Unruhiger Lauf - Motorschaden ?
Hallo zusammen,
ich habe ein oder mehrer Probleme mit meinem Golf. Folgende Symptom weißt er auf und mir wurde gesagt das es ein Motorschaden ist. Das will ich aber so einfach nicht hinnehmen.
das alles tritt auf sobald der Motor warm wird/ ist
- Schwankende Leerlaufdrehzahl (zw. 600 und 700 U)
- im Leerlauf hört er sich an wie ein "leiser" Trecker
- nimmt man den Öldeckel ab, riecht es sehr stark nach Benzin
- sehr unruhiger Leerlauf
Der Wagen verbraucht jedoch nicht überflüssig Öl und der Benzinverbrauch ist auch normal.
Was ich mir, als Leihe, überlegt habe:
- wenn der Motor unruhig läuft kann es auch an einer vermutzten Drosselklappe liegen, sodass er schlecht Luft bekommt
- er könnte Probleme mit den Zündfunken haben > demnach könnten die Einzelzündspulen an einen der 4 Zylindern defekt sein. Zündkerzen sind erst ca. 4 Wochen alt - demnach neu.
Ich wollte morgen einen Kompressionstest machen lassen.
Könnt ihr mir bitte helfen und vielleicht noch Tipps geben, was die Ursachen sein können!!
25 Antworten
Oh natürlich🙄
Es ist der 1,6l 16V Motor mit 105 PS (AZD) Baujahr 12/2001
Laufleistung ca. 149.000 km.
Es ist eigentlich nicht das Alter für einen Motorschaden meiner Meinung nach.
Fehlerspeicher auslesen bezüglich Verdacht auf Zündaussetzer und Kompression messen wäre ein guter Anfang bei der Fehlersuche. Mit den Stabzündspulen gab es zeitweise massive Probleme, was dazu führte, das diese reihenweise verreckt sind. Und Fehlerspeicher auslesen ist eh immer Pflicht bei Motorproblemen.
Zitat:
Und Fehlerspeicher auslesen ist eh immer Pflicht bei Motorproblemen.
Prinzipiell eine gute Idee nur wird dann öfters die Meldung angezeigt "keine Kommunikation zum Motorsteuergerät möglich".
Ich habe eben die Drosselklappe gereinigt und die Drehzahl ist etwas stabiler im Leerlauf, jedoch ruckelt er weiter vor sich hin.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von GolfIV416
Prinzipiell eine gute Idee nur wird dann öfters die Meldung angezeigt "keine Kommunikation zum Motorsteuergerät möglich".
Was für ein Radio ist verbaut und mit welchem Gerät wurde das Auslesen versucht?
Als ich den Wagen gekauft hatte war noch das Originale VW Radio verbaut, seit einigen Monaten jedoch eines von Alpine.
Es wurde einmal in einer VW Werkstatt versucht und die letzten Male mit der VW-Software aber nicht in einer Werkstatt.
Zitat:
Original geschrieben von GolfIV416
Als ich den Wagen gekauft hatte war noch das Originale VW Radio verbaut, seit einigen Monaten jedoch eines von Alpine.
Es wurde einmal in einer VW Werkstatt versucht und die letzten Male mit der VW-Software aber nicht in einer Werkstatt.
Klemm mal das Radio ab und lass erneut das MSG auslesen.
Der Kompressionstest hat folgendes gezeigt:
Zylinder 1: 12,2 bar
Zylinder 2: 15,5 bar
Zylinder 3: 18,0 bar
Zylinder 4: 19,0 bar
Etzold gibt in seinem Buch an, Kompressionsdruck neu 10-15 bar, Verschleißgrenze 7 bar.
Allerdings darf der Druckunterschied zwischen den einzelnen Zylindern 3 bar nicht überschreiten.
Zwischen Zylinder 1 und 2 hättest du somit schon 3,3 bar Unterschied, wenn denn richtig gemessen wurde.
Ist Kühlmittelverlust feststellbar?
Eine Druckverlustprüfung wäre die nächste Möglichkeit weitere Hinweise zu bekommen.
Ansonsten wie schon gesagt wurde, versuchen den Fehlerspeicher auszulesen.
Zitat:
Original geschrieben von Tommes 32
Eine Druckverlustprüfung wäre die nächste Möglichkeit weitere Hinweise zu bekommen.
Das würde ich auch empfehlen.
Was hat denn das Kühlmittel mit der Kompression zutun?
Und selbst wenn ich den Verlust habe, was wären dann die Folgen bzw. wie würde es mir weiterhelfen?
Zitat:
Original geschrieben von GolfIV416
Was hat denn das Kühlmittel mit der Kompression zutun?Und selbst wenn ich den Verlust habe, was wären dann die Folgen bzw. wie würde es mir weiterhelfen?
Eine defekte Zylinderkopfdichtung kann bspw. auch für Kühlmittelverlust sorgen, daher die Frage, ob dieser feststellbar ist.
Der Druckunterschied in den Kompressionswerten zweier benachbarter Zylinder kann mitunter auch durch eine defekte ZKD hervorgerufen werden.
Zitat:
Original geschrieben von Tommes 32
Eine defekte Zylinderkopfdichtung kann bspw. auch für Kühlmittelverlust sorgen, daher die Frage, ob dieser feststellbar ist.
Ah okay. Wie stelle ich das wiederum fest?
Was mir in der Vergangenheit aufgefallen ist, das 1. dass das Kühlmittel braun/matt war. Ich habe darauf geschlossen, dass einer der Vorbesitzer zu wenig Frostschutz dabei gemischt hat.
2. Des weiter war einmal der Kühlmittelbehälter während der Fahrt fast leer, also unter Min (Der Bordcomputer wies mich freundlich darauf hin), obwohl ich einige Wochen vorher das noch gewechselt habe inkl. AUSREICHEND Frostschutz. Jedoch war der Voratzbehälter kurze Zeit später wieder normal gefüllt. 😕
Da hab ich mich gefragt: "Wie kann sowas sein"? 😰 erst Kühlmittel weg, dann wieder da 😕 ein Paralleluniversum besitzt mein Golf meines Wissens nicht😁
Zitat:
Original geschrieben von GolfIV416
Wie stelle ich das wiederum fest?
Wurde doch bereits gesagt, was als nächstes zu empfehlen wäre.
Ansonsten muss eben der Kopf runter.