Unruhe an der Vorderachse bei A4 Sline
Hallo Leute, habe seit langem ein Problem mit meiner VA. Habe immer das Gefühl, daß die Räder unwuchtig sind. Habe schon x mal die Räder neu auswuchten lassen, aber irgendwie gehts nicht weg. Gut, ich habe 235er 17 Zoll Räder drauf und das Sline Sportfahrwerk. Denke aber immer, das kann so nicht sein. Gibts da draußen jemanden, der das gleiche Problem hat, bzw. jemanden, der eine mögliche Lösung für mich hat?
Es handelt sich um einen A4 Avant, 1,8T Multitronic S-Line.
Vielen Dank schonmal im Voraus.....
110 Antworten
Hallo Schüttelgemeinde,
bin mit meinem Quattro 3,0 tdi S-Line seit einem Jahr mit dem Händler im Klinsch.
Es sind Messfahrten mit dem Werksingenieur durchgeführt worden. Nach der Mess-
fahrt sagte er: " Das Fahrzeug ist nicht in Ordnung, sie hören von uns".
Danach habe ich einen Monat nichts gehört. Ich hatte dem Ing. noch einen
Namen und die Telefonnummer eines bekannten Fahrwerksspezialisten genannt, da es
ja wohl ein Riesenproblem beim A4 S-Line gibt. Die Beiden hatten auch ein sehr langes Gespräch miteinander.
Gegenstand dieses Gespräches war „Schwingungen am Fahrwerk des A4".
Audi schrieb, nachdem ich einen Anwalt eingeschaltet hatte, es wären Schwingungen, die beim Betrieb eines Fahrzeuges auftreten .
Da ich am 09.01.2008 einen Termin beim Landgericht Oldenburg habe, möchte ich nicht
allzu viel schreiben. Ich werde es bis zum bitteren Ende durchziehen, weil mir selbst
die Leute vom Autohaus recht gegeben haben, aber es nicht offiziell zugeben dürfen,
sonst bleiben sie auf dem Wagen sitzen.
Werde in den verbleibenden Tagen Kontakt zu „Auto-Bild“ aufnehmen.
Wünsche euch ein "schüttelfreies Jahr 2008"
Hallo zusammen,
es freut mich, dass sich jetzt endlich etwas bewegt und Audi wohl zugeben muss, dass es etwas gibt, was nicht in Ordnung ist an diesem Fahrwerk. Ich habe gerade aus Ingolstadt und zwei Tage später von dem zuständigen Ing. einen Anruf erhalten und nach seinem Urlaub gibt es eine erneute Probefahrt. Ich weiß zwar nicht die wievielte das dann sein wird, aber zumindest passiert mal wieder etwas. Am Telefon wurde aufgrund meiner Äußerungen und Schilderungen nur zugestimmt, dass es sich wohl nicht um einen "Standplatten" handelt würde. Mal sehen wie es jetzt weiter geht.
Schöne Weihnachten und hoffentlich auf ein ruhigeres Fahren in 2008.
Olaf
Hallo Schüttelgemeinde,
bin mit meinem Quattro 3,0 tdi S-Line seit einem Jahr mit dem Händler im Klinsch.
Es sind Messfahrten mit dem Werksingenieur durchgeführt worden. Nach der Mess-
fahrt sagte er: " Das Fahrzeug ist nicht in Ordnung, sie hören von uns".
Danach habe ich einen Monat nichts gehört. Ich hatte dem Ing. noch einen
Namen und die Telefonnummer eines bekannten Fahrwerksspezialisten genannt, da es
ja wohl ein Riesenproblem beim A4 S-Line gibt. Die Beiden hatten auch ein sehr langes Gespräch miteinander.
Gegenstand dieses Gespräches war „Schwingungen am Fahrwerk des A4".
Audi schrieb, nachdem ich einen Anwalt eingeschaltet hatte, es wären Schwingungen, die beim Betrieb eines Fahrzeuges auftreten .
Da ich am 09.01.2008 einen Termin beim Landgericht Oldenburg habe, möchte ich nicht
allzu viel schreiben. Ich werde es bis zum bitteren Ende durchziehen, weil mir selbst
die Leute vom Autohaus recht gegeben haben, aber es nicht offiziell zugeben dürfen,
sonst bleiben sie auf dem Wagen sitzen.
Werde in den verbleibenden Tagen Kontakt zu „Auto-Bild“ aufnehmen.
Wünsche euch ein "schüttelfreies Jahr 2008"
Wünsche schöne Weihnachten gehabt zu haben,
hat einer von euch "geschüttelten" einen Ansprechpartner (Namen) bei der Auto-Bild.
Es würde die Sache vereinfachen.
Gruß an alle.
Hallo zusammen.
Ich jedenfalls nicht, hab mich über die Internet-Seite an den Kummerkasten gewandt. Guten Rutsch statt gut geschüttelt.
Gruß
Olaf
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
nachdem ich auch das S-Line-FW habe, verfolge ich diesen Thread schon eine Weile. Allerdings habe ich weder mit Sommer- (Dunlop Sport MAXX 235 45 R17) noch mit Winterreifen (Conti SportContact 205/55 R16) irgendwelche Vibrationen. Ich fahre beide Reifen mit 2,7 bar und habe mittlerweile 20.000 km auf der Uhr. Mich nervt nur das Knacken bei Nässe und starkem Lenkeinschlag, aber von der Rüttelei bin ich (bisher???) verschont geblieben.
Habt ihr dieses Problem von Anfang an oder kam das erst mit der Zeit? Einige hier scheinen ja von erstem Kilometer an durchgerüttelt zu werden...
Gruß
André
Hi Abe
Knacken hab ich keines.
Nur die Schüttelei. Aber dafür von Anfang an. Wird wohl mein letzter neuer Audi gewesen sein.
Grüsse
Peachli
P.S.: Mein S2 Coupé von 1991 hat und hatte nie ein Schüttelfahrwerk.
Hi Peachli,
mein Beileid, das ist wirklich übel bei einem neuen Wagen! Hast Du denn keine Chance auf Wandlung, nachdem die Nachbesserungsversuche alle erfolglos waren?
Gruß
André
Tag erstmal alle miteinander,
also mein letzter Wagen war ein A4 Avant 2,5 tdi Quattro S-Line Pro. Es war eine Identische Konfiguration wie mein
jetziger 3,0 Liter. Der Wagen lief astrein und hatte keine Schwächen, und ich "Kamel" habe diesen Wagen mit 60000 Km nach
2 Jahren in Zahlung gegeben. Die Bereifung war von Dunlop und zwar Sport MAXX 235 45 R17 die auch nach 28000 km noch
in Ordnung waren. Der erste Satz Reifen beim 3,0 l war nach ca. 9000 km breit, der zweite Satz macht jetzt nach
14000 km mächtig Krach und muss zum Sommer gewechselt werden.
Seid dem Modellwechsel haben die bei Audi an der Vorderachse Gewicht abgebaut(Stahl gegen Alu getauscht), in der
Größenordnung von ca. 40 kg. Da aber Gewicht auch eine dämpfende Masse ist, vermute ich in erster Linie
den Fehler hier. Der Ing. von Audi hat ganz schön erstaunt geguckt als während der Messfahrt die Frequenz
bei 120 km/h von 16 auf 33 Hz hochschnellte, begleitet wurde es durch Vibrieren der Fahrzeugzelle.
Ich habe Audi nie auf Wandlung gedrängt weil ich weiß, das ich auch beim nächsten Wagen das gleiche Problem
wieder haben würde. Vielmehr habe ich angeboten mein Fahrzeug im Interesse aller Kunden, in Ingolstadt auseinander
nehmen zu lassen. Das Interesse seitens Audi war gleich Null. Da ich mich beruflich auch mit Antriebstechnik (Schiffsantriebe)
beschäftige weiß ich wie selbst kleine Änderungen im Detail schlimme Folgen haben können.
Die Kundenfreundlichkeit bei Audi ist in den letzten Jahren sehr schlecht geworden. Es werden teilweise sehr polemische
und freche Bemerkungen von der Kundenbetreuung gemacht.
Wenn Ihr mal in anderen Foren schnüffelt dann kann man ahnen wie viele davon betroffen sind, und was
Audi da ins Haus stände wenn es am Auto läge.
So jetzt reicht es und tschüss
Hallo liebe Leute,
die Autobild und auch die Audi-Kundenbetreuung haben recht schnell reagiert.
Jetzt habe ich es schriftlich, daß mein beanstandetes "Hoppeln" eindeutig auf so genannte Standplatten zurückzuführen ist.
Mir wurde noch einmal erklärt, daß es es sich um ein physikalisches Phaenomen handelt, welches keinen Mangel im Sinn der Gewaehrleistung darstellt.
DANKE AUDI!!!
Gruß PEMAMA
Hallo
Das Wackeln geht weiter ...
Mein Zitteraal war gleich am Anfang Januar für drei (3!!!) in einem Audi-Analysezentrum. Es sind drei (3!!!) "Spezialisten" mit dem Auto gefahren. Und was kam heraus? Nichts, keinerlei Unruhe festzustellen. Es wurde nicht mal das Auto bzw. die Räder angeschaut, nur damit gefahren und niemand hat was gemerkt. Als ich das Auto wieder hatte und genau 110 Km/h gefahren bin, hat sogar mit den kleinen Winterrädern (205/55 R16) das Lenkrad leicht gewackelt 😰
Mir stellt sich da langsam die Frage ob man es merken will ...
Denn wie schon User "rohrpolizei" geschrieben hat, wackelt und zittert es doch in jedem Audi-Forum irgendwo. Egal ob A6, A4, Q7 usw. Da wäre viel zu tun ...
Ich habe die Sache nochmal geprüft:
1. Räder wuchten lassen (Natürlich hatten sie eine Unwucht, gemerkt das das ja niemand beim Fahren 🙄)
2. Danach bis Tempo 110 Km/h sehr gute Laufruhe. Ab 120 - 130 Km/h Unruhe an der Vorderachse / Vorderwagen.
3. Ab ca. 140 langsam wieder ruhiger.
4. Nach einer Strecke von 20 Km auch bei 110 Km/h und darunter Unruhe.
Mit hoher Wahrscheinlichkeit setzen also diese "Schwingungen" bei 120 - 130 Km/h den Reifen so zu, dass sie innerhalb kurzer Zeit eine Unwucht bekommen. Aber woher kommen die Schwingungen?
Audi hat doch das Fahrwerk des B7 im Vergleich zum B6 anscheinend "verfeinert", war vielleicht ein Schritt in die falsche Richtung ...
Gruß Micha, der sich nicht auf die 17er Sommerräder freut 🙁
Hallo Schüttelgemeinde,
nachdem nun schon 2 Gerichtstermine ausgefallen sind, ist der nächste am 06.02.08 angesetzt.
Ich hatte nach Ausfall des Gerichtstermins meine Winterreifen aufgezogen, und das Auto war dann kaum fahrbar.
Auf einer Probefahrt mit dem Reifenhändler war der so von den Socken, dass er mir nach 2 Jahren das
komplette Geld zurück gab. Ein anderer S-Line Fahrer hatte auch sehr große Probleme mit seinen Rädern.
Die Felgen wurden bei Borbet fixgebohrt (ohne Fixierringe) und die Reifen bei Dunlop überprüft und
für völlig in Ordnung befunden. Borbet und Dunlop wissen um die Probleme beim Audi A4 B7 S-Line.
Ich habe dann eine Probefahrt mit Originalfelgen und Reifen von Audi gemacht. Dabei stellten
wir, zur Freude meines Audi-Händlers, fest , dass es keinerlei Schwingungen gab. Der Händler ist mittlerweile
auf dem Trip der Standplatte angelangt und sieht die These des Werkes bestätigt. Dann habe ich aber
eine Woche später beim Audi-Zentrum einen Komplettreifensatz gekauft. Es waren 16" Alu-Felgen und
Reifen der Größe 215/55/R16 mit einer Traglast von 670 kg und Vmax 240 km/h. Ich glaubte mit einem
völlig anderen Auto zu fahren. Nach ca. 500 km stellten sich - oh Wunder - die ersten Schwingungen wieder ein.
Jetzt , nach etwa 1200 km, habe ich mein altes Auto wieder. Wenn man jetzt auf einer neuen und sehr glatten
Fahrbahn fährt , zittert es schon bei 55 km/h, bei ca. 70 ein bißchen stärker und bei 118 km/h sehr deutlich.
Ihr solltet alle Versuche lassen, eine gütliche Einigung mit Audi zu suchen. Sie haben ein großes Problem,
das nicht eingestanden wird. Dass dieses Problem da ist zeigt die Masse der Beschwerden und die Wandlungen der ersten
Monate. Ein Sachverständiger wird den Stand der Technik schon kennen und ein dementsprechendes Gutachten erstellen.
Ich werde in dieser Sache nicht locker lassen und warte erst einmal den Gütetermin ab.
Melde mich gut geschüttelt mit hoffentlich guten Nachrichten wieder.
Gruß Rohrpolizei
Hallo Leidgeplagte Schüttler!
hatte vor vier Tagen meinen neuen Probefahrttermin mit zwei Ingieneuren. Nach einigen Kilometern wurde zumindest eingestanden, dass irgendwo etwas nicht in Ordnung zu sein scheint. Wir sind zu dritt gefahren, leider scheint dadurch das Problem nicht so stark aufzutreten. Als ich danach wieder alleine gefahren bin, kam es mir stärker vor. Mittlerweile vermute ich, dass der eine Texter Recht hat und es vielleicht am mangelnden Gewicht der Hinterachse liegen könnte.
Die Ing. haben über Kulanz und Garantie neue Dreieckslenker gewährt, die auf Hydrobasis (wie auch immer!) bei einem ähnlichem Fall für eine sehr deutliche Verbesserung gesorgt haben sollen. Ich hoffe, dass in einigen Tagen der Umbau stattfinden kann und werde mich dann wieder melden.
Vielleicht noch mal zur Problemeingrenzung an die Schüttelgemeinde: Habt ihr ein vollwertiges Ersatzrad oder das Notfallset im Kofferraum?
Und an die Nichtschüttler: Was habt ihr im Kofferraum?
Und übrigens noch was: Fährt irgendjemand mit einer Spurverbreiterung und welche Erfahrungen habt ihr damit gemacht. Ich finde es sieht einfach besser aus, nur das Fahrverhalten ist viel unruhiger (könnte ja auch an den Vibrationen liegen!)
Habt ihr Erfahrungen mit 19 Zöllern statt Spurplatten? Postet mal, herzlichen Dank.
Olli
Moin moin,
S-Line Sportfahrwerk auf 235/40 ZR18 Sommer und 205/55 Winter. Mein Kofferraum ist ziemlich leer, da ich nur das lausige Repairset habe. Ich habe keinerlei Schüttelprobleme.
Gruß
André
Hallo
Was mich immer wieder wundert, dass nicht mehr A4's von dem Zitter/Wackel-Problem betroffen sind? Hier im Forum sind doch so viele B7-Fahrer unterwegs die ein Sportfahrwerk (Normal oder S-Line) und Felgen mit 17 Zoll haben.
Warum haben das Problem nur einige wenige A4's? (Im Verhältnis).
Was ist an unseren Autos anders? 🙄
Anfangs dachte ich, dass sich vielleicht der schwerere Dieselmotor vorteilhaft auswirkt. (Soweit ich weiß gab es noch keinen Zitter-2.7TDI). Auch der 2.0TDI schein ruhig zu sein. In Verbindung mit Quattro fängt aber auch beim 2.0 TDI und 3.0TDI (trotz des Mehrgewichts) teilweiße das Zittern an?
Bei den betroffenen (leichten) Vierzylinder-Benzinern ist es wohl egal ob Front- oder Allradantrieb.
Da es aber von jedem betroffenen Modell auch entsprechende "zitterfreie" Modelle gibt, kann ich mir nur noch Unterschiede an den verbauten Komponenten vorstellen.
- Lenkung / Lenkgetriebe
- Antriebswellen (wurden zwar teilweiße schon getauscht, aber waren die "Neuteile" i.O-?
- Bremsscheiben? Eine Unwucht würde wahrscheinlich beim Bremsen auffallen?
- ...
Wenn ich meine Räder (mal wieder) wuchten lasse ist die Unwucht links und rechts nicht gleich groß. Links fast nichts (5 Gramm) und rechts deutlich mehr (10 - 15 Gramm).
Dachte auch schon an das Getriebe. Bei 5 Tkm war es dann aber breit und das nächste hat keine Besserung gebracht. (Schaltung läuft aber auch jetzt noch nicht wirklich gut).
Vielleicht hat ja noch jemand eine Idee ...
@Olli
Habe ein 17er S-Line Rad im Kofferraum 😉
Gruß Micha
Na Supi! Ihr macht mir Angst. Jetzt bin ich gerade auf diesen Thread aufmerksam geworden... Ich plage mich nun schon seit ziemlich langer Zeit mit dem Problem herum. Aber nur bei meiner Sommerbereifung. Mit der 16" Winterausstattung ist alles weg.
Auswuchten half ebenfalls bei mir nicht. Es kann (bei mir!) von daher auch eine defekte Felge sein. Oder (da das Vibrieren auftrat, als ich die Reifen von vorne nach hinten gewechselt hatte) irgendetwas stimmt mit den Reifen nicht.
Hier sagen einige, dass sie ein Montagsauto hätten, weil sie ein paar mal wegen diverser Mängel in der Werkstatt waren. Ich denke, das kann ich toppen. Ich war mit meinem Auto mindestens 20 mal dort! Verrückt spielendes RNS-E (bis heute "Stand der Technik"😉, Parksensor defekt, Sensor Leuchtweitenregulierung zweimal defekt, diverse Knarz und Resonanzgeräusche, diverse Bleche lose, Funkuhr ausgefallen, Wasserpumpe defekt und Kühlmittelverlust (alleine deswegen war das Fahrzeug 5mal in der Werkstatt), klappernde Lüftungsklappen, sporadischer Ausfall Kurvenlicht, Scheibenwaschdüse hinten zu, uvm...... die Dinge aufzuzählen, die an meinem A4 heil sind, ginge schneller!
Aktuell:
Batterie nach nicht mal drei Jahren hinüber (liegt vielleicht auch an der Standheizung, die ich aber sehr selten nutze), extreme Motorvibrationen im Stand (waren Anfangs nicht da. Laut Audi Techniker aber "normal", da ja nix im Fehlerspeicher! LOL Wenn der Wagen kalt ist, vibriert es so stark, dass bereits laute Klappergeräusche aus aus dem Heckbereich kommen. Aber mir ist es langsam wurst, soll die Karre doch auseinanderfallen. Sollte ich mal trotz Garantieverlängerung in den "Genuß" kommen etwas für diese Defekte zahlen zu müssen, wird der Wagen sofort verkauft.)
UND eben diese Vibrationen mit Sommerreifen!
Damit ist das Thema Audi für mich gestorben - besonders ein neuer A4. Testsieger hin oder her. Es gibt offensichtlich wichtigere Dinge. Und andere Mütter haben auch schöne Töchter.
Grüße
Frank