Forum A4 B6 & B7
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B6 & B7
  7. Unruhe an der Vorderachse bei A4 Sline

Unruhe an der Vorderachse bei A4 Sline

Themenstarteram 30. Juli 2007 um 19:52

Hallo Leute, habe seit langem ein Problem mit meiner VA. Habe immer das Gefühl, daß die Räder unwuchtig sind. Habe schon x mal die Räder neu auswuchten lassen, aber irgendwie gehts nicht weg. Gut, ich habe 235er 17 Zoll Räder drauf und das Sline Sportfahrwerk. Denke aber immer, das kann so nicht sein. Gibts da draußen jemanden, der das gleiche Problem hat, bzw. jemanden, der eine mögliche Lösung für mich hat?

Es handelt sich um einen A4 Avant, 1,8T Multitronic S-Line.

Vielen Dank schonmal im Voraus.....

Ähnliche Themen
110 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Heinz´Audi

Au Mann, ja, das Problem existiert.

Es gibt auch 125kw PD tdi die laufen, viele andere nicht.

Das ist nicht Rosarot sondern einfach nur wertungslos Fakt und ja, für die Betroffenen zu Recht Sch.....

Was ist denn mit den Leuten mit Gewindefahrwerk oder andere Fahrwerke ?

Hallo Heinz,

fahre das serienmässige Fahrwerk, kein S-line oder Sportfahrwerk mit 195er Audi Felgen und werkseitigen Dunlop Reifen.

Tatsächlich hat man bei mir einen Höhenschlag in der vorderen Felge festgestellt und behoben. Das brachte nur minimalen Erfolg.

Ab 130 km/h fängt das Auto an, zu vibrieren.

Mein :-) weiß (angeblich) keinen Rat. Ich übrigens auch nicht. Hat sonst noch jemand einen Vorschlag ?

Gruß

 

vom Kaufvertrag zurücktreten!!

Bei mir stimmte Audi dann zu (waren allerdings bis zuletzt extrem hartnäckig- ich aber auch:-)

LG

Walter

Hallo

Bin auch betroffen :(

Auto ist von 08/2007, Sportfahrwerk und 235/45 R17.

Wurde außer dem Auswuchten der Räder auch mal bei jemand die Fahrwerksgeometrie geprüft, d. h. das

Auto vermessen?

 

Gruß Micha

am 3. September 2007 um 19:50

Das S-line Fahrwerk ist ja auch für seinen Hunger auf Reifenprofiltiefe berüchtigt. Besonders bei den 235/17 und besonders bei den Sport Maxx (Audi ab Werk).

Diese Unruhe kann den Reifenverschleiß dann auch noch einmal beschleunigen. ...auf jeden Fall zu beobachten UND zu beanstanden.

Extra-weicher Gummi auf Sportfahrwerk mit Sturz ....Vorsprung durch Technik (schon seit 2002) :rolleyes:.

 

Gruß

Han nen 2003er A4 Avant Pd S-Line und das gleiche Problem, allerdings meine ich fast das es auch etwas mit der Außentemperatur bzw Asphalttemperatur zu tun hat. An Den Reifen u Felgen liegt es definitiv nicht hab meine 235er 2x selbst ausgewuchtet und die sind auf Null. Hinnehmen sollte man das Problem nicht, denn die Autos kosten ein Sau Geld und Audi ist ja schließlich Premiummarke sagen sie selbst über sich.

Gruß geiti

Hallo zusammen,

ich stelle mal fest, dass der unruhiger Lauf bei Leuten mit s-line Fahrwerk auftritt. Bin ich der Einzige mit Standartbereifung 195er, der auch dieses Problem hat ? Wie schon mal berichtet habe ich kein s-line der Sportfahrwerk.

Was mir auffällt, daß dies unruhige Fahrverhlten auch vom Straßenbelag abhängig. Hier in Österreich ist der Belag, speziell die der Autobahnen, weitaus grober als in Deutschland. Ich war letztens in Passau gewesen und die Vibrationen waren auf dem deutschen Autobahnstück nicht in dam Maße wahrnehmbar, wie in Österreich. Auch scheint der exakte Reifendruck eine Rolle zu spielen, wie ich hier schon mal im Forum lesen konnte. Ich habe auch die Vermutung, daß Audi weder mit den werkseitigen Felgen bzw. Reifen (Dunlop 195er) eine gute Wahl getroffen hat.

Nachdem es hier in den Alpen schon mal angefangen hat zu schneien, bin schon mal gespannt, wie das Fahrverhalten mit Wintereifen ist. Muss mir da noch welche kaufen. Ich bin noch am Überlegen, welche ich nehmen soll. Aber das gab es, glaube ich, auch hinreichend Threads drüber.

Schaun mer mal ...

Ich werde das Ganze mal weiterfolgen.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Ambition

Hallo

 

Bin auch betroffen :(

 

Auto ist von 08/2007, Sportfahrwerk und 235/45 R17.

 

Wurde außer dem Auswuchten der Räder auch mal bei jemand die Fahrwerksgeometrie geprüft, d. h. das

Auto vermessen?

 

 

Gruß Micha

 

 

Hallo Micha,

 

ich habe das selbe Problem mit meinem Avant aus 07/2007.

Um deine Frage zu beantworten :

Bei mir wurden die Räder neu gewuchtet und auch beide Achsen vermessen.

Die Hinterachse war nicht ganz in Ordnung und wurde nachgestellt, jedoch ohne das eigentliche Problem zu beheben.

Das Auto vibriert immer noch zwischen 90 und 110 km/h.

Laut Audi Servicetechniker aus Ingolstadt ist dieses Problem bei den S-Line Fahrwerken bekannt, da dieses sehr "straff" abgestimmt ist.

Ausserdem ist gerade bei meiner Kombination aus S-line Fahrwerk und 18" mit 235/40 Conti das Problem auch nicht in den Griff zu bekommen.

Aussage laut Audi: Stand der Technik!

Liegt an dem niedrigen Reifenquerschnitt (Flanken sehr hart) und S-line Fahrwerk!:confused:

Für mich ist allerdings das Problem noch nicht ausreichend gelöst, und solange das nicht der Fall ist, lass ich auch nicht locker.

Bei meinem vorherigen Passat 3C, ebenfalls mit Sportfahrwerk und 18", hatte ich das vibrieren auch nicht.

Ich bin der Meinung das ein Hersteller der mit Premium oder "Vorsprung durch Technik" wirbt, auch so produzieren sollte und nicht immer nur nach Ausreden suchen sollte.

Bei einem 55.000 Euro Fahrzeug sollte eigentlich eine schüttelfreie Fahrt möglich sein.

 

In diesem Sinne schöne Grüße an alle Vibrationsgenervten unter uns !!!:D

 

Quattro1977

Hallo Ihr leidgeplagten,

hatte auf meinem A4 Avant 2,0 l Benziner EZ 07/05 serienmäßig 205/55R16 auf den originalen Aluminium Gußrädern und Winterräder mit 195/65R15 auf originalen Stahlfelgen (Mit beiden Bereifungen hatte ich die Probleme). S-Line oder ein sonstiges Sportfahrwerk hatte ich nicht.

Zwei Ingenieure von Audi sind gefahren- Aussage war nur "Stand der Technik".

Keinerlei Aussage, ob hier Vibrationen sind oder nicht.

Der gerichtlich bestellte Sachverständige hat die Vibrationen bei einer Probefahrt eindeutig festgestellt und in einem sehr umfangreichen Gutachten dokumentiert.

Bis dahin war Audi stur (nochmalige Nachbesserungen wurden auch hier wieder abgelehnt).

Eine Woche vor dem Gerichtstermin stimmte Audi dann letztendlich zu, das Auto zurückzunehmen (das ganze Prozedere hat 20 Monate gedauert) und mir mein Geld zurückzubezahlen.

Mit diesen extrem lästigen Vibrationen hätte ich das Auto nicht verkaufen können.

Lasst Euch nicht verarschen!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Woher die Vibrationen kamen- ????????????

Viel Erfolg

Walter

Hallo,

 

so nun platzt auch mir langsam der Kragen.

Das "Schüttelproblem" kenne ich bestens, da ich mittlerweile 2,5 Jahre und über 2 verschiedene Autos von diesem Problem verfolgt werde.

Der erste A4 Avant 2.0 tfsi (kleines S-line Fahrwerk, 235/45x 17-er Reifen, EZ 05/05) wurde nach einem 3/4 Jahr unter anderem wegen diesem Problem gewandelt.

Damals wurden nach 5.000 km die Reifen gewechselt. Die Dunlop Sport-Maxx wurden gegen Conti Sport Contact 2 getauscht.

Resultat war eine Verbesserung aber keine Beseitung des Problems.

Da weitere Probleme auftraten (3. Getriebewechsel bei 15.000km, Beleuchtungsausfall, etc.) wurde der Wagen gewandelt.

Leider trat das Problem bei dem neuen Wagen vom ersten Tag an wieder auf. (gleiche Fahrzeugkonfig.,EZ 03/06, leider auch wieder Dunlop-Reifen)

Erster Werkstattaufenthalt im April 2006, Reifen ausgewuchtet.

Zweiter Werkstattbesuch im Mai 2006, Reifen ausgewuchtet und Mitteilung das weitere Reparaturversuche von Audi her einzustellen sind, da man an dem Problem arbeitet. Nach wiederholten Anrufen in der Werkstatt und keinen Lösungen aus dem Hause Audi wurde ich im April 2007 von meinem Serviceleiter an die Kundenbetreuung verwiesen. (Übrigens ist mein Serviceleiter persönlich auch von dem Problem betroffen.)

Resultat:

Mehrmalige Überprüfung und Auswuchten der Reifen, etc.

Eine Lösung gibt es nicht.

Es handelt sich um Standplatten, die sich über Nacht oder sogar bei einem Tankstop auf der Autobahn bilden.

Auf die Bitte die Reifen gegen ein anderes Fabrikat zu tauschen wurde mir mitgeteilt, das ich die neuen Reifen selber bezahlen muß, da die Reifen nicht unter die

normale Gewährleistung fallen.

Soll man denn 1 Jahr auf den Felgen durch die Gegend fahren????

Jetzt mußte bei ca. 23.500 km noch eine Nockenwelle ausgetauscht werden, da ein Nocken für die Hochdruckbenzinpumpe defekt war und sich das

Auto wie ein Diesel anhörte. Von weiteren "Kleinigkeiten" wollen wir ja überhaupt nicht mehr reden (sporadisch nicht zu öffnende Heckklappe, klackende

Heizungsklappen, eingebrannte Rußablagerungen an der Heckklappe, etc.)

Das soll der sogenannte Vorsprung durch Technik sein. Danke!!

Die Kundenbetreuung im Hause Audi kann man jedenfalls völlig vergessen. (auf Deutsch: Labertaschen)

Leider weiß ich nicht wie es mit dieser Kiste weiter gehen soll.

 

 

 

RS4 seit Feb. 2007, Vibrationen seit Feb. 2007:-(

Halbe Vorderachse getauscht, keine Verbesserung. Auftreten des Fehlers sporadisch, meist nur die ersten 10-20km. Aber manchmal auch länger...

Ghost in the machine ;-)

Der totale Frust.

Dazu kamen noch viele Kleinigkeiten... Offensichtlich ein Montagsauto.

Ich gehe jetzt den harten Weg über meine Anwältin...

Nächste Woche mal Probefahrt mit einem gebrauchten 911 Turbo, mal sehen.

Hat halt leider gar keinen Nutzwert, wird also eher wieder ein RS4

Schönes Wochenende, Thomas

*nachobenschieb*

 

Hallo

Gibt es bei jemandem was Neues?

Das Auswuchten ist ja bei jedem wahrscheinlich schon mehrfach durchgeführt worden, bei mir eingeschlossen.

In meinem Fall hat sich das Vibrieren dadurch deutlich gebessert, aber leider nicht lange angehalten. Nach nicht mal 30Km war es schon wieder soweit.:(

 

Ursachen können bei mir im Moment sein:

Reifen; Conti SC II, Höhenschlag über der Toleranz.

Felgen; S-Line 9-Speichen-Design, Seitenschlag über der Toleranz.

 

Wurden Eure Felgen und Reifen auf Höhen- und Seitenschlag geprüft, also mit Messuhr usw.?

 

Gruß Micha

Hi

Mein "neuer" gebrauchter A4 Quattro S-Line hat auch das tolle Vibrieren, jedoch erst ab 120-130 km/h. :rolleyes:

Das ist ja nicht normal wieviele das gleiche Problem haben. An meinem alten C4 (18``+Sportfw.) hat es sowas nicht gegeben... und der C4 war wirklich sehr straff gefedert. Mal schauen was die Überprüfung+Auswuchten bringt :rolleyes:

Ich will ja nicht nach jeder Autobahnfahrt wie ein Milch-Shake "aufschäumen" :D

Gruß

Joe

Hallo,

@ Ambition,

bei mir war ein minimaler Höhenschlag in einer Felge. Wurde ausgebessert und brachte nur äußerst geringen Erfolg.

@Joe

Meiner tut dies auch ab 120 km/h - 130 km/h. Sage bitte Bescheid, ob das Auswuchten bei Dir geholfen hat.

*daumendrück*

Gruss

 

Hallo

Arbeitet Eure Werkstatt eigentlich noch an dem Problem oder wurde das inzwischen aufgegeben?

Ist hier auf einmal so ruhig :confused:

Ein Wechsel auf einen neuen Radsatz von einem anderen A4 hat bei mir nichts gebracht. Auch der Reifenwechsel vom Conti SCII zum Dunlop SP Sport Maxx hat nichts gebracht. Es hat sich aber gezeigt, dass der Conti SC II der deutlich bessere Reifen war :( das aber nur btw.

Bin jetzt mal gespannt, wie das weitergeht. Wahrscheinlich mit Vermessung des Fahwerks sowie Überprüfung von Lenkgetriebe, Bremsscheiben und Antriebswellen :rolleyes:

Sollte man ja nicht glauben, dass man das Problem nicht in den Griff bekommt.

Wenn also jemand eine Lösung hat, dann bitte hier schreiben.

 

Gruß Micha

am 12. Oktober 2007 um 20:37

Guten Tag liebe Leidenden,

 

In einem Parallelthread hatte ich bereits gefragt ob die Stand-Verformung des Dunlop Sport MAXX 235 45 R17 Reifens normal ist. (siehe Bild im Anhang). Links Vorderreifen, Rechts Hinterreifen bei Reifendrücken nach Angabe in Türrahmen. 

(Es ist zu sagen, dass man die Verformung auf dem Bild nur abgeschwächt sieht)

 

Da bei Einigen die Unruhe nur auf den ersten 10 bis 20km aufzutreten scheint, und zudem noch an der Vorderachse, stelle ich einfach mal so folgende Annahme in den Raum.

 

Der kalte, durch den Stillstand verformte Reifen, behält seine Verformung bis er warmgelaufen ist und ruft somit Vibrationen hervor.

 

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B6 & B7
  7. Unruhe an der Vorderachse bei A4 Sline