt
Zündspulen getauscht und durchgemessen
Tank be und entlüftungsventil getauscht
Steuergerät getauscht
Alle Relais getauscht
Benzinfilter getauscht
Lambdasonde getauscht
Neue Zündkerzen
Neuer Temperaturgeber
usw.

Wie gesagt so langsam weiß ich auch nich mehr was ich noch probieren soll als nächstes steht nen Kompressionstest und tausch des Hallgebers und der Klopfsensoren auf dem Plan.

Es tritt im kalten sowie im warmen Zustand auf also das ist nicht abhängig von Drehzahl oder Temparatur. Motor erreicht auch die 90 grad.

Wenn der Hallgeber hinüber wäre, würde er nicht starten oder würde ausgehen, aber tausch ihn mal, ist ja recht schnell erledigt und es kostet nicht viel.

Was mir noch als Infos fehlt:

Gibt es eine bestimmte Position bzw ein bestimmter Bereich der Pedalwegs wo er Aussetzer hat, das könnte nämlich auf den Drosselklappenpoti hinweisen...

Wurden, während der Motor lief mal die Stecker der Einspritzdüsen nacheinander abgezogen? Wenn ja, gab es einen Zylinder ohne Drehzahl/Motorlaufänderung?

Wie ist die Leerlaufdrehzahl? Bleibt diese bei rund 750 Rpm? Läuft der Motor im Leerlauf ruhig?

HTC

Das mit dem Bereich des Pedalwegs kann ich garnicht genau sagen es ist halt schwierig zu beschreiben wie er genau läuft deswegen hatte ich videos gemacht. Die Drehzahl im Stand ist ruhig aber der Motor schüttelt sich und aus dem Auspuff hört er sich wie ein Trecker an. Während der fahrt wenn man beschleunigt ist es dann als hätte er Zündaussetzer und die volle Leistung ist nicht da. Ist aber auch deutlich zu hören wenn man im Stand gas gibt halt wie ein Trecker deswegen vermute ich das er nicht auf allen Zylindern läuft.

Ja Stecker wurden abgezogen Verhalten war bei allen Zylindern gleich.

Kann man den Drosselklappenpoti durchmessen? Oder vielleicht einfach gebraucht eine Drosselklappe besorgen und testen?

DK kann man gebraucht tauschen, danach sollte es ohne groß Anlernen/Gemischlernwerte löschen gehen.

Gibt es zu diesem Verhalten eine Vorgeschichte oder wurde der Wagen bereits mit diesen Fehlern gekauft?

Die Zündkerzenelektroden sind nicht verbogen, die Kerzen wurden nicht in die Bohrung fallen gelassen?

Die Motormasse ist mit der Batterie verbunden?

Der Kat ist frei?

Wurde die Ansaugbrücke mal zerlegt bzw über den DK flansch reingeschaut, ob ein Volumenreduzierer drin sitz, der sich aufgelöst hat und evtl die Ansaugkanäle verstopft?

Die Kurbelgehäuse-Entlüftungsschläuche kannst du auch mal ausbauen und sauber machen falls notwendig.

HTC

Was ist denn mit den Zündkabeln die Verursachen auch mal gern deinen Fehler!

Das Auto wurde mir den Fehlern gekauft dachte es ist nur eine Kleinigkeit aber da habe ich mich scheinbar getäuscht.

Zündkerzen sind neue rein gekommen wurde alles anständig verbaut.

Motormasse ist verbunden

Kat wollte ich mal ausbauen bin ich aber noch nicht zu gekommen

Ansaugbrücke hatte ich auch noch nicht runter

Zündkerzenkabel hatte ich auch bestellt müssten also auch jetzt die Tage kommen

Den Volumenreduzierer kann man doch komplett rausschmeissen oder? Gibt es da irgendwas zu beachten neue dichtungen verbauen oder so? Wollte mich jetzt über die Feiertage nochmal dran begeben da ist mehr Zeit.

Volumenreduzierer komplett raus und alles reinigen. Prüfen, ob der VR die Ansaugbrücke irgend wo beschädigt/aufgescheuert hat und bei Bedarf die Stellen abdichten.

Einzig bei der DK mußt du aufpassen, daß du die Dichtung nicht kaputt machst, der Rest ist unauffällig. Bei den Einspritzventilen(nach dem Zusammenbau) solltest du dir anschauen, ob die Dichtungen abdichten, also bei laufendem Motor optisch prüfen, da sieht man ob irgend wo Benzin raus sprüht.

Die Zündkabeln kann man abends gut testen:

Eine Sprühflasche mit Wasser und bei laufendem Motor die Kabeln leicht besprühen, Fehlströme sollten gut sichtbar sein. Eins vorweg, es gibt auch bei neuen Kabeln minimale Fehlströme, ein Fehler(so wie wir es hier suchen) würde massive Funken verursachen.

HTC

gut dann werde ich das erstmal alles testen.

womit kann ich die ansaugbrücke abdichten falls beschädigungen vorhanden sind?

zündkabel hatte ich schon mit wasser getestet war nichts zu sehen habe aber trotzdem nen satz neue bestellt kann ja nicht schaden.

wegen der dk muss ich schaun ob ich irgendwo eine gebrauchte bekomme neu hauen die ja doch schon gut ins geld

Ansaugbrücke kannst du mit Kleber oder Silikon abdichten, mußt nur gut vorher mit Bremsenreiniger sauber machen...

Der DK Poti gibts für ca 100 Euro auch einzeln zum kaufen, einzustellen ist dann nur der Leerlaufschalter, dieser muß bei geschlossener DK betätigt sein (hört man und man kann es auch messen; Pin 1 und 2 falls ich mich nicht irre).

HTC

Deine Antwort
Ähnliche Themen