Unruhe an der Vorderachse bei A4 Sline

Audi A4 B7/8E

Hallo Leute, habe seit langem ein Problem mit meiner VA. Habe immer das Gefühl, daß die Räder unwuchtig sind. Habe schon x mal die Räder neu auswuchten lassen, aber irgendwie gehts nicht weg. Gut, ich habe 235er 17 Zoll Räder drauf und das Sline Sportfahrwerk. Denke aber immer, das kann so nicht sein. Gibts da draußen jemanden, der das gleiche Problem hat, bzw. jemanden, der eine mögliche Lösung für mich hat?

Es handelt sich um einen A4 Avant, 1,8T Multitronic S-Line.

Vielen Dank schonmal im Voraus.....

110 Antworten

Hallo

War (mal wieder) in der Werkstatt und habe als Ersatz für meinen einen einen 2.0 TDI mit normalem Sportfahrwerk sowie 235/45 R17 Dunlop SP Sport Maxx bekommen. Das Lenkrad hat nicht gewackelt, die reinste Erholung 🙄

Der Unterschied zu meinem war also der schwerere Dieselmotor auf der Vorderachse (ich finde er liegt damit satter auf der Straße als der Benziner) und die normale Servolenkung gegenüber meiner Servotronik.

Der schwerere Diesel kann es nicht sein, da auch Leute mit dem 3.0 TDI das Problem haben.
Sollte es an der Lenkung liegen?

@JungleBoogie

Natürlich können die Vibrationen von Standplatten kommen. Meiner kommt aber erst gar nicht zum Stehen, von roten Ampeln mal abgesehen 😉
Ich fahre mit frisch gewuchteten Rädern ca. 20 Km und dann merkt man so langsam wie es wieder anfängt ...

Gruß Micha

Hallo,
 
laut einer Aussage von der Audi-Kundenbetreuung liegt es eindeutig an den Standplatten.
Trotz einer Reklamation vom ersten Tag an, soll ich neue Reifen aus eigener Tasche bezahlen.
Selbst bei Dunlop ist das Problem bekannt.
Mir stellt sich nur die Frage, warum tritt dieses Problem massiv beim Audi A4 auf.
Auch ich kann bestätigen das der Conti Sport-Contact II weniger Probleme macht, da ich ja nun schon den 2. Wagen mit
diesem Problem habe.
Ich hatte neulich 1 Woche lang einen A4 3.0 tdi. Auch der hatte das allmorgentliche Wackeln.
Nur hat es sich nicht so unangenehm bemerkbar gemacht, da der Wagen fast 300kg schwerer ist als ein 2,0 tfsi.
Meine Vermutung ist schon länger, das es etwas mit der Lenkung zu tun hat.
Ich denke das Audi hier ein großes Problem hat, welches unter den Tisch gekehrt werden soll.
Man hat mir versucht zu erzählen, das dieses Problem bei allen schwereren Autos auftritt.
Komisch nur, das gerade A4 Fahrer so darunter leiden. (Der A4 ist ja auch so unheimlich schwer!!!????)
Wenn man das Forum durchblättert, wird man sehen das es in erster Linie A4-Fahrer mit der Servotronik im Wagen betrifft.
Bei mir wird es wohl aufgrund noch weiterer "Unannehmlichkeiten" mit dem A4 auf einen Markenwechsel hinauslaufen.
Dieses kann sich dann die Audi-Kundenbetreuung an die Fahnen heften.
Was man von denen zu hören bekommt ist schon eine Frechheit.
 
Gruß pemama

Hallo

Habe seit letzter Woche meine Winterräder (205/55 R16) drauf. Die Geschwindigkeit, bei der es zu einer Unruhe im Lenkrad kommt hat sich dadurch nach oben in den Bereich von ca. 120 - 130 Km/h verschoben. Wahrscheinlich wegen kleinerer Radmasse, höherer Reifenflanke usw.
Es ist keine "sichtbare" aber noch immer eine merkliche Unruhe am Lenkrad vorhanden.

Das muss sich jetzt mal jemand von Audi anschauen ...

@pemama

Die Standplatten-Version von der Kundenbetreuung lass ich nicht gelten. Unser E39 BMW hat auch die Dunlop SP Sport Maxx in 235/45 R17 drauf. Der hat auch keine Probleme mit Standplatten obwohl der oft einige Tage gar nicht bewegt wird. Leicht ist der auf der Vorderachse sicher auch nicht, und reagiert auf Radunwuchten extrem empfindlich. Mit 10 Gramm Unwucht ist bei 110 Km/h schon eine Unruhe im Lenkrad vorhanden. Die Räder vom BMW werden immer vor dem Wechsel So/Wi und Wi/So gewuchtet und machen in der Zwischenzeit keine Probleme.

Mein A4 fährt sich die Unwucht regelrecht rein, da direkt nach dem Wuchten alles ruhig ist.

Könnte mir auch einen Zusammenhang mit dem Gewicht auf der Vorderachse (Diesel) und der daraus geringeren Unruhe vorstellen. Andererseits hatte der Probe-A4 den ich vor dem Kauf von meinem hatte auch kein Zittern im Lenkrad. War ein 2.0 TFSI mit Frontantrieb und 235/45 R17 also auch mit Servotronik 🙄

Gruß Micha

Hallo,
 
ich kann das mit den Standplatten auch nur schwer nachvollziehen.
Allerdings sagt man auch bei Dunlop, das dieses Problem auftauchen kann.
Ich habe allerdings die Erfahrung machen dürfen, das dieses Problem auch bei 205-er
Winterreifen in 16-Zoll auftritt. Nur nicht ganz so stark.
Also Standplatten hin oder her, ich habe die Nase gestrichen voll von Audi und
habe schon die neue C-Klasse oder einen 3-er BMW im Auge.
Kundenbetreuung Audi sei gedankt.
 
Gruß PEMAMA

Ähnliche Themen

Hallo zusammen, auch bei mir gibt es bisher keine Lösung. Neue Reifen vorne, dann neue Reifen hinten und jetzt Winterreifen drauf, brachten keine Ruhe ins Auto. Ich schätze es sind Antriebswellen oder sogar die Bremsscheiben hinten. Mit Spurplatten (10mm) ist es nicht auszuhalten. Die Spurplatten sind mehrfach umgesetzt und sogar komplett ersetzt worden, sie scheiden als Fehlerquelle aus.
Auch bei Winterreifenbetrieb ohne Spurplatten vibriert das Fz. Die Freundlichen tun bemüht, aber sind mir zu oberflächlich. Bin gerade für 5 Tage einen 2,7 Diesel S-Line gefahren, der diese Unruhe nicht hatte. Mal sehen wie es weiter geht.
Hat niemand diese Vibrationen loswerden können oder kann sagen was wirklich hilft bzw. woran es liegt?
Bin sonst superzufrieden mit dem Auto und vor allem mit der Verkäuferin, nur die vibs nerven.....

Hallo zusammen,

Winterreifen 195/65R15 Michelin. Ich muss sagen, das Hupfen und Vibrieren hat weitgehend aufgehört.

Wenn das am Reifenquerschnitt bzw. Reifendurmesser liegt, kann ich 195er 15' auch mit Sommerreifen fahren ?

Gruß

Guten morgen zusammen,
 
ich habe bisher auch immer nur von der Audi- Kundenbetreuung gesagt bekommen, das es an dem Standplatten liegen soll. Bei mir ist der Conti Sport Contakt 2 in 235/40 R18 verbaut auf Orginal 7-Doppelspeichen-Felge.
Jetzt habe ich meine Winterreifen in der selben Dimension, nur Pirelli Sottozero 235/40 R18 in Verbindung mit einer Alutec Felge, aufgezogen.
Siehe da das "allmorgendliche Wackeln" ist spurlos verschwunden.
Audi gehen jetzt langsam die Argumente aus, nachdem es anscheinend doch nicht am S-Line Fahwerk, geschweige denn am Standplatten liegen kann.
Ich halte euch auf dem laufenden was sich nun ergibt, ich muss meine Sommerreifen zur Prüfung beim Freundlichen abgeben. Mal schaun was draus wird.
 
Gruß
Quattro1977

Hallo geplagte Leidensgeossen

mein Problem mit der Unruhe hat sich nun nach fast 5 Monaten "vorläufig" erledigt.
Die lästige Unruhe ist weg!

Audi Schweiz hat mir, nach mächtigem Tischklopfen meinerseits, einen Techniker geschickt, der mit mir zusammen gefahren ist, und die "Frequenz" von der Beifahrerseite her, gespürt und zugegeben hat. Seine Hände waren meist am Sitz. Und zweimal kurz am Lenkrad.

Seine Erklärungsversuche waren: S-Line gleich sensibles Fahrwerk, welches direkteren Kontakt zur Fahrbahn ermöglicht. Und Fahrbahnunebenheiten auch direkter spüren lässt.

OK............, klar soweit und auch erwünscht. Und?

Die "Frequenz", welche sich von unten hocharbeitet, käme eindeutig von den Rädern und nicht vom Fahrwerk. (wenn ich meine Geschwindigkeit verdoppeln würde, würde auch die Unruhe (Frequenz) wiederkehren.

Diverse Möglichkeiten ständen zur Beseitigung der Unruhe zur Verfügung.

- Den Reifen auf der Felge zu drehen - um evtl. gegenläufige Höhenschläge von Felge und Reifen auszugleichen.
- Wuchten auf einer, für mich, neuartigen Wuchtmaschine, welche das Rad unter Belastung wuchtet. Klang noch einleuchtend die Räder unter Belastung (wie Auto- auf Rad- auf Strasse) zu wuchten.

Normales Wuchten bringe da nichts.

Jedenfalls hat's funktioniert. Meine Sommerräder geben jetzt keine Vibrationen mehr weiter.

Auf mein Fragen hin, ob ich jetzt bei jedem Reifenwechsel zu ihm müsse hat er mit den Schultern gezuckt.

Werde jetzt dann Winterräder montieren und dann weiterschauen.

Grüsse und gebt nicht auf.

Peachli

Hallo

@Peachli

Bei den ersten Versuchen einen sauberen Rundlauf zu bekommen, wurden bei mir auch die Reifen auf der Felge gedreht und danach der Rundlauf mit einer Art Messuhr geprüft. Der Rundlauf war dann immer top. Mein Problem dabei war bis jetzt, dass das gute Ergebnis nur immer ca. 30 Km gehalten hat. Danach war der Reifen beim Drehen des Rads wieder sichtbar unrund und die Vibrationen wieder da.
Von der Wuchtmaschine welche "unter Belastung" wuchtet habe ich schon mal gelesen. Ist aber wohl recht teuer und somit wird nicht jede Werkstatt / Reifenhändler so ein Gerät haben.

Wie wurde die Unruhe bei Dir dann beseitigt? Drehen der Reifen auf der Felge oder wuchten auf der "Spezialmaschine"?

Meine neuen Audi-Winterräder mit Pirelli 205/55 R16 sind auf den ersten Km's auch noch top gelaufen, inzwischen ist aber auch hier schon wieder starke Unruhe zu merken. Es hat zwar länger als bei den 17er Sommerrädern gedauert, Ergebnis ist aber gleich 🙁

Wenn Du noch ein paar Tage die Sommerräder drauf hast, kannst Du ja vielleicht noch berichten, wie es sich verhält.
Mir ist aufgefallen, dass wenn man Leistung abruft, d.h. kräftig beschleunigt, regelrecht zuschauen kann wie die Unwucht zurückkommt. Also nicht aus dem Stand, sondern z.B. in die Autobahn usw.

Gruß Micha

Nun, meine Freude war wohl nur von kurzer Dauer.

Sobald die Reifen Betriebstemperatur haben, spürt man wieder dieses "Schütteln".

Allerdings ist das Flattern im Lenker wirklich weniger geworden. Ausserdem haben sich die Vibrationen in einen höheren Geschwindigkeitsbereich verlagert. Nicht mehr nur zwischen 100 und 120 sondern erst ab 125 Km/h dafür auch bis 150. Schneller ging nicht.

@micha

Bei meinem Fahrzeug wurde bisher nur der Reifen auf der Felge gedreht und die Räder achsweise getauscht, soweit ich weiss. Für die tolle neue Wuchtmaschine hätte der Ing. meinen A4 mitnehmen müssen.

Wo Du das "Leistung Abrufen" erwähnst: Wenn ich aus dem Stand, zügig (nicht Vollgas!), auf 100 beschleunige, ist es nicht nur eine Unruhe sondern schon eher eine mächtige Unwucht am Lenker. Das legt sich aber nach 100-200 Metern wieder.

Einen Versuch gebe ich dem Freundlichen noch, dann gehe ich zum Rechtsschutz. Mag nicht mehr.

Grüsse

Peach

Hallo zusammen,
gerade bin ich von meiner freundlichen VErkäuferin darüber informiert worden, dass für alle Versuche der Mängelbeseitigung Audi die Kulanz abgelehnt hat. Für mich völlig, wirklich völlig unverständlich, da der Ersatz der Vorderräder eine mehr als deutliche Verbesserung waren. Das Lenkradflattern ist dadurch verschwunden.
Ich möchte euch alle wirklich alle Geschädigten und Hingehaltenen auffordern alle Mittel und Wege einzuschlagen, die auf Audi öffentlich Druck ausüben. AutoBild und den ADAC habe ich bereits per Email informiert und um Rat und Hilfe gebeten.
Einen ausführlichen Brief mit allen Einzelheiten folgt in Kürze direkt an Audi Ingolstadt und cc an meine Werkstatt, die wirklich gea...... ist. Sie bleibt auf den Kosten sitzen, nur weil Audi diesen Mangel nicht beheben kann oder will. Haltet mich auf dem Laufenden, danke.
Olaf

P.S.: Übrigen, ist es auch für unseren Service bei den Händlern wichtig, dass wir das bei Audi anbringen, sonst gibts zukünftig weniger Service.....

Hallo A4 Gemeinde,
auch ich in ein leidgewohnter A4 Fahrer, gerade im Bezug auf unruhige Vorderachse.
Mein A4 war ab Werk mit Contis ausgestattet. Es war eine absolute Katastrophe. Seitdem gehe ich so vor. Audi bezahlte neue Michelin Reifen , und die Vibrationen wurden merklich weniger, waren aber immer noch da. Laufruhe habe ich in mein Auto trotzdem bekommen. Meine Reifen werden unter Belastung feingewuchtet auf einer Maschine von Bentley. ( gehört zum Autohaus dazu ). Das reicht meist nicht. Danach werden die Reifen aufgezogen und probiert. Meist werden die Felgen dann auf der Radnabe solange gedreht bis der Wagen ruhig läuft. Dauert dementsprechend lange, ist aber danach fast vibrationsfrei. Das Prozedere wiederholt sich insgesamt 4 pro Jahr. 2mal Sommerreifen und 2 mal Wintereifen, weil in einer Periode immer noch nachjustiert werden muss. Mein Autohaus bezahlt und meckert auch nicht, obwohl die Garantie abgelaufen ist. Aufwendig, aber erspart mir jeden Morgen das Kotzen, wenn ich mit 110 km/h dahinrolle. Kotzen muss ich nämlich noch genug, weil die Kupplung rupft. Aber das ist ein anderes Thema. Gruss

Hallo ihr leidgeplagten,

die Probleme mit der unruhigen Vorderachse kenne ich nur zu gut!
Ich habe meine Ingoldstätter "RÜTTELPLATTE" im Mai diesen Jahres erstanden, bei der Probefahrt (Damals noch mit Winterreifen war die Karre eigentlich Ruhig). Dann 18" Thomson Felgen mit 235/40/18 Socken draufgezogen, 2 Wochen gefahren .... und da war sie, die Rüttelplatte.
Dann folgte ein wildes hin und her mit dem Reifenhändler, dann wurden die Reifen in wöchentlichen Abständen neu ausgewuchtet, dass sie jedesmal nach 50 Km wieder vibrierten. Ich meinte dann zu ihm er hätte mir billigen Schmutz verkauft (Waren GT-RADIAL Reifen) . Dann wurden neue Dunlops aufgezogen.... was soll ich sagen, --- Keine Veränderung---.
Dann die Faxen dicke gehabt und zum Autohändler gefahren wo ich als Antwort hörn musste "das ist normal das sind die großen Reifen".
Anschließend hab ich dann die Winterreifen montiert, auf das Ergebnis muss ich nicht näher eingehen. Dann mit den Winterreifen wieder zum Händler (AUTO FIT) er hat dann gemeint "Reifen auswuchten" OK, die Winterreifen sind dann auch nochmal ausgewuchtet worden mit dem Ergebnis 50 Km ruhig dann wider Rüttelplatte. Als ich dann gesagt habe er solle mal mit dem Auto fahren hat er dies auch getan das Teil hat geschlackert und vibriert und der sag "ich merke nichts du stellst dich ja an wie ein Schullehrer". Was soll ich denn da noch Sagen?

-----> VORSPRUNG DURCH TECHNIK <-------
(A4 Mit fest eingebauter Rüttelplatte, das ideale Fahrzeug für den Straßenbauer)


Ich wäre dankbar für ideen oder evtl. Tipps was ich noch machen kann, denn so ist die Fahrerei mit der Karre echt ne Zumutung!

Ach ja ist ein a4 Avant TDI 2,5 BJ 2004 (Ich glaube der Motor ist das beste an der Schleuder)

Hallo Leidensgenossen,
habe gerade die Info bekommen, dass sich aufgrund meiner Mail an Autobild etwas tut. Die Autobild hat Audi einen Brief geschrieben und um Stellungnahme gebeten, also helft uns allen und schreibt per Mail an Autobild und gebt euren ggf. leidgeplagten Händlern die Info, dass sie ihre Mängelbeseitigungsversuche auch an die Audi AG melden, damit sich endlich eine wirkliche Mängelbeseitung ergeben kann. Ich bin der festen Meinung, dass es nicht an den Reifen oder Felgen liegt. Vielleicht ist es sogar eine zu hohe Toleranz der Antriebswellen oder Fehler in der Fahrwerkstechnik .

Ich halte euch auf dem Laufenden,
Olaf

Hallo,
 
an alle Rüttelplattenfahrer.
Auch ich habe heute meinen Unmut über unser "Rüttelproblem" der Autobild gemeldet.
Vielleicht macht Ihr es auch noch.
Ich denke je mehr Leute sich dort melden, um so schneller und intensiver wird mit Audi Kontakt aufgenommen.
Bis dann, PEMAMA.

Deine Antwort
Ähnliche Themen