unruhiger Leerlauf/stottern/etc. Astra F
Hey Leute,
bin neu hier und muss mich mal einem alten und leidigem Thema anschliessen. Ich weiß es wurde schon oft diskutiert, aber dennoch konnte mein Astra bis jetzt nicht geheilt werden. Folgendes; wenn er schnell abtourt (an der Ampel z.B.) geht er gern mal aus. Die Drehzahl geht so weit runter, das ich ihn nur durch Gas geben zurückholen kann. Dann stottert er neuerdings beim Anlassen, kommt aber nach 3-4 Sekunden Vollgas geben auf Touren. Der Normverbrauch hat sich von früher 8, auf jetzt ca. 11 Liter erhöht. Die MKL bleibt allerdings immer aus. Fehlercode auslesen hat auch nichts gebracht. Fahre das Auto seit 3 1/2 Jahren.
Folgende Dinge wurden in letzter Zeit erneuert;
- Zylinderkopfdichtung, Ventildeckeldichtung, Ölwannendichtung
- sämtliche Luftschläuche, Unterdruckschläuche und Luftfiltereinsatz
- Thermostat, Zahnriemen, Spannrolle
- Leerlaufregler sowie sämtliche Vergaserdichtungen
- Zünd, u. Hauptzündkabel, Zündspule, Zündkerzen
- Temperatursensor, Kühler, einzelne Kühlerschläuche
- Öl, Ölfilter und Kühlflüsigkeit
- und zu guterletzt die Stoßdämpfer
Der Motor ist ein C16NZ, 75 PS, Bj.93. Fahre das Teil wie gesagt seit 3 1/2 Jahren, und ständig kommt was neues. Kann mir leider kein neues Auto leisten, und irgendwie häng ich an meinem Astra. Also, Frage an Euch; wer erbarmt sich meiner?
41 Antworten
Mein ich. Die Einspritzdüse. Der "Vergaser" ist ne Einspritzung.
Ja, schönen Dank, das weiß ich auch. Das Einpritzventil war mal verklebt, hab ich gesäubert und seitdem gehts wieder. Das würde zumindest das patschen erklären, da geb ich dir recht.
Du hattest ja garnicht Vergaser geschrieben. Von daher sorry!😁
Wenn die schonmal verklebt war und du die "gesäubert" hast. Würd ich die erstmal tauschen. Gibts ja zu hauf aufm Schrott. Zu fett scheint er ja zu laufen. Allerdings erkennts die Sonde nicht. Zumindest verdächtig. Die Düse wird zwar auch überwacht aber bis die nen Fehler schmeißt dauert. Könntest ja den ganzen Tag mit nem Hänger bergauf fahren.
Passt schon. Es war tatsächlich damals so, dass sich der Gummi vom Stecker, der auf das Ventil gesteckt wird, aufgelöst hatte. Somit hatte sich allerhand zeug reingesetzt und das Teil war irgendwann zu. Der Stecker war dadurch natürlich auchn bißchen locker. Aber eh ich eins vom Schrott hole, würd ich lieber en neues besorgen. Was wird sowas kosten?
Ähnliche Themen
Hab was von mehr als 100 gehört. Schrott geht bei 5 los. Ne Lamda vom Schrott ist schlechter.
Sch....! Da wird mir meine Bonuscard vom freundlichen auch nich viel weiter helfen. Werde das Ganze mal nochmal am WE durchprüfen. Was ist eigentlich, wenn die Entlüftung der Kurbelwelle verstopft ist? Dieses Rohr, das hinten am Motor bis hoch zum Zylinderkopf geht. Das Ding war mal verstopft, hab ich durch Zufall entdeckt. Nachdem es wieder frei war, hab ich allerdings keinen Unterschied bemerkt. Werd ansonsten wie gesagt nächste Woche mal aufm Schrott tätig werden. Ma sehn ob die nen Motor wie meinen überhaupt noch aufheben.
Moin,
da bin ich wieder. Also hab mich mal nach ner Lambdasonde erkundigt, kostet aufm Schrott um 5 - 30 €, je nach Zustand. Und beim freundlichen 98,75 € + Mwst. Gibts angeblich auch nicht ausm Zubehör, was ja billiger wär. Drittanbieter geben die Teile ab 85 € raus. Is mir echt zu fett, ohne zu wissen ob es wirklich an dem Ding liegt. Werde erstmal den Zündverteiler tauschen und ein neues Einspritzventil ist auch bestellt. Vielleicht lags ja an einer der beiden Sachen.
18€ bei Ebay! Universallambda 1-polig. Spannungssprunglambdasonde um genau zu sein.
Hi,
ich weiß, hab ich auch schon gefunden. Wurde mir aber von abgeraten. Bin auch mehr ein Originalteile-Freak. Keine Ahnung warum, ist halt so.
Hab mir sone billige 4-polige fürn Santamo gekauft. 40€. Hab die im Astra getestet weil ich da die Messung hab. Keine Probleme bis Dato im Santamo und auchnicht im Astra. Hat sauber geregelt. Besser als die orginale. AU war auch kein Prob. Wie lang sie hält ist halt ne andere Frage. Empfohlen wird NGK und diese ähnlich klingende ATU-Marke. Sind auch gleich. Jedenfalls bezahlst du bei ner org. hauptsächlich den Stecker!
Aber Test erstmal!
Da haste wohl recht. Aber die AU war völlig in Ordnung bei mir. Meine Lambda hat nicht ein einziges Mal nen Fehlercode ausgespuckt oder sonstwie verrückt gespielt. Bin immernoch der Meinung dass der Zündverteiler in Kombination mit Falschluft Schuld ist. Aber nur WO???
Also ich hab das selbe problem hab auch schon alles durch hab auch den ganzen verteiler getauscht hat auch nichts gebracht jetzt vermute ich das der kat dicht ist hast du denn auch einen leistungsverlust meiner zieht nicht mehr und fährt höchstens 160 km/h
Achja ich hab genau den selben motor wie du und das selbe bj.
Ja genau, bei 140 km/h fängt er manchmal an zu ruckeln und bei 160 is dann völlig Schluß. Ziehen tut er auch nicht mehr wirklich. Dachte schon, dass einer meiner Zylinder ab und zu aussteigt. Der Kat hat glaub ich ein Loch bei mir. Aber nur in der Außenblechhaut. Keine Ahnung ob das was damit zu tun haben könnte.
Also ich hab bei mir den fehlerspeicher ausgelesen und er spuckt die codes 13 und 45 aus da ich die lambdasonde schon gewechselt hab glaub ich nicht das die bei mir kaputt ist ich werde jetzt einfach mal den auspuff am krümmer abschrauben und mal laufen lassen