Unpassend zur Jahreszeit...Wintertauglichkeit 204
Liebe C-Gemeinde,
da wir ja im Moment mal nicht über Schnee und Eis nachdenken müssen, würde ich gerne emotionalfreie Erfahrungsberichte von den C-Besitzern lesen dürfen, die schon den ein oder anderen Winter mit dem 204er hinter sich gebracht haben. Speziell natürlich bezogen auf Fahrverhalten und mögliche unterstützende Maßnahmen. Ist der 204er schlechter als andere Hecktriebler? Ist er besonders wenig traktionsfreudig? oder ist alles ganz anders und er fährt sich relativ problemlos?
Gruß
CLK-OPA
Beste Antwort im Thema
Hallo CLK Opa!
Der W204 verhält sich im Schnee genauso wie mein CLK (w209) vorher.
Wohne im oberösterreichischen Salzkammergut, und da sind die Winter
ja schneereicher als anderwo. 😉
Habe den Conti Winter Contact montiert, bin eigentlich ganz zufrieden.
Ab und zu schwänzelt das Heck, und ich vermeide es, auf Steigungen
irgendwo anzuhalten. Denn dann ist Sense...
Und wenn es im Winter zu winterlich ist, dann packe ich Gewicht in den
Kofferraum (1 - 2 Waschbetonplatten) wie einst mein seeliger
W123-240 Diesel-Opa 😁
Fazit: Der W 204 ist im Winter sicher nicht besser/schlechter als der CLK. 🙄
32 Antworten
Wie siehts bei euch aus? Nach meinen Erfahrungen kommt man mit einem T-Modell / Kombi im Winter besser voran als mit einer Limo oder Coupé. Natürlich alle Heckantrieb.
Hatte diesen Vergleich mit 124er Limo, W211 T und C207. Das T-Modell war mit abstand, das beste Fahrzeug im Winter.
Fahre leider keinen 204er, aber ich denke es passt trotzdem 😉
Mit Ausnahme des Allradantriebes hat jedes Konzept seine Vor- und Nachteile.
Der 204 ist auch als Hecktriebler, vernünftige Winterreifen vorausgesetzt, absolut wintertauglich.
LG S
Zitat:
Original geschrieben von KarloV6
Wie siehts bei euch aus? Nach meinen Erfahrungen kommt man mit einem T-Modell / Kombi im Winter besser voran als mit einer Limo oder Coupé. Natürlich alle Heckantrieb.
Hatte diesen Vergleich mit 124er Limo, W211 T und C207. Das T-Modell war mit abstand, das beste Fahrzeug im Winter.Fahre leider keinen 204er, aber ich denke es passt trotzdem 😉
enventuell haben die meisten kombis mehr gewicht auf der hinterachse...
Zitat:
Original geschrieben von Sportmicha
enventuell haben die meisten kombis mehr gewicht auf der hinterachse...Zitat:
Original geschrieben von KarloV6
Wie siehts bei euch aus? Nach meinen Erfahrungen kommt man mit einem T-Modell / Kombi im Winter besser voran als mit einer Limo oder Coupé. Natürlich alle Heckantrieb.
Hatte diesen Vergleich mit 124er Limo, W211 T und C207. Das T-Modell war mit abstand, das beste Fahrzeug im Winter.Fahre leider keinen 204er, aber ich denke es passt trotzdem 😉
Wow, darauf wäre ich jetzt aber nicht gekommen... Danke, man lernt nie aus.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von KarloV6
Wow, darauf wäre ich jetzt aber nicht gekommen... Danke, man lernt nie aus.Zitat:
Original geschrieben von Sportmicha
enventuell haben die meisten kombis mehr gewicht auf der hinterachse...
war deine antwort jetzt ironisch gemeint😕
bin mir mit dieser theorie aber nicht ganz sicher...
Zitat:
Original geschrieben von Sportmicha
war deine antwort jetzt ironisch gemeint😕Zitat:
Original geschrieben von KarloV6
Wow, darauf wäre ich jetzt aber nicht gekommen... Danke, man lernt nie aus.
bin mir mit dieser theorie aber nicht ganz sicher...
Ne, mein voller Ernst 😁
Mit deinem 510Nm Diesel muss man einen sehr sensieblen Gasfuß haben, da kann das heck auf festgefahrenden Schnee schnell mal ausbrechen.
Aber wesentliche Probleme hatte ich mit meinem W204 200CDI mit Handschaltung nicht, also ich war immer ziemlich sicher unterwegs.
Ich wohne aber auch auf dem Flachland.
Das Fahrverhalten ist akzeptabel, wenn man denn aus der Garage kommt....
Ich bin im Winter, um zu wenden auf ein Rasenstück gefahren, mit kaum Steigung und 10-15 cm Schnee.
Rückwärtsgang rein und die Steigung runtergefahren, Vorwärtsgang rein und....- nichts !
Die Räder drehten mit Standgas durch, weil sich das neue Reifenprofil mit Schnee vollsetzte.
Einzige Möglichkeit, da wieder wegzukommen:
Vorwätsgang rein, das Rad mit Standgas durchdrehen lassen, eine alte Fußmatte unter einen Hinterreifen legen und selber von hinten schieben.
Doch aufpassen, das Auto bekommt auf einmal wieder Traktion und fährt gegen den nächst besten Baum etc. .
Gott sei dabk hat Mercedes die Fußfestellbreme, mit der ich das Auto dann mit dem rechten Fuß dann zum Stillstand brigen konnte, sodass sich der Motor abwürgte und Der W204 anhielt.
Also Vorsicht ! Nicht überschätzen und niedrige Steigungen, die mit Schnee verdeckt sind, meiden !
Ich habe im letzten Winter mit meinem Vorgängerfahrzeug (W 204 C200 K Handschalter) sehr schlechte Erfahrungen gemacht: Um die Weihnachtszeit herum war ich eine Woche in Niedersachsen unterwegs, denen das Salz oder das Geld oder beides ausgegangen ist. Geräumt wurde meist nicht mehr, gestreut schon gar nicht.
Als Winterreifen hatte ich zu dem Zeitpunkt drei Jahre alte Dunlop Winter Sport drauf (205, Laufleistung ca. 10.000 km, Profiltiefe keine Ahnung). Mein Wagen war nicht wirklich fahrbar. Obwohl vorsichtig gefahren, hat es mich aus Kurven getragen, beim Bremsen bin ich in Kreuzungen gerutscht u.s.w. Zum Glück habe ich keinen Unfall produziert.
Ich schiebe die Probleme auf die extrem schlechten, größtenteils vereisten Straßen und auf die Reifen. In den Jahren vorher hatte ich derartige Probleme nicht. Auch mit meinem W 203 (Conti Winterreifen) nicht. Für den nächsten Winter sind neue Reifen fällig, auch wenn die alten eigentlich nach der Laufleistung noch funktionieren sollten. Eventuell wird's dann besser.
kleiner tip was winterreifen angeht....
hatte vorher Michelin Alpin A4 bin dann auf Falken HS-439 und was soll ich sagen? die falken reifen kosten die hälfte und sind wesentlich besser😉
Hallo,
hatte im letzten schneereichen Winter den direkten Vergleich zwischen S204 220cdi und S211 280cdi, beide mit nagelneuen Alpin A4 (205er bzw. 225er). Mit beiden bin ich sicher durchgekommen, wobei man ohne Allrad in 20cm Schnee sich immer auch mal in der Ebene festfahren kann... Im direkten Vergleich fuhr sich die E-Klasse aber deutlich entspannter und hatte spürbar mehr Traktion. Nichtsdestotrotz kam auch die C-Klasse noch eine Steigung rauf, an der vor mir ein Fronttriebler scheiterte... Bei beiden Autos störte aber die Automatik mit der man sich nicht freischaukeln kann. Also, gute Winterreifen drauf und der Schnee kann auch gut mit dem C gemeistert werden!
Nach unzähligen Jahren auf Frontantrieb hatte ich also letzten Winter meinen ersten (sehr schneereichen) Winter auf Heckantrieb.
Hatte 205er 16-Zöller, Conti TS 830, nagelneu, C180 Kompressor, Automatik.
Ich kann nur sagen, ich hatte generell keine Probleme bei Schnee. Wohne in einer sehr bergigen Gegend wo nur selten und wenn dann sehr schlecht geräumt wird. Durchgekommen bin ich immer, bergauf, bergab.
Was ich festgestellt habe, in schwierigen Situationen alle Helferlein aus und gaaaanz sachte mit dem Gas und er geht überall durch.
Lediglich einmal hatte ich mich durch eigene Dummheit selber festgefahren und in Panik versucht mit Vollgas der Lage Herr zu werden (Anfängerfehler wenn man Frontkratzer gewöhnt ist). Da ging dann rein garnichts mehr vor oder zurück. Sehr abschüssiger Parkplatz, Fahrzeug stand bergan, hinter mir Mauer und unter der Schneedecke war der Parkplatz vereist. Da kam auch sonst keiner ohne fremde Hilfe weg.
Ich habe Good Year Schneesocken im Auto, und die haben mir dann aus dieser Situation geholfen. Ging also auch. Zusätzliches Gewicht fahre ich nicht umher.
Ach, und ESP aus und auf einem grossen Parkplatz driften. Ich freue mich schon auf den nächsten Winter!😉
Also, meiner Meinung nach ist der W204 ein top Winterauto, sanften Gaßfuß (extrem wichtig!) und gute Winterreifen vorausgesetzt.
ernie
Die Winterreifen sind natürlich das eine. Aber wie siehts mit den Felgen aus? Kann man mit 18" fahren oder lieber was kleineres? Oder wirkt sich das gar nicht auf die Fahrweise aus?
Hallo CLK Opa!
Der W204 verhält sich im Schnee genauso wie mein CLK (w209) vorher.
Wohne im oberösterreichischen Salzkammergut, und da sind die Winter
ja schneereicher als anderwo. 😉
Habe den Conti Winter Contact montiert, bin eigentlich ganz zufrieden.
Ab und zu schwänzelt das Heck, und ich vermeide es, auf Steigungen
irgendwo anzuhalten. Denn dann ist Sense...
Und wenn es im Winter zu winterlich ist, dann packe ich Gewicht in den
Kofferraum (1 - 2 Waschbetonplatten) wie einst mein seeliger
W123-240 Diesel-Opa 😁
Fazit: Der W 204 ist im Winter sicher nicht besser/schlechter als der CLK. 🙄
Hallo CLK-Opa,
nach meinen Erfahrungen im letzten Winter in Dänemark (zugeschneit und auch im Schneesturm unterwegs) bin ich mit dem S204 und guten Winterreifen sehr zufrieden gewesen. Ich kam überall mit ein bischen Gas durch. Die Helferlen (ASR) sind recht effektiv am Werk. Viele haben geschaufelt, wo ich fahren konnte. (Hatte allerdings immer Ketten dabei, aber nicht aufziehen müssen.)
Nur eins hat mich gestört: das Navi des Audio 50 APS (sonst soweit ganz ok) wollte mich im Schneesturm auf freiem Feld nach links schicken, wo es 90° nach rechts ging. Dabei konnte man die Spitzen der weißen Begrenzungspfosten nur noch knapp erkennen. Da war beherztes Gas-geben der einzige Weg 😁.
Gruss pp.
Komme aus dem Norden...und zumindest in den letzten beiden Winter hatten wir Schnee satt. Jeden Tag zur Arbeit (30km) ohne Probleme.
Fahre morgens immer sehr früh los, ziehe sozusagen die erste Spur....und bei geschlossener Schneedecke gibt es absolut keine Probleme.
Vernünftige Winterreifen sind wie bei jedem Heckantrieb Voraussetzung......und vorausschauendes fahren ist wichtig...an einer Steigung anhalten ist nicht angenehm. Bin bisher mit meinem W204 (Automatik) sehr gut zurecht gekommen.
Gruß