Unharmonische Beschleunigung beim C 180 CGI
Guten Tag in die Runde,
ich habe mal eine laienhafte Frage:
seit 3 Monaten besitze ich meinen C180 CGI als Handschalter, Bj 09/2010, 7.500 km. Mir ist von Anfang an aufgefallen, dass der Wagen recht unharmonisch beschleunigt. In den Gängen 1 und 2 ist wenig davon festzustellen, eher in den Gängen 3 und 4. Bei 5 und 6 verschwindet der Effekt wieder.
Welcher Effekt?
Nun, beim überschreiten der Tourenzahl von 1600 gibt es einen deutlich vernehmbaren Schub, bei Überschreiten von etwa 2100 Touren den nächsten Bums. Schwimmt man nun so im Stadtverkehr mit, ist das ganz schon nervig. Lässt sich nur dadurch verhindern, in dem man das Gaspedal nur leicht betätigt und entsprechend langsam beschleunigt. Das mögen die hinter mir aber nicht so gerne.
Frage 1: Ich vermute den zweistufigen Turbolader als Ursache, aber: darf das so sein?
Frage 2: Hat das noch jemand?
Vielen Dank für die Hilfe!
fkawo
Beste Antwort im Thema
Ich hab ein ähnliches Problem ... 180CGI als Schalter.
leichtes Ruckeln bei Lastwechseln, Bonanza Effekt beim Schalten und eine ungleichmäßige Leistungsentfaltung.
Habe auch JS Garantie... war dann beim Freundlichen und hab ihm das Problem geschildert. Kurz und Knapp:
FZG hat keinen Fehler im Speicher ,Softwareupdate bezahlen und ciao.
Also hab ich angefangen selbst nach dem Fehler zu suchen....
In der Ladeluftstrecke befinden sich 4 Sensoren, ein Druckwandler und das Schubumluftventil.
Da alles dicht ist hab ich erstmal alle 4 Sensoren getauscht. Leider für den A...
Schubumluftventil und Druckwandler getauscht und der Wagen schnurrt wie ein Kätzchen...
85 Antworten
Meinst ein neues Schubumluftventil würde doch nichts bringen??
Vorhin spaßeshalber das Teil bei mir ausgebaut. (siehe Foto) Habe bei carparts Onlineshop neu Teil für 52€ bestellt. Vielleicht bringt’s ja was.
Berichte mal, wenn es drin ist.
Na klar. Mach ich!!
Ähnliche Themen
Habe vor Jahren schon bei meinem M271 EVO - das Tuningteil GFB DV+ T9358 montiert, Limo 2011 / C180 / 1.8er Turbo - funktioniert perfekt.
Guten Abend
Also, heute Nachmittag habe ich das neue Teil (SUV) bekommen, direkt eingebaut und ne ausgiebige Probefahrt gemacht. Ca. 25km.
Und ich muss sagen, TOP!!
Kein ruckeln, kein Stottern und eine gleichmäßige Beschleunigung.
Genauso wie es meiner Meinung nach sein sollte.
Ich hoffe es dabei bleibt!!!!!!!!!
Habe die Tage noch viel im Netz über das SUV recherchiert. Anscheinend ist das ein häufiges Problem vor allem bei vw mit Turbos. Die gummimembrane im inneren wird schnell undicht.
hört sich gut an.
Hallo Leute, der Beitrag ist zwar schon sehr sehr alt. Bei meinen c180cgi bj2011 habe ich das selbe problem mit dem Fehler klopfsensor regelgrenze erreicht.. kann mir bitte jemand helfen und mir sagen was es sein kann.. die Werkstätte haben keine Ahnung 🙁
@wr.mercedes.benz wie ist die Langzeiterfahrung?
Habe auch die Problematik beim M274, manchmal sogar eine Art Stottern / Verschlucken...
Der M274 neigt beim Gasgeben bei sehr niedrigen Drehzahlen zu einer Art verschlucken. Das könnte auch Klopfen sein. Tritt nur beim Schalter auf, weil der Automatik derart niedrige Drehzahlen unter Last nicht erreichen kann. Ab 1500/min tritt es nicht mehr auf. Klopfen wäre extrem schädlich für die Kolben. Das kommt daher, dass der Einspritzbeginn so früh liegt, damit man die Spritmenge überhaupt rein kriegt. So wurde es mir von einem Thermodynamiker erklärt.
Ja genau, ich habe einen Schalter!
Was wäre die Folge von Klopfen? Motorschaden?
Aluminium vergisst nicht, sagt der Maschinenbauer. Also bitte Vollgas unter 15-1800/min vermeiden. Ja der zieht ab 1250 mit seinen 250Nm, aber gesund ist das nicht. Ab den genannten Werten tritt das auch nicht auf. Mit einem Driittel Gas geht das ganz gut, aber über halb bei den niedrigen Drehzahlen, besser nicht.
Technisch zündet das Gemisch selbst und haut den aufwärts gehenden Kolben runter. Da der aber gegen den Verbrennungsdruck bewegt wird, wird er überlastet. Das hält der nicht lange aus. Bei den ganzen Downsizemotoren gibt es Schäden am Kolbenhemd. Die kommen wohl davon.
Aber ungeachtet dessen, ich liebe den Motor mit dem Schaltgetriebe. Absolut perfekt passt das und sparsam obendrein.
Moin zusammen ??
Also ganz weg ist das Ruckeln immer noch nicht. Auf jeden Fall besser wie am Anfang. Bei Steigung oder Belastungen wenn man dann aufn PIN drückt, stottert er wieder.
Habe letzter Zeit auch den Eindruck das der Motor jetzt bei den kalten Temperaturen besser läuft und es seltener passiert (das ruckeln). Der Kühler läuft auch nicht mehr so schnell an und dreht nicht so laut wie im Sommer. Was meiner Meinung nach auch nicht normal ist. Der Venti vom Kühler dreht im Sommer extrem schnell und laut. Selbst nach kurzer Fahrt.
Moin, u. Gutes Neues Jahr.
-wie sieht es mit den Zündkerzen aus bei dir, alterdbedingt nach 5 Jahren oder 60 Tkm Wechselintervall.
Das Wechseln wird daher teilw."vergessen".
Diese sollen mit Drehmonmentschlüssel angezogen werden.
Kann evtl. einen Effekt haben, Neue zu verbauen.
Ich bin der Meinung , dass nachdem an meinem C 180 1,8 CGI ( Schaltgetriebe ) die Steuerkette bei nun 119 Tkm
gewechselt ist , ( kpl. mit Spanner u. den 2 Nockenwellenverstellern , und den Zentralventilen darin )
der Beschleunigungsprozess wesentlich harmonischer vonstatten geht.
Bei km Stand über 120 Tkm u. Schaltgetriebe würde ich sowieso dringendst den Austausch der Steuerkette u. - Spanner , und den oberen Laufschienen vorschlagen.
Ser Steuerkettendeckel muss oben ab, da kann auch die Sichtprüfung der Nockenwellenversteller ein Eindruck machen, ob Austausch sinnvoll.
Dazu Spezialwerkzeug zum Arretieren der 2 Nockenwellen oben notwendig, sowie Erfahrung u. Fachkenntnis, für die neue Kette durchzuziehen, u. zu vernieten.
Motor muß dann nicht ausgebaut werden.
Spanner kann über ausgebaute Lichtmasch. erneuert werden.
Wenn ein Kettenschloß mitgeliefert ist, darf dies nicht verbaut werden zum dauerhaften Betrieb, lt. Mercedes Anweisung.
Der Monteur hat gesagt, bis die Kontrolleuchte anging, wg. verstellten Steuerzeiten, sei dies schon sehr spät, da die Steuerzeiten nicht mehr stimmen, da bei einer Nockenwelle schon um ... Grad verstellt sind, was der Nockenwellenversteller nicht mehr kpl. ausgleichen kann.
Gruß
Hi Hans-Joerg73
Zündkerzen wurden von der Mercedes Werkstatt getauscht. Hatte zwar vorher selbst gewechselt (Bosch Kerzen) die meinten aber müssen extra Mercedes Kerzen rein mit exakten Drehmoment. Habe die Jungs das nochmal fachmännisch machen lassen. (170€) ;(
Hat aber nix gebracht.
Was er bei Mercedes aber noch meinte, das im Motor wo das Öl drin ist es nach Benzin gerochen hat. Ölwechsel mit Filterwechsel wurde auch gemacht.